Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: keller

Drainage Ausführung und Tiefe bei Teilunterkellerung
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau

Drainage Ausführung und Tiefe bei Teilunterkellerung

Hallo,
ich bin gerade über die Drainage-Ausführungen meines Architekten gestolpert nach dem ich hier einige Beiträge zur Drainage gelesen habe.
Zur Sache:
Wir bauen ein teilunterkelltertes Einfamilienhaus. Auf dem Entwässerungsplan ist eine Umlaufende Drainage eingezeichnet. An der Wand zum nicht unterkellertem Bereich ist lt Plan keine Drainage vorgesehen desweiteren weiß ich nicht wie Tief die Drainage um den nichtunterkellerten Bereich verlegt werden muss.
Ist es Sinnvoll hier mit 2 Drainage Kreisen in Unterschiedlichen Höhen zu Arbeiten?
Vielen Dank
  • Name:
  • Eckehard
  1. Kosten

    Foto von Jochen Ebel, Dipl.-Physiker

    Überprüfen Sie bitte, was der Mehrpreis (?) für ein voll unterkellertes Gebäude ist. Schon an Ihrer Frage nach der Drainage sehen Sie, dass eine Teilunterkellerung einen zusätzlichen Aufwand (z.B. Abtreppung) erfordert, der ggf. größer ist, als eine Vollunterkellerung. Sie müssen ja nicht alle Kellerräume nutzen.
  2. Hallo Herr Ebel vielen Dank für Ihren Hinweis ...

    Hallo Herr Ebel,
    vielen Dank für Ihren Hinweis, das Haus steht in einer leichten Hanglage und wir wollen aus dem Wohnzimmer in den Garten gehen können, deshalb sind wir bei der Planung dem Gelände gefolgt und bauen mit versetzter Ebene. Die zwei Kellerräume sind ausreichend. Ich habe zwischenzeitlich auch den Architekten auf die Drainageführung angesprochen, dieser meint das um den Keller ein Drainagering gelegt wird. Um den nichtunterkellerten Bereich bräuchte keine Drainage gelegt werden. Ob letzteres Zutrifft weiß ich jedoch nicht. Bin aber für Anregungen dankbar.
    Gruß
    • Name:
    • Eckehard
  3. @Eckehard

    Zu Ihrer Sache:
    Ich würde nie Teilunterkellert bauen. Wenn Abdichtungsprobleme auftauchen sind die nicht zu bewältigen.
    Wenn Teilunterkellert, dann ist eine Dränleitung hinter der Wand zum nichtunterkelerten Bereich zwingend Es muss zusätzlich erstklassig abgedichtet werden.
    Jupp
  4. und ..

    (in Ergänzung): die Gründung bei versetzten ebenen am Hang muss jemand planen,
    der davon Ahnung hat  -  also ein Tragwerksplaner und sonst niemand!
  5. @Robert Welschbillig

    ... wenn Ihre Frau aus dem Erdgeschoss in den Garten will ...
    Ok es war auch nicht mein Traum mit versetzter Ebene zu Bauen aber der Architekt hat das m.E. sehr gut gelöst, die größte Sorge die Ich habe ist die Kellerwand zum nicht Unterkellerten Teil des Hauses wegen der Abdichtung (Dickbeschichtung, Drainplatten Noppenfolie) dahinter wird der Arbeitsraum mit trocken gelagertem Verfüllsand aufgefüllt. Sämtlicher Beton wird übrigens in WU ausgeführt.
    Naja jetzt mache ich mir noch mehr Gedanken habe gerade mit dem Ausschachten begonnen das Abdichten ist also in absehbarer Zukunft.
    Für weitere Ideen wäre ich dankbar.
    Gruß
    • Name:
    • Eckehard
  6. Kriechkeller

    Foto von markus l. sollacher, dipl.-ing.

    Wieso aus "wir wollen aus dem Wohnzimmer in den Garten gehen können" eine Teilunterkellerung zwingend notwendig ist, ist mir nicht klar. Da wird evtl. ein Teilkeller beispielweise nur 1,50 m und der andere Kellerteil 3 m (jetzt mal nur Zahlen aus dem Steggreif) hoch gebaut  -  und Sie haben Ihren Höhenversatz.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Drainage, Teilunterkellerung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS auf feuchtes Mauerwerk  -  Polystyrol oder Mineralwolle?
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mehrere Fragen zum Rohbau
  3. BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Kein Einbau einer Perimeterdämmung: nicht korrigierbarer Fehler für alle Zeiten?
  4. BAU-Forum - Keller - Keller extrem feucht  -  Altbau von 1925  -  was sind sinnvolle Maßnahmen?
  5. BAU-Forum - Keller - Wärmedämmung auf Grundmauerschutzplatte?
  6. BAU-Forum - Neubau - Kosten: Neubau versus renovierter Altbau?!
  7. BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Abdichtung einer Betonwand an der Grundstücksgrenze
  8. BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Baugrundgutachten entschlüsseln
  9. BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Abdichtung Bodenplatte Doppelhaus/Fels/Drückendes Wasser
  10. BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - 10778: Drainage Ausführung und Tiefe bei Teilunterkellerung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Drainage, Teilunterkellerung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Drainage, Teilunterkellerung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN