Welches Hauswasserwerk
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung
Welches Hauswasserwerk
Hallo zusammen, ich plane eine Regenwassernutzung in meinem Neubau (Toilette, Waschmaschine), habe bereits eine Betonzisterne (5,5 m³) und muss mich jetzt für ein Hauswasserwerk entscheiden.
Hat jemand Erfahrung mit dem neuen Regenwasserwerk Optima von Wisy, das mit 2 Pumpen arbeitet? Oder doch lieber TEA/TEO von GEP oder ähnliches mit Aspri Pumpen? Mir geht es haptsächlich um Lärmschutz, Preis und Betriebssicherheit.
Danke im Voraus
-
Unterwassermotorpumpe mit Druckkessel
Hallo, wenn es bei Ihnen um Lärmschutz geht, dann kann ich Ihnen nur den Vorschlag machen eine Unterwassermotorpumpe in der Zisterne zu installieren. In der Rohrleitung wird ein Druckkessel montiert, der für einen gewissen Wasservorrat sorgt (damit die Pumpe nicht bei jeder kleinsten Entnahmemenge anspringen muss). Ein Membrandruckkessel mit einem Inhalt von 10 Liter müsste für einen Anschluss einer Waschmaschine und Toilette ausreichend sein. Eon Druckschalter an dem Kessel steuert die Pumpe. Bei dieser Installationsweise kommt das Wasser genau so leise zu den Verbrauchern wie durch die Stadtwasserleitung. Rainer Schmitz -
Hauswasserwerk
Hallo Herr Kosmann, mein Vorschreiber hat Recht. Die Geräuschärmste Variante ist der Einsatz einer Tauchmotorpumpe. Sie sollten jedoch keinesfalls einen Membrandruckbehälter einsetzen. Die heutige Generation von Pumpen und Pumpensteuerungen für Regenwasseranlagen sind schon für den "Stop and Go" Betrieb ausgelegt. Ein Druckkessel würde Ihnen über kurze Zeit sehr viel Ärger bringen, da die Membran- meist Kautschuk- porös wird und bricht. MfG -
Auswahl der Pumpe
Hallo Herr Kosmann, die neue Hauswasserzentrale OPTIMA hat einen besonderen Vorteil gegenüber dem TEO, oder anderen ähnlichen Systemen: Durch die Kombination mit einer Ladepumpe gibt es keine kritische und störungsanfällige Saugleitung mehr. Die Pumpenleitung zwischen Zisterne und Haus muss nicht mehr steigend verlaufen, sie kann dem Gelände angepasst rauf und runter verlaufen, es können keine Luftsäcke entstehen. Die OPTIMA kommt als robuste und einfache Lösung ohne elektronische Steuerung aus und ist unkompliziert konstruiert. Die Pumpen sind robuste und erprobte Pumpen. Möchten Sie eine komfortable und geräuschfreie Lösung, so bietet sich eine Kombination aus Tauchpumpe SILENTIO mit Kompaktsteuerzentrale oder MINIZENT an. Diese Kombination ist ohne Pumpengeräusche im Haus, benötigt weniger Platz im Technikraum und überwacht elektronisch die Nachspeisung (Leckagesicherung, Urlaubssicherung). Alles über Regenwasser und Regenwassernutzung mit ausführlichem Ratgeber (da steht auch drin, warum kein Ausdehnungsgefäß bei Regenwasser verwendet werden darf) und umfassendem Online-Shop finden Sie auf meiner Webseite. Dort finden Sie auch detaillierte Beschreibungen beider Systeme (im Online-Shop auf umrandete Abbildung klicken). -
Membarnbehälter?
