Horizontalsperre bei nassem Keller und Erdgeschoss
BAU-Forum: Keller
Horizontalsperre bei nassem Keller und Erdgeschoss
Ich habe mich im Forum eingelesen, was sehr interessant war. Vielleicht kann mir jemand in unserem Fall auch einen Rat geben. Wir besitzen ein 1896 freistehendes unterkellertes Backsteinhaus mit Gewölbekeller ohne Fundamente. Um ins Haus zu gelangen geht man 4 Stufen am Hauseingang hoch. Der Keller ist nass und vor kurzem haben wir auch im Erdgeschoss Nässe von 40 - 80 cm festgestellt. Die Fa. Isotec hat sich alles angesehen und hält eine Horizontalsperre Kelleroberkante sowie Sanierung des Putzes im Erdgeschoss für notwendig. Der Putz wird entfernt und duch Sanierputz ersetzt. Meine Frage ist ob wir durch diese Arbeiten die Nässe bzw. Feuchtigkeit für immer im Erdgeschoss los sind oder ob noch Risiken bestehen. Ich selbst werde zusätzlich im gesamten Keller den Putz entfernen und durch Sanierputz ersetzen. Hat jemand einen Vorschlag wie ich mit dem Kellerboden verfahre.
-
ich glaube
die Arbeit mit dem Sanierputz im Keller kannst du dir bei der jetzigen Planung sparen! wenn lediglich in Höhe des Sockels eine isotec-Horizontalsperre vorgesehen ist - brauchst du den nassen Keller nicht mit Sanierputz behandeln. der bleibt so feucht. sicher könnte so der aufstieg der feuchte aus dem nassen Keller ins og verhindert werden - aber der Keller ist dann halt immer noch nass - ob mit nassem Sanierputz oder mit dem nassen jetzigen wandbelag.
wenn du den Keller auch trocken haben willst - wird es so richtig arbeitsintensiv - da führt kein noch so futuristisch anmutendes injektionssystem dran vorbei. da muss zusätzlich zu einer hoizontalen Abdichtung in Höhe der sohle auch noch rundherrum eine vertikale Abdichtung drauf - das heißt stückchenweise (damit das Haus nicht zusammenrutscht) die Erde an der Kellerwand aufbuddeln - mit geeigneten Mitteln vertikal und horizontal isolieren (horizontal gibt es die verschiedensten Techniken) usw. billig wird es nicht zu haben sein.
Gruß jens -
Kellerboden
Wie ist denn der Kellerboden beschaffen?
MfG -
Wie wurde denn die Feuchte festgestellt und wie wurde diese gemessen?
Dass es über OKGAbk. feucht ist, sollte sichtbar sein.
Aber woher die Feuchte kommt - ist wie gemessen worden?
Wie hoch ist der Anteil "aufsteigender" Feuchte?
Könnte es auch Kondenswasser sein?
Und wieso sollte der Keller außen aufgegraben werden, wenn er von innen durchfeuchtet? z.B. wenn nur von innen Kondenswasser entsteht.
Und wenn der Sanierputz innen mehr Feuchte produziert was dann? Weil, was besser an der Oberfläche abtrocknet - kommt doch um so schneller nach! -
rate mal mit rosenthal
bau 1896!
aber richtig - erst muss die herkunft geklärt sein!
Gruß -
erst Voruntersuchungen und dann sanieren!
Herr Bromm hatte schon einige wichtige zu klärenden Fragestellungen benannt. Diese können nur im Rahmen einer Bauzustandsanalyse in Erfahrung gebracht werden. Einfach zu sanieren ohne die eigentlichen Problemschwerpunkte zu untersuchen ist nicht möglich bzw. sehr gefährlich. Hier gehören u.a. Feuchtigkeitsmessungen, Salzanalysen und gegebenenfalls die Ermittlung der hygroskopischen Ausgleichsfeuchte im Labor (Klimaschrank) dazu. Messungen mit elektrischen Widerstandsmessgeräten sind hier nicht geeignet.
Leider kosten diese Voruntersuchungen Geld ohne dass es am Haus zunächst direkt sichtbar wird. Bedenken Sie aber, dass ohne Kenntnisse über den Zustand des Gebäudes/Kellermauerwerks kaum Maßnahmen festgelegt werden können, ohne Gefahr zu laufen, dass die Arbeiten entweder "unnütz" sind oder eventuell sogar "negative" Auswirkungen haben können.
Eine ausgewiesene Fachfirma wird nach einer Voruntersuchung fragen, bevor sie mit der Bauwerksabdichtung beginnt.
