Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Energieverbrauch

Suche dringend Anbieter von 3-Liter- bzw. Passiv-massiv-Häusern
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Suche dringend Anbieter von 3-Liter- bzw. Passiv-massiv-Häusern

Vor drei Wochen habe ich endlich ein Grundstück gefunden, auf das ich ein 2-Familienhaus in 3-Liter- oder Passivbauweise setzen möchte.
Ich hatte mir vor Monaten auch schon einen Anbieter ausgeguckt (Wochner), aber leider habe ich heute erfahren, dass diese Firma im PLZ-Bereich 55 nicht mehr tätig sein wird.
Da die Grundstücke hier sehr teuer sind und ich mich in kürzester Zeit entscheiden muss, ob ich das Grundstück kaufe oder nicht, muss ich natürlich wissen, was das geplante Haus kosten würde und suche deshalb dringend alternative Anbieter.
Da mir extrem gute Schalldämmwerte wichtig sind (sollte der Frankfurter Flughafen ausgebaut werden, dürfen wir wohl in der Startschneise liegen; außerdem sollen zwei Wohnungen übereinander entstehen, weshalb eine gute Geschossdeckenschalldämmung notwendig ist), fallen bislang alle Holzkonstruktionen aus  -  zumindest habe ich noch nicht einen einzigen Holzbau-Anbieter gefunden, der meine Vorstellungen an Schalldämmung erfüllt (weder Weber noch Bien noch Schwörer noch sonst wer, selbst Isartaler Holzhaus war eigentlich nicht gut genug).
Deshalb nochmals meine Frage: welche ANBIETER VON MASSIVEN 3-Liter- und PASSIVHÄUSERN gibt ES, DIE IM RHEIN-MAIN-GEBIET BAUEN?
Ich danke schon im Voraus für möglichst viel Antworten!
Wolfgang
  • Name:
  • Wolfgang C.
  1. Wieso keine freie Planung?

    Da können Sie sich doch alles so machen lassen, wie Sie wollen  -  und den Preis vorher abstimmen. Wenn sich Preis und Vorstellung nicht in Einklang bringen lassen, kann das auch kein Bauträger  -  in akzeptabler Qualität.
    Also auf zum Architekten ;-)
  2. Architekten  -  woher nehmen?

    Hallo, Herr Rinninsland,
    woher einen Architekten nehmen, der sich wirklich mit dieser (hier in der Gegend anscheinend recht ungewöhnlichen) Materie auskennt? Das ist wie bei einem Anwalt Vertrauens- (oder Glücks-?) Sache und mir irgendwie zu Joker!
    Wolfgang C.
    • Name:
    • Wolfgang C.
  3. Vertrauensvorschuss ...

    Vertrauensvorschuss könnten vielleicht diejenigen Architekten verdienen, die schon PHs gebaut haben. Reden Sie doch einfach mal mit einigen. Adressen u.a. beim Passivhausinstitut unter Projekte. So habe ich auch unseren Architekten gefunden und bin bis jetzt zufieden.
  4. Wir haben unser Passivhaus

    mit einem Architekten gebaut, für den ein solches Projekt auch Neuland war. Der Vertrauensvorschuss kommt daher, dass unsere Eltern mit ihm vor ein paar Jahren schon ein Haus gebaut haben und sehr zufrieden waren.
    Jeder vernünftige Architekt kann sich die Materie anlesen. Dazu muss natürlich das Interesse vorhanden sein. Bei uns hat der Architekt sicherlich nichts verdient, sondern dies als "Fortbildung" genutzt.
    Zusätzlich würde ich die Passivhaus-Dienstleistungs GmbH beauftragen, sich die Details anzuschauen. Kostet inkl. Zertifizierung keine 2 tDM.
  5. http://www.super-billig-bau.de

    wir haben da was für Sie,
    und wenn nicht, sagen wir Ihnen wenigstens, worauf Sie zwingend achten sollten!
    3 Liter sind nicht gleich 3 Liter!
    Endenergie / Primärenergie / mit oder ohne Warmwasser, etc. ...
    Gruß aus Neustadt
    Martina Doro

    Erfahrene Praktikantin bei SBB

    • Name:
    • Martina Doro
  6. Dafür gibt es ja das Zertifikat

    Da wird auch auf Primärenergie geachtet. Und wenn es halt >120 kWh/ (m²*a) sind, ist es halt kein Passivhaus.
    Oder selber machen mit dem PHPP. Dann sind aber Detailfehler nicht zu erkennen.
  7. sie sitzen doch an der Quelle!

    wenn sie mal nach darmstadt telefonieren, dort sitzt der "erfinder" des Passivhauses, dr feist, direkt vor ihrer Türe.
    wäre doch gelacht, wenn der nicht weiterwüßte! jedenfalls besser, als sich von einem "könner" was aufdrehen lassen!
    die ersten und interessanten Häuser zu diesem Thema stehen großteils bei ihnen um die Ecke!
    also nicht bei hänschen gucken, sondern beim Hangs!
    • Name:
    • till
  8. Zwei Sachen sollten Sie vor jeder weiteren Überlegung zunächst innerhalb ihrer family besprechen ...

    1. Wollen wir eine Lüftungsanlage?
    2. Bei Passivhaus: Wollen wir eine Luftheizung?
    (muss nicht sein, wird aber gern empfohlen)
    Es lebt sich anders, in solchen Häusern ...
    Gruß, Johannes
  9. Wieso stellt sich die Frage nach Lüftungsanlage?

