Sehr geehrte Experten:
Bundesland Sachsen
Baujahr 1994
Einfamilienhaus: Betonkeller darüber Fertigteilhaus (Holz)
Ich habe an einigen Stellen in meinem Keller seit mehreren Jahren an bestimmten Orten feuchte Stellen. Hatte schon einige Experten vor Ort. Keiner konnte aber bisher die Entstehung erklären bzw. genau lokalisieren und mir wirklich weiterhelfen.
Habe den Grundwasserspiegel bestimmen lassen und dabei
wurde festgestellt, dass die Feuchtigkeit nicht vom Grundwasser her rührt! Vor 3 Jahren schien die Feuchtigkeit in den inneren Kellerwänden langsam weniger zu werden . In den letzten 2 Jahren
hat die Feuchtigkeit wieder zugenommen. Ich vermute, dass lag
an den sinnflutartigen Regengüssen im Leipziger Umland, welche
es früher so nicht gab!
Ich suche eine möglichst einfach und preiswerte Möglichkeit der Kellersanierung ohne aufwendiges Aufgraben außen bzw. innerhalb der Kellerwände! An den Bildern sieht man auskristallisierte Stoffe an den feuchten Stellen (Kellerinnenwänden)!
Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen!
unerklärliche Kellerfeuchtigkeit
BAU-Forum: Keller
unerklärliche Kellerfeuchtigkeit
-
Ursache ziemlich augenscheinlich
Da drückt irgendwo stauendes Sickerwasser vermutlich durch die Aufstandsfuge zwischen Kelleraußenwand und Bodenplatte und verteilt sich anschließend unauffällig unter dem Estrich. Ist der Estrich dann unterlaufen suagen die Innenwände die Feuchtigkeit kapillar nach oben und geben sie an die Raumluft ab, was übrig bleibt bei diesem Transport sind die Salze auf den Putzoberfläche.
Das Problem ist, rauszufinden wo das Wasser reinläuft.
Suche kostet, buddeln kostet - suchen Sie es sich aus.
Gibt es die Firma Texplor auch in ihrer Nähe? -
mögliche Lösung?
Zunächst herzlichen Dank für die kompetente Rückantwort!
Bei mir im Keller sieht es ähnlich wie im Video
ab Minute 4 gezeigt aus:Kann ich vor oder nach der Ortung, wo die Feuchtigkeit her kommt,
das im Video beschriebene Abdichtungsverfahren mit dem NORAX-Komponenten verwenden? -
Korrektur
Bitte Video ab 3:45 ansehen:
Komponentensystem von MEM ist natürlich gemeint! -
Wie hoch steht denn das Wasser, oder sind nur die Wände feucht?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerfeuchtigkeit, Feuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gastherme in feuchten Kellerraum verlegen
- … trotzdem wie geplant nutzen? Macht einer modernen Gastherme die höhere Luftfeuchtigkeit etwas aus? …
- … Wasser gesammelt wird. Weiterhin ist wer Kessel warm und nimmt keine Kellerfeuchtigkeit auf. Es ist also keine andere Situation wenn die Therme …
- … Solange die Therme in Betrieb ist, schadet die Umgebungsfeuchtigkeit der Mechanik und Elektronik sicher nicht, da die Therme immer wärmer …
- BAU-Forum - Keller - 13031: unerklärliche Kellerfeuchtigkeit
- … unerklärliche Kellerfeuchtigkeit …
- … Feuchtigkeit in den inneren Kellerwänden langsam weniger zu werden . In den …
- … hat die Feuchtigkeit wieder zugenommen. Ich vermute, dass lag …
- … Da drückt irgendwo stauendes Sickerwasser vermutlich durch die Aufstandsfuge zwischen Kelleraußenwand und Bodenplatte und verteilt sich anschließend unauffällig unter dem Estrich. Ist der Estrich dann unterlaufen suagen die Innenwände die Feuchtigkeit kapillar nach oben und geben sie an die Raumluft ab, …
- … Kann ich vor oder nach der Ortung, wo die Feuchtigkeit her kommt, …
- BAU-Forum - Keller - Feuchter Keller - ein paar Fragen
- … gibt es dann einen ca. 30-50 cm hohen, feuchten Bereich. Die Feuchtigkeit ist in etwa so wie bei einem Blumentopf der 2-3 Tage …
- … 2. @Herr Bromm: Sie schreiben in Sinn_und_Unsinn_einer_Mauertrockenlegung_Feuchtigkeit_im_.pdf Die Wirkung aufsteigender Feuchtigkeit äußert sich in der Zermürbung von …
- … zu wissen, dass Baustoffe, seien es Ziegel, Mörtel oder Beton, durch Feuchtigkeit nicht zerstört werden. Diese Materialien können weder faulen, noch werden sie …
- BAU-Forum - Keller - Gebrauchtimmobilie: (einmalige?) Feuchtigkeit im Keller ... Was ist zu fragen/zu tun?
- BAU-Forum - Keller - DIN 18195 T5 i.V.m. Drainage-Sickerschacht
- BAU-Forum - Neubau - Kann die nasse Kellerecke Kondensat sein?
- … bei der Lektüre aller Beiträge zum Thema Kellerfeuchtigkeit habe ich den Durchblick verloren. Kann mir jemand trotzdem weiterhelfen …
- … 30 Minuten) trat in unserem Neubau eine feuchte Ecke auf, die Feuchtigkeit scheint von der Nord/West-Ecke Bodenplatte ca. 15 cm hochzuziehen. …
- … ebenfalls auf - viel massiver, damals herrschte im Kellerraum eine Luftfeuchtigkeit von 96 %. Bei den z.T. starken Gewittern Anfang Juli blieb …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Kellerfeuchtigkeit und Schimmelbildung
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Fußbodenaufbau über Gewölbekeller
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Schreinerarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerfeuchtigkeit, Feuchtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerfeuchtigkeit, Feuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.