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Wild -
Im Keller befindet sich ein Lehmboden Wäre schön ...
Im Keller befindet sich ein Lehmboden. Wäre schön wenn du einen Tipp hättest.
Gruß Olaf -
Die wohl wichtigste Frage ist, wie hoch steht das Wasser im Keller?
-
Herr Bromm der Keller ist nur feucht es ...
Herr Bromm der Keller ist nur feucht, es dringt kein Wasser ein.
Wir haben also keine Pfützen etc. im Keller. Der Grundwasserspiegel befindet sich ca. 1 m unter dem Keller. Hinter dem Haus befindet sich ein Brunnen und da dort das Wasser ca. 1 m tiefer als der Keller liegt, schätze ich das so ab.
Gruß Olaf -
Wenn die Wände "nur" feucht sind - Keller und Sockel, ..
dann bleibt doch nur Tauwasser als Verursacher!
Wie sollte dann eine Abdichtung im Wand-Querschnitt helfen?
Oder was sollte der Sanierputz im Keller?
Schauen Sie sich ein wenig auf meiner Homepage um und lesen Sie die Beiträge insbesondere Schrif Nr. 14 und wenn Keller feucht sind ...
Auch das Thema Temperierung spielt eine nicht unerhebliche Rolle.
Wenn dann noch Fragen nochmals nachhaken. -
Herr Bromm, vielen Dank für Ihre bisherigen Informationen ...
Herr Bromm, vielen Dank für Ihre bisherigen Informationen. Was mir bisher allerdings überhaupt nicht klar ist, wie bekomme ich die Feuchtigkeit aus dem Erdgeschoss? Der Putz ist deutlich erkennbar in ca. 20 cm Wandboden unten feucht. Nach Messungen der Feuchtigkeit in der Wand sollte bis ca. 80 cm der alte Putz entfernt werden und dann Sanierputz aufgetragen werden. Ist das die Lösung? Kann danach das Erdgeschoss bewohnt werden? Weiß hier jemand Rat. Vielen Dank im Voraus.
Gruß Olaf -
Eine funktionsfähige Horizontalsperre verhindert nur, dass keine weitere Feuchte mehr aufgesaugt wird, aber ...
die durch Feuchte und Salz geschädigten Flächen müssen in jeden Falle auch beseitigt werden!
Dazu ist notwendig: den Feuchtegehalt und die Salzbelastung zu ermitteln. Natürlich nach dem Entfernen des Putzes!
Mir ist noch nicht klar ob überhaupt eine Horizontalsperre notwendig ist.
Möglicherweise ist nämlich alles nur durch Tauwasser feucht.
Hier würde eine Temperierung helfen.
Die Feuchte trocknet ganz natürlich ab. Es dauert halt ein Jahr oder so ungefähr. Je nach Feuchte in der Luft und abhängig von der Temperatur. Weiter wie gut (dampfdurchlässig) der neue Verputz ist. -
Hallo! Die Horizontalsperre gehört immer in die erste ...
Hallo!
Die Horizontalsperre gehört immer in die erste Fugenreihe. Das heißt ... nach unten. Das Erdgeschoss wäre sonst zwar trocken ... was ist aber mit dem Keller? Wenn man die Feuchtigkeit beseitigen will ... dann richtig. Außerdem erhöht es den Wert der Immobilie wenn diese komplett trocken ist.
Ein Sanierputz wird nur aufgetragen damit die Salze beim Abtrocknen der Wand eine Ausweichmöglichkeit haben. Sanierputz ist im Keller nicht zwingend notwendig. Es sei denn er wird anderweitig genutzt (z.B. Partykeller usw.).
Außerdem sollte es eine Horizontalsperre sein die keine Poren verstopfen, sondern nur wasserabweisend machen. Dadurch kann der Stein weiter "atmen" und erhält seine Wärmedämmfunktion.
Lesen Sie dazu unsere Infoseite.
