Hallo an alle Experten,
wir haben folgendes Problem:
Oktober 2008 haben wir unseren Neubau bezogen welchen wir mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe von Buderus beheizen.
Nun haben wir vor einigen Wochen festgestellt, dass der Wasserdruck beim Warmwasser nachgelassen hat. Besonders auffällig ist dies beim Duschen und wenn man im ersten Stock im Badezimmer beide Wasserhähne gleichzeitig auf höchste und wärmste Stufe öffnet. Dann läuft sehr, sehr wenig Wasser.
Der erste Verdacht, dass dieses mit der Wärmepumpe zu tun hat, hat sich laut den Servicetechnikern von Buderus nicht bestätigt.
Somit kann es nur noch irgendwie mit der normalen Wasserleitung zu tun haben.
Unser Nachbar hat uns erzählt, dass er das gleiche Problem hatte und dann einfach das Wasser abgedreht hat, einen Verschluss (mit einem Schraubenschlüssel) geöffnet hat und dann dort eine Art Feder vom Kalk säubern musste. Danach war das Problem behoben.
Er war dann auch bei uns aber leider sehen die Leitungen und Anschlüsse anders aus als bei ihm.
Kurz nach dem Eintritt der Wasserleitungen ins Haus sind bei uns 2 "Drehhähne" und eine Art Filter angebracht. Hier ist auch eine Druckanzeige, die momentan zwischen 3,5 und knapp unter 4 bar steht. Ich bilde mir ein, dass diese Anzeige früher höher war.
Hier ist auch so eine Art "Hut" auf einer Leitung, wobei es aussieht als ob man unten mit einem Schraubenschlüssel aufdrehen kann. Könnte dies so wie bei meinem Nachbarn sein (mit der verkalkten Feder)?
Was konnte dies für ein Problem sein? Kann uns jemand einen Tipp geben?
Vielen Dank.
Sascha
Druck vom Warmwasser lässt nach!
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Druck vom Warmwasser lässt nach!
-
Da waren WP-Fachleute im Haus
und haben nichts vom Klassiker bei diesen Symptomen gesagt?
2 Bier darauf, dass der Rückflussverhinderer vor dem WW-Speicher hängt (das dürfte auch die Feder vom Nachbarn sein).
Aber anhand deiner Formulierung würde ich sagen, dass du vielleicht jemanden kommen lassen solltest, der das schnell repariert
PS: die 2 Bier kannst du bei mir abholen, falls ich nicht recht habe -
Hallo, würde es helfen wenn ich ein Foto ...
Hallo,
würde es helfen wenn ich ein Foto davon reinstellen würde?
Also die "Experten" waren nicht mal vor Ort, die haben gleich gesagt, dass dieses Problem nichts mit der WP zu tun haben kann und daher auch keiner deswegen zu uns kommt.
Das Problem ist, dass die Firma die damals die ganze Sanitäranlage (also Wasser und Heizung) installiert hat, scheinbar sehr wenig Ahnung hatte und wir diese "Profis" am Ende gar nicht mehr ins Haus gelassen haben.
Wir haben damals auch mit einem Generalunternehmer gebaut und auch mit diesem ist es im Streit auseinander gegangen.
Also werden wir höchstens eine Sanitärfirma auf eigene Kosten und aus der Umgebung fragen können.
Wenn es aber wirklich nur diese "Feder" ist, würde ich mir das schon zutrauen.
Auch wenn es sich nicht ganz so anhört, so total ungeschickt bin ich nicht (und wenn dann habe ich fürs handwerkliche gute Bekannte
Wenn noch jemand einen Tipp hat was ich noch selber tun könnte, wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Sascha -
Ergänzung
Also ich habe noch einmal nachgeschaut und wir haben einen Rückflussverhinderer (schräg, zum Absperren) zwischen Wasseruhr und WW-Speicher.
D.h. Ich brauche jetzt nur das Wasser direkt an der Stelle abdrehen, an der die Leitung ins Haus kommt? Oder muss ich auch auf der anderen Seite des Rückflussverhinderers irgendwas abdrehen. Mein Nachbar sagt er hätte an 2 Stellen das Wasser zugedreht.
