Deutlich höherer Energieverbrauch bei 160 ltr. Boiler?!
BAU-Forum: Sanitär, Bad, Dusche, WC
Deutlich höherer Energieverbrauch bei 160 ltr. Boiler?!
für unser im Bau befindliches Einfamilienhaus hatten wir anstelle der standardmäßigen Kombitherme eine zentrale Warmwasserversorgung mit 160 laut Boiler gewünscht. (wir sind eine Familie mit zwei Kindern i. Alter v 6 u. 8 J.) Nun bot man uns aber seitens des Sanitärmeisters eine z. Wv. mit 120 ltr. Boiler an, da dieser für uns ausreiche. Der 160 ltr. Boiler würde i.d.R. viel Wasser überflüssigerweise aufheizen und so zu einem höheren Energieverbrauch führen.
Reicht für eine Familie denn ein 120 laut Boiler? Wieviel (Energie-) Mehrkosten müssen wir denn wohl beim 160 laut Boiler rechnen?
Vielen Dank für Tipps!
Grüße
-
Kein Fachmann ...
-
Boilerverlust
Ein größerer Boiler hat eine größere Oberfläche und damit einen etwas höheren Verlust. In den Datenblättern der Boiler ist der tägliche Energieverlust anggeben. Wenn es Ihnen um wenig Betriebskosten geht, wählen Sie einen Boiler mit guter Isolierung. Ein 120-l-Boiler mit schlechter Isolierung hat einen höheren Energieverlust als ein 160-l-Boiler mit guter Isolierung.Vielleicht sollten Sie sogar an einen 200 l denken. Nur beim ersten Mal dauert je nach Boilergröße das Anheizen des kalten Wassers kürzer oder länger. Aber da die Anlage ja kaum kaputt gehen wird, ist das vielleicht alle 10 oder 20 Jahre so. Ansonsten wird ja nur das entnommene Wasser nachgeheizt - und da ist es egal ob 120 l oder 200 l. Unschön ist es nur, wenn es nicht reicht! Das hängt aber von Ihrem persönlichen Gewohnheiten ab, wieviel Sie auf einmal brauchen.
Mit freundlichen Grüßen
-
160 l für's Duschen
... das wüssen ja richtige Orgien seinnormalerweise reichen doch 20 l pro Duscjhe (man kann nämlich das Wasser zwischendurch beim Einseifen auch abdrehen
Oder ist das so 'ne Luxusdusche mit Seitenbrausen?
Normalerweise rechnet man mit 40 l pro Person unmd Tag; Bei der Bemessung eines Boilers hilft die sog. NL-Zahl, die den Bedarf für eine Normwohnung mit 3 Pers. ausdrückt. Dabei kommt es auch auf die Wärmetauscherfläche bzw. -Effizienz und die Kesselleistung an, also: wie schnell wird nachgeladen? 120 l könnten deshalb durchaus auch schon ausreichen, wenn nicht gerade zwei Badewannen gleichzeitig oder kurz nacheinander benutzt werden ...
Ein mittelguter Speicher mit 160 L hat einen Verlust von 1-1,5 kWh/Tag bei 60 ° je nach Bauform, einer mit 120 l wird vielleicht ab 0,8 kWh haben. Temperaturverlust pro Tag also ab 4,5 °C. Wobei ein Teil dieser Verluste ja in der Heizzeit dem Haus zugute kommt.
Aber bei 2 Kindern würde ich doch den größeren wählen. Der ist wohl nur wenig teurer. Es sei denn, er hat ursprünglich einen wandhängenden Speicher geplant. -
O.T. : Orgien?
-
weniger Reinigungswirkung!
mach's wie die Waschmaschine: Einweichen lassen! Seife nutzt ja nix, wenn sie gleich wiedser abgespült wird. -
und hinterher
auch noch n Schleudergang mit 1000 Touren, ja?) )
-
Persönliche Erfahrung
80 Liter + 11 kW Brennwerttherme, 2 Erwachsene + 2 Kinder, 1 Dusche, keine Wanne reicht voll aus und das bei nur 50 Grad Speichertemperatur. Während der eine sich abtrocknet hat die Therme den Speicher doch schon wieder halb aufgeheizt. Fazit persönliche Gewohnheiten geben stark unterschiedlichen Speicherbedarf. -
"keine Wanne, reicht voll aus"
sollte es wohl heißen
Auch im Winter? -
ad tu
aber so zum wach werden und richtig prickeln tut es doch erst wenn's kaltes Wasser ist, hat dann auch eher den Charakter eines Wasserfalls oderWarmduscher vorgetreten *g*
-
vorsichtig flüsternd
(weil wir ja anscheinend den Fragesteller verschreckt haben mit den überaus qualifizierten Bemerkungen - auch meinerseits!), Bop Pao, gebe ich dir ja mit Kneip Recht. Andererseits würde ich lieber willentlich hinterher kalt duschen als nur deshalb, weil mein Boiler zu klein ist und irgendwann halt nur noch kaltes kommt.
