Hallo Experten!
Bei unserem Neubau wollen wir sehr wahrscheinlich die Abwasserrohre nicht in die Bodenplatte einbauen, sondern diese unter der KG-Decke befestigen.
Ist das sinnvoll?
Über nützliche Antworten würde ich mich freuen.
Abwasserrohre unter Kellerdecke
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Abwasserrohre unter Kellerdecke
-
Hallo Herr Wagener, die Frage muss lauten: was ...
Hallo Herr Wagener,
die Frage muss lauten: was ist technisch möglich. Sie müssen von der Abwasserleitung, die in der Straße liegt (Sohlhöhe) mit ca. 1 - 1,5 % Anstieg rückwärts zu Ihrem Haus gehen. Dann werden Sie sehen, in welcher Höhe Sie ankommen. Ist es möglich, die Abwasserleitung unter der Bodenplatte zu verlegen - dann machen Sie es. Ist es nicht möglich, was ich annehme, dann verlegen Sie die Rohre unter der Kellerdecke, am besten mit Abhängern. Das ist technisch üblich und bringt Ihnen keine Nachteile.
Ansonsten sind zu berücksichtigen:
Rückstausicherung notwendig?
Reinigungsöffnungen notwendig?
Abdichtung der Durchdringung der KG-Wand je nach Lastfall
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Abwasser hochpumpen
Da unser Grundstück Hanglage hat, würde ich gerne wissen in welcher Form das Abwasser zur Kanalleitung hochgepumpt werden muss. Außerdem würde ich gerne wissen ob es spezielle Pumpen für in das Haus gibt, mit denen man z.B. das Abwasser der im Keller stehenden Waschmaschine hochpumpt. Oder ist das überhaupt ökonomisch sinnvoll das Waschmaschinen-Wasser hochzupumpen (von wegen Stromverbrauch)?
Mit freundlichen Grüßen aus Waldbröl -
Hebeanlage
Zum Hochpumpen gibt es spezielle Abwasserhebeanlagen. Diese erfordern einen Pumpensumpf, Energie und jährliche Wartung. Die Anlage sollten Sie von Ihrem Haustechniker planen lassen. Dazu benötigt dieser neben den Angaben zur Nutzung des Hauses auch die Höhenlage des Hauses in Bezug auf die Anschlussstelle der Abwasserleitung in der Straße.
Sofern Sie die Entwässerung mit dem nötigen Gefälle unter der Kellerdecke unterbringen können, tun Sie das ruhig. Sie sparen richtig Geld und haben dann auch nie Probleme mit defekten Rohren unter der Kellersohle. In diesem Fall ist auch zu empfehlen, die Waschmaschine nicht im KG aufzustellen (der Keller ist zum Trocknen der Wäsche sowieso ungeeignet). -
Hebeanlagen sind heute geschlossene Systeme
Hallo Herr Wagener,
wenn das Gefälle zum Kanalanschluss (2 % sollten für eine dauerhafte Funktion schon sein) nicht ausreicht, gibt es heute sehr komfortable geschlossene Hebeanlagen die keine offene "Abwassergrube" benötigen.
Es kommt allerdings darauf an ob diese nur Abwasser von Waschbecken, Duschen, Waschmaschinen anheben soll oder auch fäkalienhaltiges Schmutzwasser von Toiletten und wieviel Benutzer da entsorgt werden sollen.
Da die Pumpe am tiefsten Punkt wo die Grundleitungen zusammenlaufen eingebaut wird und diese einen internen Sammelbehälter hat, ist der Stromverbrauch nur immer kurz.
Aber die Anschaffungs- und Installationskosten können bei Schmutzwasser schon ca. 5000 € betragen. Da muss man aber dagegenrechnen, dass man sich damit eine Rückstauklappe spart wenn man die Ausgangsleitung der Hebeanlage in einem Bogen über die Rückstau-Ebene führt. Großer Vorteil kann ich Ihnen sagen.
Mit freundlichem Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerdecke, Abwasserrohre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse auf überbautem Rücksprung isolieren, abdichten und mit Steinplatten belegen.
- … sid die kpl. Kellerwände (8 cm Styrodur) bis hoch zum Abschluss Kellerdecke. …
- … Ihnen sind die Kellergeschosswände bis OK gedämmt. Die waagerechte Fläche der Kellerdecke bis zur Hauswand muss ebenfalls gedämmt werden. jetzt wird es SCHWIERIG …
- … Was haltet ihr von Abwasserrohren anstatt Beutel? Die mit den Rillen wie bei den Abflussverlängerungen, ich …
- BAU-Forum - Bauwissen von Karl-Heinz Ostertag - Erfahrungen eines Bauherren ...
