ich beschäftige mich seit ein paar Wochen mit der Anschaffung einer neuen Heizung. Objekt ist ein Mehrfamilienhaus (MFH) mit ca. 720 m² Wohnfläche / 7/8 WEAbk. / dickes Ziegelmauerwerk / nicht isoliert.
Das Objetkt verfügt über 7 unterschiedlich alte Gasetagenheizungen wovon 3 älter als 10 Jahre sind und alle anderen im Alter von 1-5 Jahren.
Ursprünglicher Plan war es zwei von den Uraltgeräten durch eine neue Gas-Brennwerttherme mit Solarunterstützter WW-Aufbereitung zu ersetzen, da 2 WE zu einer zusammengeführt werden.
Gespräche mit zwei Heizungsbauunternehmen ergaben jedoch, dass man uns von der Montage der Therme auf dem Spitzbogen abgeraten hat und jeweils eine Zentralheizung für das gesamte Haus vorgeschlagen wurde weil dies angeblich wirtschaftlicher wäre.
Ich sehe jedoch hier auch erhebliche wirtschaftliche Nachteile auf mich zukommen.
- Preis für die 2 Brenner mit 45 kW in Kaskarde geschaltet zzgl. Warmwasserspeicher (ca. 20000,--)
- Einzug eines Rohres in den Kamin über fast 5 Etagen bei hoher Geschosshöhe von teilweise über 3,50 M?
- Kosten für je 2 Vor- und Rücklaufleitungen (Vorlaufleitungen, Rücklaufleitungen) durch je 4 Etagen?
- Kosten für 2 Warmwasserzirkulationsleitungen?
- Kosten für Wiederherstellung der Beschädigungen durch diese Leitungen in 3 Badezimmern
- Lfd. Kosten für jährliche Abrechnung durch ext. Firma
Hinzu kommen die Investitionen welche in den letzten 5 Jahren für 4 Vaillant-VCW-Geräte getätigt wurden.
Irgendwie kann ich mich nicht des Eindrucks verwehren die Firmen wollen hier schnelle Kohle auf meine Kosten machen.
Wozu würdet ihr mir Raten? Wäre die neue Heizung wirklich soviel sparsamer als die aktuellen Gasetagenheizungen? Vielen Danke für eure Antworten im Voraus!