Hydraulischer Abgleich kontra hydraulische Weiche oder doch keins von beiden
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Hydraulischer Abgleich kontra hydraulische Weiche oder doch keins von beiden
Nun gibt es aber zu unserem Erstaunen von 3 verschiedenen Anbietern auch 3 verschiedene Lösungsvorschläge für dieses Problem:
1. Den Einbau von Thermostatventilen mit hydraulischer Abgleichmöglichkeit (wo noch nicht vorhanden) und sämtliche Ventile hydraulisch abgleichen. (Keine hydr. Weiche)
2. Den Einbau einer hydraulischen Weiche und einer zweiten Pumpe (eine Pumpe ist wohl im Brennwertgerät), die dann alle Heizkörper genügend versorgt. (Keine neuen Thermostatventile und kein hydr. Abgleich)
3. "Die Pumpe im Brennwertgerät schafft das schon, die sind elektronisch geregelt. " (Keine hydr. Weiche, keine neuen Thermostatventile und kein hydr. Abgleich)
Kann uns jemand die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) der unterschiedlichen Lösungen etwas näher bringen. Hier noch ein paar Angaben zum Haus:
4 Wohnungen auf 4 Etagen Baujahr 1973, beheizte Fläche insges. ca. 350 m², 31Heizkörper, davon einige sehr groß, Leistung des Brennwertgerätes 35 kW modulierend (nur für Heizung, kein Warmwasser), wird an die bisherige Vor- und Rücklaufleitung (Vorlaufleitung, Rücklaufleitung) angeschlossen.
Wir bedanken uns schon mal im Voraus für eine hoffentlich für uns verständliche Antwort.
Karsten.
-
Bachelor Number one
macht das Rennenein seltenes Exemplar unserer Installateursgilde. Wenn das Teil trotzdem eine elektronisch regelbare Pumpe hat, um so besser.
Der Rest sollte nachsitzen.Vielleicht können Sie mit der Leistung noch weiter runter? Dies - bzw. besser die Mindestleistung, bis auf die das Ding runtermodulieren kann, hat nämlich entscheidenden Einfluss auf den Jahresnutzungsgrad.
Falls die Nutzung gleich bleibt: Bisheriger Jahresverbrauch in Liter Öl geteilt durch 300 = benötigte Kilowatt.
Sie wissen aber schon, dass Gas teurer ist?
Fingerzeig zur Auswahl :
"Liste Förderfähiger Gas-Brennwertkessel" nach den "Richtlinien des Enercity-Fonds ProKlima Hannover"hier:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abgleich, Pumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … mit Bauleiterprotokoll- Baubegleitende Kostenkontrolle- Abnahme Einzelgewerke- Erstellung Abnahmeprotokoll- Überprüfung eines hydraulischen Abgleichs- Erstellung einer Baudokumentation als Hausakte mit bildlicher Darstellung und Erläuterungen …
- … Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer EnergienWärmepumpen, komplette Heizungsanlagen, komplette Lüftungsanlagen. …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Doppel-U-Sonde (213 m Tiefenbohrung) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H …
- … Wir überlegen z.Z. ob wir in absehbarer Zeit die Gasbrennwerttherme gegen eine Wärmepumpe tauschen sollten. …
- … Welche Art der Wärmepumpe kommt überhaupt in Betracht? (Wir wohnen in Salzhausen, zwischen Hamburg und …
- … geht es nicht um eine Kalkulation der Kosten für eine Wärmepumpe, sondern darum, ob wir überhaupt mit einer dieser Technologien heizen und …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen ... …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen funktionieren …