- … fertig ist die Baustelleneinrichtung. Schnurgerüst erstellt. Dränage als verlorene Schalung aufgebaut. Abwasserrohre verlegt. Dann kam der Betonmischer mit Förderband und brachte Splitt. Kurz …
- … Leistungsverhältnis. Auch der Zahlungsplan war Top. 50 % bei Kellerbeginn, 50 % bei Kellerdecke. Wenn nochmals Keller, dann Maag-Keller. Soll keine Werbung sein, aber ich …
- … Heute wurde die Kellerdecke Betoniert. Kurz zuvor musste der Elektriker seine Leerrohre verlegen (wg. UP …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Passivhaus Technik-Fragen
- … Abwasserrohr-Entlüftung im Passivhaus auszuführen? Einfache Über-Dach-Entlüfter scheiden wohl aus (Durchströmung der Abwasserrohre mit kalter Außenluft)? Wie genau funktioniert ein Unter-Dach-Entlüfter? …
- … wäre eine Wärmedämmung zu einem kalten Keller bei auszuführen? Unterhalb der Kellerdecke oder zwischen Kellerdecke und Estrich? Welches Dämm-Material? Wie verhindert man die …
- … habe ich einen Planer gelöchert, bis er es verraten hat. Die Abwasserrohre müssen nicht entlüftet, sondern belüftet werden (damit das Wasser ungehindert abrauschen …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Preisangaben in Bauzeitschriften?
- … angeboten werden. Da steht dann ein ganz präziser Preis ab Oberkante Kellerdecke drin. …
- … vollkommen verschiedene Dinge), Kosten für Versicherungen, Eintragung ins Grundbuch, Verlegung von Abwasserrohren (Regen- und Schmutzwasser (Regenwasser, Schmutzwasser)) vom Haus zur Netzübergabe (wird gern …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Verstopftes 100er Abwasserrohr
- … aus unserem Einfamilienhaus gehen 2 100er Abwasserrohre raus, die dann zu einem Rohr zusammengeführt werden und dieses am …
- … ich habe schon einen Keller. Die beiden Abwasserrohre gehen ca. 1,5 m über dem Kellerboden ins Freie, da die …
- … der komplette Abwasserstrang des verstopften Rohres + ca. 10 m des gemeinsamen Abwasserrohres zum Hauptkanalanschluss, um sicherzustellen, dass sich da keine Verunreinigungen mehr befinden. …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - 11472: Abwasserrohre unter Kellerdecke
- … Abwasserrohre unter Kellerdecke …
- … Bei unserem Neubau wollen wir sehr wahrscheinlich die Abwasserrohre nicht in die Bodenplatte einbauen, sondern diese unter der KG-Decke …
- … möglich, was ich annehme, dann verlegen Sie die Rohre unter der Kellerdecke, am besten mit Abhängern. Das ist technisch üblich und bringt Ihnen …
- … Sofern Sie die Entwässerung mit dem nötigen Gefälle unter der Kellerdecke unterbringen können, tun Sie das ruhig. Sie sparen richtig Geld und …
- BAU-Forum - Keller - Asbest in Kellerdecke?
- … Asbest in Kellerdecke? …
- … es geht um ein Mehrparteienhaus aus den 70er Jahren in Mittelfranken. Da es sich um Eigentumswohnungen handelt, hat unser Nachbar, der im EGAbk. wohnt, sein Bad umgebaut und musste dafür die Wasseranschlüsse verlegen. Ohne zu Fragen, hat er ein Loch in die Kellerdecke gebohrt (siehe Bild). Unser Keller befindet sich nebenan. Alle Gegenstände, …
- … Kann in der Kellerdecke Asbest verarbeitet worden sein? Wir machen uns große Sorgen, dass bei …
- … die Abgeschlossenheit. Durchtritte in Betondecken müssen ordnungsgemäß verschlossen werden. Mit Kunststoff-Abwasserrohren ist das unmöglich. Es geht um die Haftung im Schadenfall. Wurde …
- BAU-Forum - Keller - Kellerestrich feucht - Ursache unbekannt
- … unser Keller war muffig, teilweise Anflug von Schimmel, woraufhin wir die Abwasserrohre, die außen am Haus entlang laufen, checken ließen. Es fanden sich …
- … Wärmedämmung entsprechen, verändert sich dies jedoch sehr oft im Bereich der Kellerdecken die schlecht gedämmt sind. Es kommt im Bereich des Deckenauflagers von …
- BAU-Forum - Keller - Hebeanlage erforderlich? - Kosten?
- BAU-Forum - Keller - Durchführung Bodenplatte?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerdecke, Abwasserrohre" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerdecke, Abwasserrohre" oder verwandten Themen zu finden.