Bauteile für Grundofen - wo kaufen?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Bauteile für Grundofen - wo kaufen?
Nun möchte ich einen vorbereiteten "Bausatz" kaufen wie ihn auch Ofenbauer von Firmen wie Prometheus oder Rath erwerben, um dann den "Restofen" drum herum zu bauen.
Das scheint aber irgendwie nicht erwünscht zu sein ... wo immer ich anfrage bekomme ich negative Auskünfte. Es sei nicht möglich die nötigen Teile einzeln zu erwerben.
Ich würde mich freuen wenn mir da jemand helfen könnte und mein langsam aufkommendes Verschwörungsgefühl somit besänftigen könnte ;)
Soweit erstmal ...
PS: Bin gelernter Tischler und habe schon etliche berufsfremde Arbeiten für mich privat gemacht, sodass das Handwerkliche kein Problem sein sollte.
-
Lass es, nimm lieber die Variante mit Heizeinsatz ...
Lass es, nimm lieber die Variante mit Heizeinsatz und Nachheizkasten. Hier kannst Du nicht so viele Fehler machen, weil eine Vorgabe da ist, nicht aber bei einem Grundofen?
Spätestens wenn der Schornsteinfeger eine Bauleiterbescheinigung zur Abnahme benötigt, was dann. Dann hast Du einen Ofen im Wohnzimmer, den Du nicht brennen darfst.
Zitat:
PS: Bin gelernter Tischler und habe schon etliche berufsfremde Arbeiten für mich privat gemacht, sodass das Handwerkliche kein Problem sein sollte. -
Wenn Du etwas ...
Wenn Du etwas falsch baust, da hängt Dein Leben von ab.
Mit dem Aufbau ist es nicht getan, da gehört weitaus mehr dazu.
Planung, Berechnung.
Ist halt nicht so einfach, wie ein Tisch zu bauen. -
Armes Deutschland
Man darf also in Deutschland nicht selbst im eigenen Haus einen Ofen zur eigenen Benutzung bauen?
Vielleicht wäre ein Plan eines Ofens von einem Profi, berechnet auf die erforderliche Heizleistung, nicht schlecht. Wenn man den vom Kaminfeger absegnen lässt, müsste es doch klappen. Aber gibt es bei euch ein Gesetz, dass man Öfen nur in Betrieb nehmen darf, wenn sie von irgend einer Spezialzunft erstellt worden sind?
Ich habe jedenfalls einen Ofen selbst gebaut und in Betrieb genommen. Die Schwierigkeiten waren nicht unüberwindlich, feuerfeste Steine und Mörtel bekam ich ohne Spezialbewilligung oder Befähigungsnachweis zu kaufen. Der Kaminfeger hat nur überprüft, ob die feuerpolizeilichen Bestimmungen eingehalten wurden. Ach ja, funktionieren tut das Ding auch. Es ist bis jetzt weder eingefallen, noch kann ich daraus im Betrieb eine Gefährdung anderer erkennen. Ich sehe nicht ein, warum man das nicht dürfen soll, wenn man Lust dazu hat und es sich zutraut. Aber in der Schweiz ist wohl manches anders.
Sehr alte, aber interessante Literatur zum Thema gibt es z.B. beim Reprint-Verlag (=> Google hilft).
@ Hr. Seibel: Ich finde, einen Tisch zu bauen, der mehr ist als ein Brett mit vier Beinen, erfordert mindestens ebensoviel Können, wenn auch anderes. -
Herr Seibel hat recht
der Bau eines Warmluftofens ist für einen Heimwerker zu schaffen, die nötige Sorgfalt vorausgesetzt.
Vom Grundofen sollte er aber besser die Hände weglassen. Wenn es aber doch unbedingt sein muss dann wenigstens einen Bausatz verwenden (Biofire, Ambio usw.). Dann ist die Einsparung zwar futsch, das Risiko aber minimiert.
Der Selbstbau des Grundofens ist aus drei Gründen nicht anzuraten.
Erstens ist das sehr gefährlich. Auch kleine Fehler können riesige Schäden, bis zur Gefährdung von Menschenleben und zum Totalverlust des Hauses führen.
Zweitens ist das Risiko dass der Ofen nicht richtig funktioniert viel zu groß.
