zu kleiner Pumpensumpf
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
zu kleiner Pumpensumpf
-
Brauchen Sie ihn oder nicht?
Wieso denken Sie nur darüber nach, ihn auf 80x80 zu erweitern, wenn jemand anderer schuld ist? Wieso denken Sie ans Zubetonieren? Brauchen Sie den Pumpensumpf eventuell gar nicht? Warum stellen Sie die angebliche Maßabweichung erst nach Rechnungsstellung fest? Gab es keinen objektüberwachenden Architekten? Was steht im Werkplan? Was steht im genehmigten Entwässerungsplan? -
wirklich Pumpensumpf?
Eines verstehe ich nicht:
Würde es sich um einen Pumpensumpf handeln, wäre 80x80 ein Monster. Fertigteilschächte, z.B. der Pentaflex DNAbk. 400, mit 100er Zulauf und 2x 50er Anschluss für Strom und Ablauf, hat Durchmesser 40 cm und ist 50 cm hoch.
Läuft wirklich fäkalienhaltiges Abwasser über den Pumpensumpf, wäre er nach DINAbk. 12056-4 gar nicht zulässig. Zulässig wäre nur eine Anlage mit eigenem, vom Gebäude getrennten Sammelbehälter. Dann wäre Ihr "Pumpensumpf" aber keiner, sondern er wäre ein Aufstellraum für eine geschlossene Hebeanlage. Nach DIN 12056 wäre aber 80x80 dafür viel zu klein, weil rund um und auch über der Anlage mindestens 60 cm Arbeitsraum sein müssten. Der Aufstellraum selbst bräuchte wiederum einen Pumpensumpf, aber keinen mit 80x80, sondern wesentlich kleiner, siehe oben.
Ist das alles sauber projektiert? Wassermengen, Pumpvolumen, Sumpfvolumen, Schaltdifferenz, Ausschalthöhe, Förderhöhe etc. alles sauber berechnet? Dann wären 8 zusätzliche Striche im Plan wohl die geringste Planungsarbeit gewesen. Insgesamt scheint es mir mit der Planung und der daran anschließenden Bestellung eines "Pumpensumpfes" schwer im Argen zu liegen. -
Vielleicht ist Pumpensumpf nicht der richtige Begriff
Es handelt sich um eine Aussparung in der Bodenplatte, in die die Fäkalienhebeanlage eingebaut werden soll. Das Abwasser fließt also direkt in die Anlage und wird dann in den Kanal hochgepumpt. Die Pumpenanlage dient lediglich für die Anschlüsse im Keller (Heizung, Dusche, WC, und zwei Waschbecken). Im Werkplan war ursprüngliche eine Anlage vorgesehen, welche auf dem Boden aufgestellt wird. Da uns aber der Sanitärmensch empfohlen hat, die Pumpe in die Bodenplatte zu integrieren (wegen Gefälle) haben wir nachträglich die Aussparung in der Bodenplatte vereinbart.
Mit dem Architekten haben wir vereinbart, dass er nur die einzelnen Gewerke abnimmt. Allerdings ist ihm das zu kleine Maß auch nicht aufgefallen. -
Vorgesehen war übrigens eine
Jung Compli 400 -
Datenblatt Jung Compli 400
Lesen Sie mal das Datenblatt unter, dann sehen Sie meine Aussagen zur Aufstellung bestätigt: " ... entsprechend den Vorschriften der DINAbk. EN 12056-4 mit Sammelbehälter innerhalb von Gebäuden, 60 cm freistehend für Bedienung und Wartung, einzubauen. " Da geht weder ein Schacht 60x60 noch einer mit 80x80. Das ist also vom Startweg falsch eingefädelt, da muss jeder Schacht kleiner 150x150 falsch sein. Wenn Sie selbst geplant bzw. umgeplant haben, auf Zuruf eines Sanitärinstallateurs, sind Sie selbst verantwortlich. Der Architekt hat, wenn er mit der Objektüberwachung beauftragt ist, auf Übereinstimmung mit der Planung zu prüfen. Stelle ich mir bei mündlicher Eigenplanung und des Beauftragens lediglich "einiger Abnahmen" echt schwierig vor. Bauen in der Grauzone?Wieviel Planung/Hirnschmalz/Objektüberwachung kann ich weglassen, damit immer noch ein leidlich akzeptables Haus hinten raus kommt? Ich wende mich lieber ab mit Grausen ... nichts für ungut.
