ich habe gerade ein paar Stunden mit der Suche-Funktion und den Seiten von Herrn Bromm (vielen Dank dafür!) verbracht, aber einige Fragen sind bei mir noch offen. Vielleicht können Sie mir dabei weiterhelfen.
In unserem Haus (BJ1961, Betonkeller) ist der Kellerboden sowie die ersten ca. 20 cm der Wände absolut trocken. Über diesen 20 cm gibt es dann einen ca. 30-50 cm hohen, feuchten Bereich. Die Feuchtigkeit ist in etwa so wie bei einem Blumentopf der 2-3 Tage nicht gegossen wurde. Der Putz ist sehr spröde und kann mit den Fingern abgekratzt werden, es gibt Salzausblühungen. Darüber bis hin zur Kellerdecke wird es immer Trockener, wobei der Putz teilweise "hohl" klingt.
Es ist ein reiner Vorrats- und Werkstattkeller, also keine Wohnraumnutzung. Schimmel gibt es (zumindest sichtbar) keinen.
Nun meine Frage (n):
1. Ziel es es, den Keller so nutzen zu können dass Möbel (z.B. die alte Einbauküche als Lagerplatz oder Holzregale) nicht anfangen zu "gammeln". Was lässt sich da machen?
Ich habe folgende drei Vorschläge bisher bekommen:
- Druck-Verkieselung
- Putz ab, streichen, Plastikfolie drauf und davor einen dünnen Gasbeton Stein setzen (damit die Folie nicht "abhaut").
- Gar nichts tun und bei Regenwetter einen Luftentfeuchter einsetzen
2. @Herr Bromm: Sie schreiben in Sinn_und_Unsinn_einer_Mauertrockenlegung_Feuchtigkeit_im_.pdf "Die Wirkung aufsteigender Feuchtigkeit äußert sich in der Zermürbung von Mauerziegeln, Mauer- und Putzmörteln (Mauermörteln, Putzmörteln), [.. ]
und kann in extremen Fällen zur völligen Zerstörung der Bausubstanz führen. " und in Mauertrockenlegung_bei_gebäuden278.pdf "Es ist wichtig zu wissen, dass Baustoffe, seien es Ziegel, Mörtel oder Beton, durch Feuchtigkeit nicht zerstört werden. Diese Materialien können weder faulen, noch werden sie durch Wasser aufgelöst. Mir ist bis heute nicht klar, woher die Angst vieler rührt, dass ein feuchter Baustoff geschädigt oder gar zerstört werden könnte. " Was stimmt denn?
3. Falls jemand von Ihnen sonst eine gute Idee hat, mit welcher Größenordnung an Kosten muss ich da rechnen? Keller ist ca. 9,50 x 12,00 Meter (Außenmaß)
Vielen Dank,
Jö