Hallo alle die mir weiter helfen Können.
ich habe 2004 ein Angebot im dem es hieß: Garage 6x6 m groß,
aus Betonfertigteilen 20 cm stark, analog unsers Fertigkellers,
mit Fundamenten, Bodenplatte usw. Nun kam die Rechnung des Aushubunternehmers auf der mir ein Fundamentbeton berechnet wurde. Beim Telefonat mit der Baufirma hieß es, dass nie die rede
von einem Frostsichern Fundament war und für sie nur 30 cm gelten
und ich die Kosten für die Restlichen 70 cm tragen müsste. Dabei berufen sie sich immer auf das- (analog unseres Fertigkellers).
Ich war stets der Meinung wir sprachen vom gleichen Fundament,
da ich damit keine Arbeit haben wollte.
Meine Fragen sind
1. Wann ist ein Fundament tief genug?
2. muss es Frostsicher sein?
3. Muss beim Baugespräch auf Mehrkosten hingewiesen werden oder
kann man es einfach mir danach in Rechnung stellen ohne mich
vorher informiert zuhaben?
Danke im Voraus. stefan Dank
Garagenfundament Frostsicher ja oder nein?
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Garagenfundament Frostsicher ja oder nein?
-
Fundamenttiefe
Im allgemeinen gelten Fundamente ab 80 cm Tiefe als frostsicher, es gibt jedoch auch Gegenden in Deutschland, oder besondere Bodenverhältnisse die eine höhere Frostsicherheit verlangen. (bis ca. 1,20 m).
Im Gegensatz zu Ihrem Keller, der logischerweise wegen der Tiefe, im frostsicheren Bereich gegründet wird, Fundamenttiefe allein nach statischen Erfordernissen (z.B. 30 cm), muss Ihre massive Garage frostsicher nach DINAbk. 1054 gegründet werden.
Eine andere Ausführung Ihres Unternehmers wäre mangelhaft.
Risse in Ihrer neuen Garage wollen Sie sicher auch nicht.
Ob man Ihnen dieses in einem Baugespräch hinreichend hätte erläutern müssen oder nicht, verbunden mit etwagiger Ankündigung von Mehrkosten, kann ich nicht beurteilen.
Fair wäre es sicherlich gewesen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garagenfundament, Garage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Konflikt mit Nachbarn: Erhöhung des Nachbargrundstücks und Nutzung unserer Garagenwand als Stütze
- … Konflikt mit Nachbarn: Erhöhung des Nachbargrundstücks und Nutzung unserer Garagenwand als Stütze …
- … die neuen Eigentümer z.T. neu gebaut. Nun beginnen die Pflasterarbeiten. Unsere Garage (Kalksandstein mit Riemchen) steht etwa 15 m von der Straße entfernt …
- … am Eingang haben wollen. Na ja, meinetwegen. Aber in Höher meiner Garage sehe ich, dass lediglich nur Folie an die Garagenwand gelegt …
- … Zudem ist meine Garage inzwischen schon 50 Jahre alt und es kann sein, dass ich …
- … habe meinem Nachbarn gesagt, dass er doch auch im Bereich meiner Garage Winkelstützen setzen soll, die er an der Oberkante zu unserer Wand …
- … Sie müssen dem Nachbarn die Bauzeichnung der Garage zur Verfügung stellen und der muß ihnen seine Baumaßnahme schriftlich mitteilen. …
- … das bedeuten, dass der Nachbar z. B. Winkelsteine bis Unterkante der Garagenfundamente setzen muß und er die Länge der Garage fachgerecht …
- … Z-Winkel angebohrt und abgedichtet) da nun Wasser oberhalb der Horizontalsperre der Garagenwand eindringen kann. Hintergrund ist die Tatsache, dass ihre Garage jederzeit …
- … Nachbarn eine Beweissicherung vorschlagen, da gegraben und gerüttelt wird. Auch eine Garage ist ein Gebäude das zu schützen ist. …
- … fremde Garage als Winkelstein-Ersatz... …
- … Die Winkelsteine verhindern auch, dass Oberflächenwasser an Ihre Garage läuft!...also dann, wenn so wie bei Ihnen an die Randsteine …
- … für Baurecht hören. Im Schadenfall wird man auch die Bauweise ihrer Garage unter die Lupe nehmen und jeden Fehler in Bauweise und Abdichtung …
- … das Kind inzwischen in den Brunnen gefallen ist und an meiner Garage wohl schon die Mauer feucht geworden ist kann ich mir auch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garagenfundament Anstrich mit Bitumen erforderlich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verschluss Spalt zwischen Haus und Garage
- … Verschluss Spalt zwischen Haus und Garage …
- … Anfang der Woche ist unsere Fertiggarage geliefert worden. Diese ist direkt an das Haus gestellt worden. …
- … Zwischen Garage und Haus ist nun ein ca. 0,5 - 1 cm breiter Spalt (oben und an den Seiten), der verschlossen werden soll. Wie mache ich dies richtig? …
- … sowohl die Garage als auch das Haus sind verputzt. Eine Trennschicht wurde nicht …
- … Wie sieht das Garagenfundament aus? …
- … Hat das Haus einen Keller? Wurde das Garagenfundament vollständig auf gewachsenem Boden erstellt? …
- … gehe davon aus, dass die Garage eine kleine Attika hat. Dann nehen Sie ein Überhangblech, befestigen das nur an der Hauswand und lassen es bei der Garage über die Attika führen. …
- … Egal wie: wichtig ist, dass die Garage und das Haus unabhängige Bewegungen ausführen können. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fertiggarage vor Gebäudeaußenwand -- Abdichtung?