-
Ja, ja, musste so kommen ...
jetzt heißt es wieder am falschen Ende gespart und die tolle Architektenschaft sind die wahren Heilsbringer.
Hierzu nur eine kleine Anmerkung. Habe zwischenzeitlich mit unseren Architekten gesprochen (er war nämlich dabei, als wir mit dem Bauunternehmer die Änderungen besprochen haben). Er meinte 60 x 60 würden vollkommen ausreichen ...
Da hätte wohl die Bauüberwachung durch ihn auch nicht viel gebracht! -
Na gut ...
da hätte wirklich ein Blick ins Datenblatt gereicht um festzustellen, dass die Jung Compli 400 knapp breiter als 60 cm ist. Unabhängig von der DINAbk., die sicher bei tiefen Schächten ihre Berechtigung hat, wäre aber ein Innenmaß von 80x80 cm ausreichend wenn: 1. der Schacht nicht wesentlich tiefer ist als 60 cm unter OK Bodenplatte, 2. der Zufluss fast genau mittig und 3. in der richtigen Höhe aus der Schachtwand kommt.
Mit anderen Worten ... hier ist noch mehr Planungsleistung notwendig als bei einem Schacht lt Vorgabe.
Es gibt sicher noch andere leistungsfähige Anlagen mit anderer Bauform. Hoffen wir mal, dass der Schacht hierfür nicht zu flach geraten ist.
Gruß -
das kann ich mir nicht vorstellen
-
Will meinen Architekten nicht schlecht reden,
aber die doch etwas überhebliche Antwort von Herrn Stubenrauch ist etwas nervig, wenn man schon mit Problemen kämpft. Habe mich jetzt schon mal nach Alternativen umgesehen und es scheint ja auch kleinere Pumpen zu geben. Tief genug müsste der Schaft auf jeden Fall sein (noch nicht gemessen, aber mit Sicherheit ebenfalls 60 cm). Die Jung Compli hat die Heizungs- und Sanitärinstallationsfirma vorgeschlagen, deshalb wollten die den Schacht auch 80 x 80. -
war die Jung Compli am Termin bekannt?
Ihr Architekt steht auch nach Ihrer Antwort unglaublich schlecht da und hat eine Rehabilitation verdient. War die Jung Compli am Termin bekannt, als gemeinsam mit dem Architekten über 60x60 gesprochen wurde? War der Sanitärmensch dabei? Wie war der Informationsfluss tatsächlich? Sie müssen doch zugeben, dass hier Defizite und Ungereimtheiten vorliegen. Bei einem geregelten Planungs- und Bauablauf, wie ich ihn als Architekt gewöhnt bin, kann so etwas nicht passieren. Nichts anderes wollte ich mit meinem drastischen Hinweis auf das Bauen in der Grauzone ausdrücken. -
mal ein paar links:
Die werden hier viel eingebaut, wohl weil das Werk gleich um die Ecke ist.
oder diese sind auch sehr gebräuchlich: -
Vorgesehen war übrigens eine
Jung Compli 400 -
Hups, neu laden hat Beitrag nochmals erzeugt.
Sorry hierfür -
Anderer Produktvorschlag
Siehe hier -
Vielen Dank für die Vorschläge.
Nach den Datenblättern zu Folge, scheint es eine Lösung für unser Problem zu geben, auch wenn diese dann nicht ganz der DINAbk. entspricht. -
Und bei Stromausfall
auch gleich eine Warneinrichtung eingebaut? Evtl. Notstromaggregat.