Hallo zusammen, sicherlich sind die heutigen Pumpen mit einer automatischen Steuerung ausgestattet. Sie schalten bei Druckabfall (Wasserhahn geöffnet) ein und durch eine eingebaute Turbine schalten sie strömungsabhängig aus. Dies verhindert aber nicht das die Pumpen wegen jeder kleinsten Entnahmemenge einschalten müssen. Die Motorwicklungen der Pumpen nehmen beim Start enorm viel Strom (6*Nennstrom) auf und erwärmen sich dabei. Meines Wissens dürfen die Pumpen max. 20 mal in der Stunde schalten (Ed), überschreitet man diesen Wert, so kann es zu einem Motorwicklungsschaden kommen. Membranbehälter verschaffen der Pumpe einen gewissen Wasservorrat, so das diese nicht bei kleinsten Abnahmen einschalten müssen, sondern das Wasser aus dem Membrangefäß nehmen. Den Einwand des Membranrisses kann ich bei einem qualitativen Membrankessel nicht nachvollziehen. Sicherlich sollten die billigen Menbrankessel aus dem Baumarkt nicht zu einem Vergleich herangezogen werden. Eine gute und störungsunanfällige Wasserversorgungsanlage hat nun mal eben Ihren Preis, sie schauen beim Autokauf sicherlich auch nach Qualität. Wenn Sie Ihre Anlage bei einem Fachhändler beziehen, der Sie auch beraten kann, sitzen Sie wahrscheinlich auf dem richtigen Pferd. Eine Frage an Herrn Steinle: Warum dürfen keine Ausdehnungsgefäße in eine Regenwasseranlage installiert werden? Gibt es dort eine besondere Vorschrift. Da ich aus der Großwasserversorgung komme, kenne ich mich in diesem Thema nicht so gut aus. Es wäre nett wenn Sie mich über eine eventuelle Vorschrift informieren könnten. Rainer Schmitz -
noch mal Membran
wenn schon Membrangefäß, dann aber auf alle Fälle ein durchströmtes. Die Druckkessel, die als Nebenbehälter montiert sind-übliche Baumarktpumpen- verkeimen sehr schnell, da ja Regenwasser dennoch einiges an organischen Bestandteilen hat. ZU den Pumpen möchte ich sagen, dass die heutige Generation von Pumpensteuerungen einen Nachlauf nach dem Schließen der Verbraucher ermöglicht und somit einer zu starken Erwärmung durch ständiges Kurzanlaufen entgegenwirkt. MfG -
Keine Membrangefäße
Hallo Herr Schmitz, in meinem Ratgeber finden Sie unter dem Stichwort "Pumpen / Hauswasserwerk" eine Antwort in Kurzform. Bei undurchspülten Ausdehnungsgefäßen verbleibt immer etwas Restwasser in der Membrane. Es bilden sich Bakterien, die diese Membrane zerfressen. Darüber hinaus werden Bakterien aus dem Ausdehnungsgefäß in das Leitungsnetz gedrückt, was unerwünscht ist. Dies ist seit Jahren Stand der Technik bei der Regenwassernutzung, der sich aus der Praxis entwickelt hat, um Wartungs- und Reparaturkosten (Wartungskosten, Reparaturkosten) bei Regenwassernutzungsanlagen zu minimieren. In ungünstigen Fällen konnte beobachtet werden, dass solche Membranen bereits nach 6 Monaten zerfressen waren. Es kam dann bei der Nutzung der Pumpe zum "Takten" durch den Druckschalter und in Folge zum Motorschaden. Es gibt derzeit noch keine Vorschrift, die eine Nutzung von Ausdehnungsgefäßen verbietet. In der neuen DINAbk. 1989 (bisher Gelbdruck) werden Membrangefäße z.B. Bei Mehrfachpumpenanlagen nur noch nach DIN 4807-5 (durchspülte Gefäße) zugelassen. Im übrigen sind Ihre Bedenken zur Schalthäufigkeit von Pumpen bei der Regenwassernutzung unbegründet. Im privaten Haushalt werden keine Schalthäufigkeiten von 20 mal pro Stunde erreicht, hinzu kommt, dass gute Pumpen auch höhere Schalthäufigkeiten vertragen und durch die Schaltverzögerung der Schaltautomaten von ca. 8 Sekunden ausreichende Pumpenkühlung garantiert ist. Die Kurzzeit-Anlaufstromspitze einer guten Kreiselpumpe beträgt max. den 4-fachen Nennstrom. Diese Stromspitze ist so kurz, dass bei einer 800-Watt-Pumpe nicht einmal eine 10 A-Sicherung anspricht. Ausdehnungsgefäße für Pumpen waren in der Zeit notwendig, in der Pumpen durch einen billigen Druckschalter mit deffiniertem Ein- und Ausschaltdruck (Einschaltdruck, Ausschaltdruck) gesteuert wurden, um einen gleichmäßigen Fließdruck zu ermöglichen und Pumpentaktungen zu verhindern. Mit den neuen Schaltautomaten, die druckabhängig einschalten, aber durchflussabhängig ausschalten ist dies technisch nicht mehr erforderlich. Hinzu kommt dass diese Schaltautomaten zusätzlich über einen integrierten Trockenlaufschutz die Pumpe schützen. Die zusätzliche Verwendung von teuren Ausdehnungsgefäßen nach DIN 4807-5 (ca. 200,- DM) bringt keine wesentliche Reduzierung der Anlaufhäufigkeit, sondern lediglich eine Verschiebung der Pumpenstarts. Im privaten 3-Personen-Haushalt beträgt der Strombedarf für eine Regenwassernutzungsanlage (bei richtiger Technik) ca. 25,- DM pro Jahr. Durch ein Ausdehnungsgefäß wird dieser Strombedarf um max. 5,- DM pro Jahr reduziert. Soll man dann eine solche Technik empfehlen, um dann 200,- DM mehr Umsatz erzielen zu können? -
An Herrn Steinle
Hallo Herr Steinle, vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Da ich meist mit Großpumpen für Industrie und Wasserweke zu tun habe, kenne ich mich nicht so gut in der Hausinstallation aus. Bei der Regenwasserversorgungsanlage hat man wahrscheinlich auch noch ein paar Dinge mehr zu beachten. MfG Rainer Schmitz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hauswasserwerk, Pumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Herzliches Dankeschön!