Woher soll denn der Heimwerker das nötige Fachwissen nehmen?
Bücher können da nur Halbwissen vermitteln. Ich behaupte sogar dass die meisten Ofenbauer keinen guten Grundofen bauen können. Die Klügeren davon lassen einfach die Finger weg. Risiko sind die welche nach jedem Auftrag schnappen ob sie das beherrschen oder nicht.
Drittens kann kein Heimwerker sicherstellen dass der selbstgebaute Ofen in Bezug auf Wirkungsgrad und Schadstofffreiheit die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
Abgesehen davon dass es genug Holzvernichter gibt bringt das auch das Risiko mit sich dass der Ofen die komenden Prüfungen nicht übersteht. Es ist dann kein Handwerker da den man zur Nachbesserung auffordern kann.
Kein Grundofenbauer wird einem Heimwerker einen Ofen technisch planen und berechnen. Damit würde er automatisch in die Verantwortung für das Produkt geraten. Keiner kann dieses Risiko tragen. Es wird auch von den Betriebshaftpflichtversicherungen nicht abgedeckt.
Ich kann also nur dringend raten sich für den Grundofenbau einen Ofenbauer zu suchen der genau das beherrscht.
Das Handwerk ist gefahrengeneigt, ähnlich wie Elektro und Gas. Von den Handwerkern hält man sich besser auch fern.
In jedem Fall rate ich, auch beim Bau durch einen Ofenbauer, auf eine Planung auch der Züge und des Feuerraumes, eine Berechnung, und Bescheinigung über die Werte zu verlangen. -
Verunsichert
Erst mal vielen Dank für die Antworten! Ich muss allerdings zugeben, dass ich durch die Antworten ziemlich verunsichert bin.
So wie ich das sehe scheint es da ja doch sehr unterschiedliche Ansichten zu geben!
Ich habe auf der Seite eines (Grund-) Ofenbauers gelesen, dass es sehr wohl auch für Laien möglich sei einen Grundofen inkl. Brennraum selbst aufzubauen.
Mein Schornsteinfeger sagt mir "kein Problem, ich komme während der Bauphasen ab und zu vorbei und schaue nach dem Rechten ... dann wird das schon ... "
Von Herrn Kern bekomme ich die Aussage, dass es wohl keinen Ofenbauer gäbe der mir so einen "Ofen technisch planen und berechnen" würde. Und dass ich sehr vieles falsch machen könne ...
Insgesamt hat die Aussage den Tenor, dass es eher gefährlich als nutzbringend sei einen Grundofen selbst aufbauen zu wollen.
Lieber Herr Kern, ich will wirklich nicht Beratungsresistent wirken, aber ich habe mich ein wenig auf einen Grundofen versteift. Ich würde auch gerne z.B. ihre Dienste in Anspruch nehmen und mir den Ofen bauen lassen. Leider übersteigt das absolut mein Budget.
Es gibt also für mich zwei Optionen:
1. ich kaufe einen 0815 Konvektionsofen - fertig!
2. ich versuche möglichst viele Informationen zu bekommen & zu lernen um mein Projekt a) kostengünstig & b) trotzdem fachgerecht und sicher zu realisieren.
Meine Recherchen haben ergeben, dass viele Schamottehersteller standardisierte Brennräume und Zugsysteme anbieten. Diese Systeme sind mit Nut und Feder versehen und werden gemörtelt und geklammert.
Mir ist einfach nicht klar was ich da so katastrophal falsch machen kann, wenn die Relationen zwischen Zuglänge / Brennraumgröße und Kaminhöhe / Durchmesser stimmen?
Ich habe bestimmt nicht die Absicht so 'husch husch' mal eben einen Ofen hinzuschnitzen. In meinem eigenen Interesse möchte ich auch nicht fahrlässig ein Gerät bauen dass brandgefährlich ist!
Deshalb möchte ich ja gerade auf bewährte standardisierte Bauteile (die ja heutzutage auch von den meisten Ofenbauern verwendet werden) zurückgreifen.
Und deshalb suche ich hier und an anderer Stelle den Rat von Fachleuten.
Naja, ich werde mich auf jeden Fall erst mal weiter mit dem Thema beschäftigen, bevor ich mich völlig entmutigen lasse. Gut Ding will Weile haben.