    Wer sich dagegen entscheidet (vor allem, wenn es um geringen Energieverbrauch geht), hat noch nicht in einem Haus _mit_ Lüftungsanlage gelebt.
    Mit der Luftheizung ist dies natürlich so, dass es schon ein 'echtes' Passivhaus sein sollte  -  sonst taugt das nix.
  10. an super-illu-bau-Doro

    die Namen in eurer Firma finde ich ja witzig, aber nur so lange sie mich nicht betreffen. Also Martina Doro: es kann nur eine geben!
    • Name:
    • the real doro
  11. @ Bad girl

    Do it with style?
    wo steht'n da was von martina doro?
    Mit konziliantem Gruß
    Johannes
  12. Danke!

    Danke für die Tipps! Über das Passivhausinstitut bin ich immer wieder gestolpert, aber dann, wenn man's braucht, denkt man natürlich nicht dran. Ich werde' gleich Montag einmal dort anrufen!
    @Johannes:
    Lüftungsanlge? Na klar! Luftheizung? Hmmm, wenn's geht nicht  -  die Luft soll dadurch enorm trocken werden. Aber bislang war ja auch nur ein 3-Liter-Haus in der Überlegung, die Passivhausvariante hat sich erst vor knapp zwei Wochen ergeben, da muss ich noch einiges lernen.
    Schönes Wochenende
    Wolfgang C.
    • Name:
    • Wolfgang C.
  13. Manche Passivhäuser sind keine primärenergetischen 3-Liter-Häuser!

    Daran sollten Sie denken und bitte in jedem Fall das Warmwasser mit berücksichtigen.
    Ein 3-Liter-Haus (Endenergie) ist z.B. mit einem Heizwärmebedarf von 45 kWh/m²a nach Monatsbilanzverfahren (ohne Ansatz der Wärmerückgewinnung) mit Lüftungsanlage und Wärmepumpe problemlos nachweisbar.
    Das gleiche Haus wäre ohne Einsatz von Solaranlage, etc. ein primärenergetisches (ca) 9-Liter-Haus.
    Also: Definition muss klar sein!
    Gruß, Johannes
  14. Nachtrag: 3-Liter-Häuser nach Fraunhofer Art

    Nachtrag: 3-Liter-Häuser nach Fraunhofer Art
  15. Das mit der trockenen Luft stimmt so nicht.

    Dies kommt nur dann zum Tragen, wenn der Luftaustausch zu hoch ist  -  dann brauchen Sie aber nicht mehr so eine hohe Temperatur  -  also auch wenig Problem.
    Sicherlich ist die aktuell vorgewärmte Luft sehr trocken. Sobald sich diese aber mit der Raumluft vermischt, kühlt sie sich ab und kommt wieder auf ein anständiges Niveau. Klappt natürlich nur, wenn sehr geringe Leizlasten benötigt werden (also: 'echtes' Passivhaus).
  16. trockene Luft!

    bitte differentieren:
    • trockene Luft ist sehr gesund (die Luft nach dem Gewitter!) die medizinischen Fakten diesbezüglich sind ganz klar!
    • staubige Luft ist lästig (schleimhäute haben transportprobleme!)

    sicher besteht irgendwo eine logische Verbindung. nur sollte man das auseinanderhalten, ja!

    • Name:
    • till
  17. Wahrscheinlich ist dauerhaft zu trockene Luft gemeint!

    Sprich < 30 % Luftfeuchtigkeit, ist halt außerhalb des Behaglichkeitsindexes. Irgendwann tränen die Augen (ist bei mir beim Autofahren so, trotz Pollenfilter, wenn die Heizung zu stark heizen muss).
  18. Wieviel Personen sind sie den?

    Wollen sie sich wirklich ein Haus mit mind. 170 m² bauen. Denn viel Kleiner ist ein richtiges Passivhaus nicht umsetzbar, Dank A/V Verhältnis bei der Berechnung. Alles andere ist hingerechnet oder führt zu irren U-Werten.
    • Name:
    • AxD
  19. @AxD und andere

    Also,
    z.Z. sind wir zu zweit, das wird sich aber in Kürze ändern. Endziel sind 4 Personen. Nur haben sich meine Pläne geändert: da mein Baupartner abgesprungen ist, wird's wohl nur ein Reihenendhaus (Grundfläche rd. 70 m², 2.5 Geschosse + als Wohnraum ausbaubarer Keller). 170 m² Wohnfläche werden also wohl dabei herauskommen.
    Allerdings möchte ich auf einen (selbstverständlich raumluftunabhängigen) Kachelkamin (mit Warmwasserbereitung) nicht verzichten, und den kann ich in einem Passivhaus wohl kaum betreiben. Deshalb steht mir der Sinn ehr nach einem 3-Liter- als nach einem Passivhaus. Oder denke ich hier falsch?
    Gruß
    Wolfgang
  20. Einen Kachelkamin kann man auch im Passivhaus betreiben

    Man sollte nur drauf achten, dass mgl. wenig Leistung an die Umgebung abgegeben wird (also eher einen Warmwasserboiler mit Showeffekt;-)). Was es da gibt, weiß ich allerdings nicht. Aber auch im 3 l Haus sollten Sie keinen Kamin mit 10 kW Wärmeabgabe betreiben (es sei denn, dass die Großraumsauna präferiert wird).
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anbieter, Passiv-massiv-Häusern". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Steckdosen hinter Fensterläden im Außenbereich
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher dieser 4 Wandaufbauten ist vorzuziehen
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss auf Fungizid- / Biozidzusatz hingewiesen werden?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anbieter, Passiv-massiv-Häusern" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anbieter, Passiv-massiv-Häusern" oder verwandten Themen zu finden.