Abdichtung einer Betonwand an der Grundstücksgrenze
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Abdichtung einer Betonwand an der Grundstücksgrenze
wenn man die Literatur durchsieht, werden alle möglichen Abdichtungen für Kellerwände vorgeschlagen.
Aber wenn die Wand an der Grundstücksgrenze stehen wird, Grundwasser zu erwarten ist und ggf. abgeleitet werden muss und kein Arbeitsraum verfügbar ist fehlen solche Vorschläge.
Ausnahme: Schlitzwand, überschnittene Bohrpfahlwand u. ä.
Diese Lösungen dürften aus Kostengründen nicht in Frage kommen.
Frage wo kann man so etwas finden?
Wer hat so etwas schon einmal bei einem Wohnhaus mit Erfolg auf welche Weise gemacht?
Ich möchte mich nicht von irgendwelchen Vorschlägen eines Architekten oder einer Baufirma überraschen lassen.
Pauline
-
geht mit weißer Wanne
grundsätzlich ist hier die Anwendung einer weißen Wanne geboten, d.h. die besagte Wand wird "in sich" wasserdicht hergestellt und bekommt keine gesonderte Abdichtung.
Die Art und Weise der Herstellung hängt u.a. davon ab, ob das Nachbargrundstück schon bebaut ist. Bei bereits vorhandener Bebauung wird insbesondere die bauzeitliche Wasserhaltung ein Thema sein. -
Vielen Dank Manfred, die Lösung als weiße Wanne ...
Vielen Dank Manfred,
die Lösung als weiße Wanne war mir schon klar.
Denn schwarz geht ja nicht wegen des fehlenden Raumes.
Das Nachbargrundstück ist an einer Seite eine Privatstraße, an der anderen Seite ein Hof.
Theoretisch könnte man da also einen Teil wegnehmen und später wieder verfüllen.
Da die Nachbarn aber von meinen Baumaßnahmen nicht begeistert sind, mein Grundstück gerne kaufen würden und mir, weil ich da nicht mitmache, alle möglichen Schwierigkeiten machen werden, fällt das praktisch flach.
Trotzdem bleibt das Problem:
Wie kann man bei einer Weißen Wanne, die ja gegen das stehende Erdreich betoniert werden müsste auch noch eine Drainage unterbringen?
Mit der Möglichkeit von Wasser muss ich rechnen. Wird es nicht abgeleitet, staut es sich und wird zum drückenden Wasser.
Ob dann die Wanne noch ausreichend dicht ist, ist eben die Frage.
Peter -
Die weiße Wanne heißt Wanne, weil Sie eben ...
Die weiße Wanne heißt Wanne, weil Sie eben als Wanne funktioniert. D.h. bei korrekter Ausführung ist Sie gegen drückendes Wasser dicht. Kombination von WW und Dränung ist dagegen Unsinn.
Wanne wird auch nicht gegen das stehende Erdreich betoniert, sondern z.B. gegen einen dort zu setzenden Verbau. Konkret würde auf dem eigenen Grundstück entlang der Grenze ein Verbau (z.B. Kanaldielen) gesetzt, der dann entweder drin bleibt oder alternativ zusätzlich mit einer Schalung abgestellt und später wieder gezogen wird.
Grüße aus dem jecken Köln -
wer fragt da eigentlich?
Peter? oder Pauline? -
weiße Wanne
Hallo Manfred,
vielen Dank für die Info!
Mein GöGa hatte sich eingeschaltet.
Aber was sind Kanaldielen? Sind das die Gebilde, mit denen beide Seiten eines Kanals abgestützt werden?
Wo können die sich abstützen wenn kein Kanal, sondern eine Baugrube vorliegt?
Muss hier ein sog. "Berliner Verbau" vorgesehen werden?
Aber die Nachbarn werden keine Anker zulassen!
Wenn sie denn notwendig sind ...
Kann man denn annehmen, dass eine kleine Baufirma eine Weiße Wanne ordnungsgemäß errichten kann oder sollte man da vorsichtig sein, lieber ein großes Unternehmen suchen und unbedingt Referenzen anfordern?