Liebe Grüße
Frank Romeike -
auf die Aussage von deinem Schornsteinfeger, würde ich ...
auf die Aussage von deinem Schornsteinfeger, würde ich nicht vertrauen, O-Ton: Mein Schornsteinfeger sagt mir "kein Problem, ich komme während der Bauphasen ab und zu vorbei und schaue nach dem Rechten ... dann wird das schon ... "
Der Schornsteinfeger hat in der Beziehung, soviel Ahnung, wie eine Kuh vom Kreppelbacken; nämlich gar keine. Wenn es dann um die Abnahme inklusive Bauleiterbescheinigung geht: ich weiß von nicht's.
Wovon die Rede ist, sind vorgefertigte Brennräume, sonst nichts, die nachgeschalteten Züge machen erst den Ofen aus, und das sind keine vorgefertigten Teile.
Diese werden auf die Gegebenheiten, und der Schornstein ist in dem Fall das wichtigste. Ebenso die Heizintervalle und den Raum angepasst. Es gibt drei Arten von Grundöfen: leicht; mittel; schwer.
Welcher ist für Dich das Ideale? -
Hallo Herr Seibel
Unser Ofen soll eigentlich so klein/leicht wie möglich sein. Das hat u.A. statische Gründe.
Aber es soll eben schon ein Grundofen sein wegen der Heizeffiziens und weil ich kein Heißluftgerät möchte ...
Ich möchte damit auch nicht die ganze Wohnung beheizen, sondern nur unseren großen, kalten und zugigen Flur da dieser die Wärme aus den zentral beheizten Zimmern regelrecht absaugt!
Der Ofen soll also nur eine Unterstützung der Zentralheizung sein.
Zum Thema vorgefertigte Teile habe ich z.B. folgendes gefunden:
Feuerräume:Modulzugsteine:
Mir macht das den Eindruck als sei das sehr anwenderfreundlich und ich weiß, dass andere Hersteller ähnliche modulare abgestimmte Systeme produzieren (z.B.
Es gibt da z.B. den Kleinspeicherofen Hölzli (süßer Name) den ich sehr interessant finde.
Nur wo könnte ich so einen kaufen? Ich hätte auch gerne einen Grundofenbauer (statt des Schornsteinfegers ) der nach dem Rechten sieht. Konnte nur in noch keinen in der Nähe finden der dazu bereit wäre ...
Wie gesagt kommt Zeit kommt Rat - ich gebe die Hoffnung noch nicht auf:) -
fragen Sie doch mal hier nach: http://hagos.de
fragen Sie doch mal hier nach: -
Sie haben am Angang den Prometheus Grundofen erwähnt ...
und dabei Recht gehabt, es gibt als Bausatz zu kaufen mit alle Ihre Rechten und auch Pflichten!
Ich wollte erstmal nur abwarten, welche Beiträge und Stellungnahmen von einige Außenstehenden, hier erscheinen.
Es ist grundsätzlich falsch, dass Sie in Ihrem eigenen Haus, keinen Grundofen bauen dürfen. Es ist ebenso falsch, dass Sie auf dass, wofur Sie Geld zahlen, Risiko eingehen. Wenn Sie Geld zahlen für einen Bausatz, der von dem Hersteller für Ihre Bedürfnisse (Schornstein Länge, Querschnitt, Ofengröße) berechnet werden soll, dann steht der Hersteller bis zu Ende der Garantiezeit "gerade" auf Material & Funktion. Wenn Sie aber beim Bauen einen groben Fehler einbauen, dann sind natürlich Sie dafür verantwortlich. Der Bausatzkauf beinhaltet bei Prometheus: Berechnung der Rauchgaszüge, Ofendaten für den Schornsteinfegermeister, Computersimulation, Speicherkern-Aufbauplan (für jeden einzelnen Stein). Das Material (die Qualität) kommt von Rath! Nut-Feder Verbindung, Verklammerung, Verbundsystem- ist selbstverständlich.
Je nachdem von welchem Prometheus-Händler Sie den Ofen beziehen, einige Monteur-Händler geben Ihnen sogar umsonst technische Hilfestellung, während Sie den Ofen aufbauen.