- … von rd. 6 kW / gut 30 W/m² könnte man über Pumperei schon mal nachdenken - zumal die Therme abs. überdimensioniert (nach …
- … Wärmepumpen sind nicht so schlecht! …
- … Wärmepumpen können selbstverständlich …
- … man benötigt nicht zwingend eine Flächenheizung für den Betrieb einer Wärmepumpe! …
- … Eine pauschale Ablehnung der Wärmepumpe wie es hier erfolgt ist …
- … Man sollte doch genauer hinschauen, insbesondere beim Vergleich Gas vs. Wärmepumpe. Das Ziel beim Einsatz einer Wärmepumpe sollte zumindest die Einsparung …
- … Im Vergleich zu einer Gasheizung genügt es nun, wenn die Wärmepumpe bei Berücksichtigung der Verluste der Stromerzeugung einen Nutzungsgrad größer als 1 …
- … bedeutet 2,7 Teile Primärenergie erzeugen 1 Teil Strom. Für die Wärmepumpe bedeutet dies, dass eine Jahres-Arbeitszahl von 2,7 ausreichen würde um einen …
- … (des eingesetzten Stromes) von 100 % zu erreichen. Dann wäre die Wärmepumpe mindestens so gut bzw. etwas besser als ein Gasbrennwertgerät. Mit anderen …
- … Worten bedeutet eine Wärmepumpen-Jahresarbeitszahl von 2,7, dass die Wärmepumpe aus 1 Teil Strom (Kompressor+Hilfsgeräte) 2,7 Teile Wärme erzeugt. Die …
- … Wärmepumpe hätte bei einer Jahres-Arbeitszahl von 2,7 bereits die für die Stromerzeugung eingesetzte Primärenergie zu 100 % ausgenutzt. Das Ziel sollte natürlich sein, dass man höhere Jahresarbeitszahlen erreicht, als 2,7. Wärmepumpen werden je nach Wärmepumpentyp bereits ab einer …
- … Das Grundwasser ist die wärmste Wärmequelle, die es für eine Wärmepumpe gibt, da Das Grundwasser über das gesamte Jahr eine nahezu konstante …
- … Vorlauftemperatur von maximal 50 °C benötigen sollten, dann ist eine Wärmepumpe für Ihren Fall sicher eine interessante Alternative. Beachten Sie noch, dass …
- … die Wärmepumpe Ihr Haus ohne einen Elektro-Heizstab beheizen können sollte bzw. ein Elektro-Heizstab nur für absolute Notfälle mit separater Abschaltmöglichkeit (!) installiert werden sollte. …
- … Der Jahresnutzungsagrad von durchschnittlich hingerotzten Gasbrennwertern- also meist 08/15-Konfiguration des Herstellers & ohne Hydr. Abgleich- liegt laut Feldstudien bei 95 %. …
- … Mit einer modulierenden Heliotherm-Wärmepumpe, leistungsgeregelten Hocheffizienzpumpen und einer passenden Erdsondenanlage kann man die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … meine Eltern möchten eine Luftwasserwärmepumpe für ihr 40 Jahre altes 2-Familien-Haus (200 Wfl. + Heizkörper - keine …
- … Angebote die sich extrem unterscheiden, sowohl in der Größe der LWW-Pumpe als auch in Pufferspeicher- und Brauchwasserspeichergröße. …
- … 1. Angebot Wärmepumpe mit …
- … 2. Angebot Wärmepumpe LA 24 AS (Dimplex) …
- … Angebot Wärmepumpe LW 190 A (Alpha inotec) …
- … Ihre Angabe 40 Jahre altes 2-Familien-Haus widerspricht der wirtschaftlich sinnvollen Nutzung einer Wärmepumpe. …
- … Hauses auf ein vernünftiges Niveau gebracht werden. Bei Nutzung von Wärmepumpen sollte die Gebäudedämmung schon überdurchschnittlich gut sein, d.h. der Altbau sollte …
- … Die Stromkosten einer Wärmepumpe beim ungedämmten Altbau fressen Ihnen sonst die Haare vom Kopf. Wurde …
- … Hat Ihnen einer von denen etwas zum Hydraulischen Abgleich (seit dem 01.04.09 bei Inanspruchnahme von KfW-Mitteln für die Altbausanierung verpflichtend) …
- … Energien erfahrenen Kollegen, der Ihnen das Für und Wider einer Wärmepumpe im nicht sanierten Altbau erläutert. Fragen Sie nach Referenzen. Und ganz …