- … Fertiggarage vor Gebäudeaußenwand -- Abdichtung? …
- … Ich habe drei Stahlbetonfertiggaragen mit der Rückwand vor mein Gebäude gestellt. Der Abstand …
- … Nun die Frage: Muss eine Abdichtung zwischen Wohngebäude und Garage eingebaut werden. Meiner Meinung nach ist dieses nicht nötig, jedoch hat …
- … sicherlich völlig ausreichend. Das Absaufen kann ich ausschließen, da Feuchtigkeit zwischen Garagenfundament und Kellerwand über Drainplatten abgeleitet wird. …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wer kennt gute Fretighaushersteller aus Tschechien oder Polen?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Dämmung und Luftdichtigkeit. - Beratung gesucht
- … An der Nordseite wird eine Garage angebaut. Die Garage hat drei Wände (die vierte stammt vom Haus) …
- … ist nicht gedämmt. Geplant ist, die Hauswand die direkt an die Garage schließt nicht zu dämmen. Es handelt sich hier um ca. 11 …
- … m Höhe Der Aufbau wäre dort also: Wohnraum =>17.5 Bims =>Garage =>17.5 Bims =>draußen. Nach meiner Meinung (Gefühl) kann hier ein bisschen …
- … Das Fundament der Garage soll auf einer Betonwand (richtiger Ausdruck?) die direkt auf dem Kellerfundament (Betonplatte) aufsetzt ruhen. Länge der Wand etwa 11 m. Nach meiner Meinung bildet das Kellerfundament über die Betonplatte und dem Garagenfundament eine riesige Wärmebrücke. Der Statiker meinte dazu, dass wir …
- … aber gar nicht nach Profis aus. Perimeterdämmung ist schon OK, die Garagenwand aber keinesfalls. Es sei denn die Garage wäre beheizt. Schon …
- … Sondern nur mit einem Architekt. Zur Zeit laufen die Ausschreibungen. Die Garage ist nicht beheizt, hat keinen Eingang zum Haus (wir wollten so …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Ärger mit der Bank II
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Garagenzufahrt entlang Nachbargrenze
- … Garagenzufahrt entlang Nachbargrenze …
- … Wie sichere ich eine Garagenzufahrt entlang der Grundstücksgrenze ab, sodass eine Befahrbarkeit mit Pkw …
- … Nachbargrundstück liegt etwa 50 cm tiefer als die geplante Oberkante der Garagenzufahrt, die als Pflaster auf Bettung und Schottertragschicht ausgeführt werden soll. …
- … herstellen ohne das Nachbargrundstück zu betreten? Die selbe Frage für das Garagenfundament auf der Nachbargrenze, das ebenfalls ca. 50 cm über der …
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - gibt es auch Lösungen zu den Problemen, oder gibt es nur meckerei?
- … viele Tätigkeiten, da gibt es selbstverlaufenden und selbstverdichtenden Beton, für das Garagenfundament am Besten mit Stahlfaserbewehrung, 6-10 DF Formate im Dünnbettverfahren, wie …
- … ausgeschrieben ein Garagenhof , 600 m² Pflaster , betonplatte als Garagenfundament und …
- … 30 Fertiggaragen. alles über einen zwischengeschalteten Architekten . ich war der günstigste Bieter , weil ich mit Garagen und Betonplatte an der ko.. grenze war . nun …
- … war der zweite zwar mit Betonplatte und Garagen deutlich teurer , dafür aber mit den Pflasterpreisen total im Keller und günstiger als ich . was soll ich sagen : der Auftrag wird gesplittet , der zweite , ein galabauer , führt die straßenbauarbeiten durch und ich darf die Garagen machen . schön? …
- … wir wissen, nicht nur, weil er niemals eine Baugenehmigung für seine Garage bekommen hätte, vielmehr auch, weil es kein Risikokapital gibt. Und nach …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Kosten für Garagenfundament zu teuer?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garagenfundament, Garage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garagenfundament, Garage" oder verwandten Themen zu finden.