Die hier vor mir was anderes erzählt haben, wollen Ihnen nur einen Warmluft-Metallkasten anbieten.
Ich kann Ihnen einige Adressen angeben, wo "Bauherren" den Prometheus Grundofen sehr erfolgreich gebaut haben und sehr zufrieden sind.
Übrigens: die Steine an falsche Stelle zu setzen (beim Speicherkernaufbau) ist gar nicht möglich, da man spätestens am Ende der Baureihe sehen würde, dass die Maße nicht stimmen. Am Ende geht dann sowieso jeder Stein auf. Eine Aufbauanleitung gibt Hinweis auf jeden Stein einzeln mit Buchstabe und Zahlen!
Die Planung des Ofens ist übrigens kostenlos und unverbindlich!
Ja, es gibt Grundofenbausätze, von denen ich auch abraten würde, den Kern selber zu bauen. Aber von diese Bausätzen wird schon meistens selbst von deren Händler oder Hersteller gewarnt, selber zu bauen. Diese haben meistens Schwachstellen, die man nicht gerne zugibt und weil man nachher mit evtl. Unzufriedene Kunden zu tun hat. " Das ist die Wahrheit"! -
Na - es gibt auch Hersteller, da kann man auch nur den Kern kaufen
Nehmen Sie einfach einen Ofen von Ofensysteme Allgäu GmbH (OSA). Hier haben sie die Probleme nicht - und vor alem Sie können unter verschiedenen Systemen wählen. Die Qualtitäten de Schamottes und die Steinstärke ist bei OSANA, easy+fire und dem Red Flame Block so unterschiedlich, dass Sie einen Grundofen zum Preis und Platzbedarfs eines höherwertigen Kaminofens - aber natürlich auch richtig teuere Wohnlandschaften mit 3-4 Tonnen über mehrere Räume als Ganzhausheizung erwerben können. Ganz nach Geschmack und Größe des Geldbeutels. Schauen Sie unter
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundofen, Bauteil". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung einer 2-schaligen Außenwand
- … ich die EnEVAbk. auch durch andere Maßnahmen erfüllen (z.B. Einbau Brennwerttechnik, Grundofen, Kellerdämmung - Maßnahmen, die ohnehin anstehen). …
- … nur Teilbereiche verändern, sondern wenn überhaupt eine Gesamtmaßnahme anstreben, damit die Bauteile nicht zu unterschiedlich werden und dadurch Schäden entstehen können. …
- … Ob ungedämmte Außenwände, veraltete Fenster oder Heizungsanlagen, jedes Bauteil und die jeweilige Heizung haben einen mehr oder weniger großen Anteil …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Welche Ziegel
- … Weil ich zusätzlich zu Fußbodenheizung einen Grundofen in der EGAbk.-Mitte und ein Holzofen in der Essküche eingeplant habe, …
- … Wer sein Einfamilienhaus EnEVAbk.-bewusst plant, alle anderen Bauteile bis an die Grenzen der Wirtschaftlichkeit/Machbarkeit zur Kompensation heranzieht, der …
- … dem Wärmeschutznachweis. Hier ist also nachrechnen angesagt. Ggf. sind die einzelnen Bauteile: Dach, Boden, Fenster ... neu zu bewerten. Schwere Ziegel sind …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - EnEV -Blower-Door-Test (BDT) und andere Schwierigkeiten *schmunzel*
- … Link hier ausgedruckt und sehe, Aufgrund der darin vorgebenen Wärmedämmung der Bauteile, kaum eine Chance, dass ein normales Niedrigenergiehaus (NEH) diese Werte …
- … es schnell mollig warm wird. andererseits will sie unbedingt einen Ofen/Grundofen einbauen, der, wenn er so werden sollte, wie sie es mag, …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Schwitzwasser im Fensterfalzraum bei KfW 40-Haus
- … genauer: Die warme Raumluft von innen trifft nicht direkt auf kalte Bauteile von außen, damit die in der warmen Raumluft enthaltene Feuchtigkeit nicht …
- … an den kalten Bauteilen kondensiert. Konstruktiv muss demnach eine Dichtung des Fensters vom Innern des Hauses aus die warme Raumluft drinnen halten und eine andere von außen die kalte Außenluft draußen lassen. Dazwischen befindet sich ein Luftpolster, das weder warm noch kalt ist. Benötigt werden also zwei VERSCHIEDENE Dichtungen an der Fenster- / Rahmenausführung, die beide gleichermaßen WIRKSAM sein müssen. …
- … Wir haben seit Spätsommer 2010 ebensolche Fenster in unserem Neubau (Einfamilienhaus) in Schleswig-Holstein und seit zwei Wintern exakt das gleiche Problem wie Sie. Wir besitzen keine automatische Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung), dafür jedoch eine permanente Lüftung durch ein Zuluftrohr für den Grundofen. Je nach Fenster tritt die Kondensatbildung unterschiedlich stark auf. …
- BAU-Forum - Holzbau - Blockhauswand mit Naturkorkdämmung?