Dann kann ich einfach den Rückflussverhinderer mit Schraubenschlüssel aufdrehen und dann dort entkalken?
Viele Grüße
Sascha -
Theoretisch ja
dein Nachbar wird nach dem RV noch abgesperrt haben, damit nur ein kleines Stück Leitung leer läuft, und nicht das ganze Haus -
So damit es ganz klar wird ein paar Bilder
1. Bild:
Hier kommt das Wasser ins Haus
2. Bild:
Nahaufnahme (was ist das genau?)
3. Bild:
So geht es dann weiter (die Wasserleitung die vor dem Abflussrohr nach oben geht, ist die Frischwasserzufuhr von unserem Hauswasserwerk der Regenwasserzisterne)
4. Bild:
Naheaufnahme von einem RV (hoffe das ist einer)
Ich bin mir nicht sicher ob das schräge Dinge auf Bild 2 mit dem schwarzen blauen Deckel drauf auch ein RV ist?
Wenn ja würde ich einfach an diesem Bauteil gleich rechts von der Wasseruhr den Hahn zudrehen und bei dem anderen RV auch absperren mit dem Hahn).
Somit hätte ich nur noch dieses kurze Stück was ich entleeren müsste (das müsste ja mit dem Dinge was nach unten zeigt gehen weil ich da aufdrehen und Wasser rauslassen kann).
Danach könnte ich einfach den RV von Bild 2 öffnen und entkalken und dann einfach wieder einbauen, beide Hähne wieder öffnen (ist die Reihenfolge egal?) und es müsste wieder laufen oder?
Was ist mit der Luft die dann dazwischen ist?
Ist das so richtig oder sollte ich doch extra eine Firma holen?
Vielen Dank.
Sascha -
Bitte Aufgrund der Bilder noch helfen! Danke!
Bitte noch die Fragen im letzten Beitrag beantworten (die Überschrift war etwas unglücklich gewählt und könnte bedeuten dass der Beitrag abgeschlossen ist) -
Kann keiner kurz noch was dazu sagen? Bitte <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Bitte
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Warmwasser, Druck". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau Wärmepumpe Photovoltaik
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination
- … zu den entsprechenden Komponenten der beiden Anbieter sagen, stimmt der Eindruck, bei Asdec für mehr Geld auch bessere Qualität bekommen zu können …
- … steht da irgendwo ganz oben. Bei einem Kobispeicher (Warmwasserblase oder -spirale im Speicher eingebaut) spielt nur das Gesamtspeichervolumen eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … bekommen, das Ding wieder in Funktion zu nehmen. Aber nicht für Warmwasser wie früher (Keime) und nicht mit Pufferspeicher (kein Platz), sondern für …
- … heizt schon im Juli: -? . Was aber geht ist die Warmwasserbereitung im Sommer. …
- … Ding muss zwei Wärmetauscher haben, und so gebaut sein, dass alles Warmwasser durchfließt. Oben einen Wärmetauscher, der mit der Gasheizung befeuert werden kann …
- … gesteuertes zwei Wege Ventil, mit dem die Gasheizung von Heizen auf Warmwasser umgestellt werden kann. Das sollte sich finanziell in Grezen halten. …
- … muss der Speicher halt immer durchströmt werden. Also ist auch diese Warmwasserinstallation sinnvoll: zuerst der Kessel und danach (in Reihe) der (Gas …
- … ) Warmwasserbereiter und dann die Verbraucher. So kann der Solarkollektor vorwärmen so gut er kann und wenn außerhalb des Sommers die Temperatur nicht ausreicht, muss halt nachgeheizt werden. Da man ja immer WW entnimmt wird die Durchströmung des Kessels ausreichen, dass sich da keine Keime bilden. …
