Hallo,
unser Neubau in Niedersachsen wurde nun angefangen und es beginnen leider schon die ersten Schwierigkeiten. Der Bodenaushub wurde durchgeführt und die Bodenplatte gegossen. Da das Haus an einem leichten Hang gebaut wird wurde von uns mit dem Architekten des Bauträgers einige Tage vorher die Höhe festgelegt. Es gibt in diesem Neubaugebiet keine Vorgabe hinsichtlich der Höhe. Uns wurde gesagt, dass wir zwar unter dem Niveau des Nachbarhauses sein werden, aber nur wenig Mutterboden ausgekoffert werden muss. Nachdem wir jetzt an der Baustelle waren staunten wir nicht schlecht. Es ist sehr viel ausgekoffert worden (ein gigantischer Berg von Mutterboden liegt im Garten) und sogar so tief, dass wir unter dem Fundament der Garage und der Grundstücksabgrenzungsmauer des Nachbarn sind und das Fundament jetzt frei sichtbar ist. Nicht nur das ich jetzt möglicherweise Probleme mit ablaufendem Regenwasser habe, befürchte ich, dass die Garage und die Mauer des Nachbarn absacken könnten.
Meine Fragen:
Gibt es irgendwelche Vorgaben, wie tief ein Grundstück ohne schriftliche Festlegung ausgekoffert werden darf? Wer haftet für Bauschäden beim Nachbarn durch unseren Bodenaushub? Gibt es sonst noch Kommentare oder Verhaltenstipps zu unserem Problem?
Ich bin für jede Antwort dankbar. Vielen Dank dafür im Voraus.
Andreas
Bodenaushub zu tief? Wer haftet für Schäden beim Nachbarn?
BAU-Forum: Neubau
Bodenaushub zu tief? Wer haftet für Schäden beim Nachbarn?
-
Die Höhe
wird nicht willkürlich bei Baubeginn festgelegt, sondern ist Bestandteil der Baugenehmigung. "Keine Vorgabe hinsichtlich der Höhe" trifft mit Sicherheit nicht zu. Haftbar gegenüber dem Nachbarn sind zunächst mal Sie. Bei Schäden kann sich dieser an Sie halten, unabhängig davon, wer den Schaden verursacht hat. Intern müssen Sie sich dann mit Architekt/Unternehmer auseinander setzen um die Verantwortlichkeit zu klären. -
Gründungshöhe
Zunächst einmal hat die Gründungshöhe nichts mit dem notwendigen, nicht tragfähigen, Oberbodenabtrag (hier als Mutterboden bezeichnet) zu tun.
Möglicherweise muss da auch etwas wieder ausgefült werden, z.B. , tragfähiger Füllboden.
Vermutlich fehlt hier, wie so oft, dass nötige Bodengutachten, um vorher mit dem Bauherrn zu klären, was eigentlich nötig ist.
Mehrkosten, tiefere Auskofferung, nachträgliche Auffüllung, sind natürlich unliebsame Dinge, die man dem Bauherrn ob des günstigen (vermeitlichen) Festpreises gerne verschweigt.
Wie der Kollege Peters schon angemerkt hat, dass eine Gründungshöhe nicht schon in der Baugenehmigung festgelegt ist höchst ungewöhnlich.
Es muss dort nicht explizit drinstehen Gründungshöhe bezogen auf NNAbk., auch der Hinweis, oft in Nachsätzen der BG, Anpassung an die bestehende Nachbarbebauung ist ausreichend.
Einen Bodenaushub ohne Berücksichtigung der bereits erfolgten nachbarlichen Bebauung ist mehr als fahrlässig.
Konsequenzen, siehe Beitrag von Herrn Peters. -
Nachtrag
zur Verdeutlichung:
Zu Ihrem Bauantrag gehört ein Lageplan, in dem außer Ihrem Gebäude auch die Nachbargebäude eingezeichnet sind. I.d.R. finden Sie die geplanten (bzw. bei den Nachbarn schon vorhandenen) Höhen OKFFAbk. (Oberkante-Fertigfußboden) des Erdgeschoss als Eintrag in diesem Lageplan. Angegeben als Höhe über NNAbk.. An diesen Höhen können Sie ablesen, ob Ihr Haus höher oder tiefer als das Nachbarhaus geplant ist. -
ein paar Vorschriften
Maßgeblich für Ausschachtungen im Bereich von Nachbargebäuden ist die DINAbk. 4123 (z.B. "Ein Gebäude darf nicht ohne ausreichende Sicherungsmaßnahmen bis zu seiner Fundamentunterkante oder tiefer freigeschachtet werden"). Sie ist bauordnungsrechtlich eingeführt und zu beachten. Über die Suchfunktion finden Sie mit "DIN 4123" einige Beiträge. Einschlägig ist außerdem § 909 BGB,
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachbar, Bodenaushub". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … anzurufen. Dass wir ziemlich in der Suppe stehen, war schon beim Bodenaushub zu erkennen. Da unser Architekt aber weder oft noch regelmäßig am …
- … wir haben eine falsche Angabe gemacht. Wir haben gesagt, dass der Nachbar bei 2 Metern auf Grundwasser gestoßen ist. Ich muss hier noch …
- … Haben denn Nachbarn eine Drainage. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … ein großes Fenster nach SüdSüdOst möglich wird und man am östlichen Nachbar vorbei nach Süden schaut ohne vis-a-vis dem östlichen Nachbarn in …
- … Grund (teilweise Felssteine) wollten wir nicht noch mehr Geld in den Bodenaushub stecken. (Auf einem Ansichtsfoto sieht man einige der großen Felsbroken bis …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Grundstück Aufschüttung des Nachbarn
- … Grundstück Aufschüttung des Nachbarn …
- … Ein Nachbar der die Ecke herum bautdessen Garten liegt an meinen Garten …
- … nur durch einen geplanten öffentlichen Weg von 2 m getrennt. Dieser Nachbar hat nun seinen Bodenaushub auf seinem Grundstück verteilt. Aufgrund dessen ist …
- … tragen dass die Grenze abgestützt ist und dass kein Wasser zum Nachbarn rüberläuft ... …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - wann muss Architekt einem die Kosten nennen?