- … Ihrer Frage: Dampfdiffusion hat nichts mit Lüftung zu tun. Wenn alle Bauteile ordnungsgemäß ausgeführt sind, dann sind diese Bauteile luftdicht (bzw. größtmöglich …
- … Dampfdiffusion ist das Durchwandern von gasförmigen Wassermolekülen durch ein Bauteil. Das geht ganz laangsaaam von Statten und ist für das Wohlbefinden …
- … Luftfeuchtigkeit im Haus durch Duschen, Kochen etc. erhöht, nehmen die inneren Bauteile, wie Gipskarton, aber auch Möbel und Holzverkleidungen diese Feuchtigkeit auf, …
- … gelüftet und geheizt, die Luftfeuchtigkeit im Raum sinkt und die Innenbauteile geben Feuchtigkeit wieder in den Raum zurück. Eine Regulation der Raumluftfeuchtigkeit …
- … durch Bauteildiffusion findet spürbar oder messbar also gar nicht statt. Ich würde sogar behaupten, wenn Sie ein Holzständerhaus mit innerer Dampfsperre aus Folie haben, reicht eine gute Innenwandbeplankung aus die Luftfeuchteunterschiede zu regulieren zwischen den Fensterlüftungen. Wenn jemand nicht weiß, dass eine Folie eingebaut ist, kann er es am Raumklima auch nicht feststellen. Diffusionsoffene Außenwände ist doch mehr ein Modewort und Verkaufsargument als etwas, was man fühlen kann. Und völlig diffusionsoffen sind die Wände ja auch nicht, die haben natürlich einen bestimmten Sperrwert gegenüber Diffusion, der ist nur niedriger als bei einem anderen Wandaufbau. Sie werden sich aber wahrscheinlich aus subjektivem Empfinden und psychologischen Gründen in einem diffusionsoffenem Haus wohler fühlen, als einem Haus mit Dampfsperrfolie oder diffusionsdichterer OSBAbk.-Beplankung. …
- … Jetzt stehe ich vor der Entscheidung eine Lüftungsanlage evtl. einzubauen ... denke hier aus philosophischen Gründen an eine dezentrale Lüftung (mit Wärmerückgewinnung) pro Wohnraum. Geheizt wird mit eine Holzgrundofen im Wohnzimmer - und einer kleinen Pelleteinheit im Keller zum …
- … auf die Lüftungswärmeverluste mehr als 50 %. Eine Verbesserung der einzelner Bauteil U-Werte bringt demnach kaum mehr Energieeinsparung. Also muss man sich dann …
- … nicht höher als 1,5/h liegen darf (also der Luftaustausch durch Bauteilfugen unter Prüfbedingungen) und um die Qualität der Hausmontage zu überprüfen. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Berücksichtigung von Strahlungswärme bei offenen Kaminen: Reaktion des Gesetzgebers und Effizienzfragen
- … (z.B. andere Wärmequelle (Gas) stillegen und offenen Kamin als Grundofen deklarieren, weil das wäre angeblich die Alternative.) …
- … Sämtliche der Strahlungswärme exponierten. vorzugsweise massiven Bauteile erwärme sich spürbar, sofern in der Nähe befindlich. …
- … offener Kamin vs. Grundofen …
- … - Grundofen …
- … Unsere ehemalige Kamikassette war aus Guss und leitete soviel Wärme aus dem Brennraum, dass die Holzstücke miserabel abbrannten, wenn sie nicht klein genug gespalten waren; der Grundofen hingegen fraß die problemlos - und ich spreche hier nicht …
- … waren spätestens 2 h nach Feuerende so gut wie kalt; unser Grundofen mit 4,4 m2 Oberfläche nach 12 h immer noch 35 °C …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Schornstein Versottung - Frage zur Behebung
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofen - Nachweis CO2 und Staub
- … Grundofen - Nachweis CO2 und Staub …
