ich baue gerade einen Parkplatz mit 8 Stellflächen für ein kleines Gewerbegrundstück. Täglicher PKW-Verkehr ist vorgesehen, die Kunden müssen bei jedem Wetter über den Hof laufen. Mehrmals im Jahr muss ein Lkw z.B. zum Antransport der Heiz-Pellets den Hof befahren.
Als Oberfläche habe ich an eine wassergebundene Decke gedacht.
Der stark lehmige, kieshaltige Untergrund ist leider kaum versickerungsfähig, ein Gefälle des Planums in Richtung der Regenwasser-Sammelzisterne aber leicht realisierbar.
- Ist die wassergeb. Decke überhaupt für diesen Einsatzzweck geeignet?
- Soll ein Teil der Fläche (evtl. nur der durch den Lkw zu befahrende Teil) gepflastert werden, damit sich der Laster bei Regen und beim Wenden nicht eingräbt?
- Womit kann der Unterbau möglichst preisgünstig erfolgen? Die Verwendung von Beton-RC/ ist ja umstritten. Ist Mineralstoffgemisch das non-plus-ultra?
- Welches Drainrohr ist geeignet (Opti-Drain wie um Gebäude oder muss es unbedingt Strasil/Strabusil sein)?
- Aller wieviel Meter sollte denn das Drainagerohr gelegt werden um die gesamte Fläche (ca. 300 m²) zu entwässern?
- Muss die gesamte Frostschutzschicht oben und unten vom Vlies umhüllt sein oder reicht das Umhüllen der Filterpackung um die Rohre?
Fragen über Fragen, aber das Geld geht am Ende des Baues doch zur Neige und man "spart" sich wohl schnell ein Problem an den Hals.
Schon mal Danke für Ihre Antworten.