- … Das klingt realistisch. Ich beschreibe mal, wie die Anlage dann aussieht, da sieht man, ob ich es richtig verstanden habe. Die Kollektoren ( Schwerkraft) sind mit Wasser und Frostschutzmittel gefüllt und gehen durch einen Wärmetauscher, der sich in einem höher gelegenen, isolierten Behältnis befindet. Dieses Behältnis ist (mit oder ohne automatisches Einlassventil? mit oder ohne Druck?) am Hauswasser angeschlossen. Das erwärmte Wasser wird Richtung Heisswasserspeicher …
- … hatte ich mir das schon so, dass das Kaltwasser mit vollem Druck in den Kessel fließt (unten) und oben (erwärmt) wieder raus. Unten …
- … für den Solarkreislauf sein. Wenn nun dein Kessel (wegen selbstgebaut) dem Druck nicht standhält, oder kein Wärmetauscher drin ist, ist das für eine …
- … 170 Grad. Dieses Dampfvolumen wird von einem Ausgleichsgefäß aufgenommen, sodass der Druck nicht über 2.5 bar steigt. Abends kühlt alles wieder ab und …
- … es kalt wird (oder Urlaub), wird der Speicher entleert und die Warmwasserleitung umgeschaltet. Geht auch, ist halt etwas holprig im Betrieb aber …
- … der alte Speicher war eine Sache für Solarkollektor und Ofenheizung. Alles drucklos, mit 2 Wärmetauschern, manuel Pumpe anwerfen.. doch zu umständlich. Habe …
- … rechnen. 1200 l Flüssiggas für 50 m² heizen und 40 m³ Warmwasser kosten ca. 600 . Weißt du wie ich das berechnen muss …
- … Lediglich der hydraulische Abgleich funktioniert nicht so recht, das heißt der Druck der Pumpe unterversorgt den größeren Raum, vermutlich weil das Wasser der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Wenn ein Pelletskessel nur für Warmwasser läuft (also Sommer), dann würde 1 m³ Warmwasser so ca. 2 …
- … Tage, dann wären wir bei 360,- wenn jeden Tag 1 m³ Warmwasser benötigt wird. …
- … 1000 l Warmwasser am Tag. Also sind wir dann bei 200,- . …
- … Außerdem geht es ja auch um Warmwasser (das andere heißt ja nur Heizungsunterstützung !), und da kann …
- … als 10 % sparen. Und falls jetzt wieder das Argument kommt, der Warmwasseranteil wäre ja nur ein paar Prozent der Gesamtenergiekosten, und davon …
- … hat, seit die Häuser so wenig Heizenergie verbrauchen. Da macht der Warmwasseranteil bei eieieinem Niedrigenergiehaus inzwischen 30 % des Energiebedarfs aus - nicht …
- … Ich hinterlasse also irgendwann einmal einen mehr oder weniger großen Fußabdruck auf der Erde. …
- … winzigen Beitrag dazu, dass dieser Fußabdruck etwas kleiner ausfällt. …
- … bei Waschmaschine und Spülmaschine die neuesten Modelle, die entsprechende Zuläufe für Warmwasser haben ... aber warum hat dein fast nagelneues Haus einen …
- … Fall ein Vorschaltgerät, denn es gibt nur eine einzige Waschmaschine mit Warmwasserzulauf auf dem Markt. Und die ist soviel teurer als vergleichbare …
- … und es wird sie immer geben. Es ist absurderweise auch Ausdruck der menschlichen Hybris, sich selbst als Ursache zu sehen. Man kann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schafft eine Wärmepumpe nach der Umstellung auf Ersatz-Kältemittel noch die gleiche Leistung?