- … Ich beabsichtige in meinem Haus, für die nächste Heizperiode einen Grundofen einzubauen. …
- … ziemlich sicher, der Grundofen wäre für mich der idealer Ofen, da ich auf die gesunde Strahlungswärme sehr viel Wert lege und die Einatmung von Feinstaub (der überwiegend aus Öfen mit Konvektionswärme kommt) vermeiden möchte. …
- … Ich möchte auch keinen billigen Grundofen, aber auch nicht unnötig extra Tausende verschwenden. Also ich …
- … 1. Grundpreis für einen 4 kW/12 h Grundofen in nur verputzte Ausführung, inkl. große, raumluftunabhängige Glasheiztüre (Ofen einteilig, quaderförmig) …
- … Grundofen - Technische Dokumentation ... …
- … - Mit der Entscheidung sich einen Grundofen anzuschaffen, haben Sie sich wahrscheinlich gut überlegt und war sicherlich …
- … Denn spätestens bei der Montage brauche ich beide Hände. Also jeden Grundofen den ich plane, führe auch selber aus! Das spricht für Ihr …
- … Sie ein Angebot einholen. Mit Bausätzen sinkt die Bauzeit, da vorgefertigte Bauteile verwendet werden und sehr passgenau sind. Die Schneidearbeit im Speicherkern fällt …
- … -://www.grundofen.de …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Innenauskleidung für Schmid SD9
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Speicherofen bzw. Grundofen zu klein ausgelegt?
- … Speicherofen bzw. Grundofen zu klein ausgelegt? …
- … Zu vermuten ist, dass der Grundofen wie ein Warmluftofen und somit verkehrt gebaut ist. Haben sie …
- … -://www.grundofen.de …
- … Speicherofen, Grundofen ... …
- … grundsätzlich war Ihre Entscheidung für Grundofen nicht verkehrt, siehe der Kollege, der zufrieden ist und wo er sogar den Ofen selber gebaut hat. Das bei Ihnen die gewünschte Heizleistung nicht vorhanden ist, liegt nur daran, wie der Ofen berechnet wurde und wie er aufgebaut wurde. Mag der Ofen vielleicht groß aussehen, wenn nur (oder viele) Blindanbauten angebaut sind oder mit YTONG-Wand aufgebaut wurde, das bringt nichts oder wenig. Mit 14 kg Holz kann man schon einiges warm bekommen, wenn die Berechnung des Ofens und das Material stimmt. Mann kann aber auch 50 kg Holz verheizen, dabei den Ofen zu 70-80 Prozent isolieren, würde nichts bringen. …
- … Grundofen.. …
- … Ein Grundofen in dem Sie 3 x 14 kg Holz/Tag verbrennen muss …
- … Ist der Ofen als hinterlüfteter Grundofen konzipiert worden? Bilder wären wirklich sehr hilfreich. …
- … -://www.grundofen.de …
- … Sie haben (wenn die Zeichnungen richtig sind) einen typischen Kleingrundofenbausatz (Leistung gut 2 kW bei einer Zuglänge von unter 4 …
- … -://www.grundofen.de …
- … montieren wollte, ist ihm vielleicht aufgefallen, dass er hier zu hohe Bauteile bekommen hat. Und aus der Not heraus und um den Ofen …
- … -://www.grundofen.de …
- … zustimmen, dass ein Kunde von einem Baumarktofen hochgelupft auf einen kleinen Grundofen besser bedient ist. …
- … Sie sich aber nicht auf die TROL. Die ist, was den Grundofen und seine Berechnung betrifft, ziemlich falsch. Vermutlich haben die Leute die …
- … Das gilt aber nur für den Grundofenbereich. …
- … kümmert sich um jedes Detail, informiert sich ausführlich über Bauvarianten, Einbauteile, Grundrisse und was auch immer. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundofen, Bauteil" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundofen, Bauteil" oder verwandten Themen zu finden.