Isch sein nisch nur Warm- sondern echter Heißduscher -
Ist das hier also die allgemeine Meinung ...
Ist das hier also die allgemeine Meinung das 120 ltr. eher zu wenig sind? Ich selbst hatte ja auch schon dahingehend tendiert, war aber jetzt erst mal von der anderen Meinung etwas irritiert. Sollte es daran liegen das der Installateur Junggeselle ist und nicht den Verbrauch einer 4-köpfigen Familie kennt? Eigentlich sollte doch ein "Sanitärmeister" sowas als Erfahrungswert kennen - oder?
Also als Zusammenfassung: Hier gibt es keinen der mir zu der 120 ltr. - Variante rät - habe ich das so richtig verstanden?
Danke für Eure Tipps,
Grüße -
Mensch Micha, mehr Input!
habbich doch oben schon geschrieben, Dass es je nachdem schon ausreichen könnte und u.a. auf die Nl-Zahl und die Kesselleistung ankommt! -
Sorry, mehr Infos sind z.Z. nicht möglich,
da ich auch nicht mehr Infos habe. Diese Nl-Zahl weiß ich nicht, die Kesselleistung soll 1,5 od. 1,8 kW sein. (Muss noch mal nachfragen.)
Grüße
Michael
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Boiler, Energieverbrauch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie Größe für Solarboiler bestimmen?
- … Wie Größe für Solarboiler bestimmen? …
- … Mein 3 Jahre alter Solarboiler muss Komplet ersetzt werde, da er defekt ist. …
- … Mein einziger Beweggrund, ist dabei den Energieverbrauch der Zusatzbeheizung (Gas) fürs W-Wasser zu reduzieren. …
- … 500 l Boiler (zu ersetzen), wo von ca. 150 L im oberen Teil (Schicht) …
- … Boiler ist auf 50 °C gestellt. …
- … Der neue Boiler soll 750 L haben. …
- … In wie weit spare ich durch den größeren Boiler zusätzlich Energie, weil mehr Sonnenwärme gespeichert werden kann? …
- … ist der größere Boiler in der kalten Jahreszeit ineffizienter durch die größere Abkühlfläche und iB durch den größeren, nicht notwendigen oberen Wasseranteil, der in der kalten Jahreszeit durch Gas geheizt wird? …
- … (Bei der W-Wasser Aufheizung lauft der Kessel nicht im kondensierenden Bereich, da der Vorlauf beim jetzigen 500 L Boiler mind. 60 beträgt und der Rücklauf entsprechend meistens 55 warm …
- … ist. Mit dem größeren Boiler muss der Vorlauf wahrscheinlich auf 70 c gestellt werden, damit die Aufheizung nicht den ganzen Tag dauert. Entsprechend wird der Rücklauf wohl bei 60 c liegen, also in einem Bereich wo der Kessel nicht mehr kondensiert!) …
- … Welche Energieeinsparung bringt der größere Boiler unter Einbezug aller Faktoren? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … nicht so ganz klar ist, noch ein paar Worte zu Puffer, Boiler etc. : …
- … - Boiler: …
- … Ein Boiler speichert nur Trinkwasser (also …
- … Übliche Größe ist hier für 4 Personen ca. 150 Liter. Ein Boiler kann um so kleiner sein, je schneller ihm Energie nachgeliefert werden …
- … aber nicht sehr schnell, daher tendiert man bei Holzheizungen zu größeren Boilern. Ein zu großer Boiler ist schlecht, da er über seine …
- … Kessel rauskommt. Sein warmes Wasser wiederum versorgt den Heizkreislauf und den Boiler. Allerdings wird der Boiler mittels eines Wärmetauschers beheizt. Das ist im …
- … wesentlichen ein langes Rohr im Boiler, durch das das warme Wasser des Puffers läuft. Auf diese Weise durchmischen sich Heizungswasser und Trinkwasser nicht. …
- … Wie man sieht, handelt es sich bei Puffer und Boiler also um zwei verschiedene Behälter, wobei der Puffer den Boiler …
- … nun etwas Teile zu sparen, kann man den Boiler auch direkt oben in den Puffer hineinbauen. Das heißt, im oberen Teil des Pufferbehälters befindet sich eine Trinkwasserblase (meist aus Edelstahl). Dann braucht man keine Pumpe mehr, da der Boiler nun thermisch mit dem Puffer verbunden ist. …
- … gut warm. Also muss eigentlich die Sonne immer nur den tatsächlichen Energieverbrauch nachliefern. Nicht aber die Energiemenge um 1000 l von 15 °C …
- … Und jetzt rechnen wir das mal mit einem normalen 300 l Boiler: Die 7 kWh bleiben, die 4 kWh auch - nur die …
- … er wird eher einen Tag später anspringen als bei einem kleineren Boiler. So meine ich das - als Laie. Und der letzte Solarteur …
- … größerer Puffer die bessere Lösung. Oder/und gleich auf getrennte Puffer+Boiler oder Frischwasserstation usw. umschwenken. …