MfG
Michael Wiekenberg -
Ich sah noch keinen Stein und keine Mauer atmen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Horizontalsperre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffene Farbe
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Ziegelmauerwerk unter der Erde
- … mein Haus besteht aus Sichtmauerwerk ohne Keller. Baujahr ca. 1872 …
- … Bei einem Mauerwerk von 1872 ist möglicherweise keine Horizontalsperre eingebaut. Das sollte man vor Beginn aller Arbeiten klären. Ohne eine …
- … Und klar, gucken ob eine Horizontalsperre vorhanden ist. Falls nicht, halt eben dann auch noch eine einbauen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riss in Außenwand eines gemauerten Kellers
- … Riss in Außenwand eines gemauerten Kellers …
- … Liebe Community, wir haben vor 9 Jahren ein Holzblockhaus am Hang bauen lassen. Gemauert wurde der Keller (der an der Hangunterseite auf Bodenniveau liegt) mit KLB-Steinen, die …
- … als wäre es ein horizontaler Riss in der Ebene der zweiten Horizontalsperre des Mauerwerks, also dort wo die Papplage liegt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rissbrücke in Außenputz über Horizontalsperre
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zweischaliges Mauerwerk - Feuchtigkeit im Keller - Einblasdämmung?
- … Zweischaliges Mauerwerk - Feuchtigkeit im Keller - Einblasdämmung? …
- … in unserem Altbau Baujahr 1927 soll der Keller (genauer: Souterrain, nur ca. 80 cm unter Erdboden) trockengelegt werden, …
- … Oberhalb der Außenbodenoberkante (1,8 m ab Kellersohle) …
- … Unterhalb Bodenoberkante (0,6 m ab Kellersohle) …
- … eine Mauerwerksschale mit Luftraum erstellt wurde. Der Luftraum geht bis zur Kellersohle, in Teilbereichen offensichtlich mit Mörtelresten und Schutt etwas aufgefüllt. …
- … und dazu Undichtigkeiten beseitigen lassen? Und würden wir ggf. mit einer Horizontalsperre in der Kellersohle die mglw notwendige Entwässerung / Belüftung im Mauerfuß …
- … auch unter Kostengesichtspunkten - dazu geraten, nur eine Vertikalisolierung vorzunehmen, eine Horizontalsperre sei unnötig. Da ich bei der Isolierung allerdings auf Nummer Sicher …
- … gehen möchte, will ich gerne auch eine Horizontalsperre einbringen lassen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Aufsteigende Feuchte in Sockelleichtputz?
- … nicht ringsum, sondern nur an den Wänden, wo man vom Wohnkeller ebenerdig rausgehen kann. …
- … Mein Vorschlag wäre, den Putz in den betroffenen Bereichen oberhalb der Horizontalsperre mit der Flex abzuschneiden, den unteren Bereich abzuschlagen, die entstandene Kante …
- … mit Putz zu verschmieren (darf aber nicht bis unterhalb der Horizontalsperre reichen) und dann den gesamten Bereich zwischen Bodenplatte und Geländeoberkante mit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Außenwand nur von innen zugänglich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung einer feuchten Sandsteinmauer?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dringend: innen aufgegrabenes Fundament sicher abdichten ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerfußboden mit Bitumenpappe abdichten?
- … Kellerfußboden mit Bitumenpappe abdichten? …
- … wir sind seit geraumer Zeit dabei den Keller unseres Hauses gegen Feuchtigkeit abzudichten. Haus ist BJ 1935. …
- … haben uns gegen eine Abdichtung von Innen entsschieden. Wir graben die Kellerwände von außen ab, verputzen die Wände und geben eine Bitumendickmasse …
- … Bitumenpappe festzustellen. Eine über dem ersten Stein 5 cm oberhalb des Kellerfußbodens und eine Zweite Sperrschicht über der Kellerdecke. …
- … so wie ich es heraus gelesen habe hast du vor der Kellerwandsanierung keine neue Horizontalsperrung eingebaut. Somit ist es egal ob du …
- … abdichtest oder nicht, denn ie Feuchte wird bei einer fehlenden bzw.defekten Horizontalsperre immer im Mauerwerk aufsteigen. …
- … verlegt an den Stößen verklebt und bis an oder zu der Horizontalsperre führen …
- … erfüllt, . Dazu müsste er bei Zementstrich (davon gehe ich bei Keller aus) mindestens 4,5 - 5,0 cm dick sein. Deshalb lassen Sie …
- … die vorhandene Abdichtung über dem ersten Stein 5 cm oberhalb des Kellerfußbodens an. Jetzt kommt darauf die vorgenannten 4,5 - 5,9 cm …
- … die vorhandene Abdichtung über dem ersten Stein 5 cm oberhalb des Kellerfußbodens an. Jetzt kommt darauf eine Wärmedämmung, Styropor ca. 5,0 cm …
- … ich noch nicht. Es handelt sich schließlich immer noch um einen Keller. Auch wenn ich diesen schön machen möchte ;-). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Horizontalsperre" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Horizontalsperre" oder verwandten Themen zu finden.