- … Ich hatte in meiner Bastelwerkstatt noch die Pumpe eines alten defekten Hauswasserwerks stehen. Daraus habe ich mit eine …
- … einfache Befüll- und Spülpumpe gebaut. Die Pumpe (mit Motorgehäuse) steht senkrecht, Einlaß von oben. Darauf habe ich ein offenes 20 Liter Plastikfass geschraubt mit Loch im Boden. In den Baumärkten gibt es entsprechende Platikverschraubungen für Regentonnen. Das Ganze ist an einem Holzrahmen befestigt, der sich bequem mit einer Sackkarre transportieren lässt (die Pumpe ist relativ schwer). Der Hin-Schlauch ist unten am Ausgang der …
- … Pumpe angeschlossen, der Rückschlauch endet einfach lose in dem Plastikfass. Das Ganze …
- … funktioniert hervorragend, die Wasserwerkpumpe kann bequem einen Druck von 3 Bar in einigen Minuten aufbauen. So ist man dann doch unabhängig vom Solarklempner mit seinem Spezialwerkzeug. …
- … Spülen und Testbetrieb mit Wasser war noch problemlos (nachdem ich den Wärmemengenzähler gedreht hatte wegen Flussrichtung, merke: nicht die Schrift, sondern der Pfeil auf der Seite gibt die Richtung an ;-) Das Befüllen mit Frostschutz habe ich dann nach 2 vergeblichen Versuchen an eine Solarfirma vergeben: mit einer Bohrmaschinenpumpe ist mangels Druck ein vernünftiges Spülen mit Frostschutz nicht möglich …
- … gewesen ... Immer war noch soviel Luft im System, das die Pumpe im eigenen Saft gekämpft hat und kein richtiges Volumen umgewälzt wurde. …
- … Mein Solarhandwerker hatte auch so eine umgebaute Hauspumpe wie im obigen Beitrag beschrieben. Erst nach minutenlangem Spülen der Leitungen war die Luft ziemlich raus. Ich würde jedem empfehlen, entweder gleich nen Profi das System zu befüllen zu lassen oder sich vielleicht gemeinsam mit Gleichgesinnten eine kräfige Pumpe wie im vorherigen Beitrag beschrieben zu besorgen, man erspart sich …
- … im System. Für ein Nachdrücken von Frostschutz gibt es spezielle Injektionshandpumpen (oder eine Ungezieferpumpe umbauen auf 1/2 Anschluss, funktioniert auch). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Uneffektive Solaranlage (Brauchwasser)
- … wird die Umwälzpumpe der Heizung eingeschaltet. Nur sind neben den Anschlüssen für die Heizung …
- … (z.B. morgens) nur noch etwas erwärmt werden soll, fördert ein kleines Hauswasserwerk (war ein Angebot; ca. 180.--) das Wasser aus dem Planschbecken zum …
- … Wärmetauscher und zurück. Natürlich ist die Pumpe nicht im Planschbecken (wäre uns viel zu gefährlich). Die Saugleitung ist aus Kunststoff und etwa 5 m lang, so das die Pumpe weit genug vom Becken entfernt stehen kann. Zudem ist ein …
- … Die Kollektortemperatur stieg an. Bei ca. 75 °C schaltete ich die Pumpe wieder ein und wenige Minuten später pendelte es sich wieder auf …
- … Kollektor überhaupt keine Temperatur bekommt. Unser wird bei voller Sonneneinstrahlung ohne Pumpe bis zu 180 °C heiß. Dies (oder wenigstens 150 °C) sollte …
- … 5 min. oder länger gedauert bis der Kollektor 75 °C ohne Pumpe erreicht hatte. Ich habe auch schon einige male den Kollektor mit …
- … seit zwei Tagen auch schon einmal ausprobiert. Nach Montageanleitung soll die Pumpe auf Stufe 3 stehen und die Steuerung macht eine Drehzahlregelung. Nun …
- … Also, auf 75 °C ist die Kollektortemperatur angestiegen als ich die Pumpe für nur ca. 5 min. ausschaltete. Auf 90 °C ist die …