- … Höchsttemperatur R 403B ist nicht gleich, es ändert sich damit die Drucklage, dadurch reduziert sich dann die Leistung um 5 bis 6 …
- … besteht die Möglichkeit dass die hohe Puffertemperatur bei Solarbetrieb den Hochdruckwächter auslöst. Passiert das nicht, könnte ein Leck vorliegen, oder der …
- … HT Wächter wurde zerstört bei einer zu hohen Drucklage …
- … Ursprünglich hatte ich für die Warmwasserbereitung einen Kessel mit Heizspirale (Nachtstrom) und für die Fußbodenheizung …
- … Ich hatte vor, den Warmwasserheizkessel (schon ca. 25 Jahre alt) gegen eine Solaranlage auszutauschen. …
- … Jetzt streite ich mich mit dem Installateur herum. Er behauptet, alles richtig gemacht zu haben: Er habe eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung installiert und habe die Wärmepumpe mit eingebunden, mit der …
- … Folge, dass diese nicht mehr nur die Fußbodenheizung, sondern auch die Warmwasserbereitung bedient. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage liefert kein Warmwasser
- … Solaranlage liefert kein Warmwasser …
- … Meine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung liefert seit einigen Wochen trotz Sonneinstrahlung kein Warmwasser mehr. (8 m² Flachkollektor, 500 ltr Hoval-Speicher, Regelung UVR31) …
- … Der Druck im Solarkreislauf ist ca. 1,5 bar (bei 9 Meter Höhenunterschied) …
- … Habe die Umwälzpumpe manuell eingeschaltet, und somit Warmwasser in den Kollektor gepumpt => die Kolletkortemperatur ist dabei von 6 …
- … in den Kollektoren. Zugegeben, auch das klingt einigermaßen eigenartig, da der Druck ja ok ist, aber das könnte man noch testen. Und dann …
- … Druck …
- … Vielleicht hat die Anlage Wasser verloren und Luft gezogen , daher niedriger Druck und kein ordentlicher Fluss. …
- … In diesem Fall würde ich den Druck aber trotzdem mal erhöhen und neu entlüften ... …
- … bei mehr gab es früher mal imj Sommer Überdruck - das Sicherheitsventil geht auf und schon war die teure …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Warmwasserkollektor links und rechts am Dach aufteilen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllung Kombispeicher
- … die Magnesium-Opferanode gegen eine Fremdstromanode austauschen. Hierzu muss ich den Speicher drucklos machen, also etwas Brauchwasser ablassen, bevor ich die Magnesiumanode tauschen …
- … mir das spätere Befüllen, da der Speicher keine Entlüftung besitzt, der Warmwasserauslaß jedoch etwas unterhalb des höchsten Punktes liegt. …
- … Kaltwasser von unten zulaufen lasse, bekomme ich dann nicht oberhalb des Warmwasserablaufes ein Luftpolster? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- … Solarflüssigkeit, 25 m Schnellmontagerohr, 6 Schnellmontagerohr-Rohrschellen, Pauschale für Kupferleerrohre am Haus, Druckausdehungsgefäß, Montage vom Autokran, Pauschale für Elektroarbeiten, Baustelleneinrichtung, Inbetriebnahme und Unterweisung …
- … Future 750 l (größer geht wg. zu niedriger Raumhöhe nicht), WWS-24 Warmwasserstation, Pauschale für Füllen mit enthärtetem Wasser, ZENCO 2. G Systembaugruppe, …
- … Prüfung und Abgleich. Insgesmt macht die Firma einen außerordentlich soliden Eindruck, allerdings hatten wir mit einer Angebotssumme von max. 20.000 und nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit dem automatischen Entlüfter für Solaranlage
- … Wir haben gegen Ende des Sommers immer Druckverlust, den wir mit Wasser ausgleichen. In den letzten Jahren hatte …
- … war. Also wird dort wohl Dampf abgelassen. Das erklärt auch den Druckverlust. Erst schiebt das MAG nach, dann ist einfach zu wenig …
- … Flüssigkeit in der Anlage und der Druck fällt. Die Frage ist nun, ist das Normal? Ist der Entlüfter defekt? Falsch montiert (am höchsten Punkt der Anlage)? Kann man ihn gegen einen nicht automatischen austauschen, vom Heizkörper, der dann einfach dicht ist? …
- … Unser Speicher hat 300 Liter, die ich wegen Verkalkung, Verbrühschutz etc. auf max. 60 Grad aufheize und die sind im Sommer ab ca. 13:00 erreicht. Die restliche Zeit des Tages ist der Kollektor im Verdampfungszustand. Ich könnte ja noch eine Heizspirale in die Regewasserngrube führen (8 m³) - halt, die ist doch eh leer, wenn es trocken ist! Vielleicht Pflaumenmus kochen bis zum abwinken, die Planschbecken der Nachbarschaft mit Warmwasser versorgen, Luftvorwärmung für den EWT eines Nachbarn betreiben (har, har, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Warmwasser, Druck" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Warmwasser, Druck" oder verwandten Themen zu finden.