In unserem 2003 erstellten Neubau haben wir einen Wasserfleck an einer WU-Betonkelleraußenwandecke, der horizontal begrenzt ist und dadurch für mich nach aufsteigender Feuchtigkeit aussieht.
Dazu kommt, dass bei stärkerem Regen die Fugen der Kellerfliesen sich dunkel verfärben durch Feuchtigkeit. Meine Frage: Ist es eine Problem, welches mit falscher Kellerlüftung zu tun hat, oder ist eine Undichtigkeit die Ursache?
Feuchte Kellerwandecke und feuchte Fliesenfugen im Neubaukeller
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Feuchte Kellerwandecke und feuchte Fliesenfugen im Neubaukeller
-
Undichtigkeit
-
Sommer oder Winter?
Haben sie das schwankende Schadensbild nur im Sommer oder auch im Herbst, Winter und Frühling bei Regen? -
Die Fliesenfugen dunkeln zu jeder Jahreszeit bei Regenschauer ...
Die Fliesenfugen dunkeln zu jeder Jahreszeit bei Regenschauer. Ich denke auch, dass es sich um eine Undichtigkeit handelt, da die Wasserrohre usw. trocken sind und kein Kondensat aufweisen. Ich frage mich nur wo das Wasser herkommt. Könnte es zwischen Kellerplatte und gegossener Betonwand reinkriechen oder ist die Kellersohle gerissen? Und was ist zu tun, bzw. was hat der Architekt und der Bauunternehmer zu tun? -
Bei Regen steigt auch immer die Feuchte in der Luft an
Stellen Sie doch erst mal einen Luftentfeuchter auf.
Wenn die Feuchteflecken verschwinden ist die Möglichkeit von Tauwasser gegeben.
Weiter sollten die Temperaturen und Luftfeuchte (genau) gemessen werden.
Zurzeit habe ich bei meinen Untersuchungen nur Feuchteschäden in Kellern.
Dabei steht oft das Wasser mehrere Millimeter hoch als Pfütze.
Ein Bild soll dies verdeutlichen.
Siehe hierzu:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fliesenfugen, Feuchte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Luftbläschen in Fliesenfugen
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - alter Baufehler - Abdichtung zwischen Terrasse und Haus
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Feuchtraumisolierung: Alternative zur Bitumenschweißbahn?
- BAU-Forum - Dach - Dampfsperre zwischen Feuchträumen
- … einbauen (Dichtungsmanschetten an Durchführungen und Dichtungsbänder an den Wandanschlüssen nicht vergessen.) Fliesenfugen sind weder Dampfdicht noch dauerhaft wasserdicht. Machen Sie es lieber auf …
- … Denn darf dazwischen eben keine Feuchte sein …
- … Fensternahen Bereiche stark ab, sodass diese niedrige Taupunkte erzeugen, das die Feuchte im Raum magisch anzieht und Kondensation bildet, wo sich dann Schimmel …
- … so warm wie das Badezimmer, d.h. die Luft ist aufnahmefähig für Feuchte. Nach etwa 2 h ist das ganze Bad schon abgetrocknet und …
- … Tilgner ist ja bereits erwähnt, die Gefahr der Nässe durch die Fliesenfugen. Das kann ich voll bestätigen, bei unserem nachträglichen Dachstuhlausbau mit Duschkammer. …
- … und trotzdem Nässe. Schließlich kam ich zur Vermutung es müssten die Fliesenfugen sein und es war so. Wenn man also glaubt die Fugenmasse …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fliesenfugen sanden, färben ab, lösen sich (Mängelbeseitigung?)
- … Fliesenfugen sanden, färben ab, lösen sich (Mängelbeseitigung?) …
- … Das Ergebnis der Nachbesserung ist aber noch immer nicht in Ordnung: Fugen sind nicht mehr fleckig, aber dennoch farblich nicht überall gleich (50 % hellere, 50 % dunklere Fugen). Darüber hinaus sanden sie teilweise noch immer, färben ab (insbesondere wenn sie feucht werden, feuchter Lappen reicht schon), Material löst sich bei mechanischer Einwirkung …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Risse in Fliesenfugen
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Probleme mit Estrich/Feinsteinzeug in Garage
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Riss in den Fliesenfugen
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Randabsenkungen des Fußbodens
- … Fliesenplatten verlaufen, Da bei der Herstellung des Estrichbodens die Lage der Fliesenfugen noch nicht bekannt ist, kann beim Verlegen der Fliesen die Estrichfuge …
- … der Estrichleger damals nur Scheinfugen mit dem Messer in den noch feuchten Estrich geschnitten. Der Fliesenleger hat darüber sein Kunststoffprofil verlegt. Jetzt wird …
- … auch, durch was es hervorgeholt wird. / (Feuchte) …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 25 cm für Dämmung und Estrich - wie ausnutzen?
- … WU schützt nicht vor Feuchte, deshalb ist eine Schweißbahn wesentlich angesagter. …
- … Eine PE Folie hat zwa auch einen widerstand gegen Feuchte, aber eine richtige Bahnenabdichtung währe hier wohl besser! …
- … wurde wie gesagt auf Folie und Noppenfolie aufgebracht, um einen guten Feuchteschutz zu erreichen. Die Außenwände des Kellers wurden mit einkomponentiger Bitumenmasse …
- … dauert, bis die Wärme an der Oberfläche ankommt. Außerdem ist Gips feuchtempfindlich, was unter Umständen gerade im Keller zu Problemen führen kann. …
- … dann nicht entscheidend. Ein Problem ist natürlich eindiffundierte Feuchtigkeit bzw. Restfeuchte. Bei Auslegeware und Fußbodenheizung kein Problem. Bei Fliesen und Fußbodenheizung wohl …
- … der Diffusionwiderstand von unten (Bodenplatte) größer ist, als der durch die Fliesenfugen. Ein Problem ist die Werkstatt ohne Fußbodenheizung. Welchen Belag nehmen, der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fliesenfugen, Feuchte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fliesenfugen, Feuchte" oder verwandten Themen zu finden.