Denn wenn der Keller wegen kein Strom "absäuft" auch nicht so toll.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pumpensumpf, Architekt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bau begonnen und noch keine Elektrikpläne
- … wir vermuten ein Problem mit unserem Architekten/Bauingenieur und hoffen, unsere Befürchtung bestätigt oder widerlegt zu bekommen. …
- … diesen aber gerade mit dem Elektriker, den wir vermutlich beauftragen. Der Architekt meinte, Keller vergibt er immer in Regie. Der Elektriker kann mit …
- … Der Architekt lässt keine Lichtauslässe in die Filigrandecken einbringen, da die ja eh …
- … Unsere Frage: ist es nicht Aufgabe des Architekten, die Pläne für die Elektrik zu erstellen? Beauftragt ist er …
- … gefragt, ob nicht eine Abwasserleitung vom Heizungsraum (: = Waschküche) zum Pumpensumpf notwendig wäre. Er meinte, das legen wir in den Estrich. Wie …
- … Ich möchte hiermit nicht Ihren Architekt in Schutz nehmen (er hätte hier zumindest aufklären müssen) sondern Realitäten …
- … Die Praxis: Fachplanung kostet Geld, der Architekt, der diese empfiehlt, bekommt die Frage und was machen dann Sie …
- … den richtigen Architekten, bzw. diesen ab der richtigen Leistungsphase (Lph), bauftragt haben, da …
- … auch die notwendigen fachlich Beteiligten (Fachingenieure) und deren Planungen in die Architektenplanung integriert werden. Daher meine Frage: Wer hat die Lphn 1-4 …
- … erbracht? Aber, auch Ihr Architekt der ab der Lph 5 für Sie tätig wurde, hat weiter die Fachplanungen in seine Werkplanung zu integrieren und fortzuschreiben. Daher scheint Ihr Architekt/Bauleiter? nicht die notwendige fachliche Qualifikation zur koordinierten Durchführung, selbst …
- … Verfügung steht ist ein weiteres Indiz für die Schlampigkeit der vorliegenden Architektenleistung, da, wenn mit der Bauausführung begonnen wurde Ihnen der Kostenanschlag …
- … eine Kostenübersicht insgesamt. Mein Rat: fordern Sie diese Unterlagen von Ihrem Architekten an, der Ihnen diese ohne Aufforderung liefern müsste. Machen Sie …
- … Normalerweise reicht die Fachkenntnis von Architekten bei EFHs aus, um den geeigneten und preislich akzeptablen Handwerksbetrieb …
- … Wenn der Architekt die Leistungen der techn. Geb. Ausrüstung mitmacht bekommt er das Honorar …
- … Tatsächlich hat beim Einfamilienhaus der Architekt (meist) die Sachkunde, die Grundlagen für eine Ausführung der Haustechnik zu …
- … Für eine Leistungsbeschreibung der Elektrik hat der Architekt keine Sachkunde! , er kann sich behelfen (kopieren und Anpassen von …
- … Entsprechend muss der Architekt handeln: …
- … @Christian Aber unreflektiert zu sagen beim Einfamilienhaus braucht es keine Planung, das kann der Architekt führt zu Missverständnissen und Streit- s. Ausgangsfrage ... …
- BAU-Forum - Innenwände - Hallo hoffe ich bin hier im richtigen Forum ...
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - 11869: zu kleiner Pumpensumpf
- … zu kleiner Pumpensumpf …
- … Für die Entwässerung unseres Bades im Keller inkl WC haben wir eine Fäkalienhebeanlage, eingebaut in einem Pumpensumpf, vorgesehen. Nachdem der Keller nun fertig gestellt wurde und …
- … ich die Rechnung bekam, stellte ich fest, dass der Pumpensumpf nur die Masse 60 x 60 hat, obwohl 80 x 80 besprochen waren (leider handelt es sich hierbei um einen Nachtrag, welcher nicht schriftlich fixiert wurde). Haben wir jetzt überhaupt noch eine Chance eine Fäkalienhebeanlage im Pumpensumpf zu installieren, oder können wir den jetzt zubetonieren. Sollte sich …
- … doch noch beweisen lassen, dass der Pumpensumpf mit 80 x80 zu erstellen war, kann man den Pumpensumpf überhaupt noch erweiteren (schließlich müsste man hierzu in die Bodenplatte …
- … anderer schuld ist? Wieso denken Sie ans Zubetonieren? Brauchen Sie den Pumpensumpf eventuell gar nicht? Warum stellen Sie die angebliche Maßabweichung erst nach …