- … Noch ein Rat nur mal so. Lassen Sie vor Baubeginn das Nachbarhaus genau begutachten. Und legen Sie schon mal Geld für die …
- … Sanierung des Nachbarhauses bei Seite. Da steht nämlich im Bodengutachten drin, dass sich das mit setzen wird. Ob's das rissfrei tun wird, weiß derzeit keiner. …
- … also, Dank Gefälle ist wirklich ein Keller gut möglich, aber ich denk mal, für 35 t sollte genug Bodenaushub möglich sein, dass ich an sich ohne Keller günstiger komme …
- BAU-Forum - Keller - Minimum Tiefe unter GOK einer Perimeterdämmung
- … hatten. Zu'diesem Zeitpunkt war aber noch nicht mal mit den Bodenaushub begonnen worden. Da ich kein Fachmann bin, habe ich keine Ahnung, …
- … in 24 cm starken doppelwändigem WU-Wänden ausgeführt, aber die Zwischenwand zum Nachbarn ist aus Kalksandstein bemauert. Ist das ganze dann überhaupt noch als …
- BAU-Forum - Neubau - 13971: Bodenaushub zu tief? Wer haftet für Schäden beim Nachbarn?
- … Bodenaushub zu tief? Wer haftet für Schäden beim Nachbarn? …
- … es beginnen leider schon die ersten Schwierigkeiten. Der Bodenaushub wurde durchgeführt und die Bodenplatte gegossen. Da das Haus an einem leichten Hang gebaut wird wurde von uns mit dem Architekten des Bauträgers einige Tage vorher die Höhe festgelegt. Es gibt in diesem Neubaugebiet keine Vorgabe hinsichtlich der Höhe. Uns wurde gesagt, dass wir zwar unter dem Niveau des Nachbarhauses sein werden, aber nur wenig Mutterboden ausgekoffert werden muss. …
- … dass wir unter dem Fundament der Garage und der Grundstücksabgrenzungsmauer des Nachbarn sind und das Fundament jetzt frei sichtbar ist. Nicht nur das …
- … Regenwasser habe, befürchte ich, dass die Garage und die Mauer des Nachbarn absacken könnten. …
- … ohne schriftliche Festlegung ausgekoffert werden darf? Wer haftet für Bauschäden beim Nachbarn durch unseren Bodenaushub? Gibt es sonst noch Kommentare oder Verhaltenstipps zu …
- … hinsichtlich der Höhe trifft mit Sicherheit nicht zu. Haftbar gegenüber dem Nachbarn sind zunächst mal Sie. Bei Schäden kann sich dieser an Sie …
- … der Hinweis, oft in Nachsätzen der BG, Anpassung an die bestehende Nachbarbebauung ist ausreichend. …
- … Einen Bodenaushub ohne Berücksichtigung der bereits erfolgten nachbar …
- … den Nachbarn schon vorhandenen) Höhen OKFFAbk. (Oberkante-Fertigfußboden) des Erdgeschoss als Eintrag in diesem Lageplan. Angegeben als Höhe über NNAbk.. An diesen Höhen können Sie ablesen, ob Ihr Haus höher oder tiefer als das Nachbarhaus geplant ist. …
- … im Bereich von Nachbargebäuden ist die DINAbk. 4123 (z.B. Ein Gebäude darf nicht ohne …
- BAU-Forum - Neubau - Festpreis: Lehm in Baugrube soll Bauherr tragen
- BAU-Forum - Normen, Vorschriften, Verordnungen etc. - Abgrabung/Aufschüttung Grundstücksgrenze
- … Direkt am Haus Holzterrasse (Unterbau aus Schotter und verdichtetem Füllboden (Bodenaushub aus Baugrube für Bodenplatte), Fläche ca. 30 m², max. Auffüllhöhe über …
- … Böschung (45 °) im Abstand von ca. 1,5 m (Böschungsspitze) zum Nachbargrundstück realisiert. …
- … Mein Nachbar hat logischerweise die selbe Topographie auf seinem …
- BAU-Forum - Sonstige Themen - Erreichbarkeit Grundstück im Neubaugebiet
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Bodenaushub & Verbauarbeiten! Bitte Hilfe
- … Bodenaushub & Verbauarbeiten! Bitte Hilfe …
- … 1) Nach Baubeginn hat der Tiefbauunternehmer eine Bodenanalyse gemacht. Ergebnis: LAGA Z1, da TOC Wert zu hoch ist (0,98 %). Daher möchte der Bauunternehmer Aufpreis für Abfuhr und Entsorgung der Aushub verlangen. (seine Meinung, da Z1 teuerer als Z0 ist). In unsere Vertrag steht aber Der Kellerarbeitsraum wird mit dem vorhandenen Bodenaushub wieder verfüllt. Der überschüssige Kelleraushub wird abgefahren; der zuvor abgeschobene …
- … d) Kennt ihr jemand in HH Umgebung, die LAGA Z1 Bodenaushub günstig nehmen kann. Wenn ich meinen Bauunternehmer mitteile, sparte er vielleicht …
- … 2) Der Bauunternehmer sagt uns, sie brauchen Verbauarbeiten um Nachbargrundstück zu schützen, sodass sie nicht in den Baugrube absacken, da …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachbar, Bodenaushub" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachbar, Bodenaushub" oder verwandten Themen zu finden.