Vielen Dank
Pauline -
Ergänzung
Zu den Schwierigkeiten, die bisher noch nicht angesprochen wurden:
Die Wand wird so bei 15 m lang und muss in zwei Bauabschnitten erstellt werden weil die vorhandenen Gebäude nur nacheinander abgerissen werden können.
Am anderen Ende der Wand steht dann noch ein Nachbargebäude, das nicht in die Baugrube fallen darf.
Zwischen den beiden Abschnitten muss noch ein vorhandener Kanal von einem Nachbargrundstück umgleitet bzw. tiefer gelegt werden.
Auch die Bodenplatte wird deshalb in zwei Abschnitten errichtet werden.
Es gibt also schon einige Probleme mit der Dichtung der einzelnen Abschnitte. Deshalb auch die Idee für Gürtel und Hosenträger mit der Drainage.
Pauline -
Bauausführung
Hallo Pauline,
wenn Sie einen guten Statiker und Architekten haben, sollte dies auch mit der kleinen Baufirma klappen. Bewehrungsabnahme!
Noch eine kleine Frage: So wie Sie geschrieben haben, soll das ganze Gebäude unterkellert werden, wobei eine Außenwand auf der Grenze steht. Meine Frage: würde eine Teilunterkellerung nicht auch gehen? - die Grenzwand um 1-2 m nach innen versetzen.
Ansonsten gutes Gelingen bei Ihrem Vorhaben.
Mit freundlichen Grüßen -
Hallo Pauline, vielleicht fangen wir doch besser von ...
Hallo Pauline,
vielleicht fangen wir doch besser von vorne an als bei den Details. Welches Planerteam gibt es denn? Wenn man sich Gedanken machen muss, damit ein Nachbargebäude nicht in die Baugrube fällt sollten mindestens dabei sein:- ein Objektplaner: Architekt oder Ingenieur
- ein Baugrundgutachter, der z.B. den Begriff EAB kennt
- ein Statiker, der sollte den Begriff auch kennen und
sowohl die Risiken für das Nachbargebäude abschätzen wie
auch die Baugrubensicherung dimensionieren können- jemand für die Beweissicherung
Und letztendlich macht einen guten Objektplaner aus, ob er aus der Vielzahl der Fachleute eben dieses Team passend zu der individuellen Bauaufgabe richtig zusammenstellt und ihnen die richtigen Infos liefert. Dann bezahlen sich alle Fachleute durch eingesparte Baukosten von selbst.
Dann doch noch ein paar Details:- Kanaldielen sind so was ähnliches wie Spundbohlen, nur dünner
- kann man auch ohne Kanal einsetzen
- Berliner Verbau ist wieder was anderes: Trägerbohlwandverbau
- Notwendigkeit für Anker hängt von Rahmenbedingungen ab
- Abschnittsweise Ausführung ist kein Problem, dafür gibt es Arbeitsfugenbänder
- tieferzulegender Kanal: da würde ich mir Gedanken zu machen
- Qualität der Ausführung hängt nicht von Firmengröße ab, Referenzen wären mir wichtig, und die fachkompetente Prüfung der Referenzen durch Objektplaner erst recht!