- … Rechnungsstellung fest? Gab es keinen objektüberwachenden Architekten? Was steht im Werkplan? Was steht im genehmigten Entwässerungsplan? …
- … wirklich Pumpensumpf? …
- … eine Anlage mit eigenem, vom Gebäude getrennten Sammelbehälter. Dann wäre Ihr Pumpensumpf aber keiner, sondern er wäre ein Aufstellraum für eine geschlossene Hebeanlage. …
- … 60 cm Arbeitsraum sein müssten. Der Aufstellraum selbst bräuchte wiederum einen Pumpensumpf, aber keinen mit 80x80, sondern wesentlich kleiner, siehe oben. …
- … es mir mit der Planung und der daran anschließenden Bestellung eines Pumpensumpfes schwer im Argen zu liegen. …
- … Vielleicht ist Pumpensumpf nicht der …
- … Mit dem Architekten haben wir vereinbart, dass er nur die einzelnen Gewerke abnimmt. …
- … umgeplant haben, auf Zuruf eines Sanitärinstallateurs, sind Sie selbst verantwortlich. Der Architekt hat, wenn er mit der Objektüberwachung beauftragt ist, auf Übereinstimmung mit …
- … jetzt heißt es wieder am falschen Ende gespart und die tolle Architektenschaft sind die wahren Heilsbringer. …
- … zwischenzeitlich mit unseren Architekten gesprochen (er war nämlich dabei, als wir mit dem Bauunternehmer die Änderungen besprochen haben). Er meinte 60 x 60 würden vollkommen ausreichen ... …
- … Der Architekt meinte bei der Festlegung, 60x60 würden als Schacht für die …
- … 65 cm breite Jung Compli 400 ausreichen? Wenn Sie Architekten schlechtreden wollen, sollten Sie sich etwas weniger Weltfremdes einfallen lassen. Wir haben heute erst den 25. März, nicht den 1. April. …
- … Will meinen Architekten nicht schlecht reden, …
- … Ihr Architekt steht auch nach Ihrer Antwort unglaublich schlecht da und hat eine …
- … War die Jung Compli am Termin bekannt, als gemeinsam mit dem Architekten über 60x60 gesprochen wurde? War der Sanitärmensch dabei? Wie war …
- … vorliegen. Bei einem geregelten Planungs- und Bauablauf, wie ich ihn als Architekt gewöhnt bin, kann so etwas nicht passieren. Nichts anderes wollte ich …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Belüftung der Abwasserleitungen im UG
- … Wir haben im Keller einen Pumpensumpf, da die Abläufe im Keller unter Rückstaueben liegen. …
- … Wenn man vom Pumpensumpf aus die Zuleitung entlanggeht kommen nacheinander folgende Abwassereinleitungen in die Sammelleitung : …
- … * Ablauf eines Waschbeckens in der Garage einen Stock drüber (Pumpensumpf ist im Garagenkeller) …
- … Also das mit den EGAbk. Abläufen der Garage über den Pumpensumpf stimmt nicht ... …
- BAU-Forum - Keller - Teilunterkellerter Altbau mit zeitweise drückendem Grundwasser zu retten?
- BAU-Forum - Keller - Nasser Keller - weiße Wanne
- BAU-Forum - Keller - Drainage bei Abdichtung nach DIN 18195-6 Punkt 9 erforderlich?
- … Haben Sie einen Architekten? Baubetreuer? Bauüberwacher? …
- … Generalunternehmer abklappern und sich - falls möglich - zusammen mit ihrem Architekten oder Bauüberwacher mal das Team in Aktion ansehen. Qualifikationen der …
- … dem Haus aus einer Quelle austreten, dann sollte möglichst dort ein Pumpensumpf gemacht werden. Dadurch kann man das wenige Wasser das in die …
- BAU-Forum - Keller - Altbaukeller jetzt zusätzlich von außen Dämmen?
- BAU-Forum - Keller - In den Neu- bzw. noch Rohbau Wohnkeller dringt Wasser ein
- … hier nicht zu beurteilen. Ich würde dir empfehlen einen guten Sachverständigen, Architekten, Bauingenieur ... zu holen um die Sache zu Begutachten. …
- … Sanierungsvorschlag. Wahrscheinlich wird's das I-Bau-System mit zusätzlicher innenliegenden Drainage und Pumpensumpf. …
- … Kellertrockenlegung durch Einbau eines primitven Pumpensumpfes ... …
- BAU-Forum - Keller - Weiße Wanne mit Abwasserleitung darunter?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pumpensumpf, Architekt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pumpensumpf, Architekt" oder verwandten Themen zu finden.