- … irgendwann einmal vor einigen Tagen angestiegen (Max-Wert Speicherung), als ich die Pumpe von Stufe 3 auf Stufe 2 runterstellte. …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Regenwasserzisterne und Hauswasserwerk
- … Regenwasserzisterne und Hauswasserwerk …
- … Als Grund wurde darauf hingewiesen, dass man ein Hauswasserwerk braucht, wenn man Regenwasser ins Haus lässt. …
- … mit dem Hauswasserwerk gemeint? Nur paar Filter + Pumpe oder eine kleine Kläranlage? …
- … Ich habe Zisterne ohne Hauswasserwerk …
- … Ein Hauswasserwerk sorgt dafür, dass bei leerer Zisterne immer eine …
- … Nicht nötig ist das Hauswasserwerk (und nur störanfällig!), man kann auch selbst per Hand Wasser …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Leitungsquerschnitt zur Wasserversorgung im Garten?
- … Angeschlossen ist derzeit ein Hauswasserwerk mit folgenden Werten: …
- … Ich möchte z.B. eine Leitung von der Pumpe gerade zum Ende des Gartens mit 2-3 Wassersteckdosen sowie einer Abzweigung …
- … Der Schlauch ist bisher an der Pumpe 'obererirdisch' ... …
- … Der Schlauch ist bisher an der Pumpe 'obererirdisch' angeschlossen. …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Geringer Wasserdruck an Entnahmestelle
- … Das JET-Hauswasserwerk (Marke DAB) erzeugt zw. 3 und 3.9 bar, die Leitungslänge (12 …
- … Gibt es eine einfache Berechnungsformel? Besteht ein Unterschied zw. einer JET-Pumpe (installiert) und einer mehrstufigen Kreiselpumpe (Baubeschreibung)? Wie hoch darf der …
- … bei einer 12 mm Leitung nur 0,8 Kubikmeter in der Stunde pumpen. …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Fehlender Wasserdruck an Entnahmestelle
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Druck vom Warmwasser lässt nach!
- … haben wir unseren Neubau bezogen welchen wir mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe von Buderus beheizen. …
- … Der erste Verdacht, dass dieses mit der Wärmepumpe zu tun hat, hat sich laut den Servicetechnikern von Buderus nicht …
- … vor dem Abflussrohr nach oben geht, ist die Frischwasserzufuhr von unserem Hauswasserwerk der Regenwasserzisterne) …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Durchfluss testen
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Druck Außenwasserhahn?
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Selbstsaug. Hauswasserwerk-Effekt. Saughöhe/Wassersäule?
- … Selbstsaug. Hauswasserwerk-Effekt. Saughöhe/Wassersäule? …
- … - selbstsaug. Hauswasserwerk …
- … nur bei rund 4 m. (Anm. : Ich möchte eigentlich keine Pumpe im Brunnen haben) …
- … Hauswasserwerk mit 9 m Sauglänge/Höhe zu bewältigen? …
- … Hauswasserwerk haben? …
- … Ich kann nur einen Tipp zur Pumpe geben. Benutz keine aus dem Baumarkt, kauf dir eine Grundfos MQ …
- … Mit dieser Pumpe bewässere ich ein Garten mit 1000 m² und kann z.B. 3 …
- … ach so, 9 m Ansaugweg sollten kein Prob. sein, den die Pumpe hat ein Rückschlagventil, so das die Wassersäule dann direkt an der …
- … Pumpe anliegt. Aber die Saugseite muss auch 100 % dicht sein …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hauswasserwerk, Pumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hauswasserwerk, Pumpe" oder verwandten Themen zu finden.