- … wichtigste Frage, ob das vorhandene Heizungssystem im Hause für eine Wärmepumpenanlage geeignet ist! Ebenso brauchen Sie bei der geplanten Sanierung keinen …
- … Energieberater, sondern einen in Wärmepumpen erfahrenen Heizungsbauer, der Ihnen reinen Wein einschenkt. …
- … Auch eine Luft-Wärmepumpenanlage ist nicht wartungsfrei. Auch bei einer Wärmepumpe (sie …
- … freuen wird, ist der Stromkonzern, der Ihnen liebend gerne den Wärmepumpenstrom verkauft ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … den Kollektor mit maximalem Wirkungsgrad betreiben. Was Du brauchst ist eine Pumpe für den Solarkreislauf und eine gesteuertes zwei Wege Ventil, mit dem …
- … Hauswasser angeschlossen. Das erwärmte Wasser wird Richtung Heisswasserspeicher (mit oder ohne Pumpe?) geleitet und in selbigen geführt, anstelle des bisherigen Kaltwassers. Fall …
- … Bei normalen Solaranlagen gibt es unter anderem deshalb eine Pumpe, dammit man bei max Temperatur einfach abschalten kann. Wir haben das …
- … Sache für Solarkollektor und Ofenheizung. Alles drucklos, mit 2 Wärmetauschern, manuel Pumpe anwerfen.. doch zu umständlich. Habe das am Wochenende entsorgt. Nun ist …
- … wäre möglich, mache raten total ab (funktioniert nicht gut), andere sagen Pumpe hat hohen Verbrauch. Bei der Schwerkraftspeicherung kommt nur ein kleines Gerät …
- … Andererseits kostet es fast so viel wie ein normaler Pufferspeicher mit Pumpe und Fußbodenheizung braucht ja wohl viel Puffer. Hm, neue Ideen, neue …
- … Wenn du eine normale Anlage willst, bitte mit Pumpe + MAG …
- … es gut liefe und ich nur den Speicher und die Technik (Pumpen, Ausdehnungsgefäß, Kupplungen etc. ...) brauche, spar ich vielleicht 20 %, …
- … die Böden sind angenehm lauwarm, nie zu heiß. Lediglich der hydraulische Abgleich funktioniert nicht so recht, das heißt der Druck der Pumpe unterversorgt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solare Heizungsunterstützung sinnvoll?
- … den Ölkessel rauszuwerfen, sollte mal über eine Unterstützung durch eine Luftwärmepumpe (Inventerprizip zB, Ein Außengerät mehrere Innengeräte) nachgeedacht werden (Sprich: der Ölkessel …
- … Effizienzbonus- effizienzte Pumpe plus hydraulischer Abgleich = +200,- …
- … Dachneigung), möchte ich von den Experten gerne wissen, ob eine Luftwärmepumpe in Verbindung mit dem Ölbrennwertkessel eine sinnvolle Alternative wäre? Welche Kosten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- … ab Abnahme zu, nach 14 Tagen erfolgt nochmal eine Prüfung und Abgleich. Insgesmt macht die Firma einen außerordentlich soliden Eindruck, allerdings hatten wir …
- … Listenpreis verrechnet. Diverse Kleinteile, Rohre, Isolationsmaterial, Kupferleerrohr außen am Haus, 2 Pumpen, Elektromaterial, Armaturen belaufen sich laut Angebot auf 7000 . Hier …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung des Erdkollektors
- … Zum Heizen und Warmwasser bereiten haben wir uns für eine Wärmepumpe mit ca. 7 kW entschieden (berechn. von zwei unabhäng. Heizungsbauern). …
- … genaue Auskünfte, maximal so 1,20 - 1,50 m unter der Wärmepumpe im Keller. Abstände ca. 50 cm, wobei das jemand berechnen muss …
- … zu hoch. Könnte aber Aufgrund eines guten ep-Wertes i.V.m. der Wärmepumpe dennoch hinkommen. Das Gebäude hat also einen nicht so guten Wärmeschutz, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus? …
