Ich würde gerne in ein 4-stöckiges Mehrfamilienhaus (MFH) eine Zentralheizung einbauen oder eventuell auch Gasetagenheizungen. Der Wärmebedarf (inkl. WW) wird bei 70.000-90.000 kWh pro Jahr liegen.
Ausgangslage:
- in 5 von 8 Wohnungen sind Gasanschlüsse vorhanden
- Alle Wohnungen sind mit Iso-Fenstern von 1990 ausgestattet
- es sind drei Kaminzüge vorhanden; kein Kaminzug erreicht jede einzelne Wohnung
- der Zeit sind größtenteils Gaseinzelöfen verbaut
- der Keller ist sehr kalt und feucht
Meine Fragen:
Welche Beheizungstechnik wäre optimal?
kommt auch eine zentrale Heiztherme ohne Wasserspeicher infrage, wenn die Therme in der Mitte des Hauses im obersten Geschoss oder in der Mitte des Hauses montiert wird
Kann ein Kamin nur teilweise mit Innenrohren ausgestattet werden (z.B. bis zum obersten Geschoss?)
Können die Heizkörper, um den Bauaufwand zu verkleinern auch an den Innenwänden befestigt werden?
Kann man die Leitungen für Heizung und Warmwasser durch zwei der drei Kamine ziehen - also mit zwei Steig- bzw. Sinkleitungen (Steigleitungen, Sinkleitungen) und den anderen Kamin für die Therme verwenden?
Oder ist eine Anlage mit Speicher sinnvoller?