Hoffe, hiermit eine Richtung gegeben zu haben und wünsche gutes Gelingen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abdichtung, Grundstücksgrenze". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- … Verwandte Begriffe: Abdichtung, Hydroisolation, Dampfsperre …
- … Eine einfache Isomatte ist in der Regel nicht ausreichend. Professionelle Abdichtungssysteme mit speziellen Schutz- und Drainageplatten sind empfehlenswert, um Feuchtigkeit effektiv …
- … Professionelle Lösungen umfassen Bitumenabdichtungen, Kunststoff-Dichtungsbahnen oder spezielle Drainageplatten. Diese bieten besseren Schutz vor Feuchtigkeit …
- … sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Genehmigungspflichten bei Baumaßnahmen an der Grundstücksgrenze. …
- … als Stützwand verwenden, vor allem darf die Erhöhung nicht die Horizontalabdichtung überbrücken. Die Geländeerhöhung muß nach den Regeln der Technik erfolgen und …
- … VOR der Durchführung jeglicher baulicher Maßnahmen entlang einer Grundstücksgrenze (insbesondere mit nachbarlicher Grenzbebauung) sind diese mit zwischen den Nachbarn abzustimmen. …
- … er entsprechende Instandhaltungs-/Instandsetzungsmaßnahmen (wie z. B. die Erneuerung seiner Bauwerksabdichtung) VOR Beginn der geplanten Arbeiten selbst ausführen lassen kann. Hierzu ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Konflikt mit Nachbarn: Erhöhung des Nachbargrundstücks und Nutzung unserer Garagenwand als Stütze
- … steht etwa 15 m von der Straße entfernt direkt an der Grundstücksgrenze zu diesem Nachbarn. Nur wurde von den Handwerkern von der Straße …
- … Die Erhöhung der Bauwerksabdichtungen gegen Erdberührung und gegen Spritzwasserschutz um 30cm nach DINAbk./ anerkannten …
- … Garage unter die Lupe nehmen und jeden Fehler in Bauweise und Abdichtung ihnen anlasten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
- … wollte nur diesen von uns beauftragten Handwerkern Minimängel nachweisen. (z.B. die Abdichtungsmasse in der Dusche sei 1 mm (sie lesen wieder richtig …
- … WDVS-System mit Wärmebrücken, offenen Stellen, sichtbarer Armierung, Auf die Perimeterdämmung geschmierte Abdichtung, Verwertung von unzulässiger Perimeterdämmung (Restverwertung mehrerer Anbieter, deren Pfalz nicht ineinander …
- … die Betondecke des KG so gegossen wurde, dass diese bis zur Grundstücksgrenze erstellt wurde, sodass keine Dämmung mehr möglich ist, ohne dass diese …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolationspflicht bei angrenzender Garagenwand (Grenzbebauung 1970) und nachträglich (1977) angeschütteten Erdreich
- … hatte nach meinen Feststellungen bereits im Jahre 1970 direkt an der Grundstücksgrenze eine Garage erbaut, wozu er nach den örtlichen Bauvorschriften wohl auch …
- … Offensichtlich bestehen seit langem Mängel an der Garage bezüglich Abdichtungen. Damit ist die Summe der Mängel in der Abdichtung gegen …
- … Mängel bestehen seit Jahrzehnten. Wenn beim Aufschütten gegen die Garagenwand eine Abdichtung versäumt wurde, wäre das eine Mittschuld die verjährt ist. Lassen Sie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelputz wölbt sich und platzt ab - durch Pflastersteine
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit in Bruchmauerwerk
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mitwirkungs- und Duldungspflichten (Mitwirkungspflichten, Duldungspflichten) des Nachbarn bei einer Fassadenrenovierung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, Wir sind Besitzer eines Hauses (steht auf ...
- … sind Besitzer eines Hauses (steht auf Grenze) in Niedersachsen an dessen Grundstücksgrenze 6 Garagen gebaut wurden. Eine davon steht ca. 10 cm von …
- … an die Grenze geführt werden. Ob dieses höher als die nachbarliche Abdichtung liegen darf und wer dann für die Erhöhung der Abdichtung zuständig …
- … normale Erdfeuchte auf und wo beginnt die evtl. Versickerung? War die Abdichtung für den bisherigen (vor Garage) Feuchteanfall geeignet oder ist sie durch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Reihenhausabstand zu groß, welche Dämmung, Rechtslage
- … welchen Gründen auch immer - ca. 12 cm von der gemeinsamen Grundstücksgrenze entfernt. Daraus ergeben sich für uns nun folgende rechtliche und auch …
- … Gebäuden am besten zu gewährleisten? Folgende Varianten wurden uns bislang vorgeschlagen: Abdichtung der Fuge vorne und hinten jeweils 50 cm und somit großes …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dränung und Kiesstreifen
- … neue Garage in Massivbauweise errichten lassen. Da die Garage auf der Grundstücksgrenze gebaut wurde, ist die Anlage einer Dränung und eines Kiesstreifens nicht …
- … Grundsätze, Definitionen und Zuordnung der Abdichtungsarten. …
- … Sohle hätte eine Kapillarbrechende Schicht eingebaut werden müssen, wenn auf eine Abdichtung auf der Sohle verzichtet werden sollte - oder die BP hätte …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abdichtung, Grundstücksgrenze" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abdichtung, Grundstücksgrenze" oder verwandten Themen zu finden.