- … Ich benötige dringend Hilfe bzw. Erfahrungswerte bei der Planung einer Sole-Wärmepumpe (Sofath/Nathea), welche als direktkondensierende WP in Form einer Betonkernaktivierung …
- … Energiesparhaus 40) mit eventueller Brauchwasser-Erwärmung durch Nutzung der Überhitzungswärme der Wärmepumpe im Bypass oder mit einer Ventilsteuerung - als Alternative zu einer …
- … erst an einen Pufferspeicher abgegeben, aus dem dann ein Wasserheizkreislauf mit Pumpe gebildet wird, sondern der Heizkreislauf wird durch die Wärmepumpe direkt …
- … sehr interessante Energienutzungsideen: Solar + Wärmepumpe + Betonkernaktivierung …
- … genutzt werden können. Die solaren Beiträge könnten dazu von einer Wärmepumpe konzentriert auf eine höheres Temperaturniveau angehoben werden. So verstehe ich auch …
- … Die Wärmepumpe darf dann ja nicht den Solarpuffer so weit runter kühlen, dass …
- … Das die Betonkernaktvierung für immer und ewig an die Wärmepumpe …
- … Für jeden Wohnraum war da ein kleiner Wärmepumpenkompressor vorgesehen ... …
- … die untere 9 (grün gepunktete Schlange) soll ein Erdkollektor der Wärmepumpe sein, die als Direktverdampfer ausgeführt werden soll, also auch dort im …
- … Die Wärmepumpe wird erst auf der Baustelle komplettiert. Eine Prüfung des Gerätes und …
- … 3 bis 4 mal so hoch, wie bei einer geschlossenen Kompakt-Wärmepumpe. Wegen des GWP-Wertes (Beitrag zum Treibhauseffekt) der eingesetzten Kältemittel ist das …
- … Wie die bei Direktverflüssiger-Anlagen funktionieren soll (außer man baut eine Wärmepumpe je Raum) weiß ich nicht. Folge: Illegal. …
- … mich nicht vom Hocker - googlen sie mal: Direktverdampfer, direktkondensierer, Wärmepumpe. …
- … direkte Sonnenenergie aufnimmt und über den Wärmetauscher (Pufferspeicher) an die Wärmepumpe weiterleitet. (Ob der Erdkollektor in Wirklichkeit auch gespeicherte Sonnenenergie nutzt, wurde …
- … müsste eigentlich im großen Pufferspeicher (Nr. 2) sitzen, damit die Wärmepumpe weiterhin laufen kann und die Betonkernaktivierung weiterhin heizt. …
- … erst die Umwege über Wärmetauscher - Pufferspeicher - Wärmetauscher - Wärmepumpe - Betonkern gehen muss und nicht relativ direkt mit einem Wärmetauscher …
- … Die Wärmepumpe an sich ist ja unter 'echten Ökos' schon arg umstritten (primärenergetisches …
- … vom Fraunhofer Institut mitbegleitet werden) beauftragt, eine Planung mit einer Wärmepumpe auszuarbeiten, das Ganze als Gegenüberstellung zur Pelletheizung. …
- … Fragen sie mal die SOFA-Truppe wie die z.B. einen hydraulischen Abgleich von unterschiedlich großen Heizkreisen machen. …
- … im Fußboden zirkulierendem Kältemittel sind Sie doch immer auf die Wärmepumpe angewiesen. …
- … geben wird, pumpen Sie (falls es nicht eh defekt ist) weiter Ihr Kältemittel durch die Bude!? …
- … Was die Regelung der einzelnen Heizkreise angeht wird wohl (aber ich greife dem Lösungsvorschlag wahrscheinlich vor) mit Ventilen gearbeitet. Es wird unterschiedliche Heizkreise geben, wie bei einer klassischen Fußbodenheiizung auch, das Prinzip ist das selbe. Lediglich die kreisel-Pumpe der WP wird mehr Leistung bringen müssen um das Kältemittel …
- … im riesigen (150-200 Meterring) Ring zu pumpen. Wie genau das geht, haben sie recht, habe ich noch nicht verstanden, was nicht heißen soll, dass ich nicht wissen will. …