- … Eine Pelletheizung muss dann zwischenspeichern, wenn Energieerzeugung und Energieverbrauch Zeit- und mengenmäßig auseinander liegen. Die Pelletheizung sollte daher von der …
- … dann scheint es am besten zu sein, wenn man einen separaten Boiler (150 l) hat, der durch den Puffer erwärmt wird? …
- … Leistung hat den Vorteil, dass Brauchwasserladungen schneller passieren und damit der Boiler wieder etwas kleiner sein kann. …
- … dann für 750 Liter entschieden. Für mich machte auch der getrennte Boiler Sinn. Je nach Badementalität Ihrer Familie sind hier vielleicht 200 Liter …
- … hätte ich heute eine Paradigma mit Kombipuffer. Nur mein 300 Liter Boiler geht auf ihn zurück (und den finde ich heute wie gesagt …
- … @ Jens Knoblich Wo liegt der Sinn eines separaten Boilers. Mit einem preiswerten Speicher mit 3-400 Litern wären Sie wahrscheinlich …
- … aufhört*. Derzeit habe ich auch Brauchwasservorrang deaktiviert. Wenn also der Boiler anfordert, wird der Puffer gleich mitvollgeladen, auch wenn er vielleicht noch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … Idee erst einmal das erste Jahr abzuwarten und dann anhand des Energieverbrauchs des ersten Jahres eine Entscheidung bezüglich der Heizungstechnik zu fällen, könnte …
- … eventuell ins Auge gehen. Denn gerade im ersten Jahr ist der Energieverbrauch für das Heizen bei den meisten signifikant höher, denn Aufheizen und …
- … Ausnahme Elektroheizung - für Passivhäuser. Der Wirkungsgrad bezogen auf den Primärenergieverbrauch ist bei Minusgraden schlechter als bei einer Gastherme. Und das bei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zuverlässigkeit von Wärmepumpen
- … Mein Energieverbrauch beträgt pro Jahr rund 7.000 kWh inkl. E-Patrone. Ich hatte bis …
- … und ca. 30 m² im Keller. Brauchwasser z.Z. noch mit Nachtspeicherboiler. Störungen: 1x ein Kapillarrohr durch Vibration durchgescheuert (Kulanz nach 4 Jahren), …
- … verantwortlich. Eine Wärmewämepumpe emitiert regional 0 kg. Weiterhin ist der Primärenergieverbrauch, der Emmisionsvergleich gobal , die Umweltwirkungen und nicht zuletzt die Betriebskosten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat positive Gesamtbilanz bei mehrjährigem Solaranlagen-Einsatz?
- … Nutzen der Solaranlage hängt von zwei wesentlichen Faktoren ab: ihrem speziellen Energieverbrauch und vor allem natürlich dem konkurrierenden System (Nutzungsgrad/Energiepreis), mit dem …
- … möglich (da Sie ja auf der anderen Seite auch keinen Mindest-Energieverbrauch und keine Mindest-Energiepreise garantieren können). Bei herkömmlicher Wärmeerzeugung in einem Öl- …
- … ich über einen Plattenwärmetauscher wahlweise direkt in die Fußbodenheizung oder den Boiler laden kann. Diese Schaltung ermöglicht bei geringerer …
- … Grad C noch zu nutzen , welches für das Temperaturniveau des Boiler nicht nutzbar wäre und so kann ich den Wirkungsgrad der Anlage …
- … ich über einen Plattenwärmetauscher wahlweise direkt in die Fußbodenheizung oder den Boiler laden kann. Diese Schaltung ermöglicht bei geringerer …
- … Grad C noch zu nutzen , welches für das Temperaturniveau des Boiler nicht nutzbar wäre und so kann ich den Wirkungsgrad der Anlage …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau von Sonnenkollektoren
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - -2 Wärmepumpen Strategie- richtige Entscheidung?
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Suche dringend Anbieter von 3-Liter- bzw. Passiv-massiv-Häusern
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Die Energieeinsparverordnung EnEV tritt am 01. Februar 2002 in Kraft
- … Die Energiespar-Verordnung: Neue Standards beim Energieverbrauch …
- … davon aus, dass sich im Gebäudebestand zirka 40 Prozent des gegenwärtigen Energieverbrauchs durch energetische Verbesserungen einsparen lassen: Zur Ausschöpfung dieses immensen Potenzials wird …
- … die Anforderungen der EnEVAbk. wird der Energiebedarf - also der rechnerische Energieverbrauch für Heizung, Lüftung Warmwasser - sein. Dadurch gewährt die künftige Verordnung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Boiler, Energieverbrauch" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Boiler, Energieverbrauch" oder verwandten Themen zu finden.