- … Übrigens: Aktueller Stand ist, das 2 Miniwärmepumpen benötigt werden, eine für die Heizung, die Zweite für …
- … 2 Wärmepumpen? Nicht ein wenig teuer? …
- … für die Langsamdenker bitte nochmal ... Was finden Sie schade? : Zitat: Ich finde es bei der Lösung etwas schade, dass die solare Heizungsunterstützung immer erst die Umwege über Wärmetauscher - Pufferspeicher - Wärmetauscher - Wärmepumpe - Betonkern gehen muss und nicht relativ direkt mit einem …
- … Nr. 2 - großer Pufferspeicher) und dann weiter durch die Wärmepumpe bis zur Heisfläche nehmen muss. Und bei jeder Energieübertragung (auf ein …
- … Dies funkt leider nur über den Umweg der Nutzung einer Wärmepumpe, die dann mit einer für sie hohen Vorlauftemperatur, energiegünstig, mit einer …
- … von 10 auf 60 Grad zu kommen ist natürlich mehr Elektrische Pumpenergie notwendig, also nur mit Heizzahlen von 3-4 zu rechnen. …
- … habe dort sehr angeregte Gespräche mit 3 Firmen geführt, die Wärmepumpen bauen, bzw. vertreiben. Das erste Gespräch wurde mit Herrn Lang, Fa. …
- … Bartl Wärmepumpen geführt. Als ich das Schlagwort direktverdampfend/direktkondensierend in den Mund nahm, wollte er während seinem Vortrag über Wärmepumpen gar nichts mehr sagen, später am Stand Werte er …
- … große Vorteile für die Betonkernaktivierung bei Verwendung einer direktkondensierenden direktverdampfenden Wärmepumpe. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdsondenbohrung 150 Meter
- … ich beabsichtige demnächst eine Wärmepumpe einbauen zu lassen. Diesbezüglich …
- … Wärmepumpe ca. 11-12 kW haben wird. (Standort: Sachsen) …
- … Frage: Haben Sie sich schon für eine Wärmepumpe entschieden? Ich bin noch auf …
- … Mit welcher Wärmepumpe liebäugeln Sie? …
- … * Sole-Pumpe und Leitungsisolierung enthalten? …
- … PS: Unsere Homepage ist interessant für Wärmepumpen-Interessenten. …
- … Bohrung+Wärmepumpe …
- … nicht so schwierig sein. Zur Zeit denke ich, dass die Wärmepumpe von Vaillant (LZ: 4,7) für …
- … Sole, Transport) und bei DM 35.000 für die Fußbodenheizung mit Wärmepumpe bei 135 m² Wohnfläche. …
- … einer Wärmepumpe und haben schon Angebote vorliegen. Allerdings haben …
- … ich kann keine Infos zu Wärmepumpen auf der Vaillant Seite finden ... …
- … Vaillant-Wärmepumpe …
- … auf den deutschen Internetseiten finden sie nichts über Wärmepumpen. Der Gesamtpreis scheint mir tatsächlich zu hoch zu sein (52 TDM). Tipp: Weitere Angebote reinholen. …
- … Der Hydraulische Sondenabgleich wird durch Regulierventile und die Strömungswächter vorgenommen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Heizung/Sanitärplanung vom Fachingenieur
- … nicht jammern weil das Bad nicht warm wird oder die Zirkulationspumpe auf höchster Stufe bruzzelt weil der hydraulische Abgleich fehlt oder der …
- … Null Komma gar nichts Vertrauen in neumodischen Schnickschnack wie Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen, Lüftungssysteme, oder gar Solarkollektoren (persönlich nehme ich nämlich keinem die …
- … gut ein, oder? jedenfalls versteht er was von bypass und hydraulischem Abgleich ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abgleich, Pumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abgleich, Pumpe" oder verwandten Themen zu finden.