Hallo,
wer kann mir aus Erfahrung (oder auch nicht) sagen wie es mit der Lebensdauer von einem Fertighaus aussieht? Wie ist der wiederverkaufswert eines Fertighauses?
Wei ist es mit der Lebensdauer eines Fertighauses im verglich zu Massivbauweise?
BAU-Forum: Fertighaus
Wei ist es mit der Lebensdauer eines Fertighauses im verglich zu Massivbauweise?
-
Meines Wissens nach
ist der Wiederverkaufswert geringer als beim Massivhaus. Der Grund dafür liegt aber auch an Vorurteilen und der konservativen Meinung des typischen Deutschen "Massiv muss es sein". Die Lebensdauer von heute neu gebauten Fertighäusern soll nahe an die eines Massivhauses heranreichen, habe ich gehört. Ob's stimmt? Das wissen wir wohl alle erst in 50 oder 70 oder 100 Jahren ...
(Bauherrenmeinung) -
der Vergleich kann nicht funktionieren ...
weil:
Fertighaus kann sowohl leichtbau (i.a. Holz) sein - aber auch massiv (nicht zwingend
Mauerwerk, z.B. auch Leichtbeton).
also, was sollen wir vergleichen?
Holz mit Leichtbeton?
fertig mit vor-Ort-Fertigung?
Holz mit fertig?
zur Lebensdauer von holzhäusern gibt's fundierte aussagen z.B. in e. heft
der arge Holz (mittlerweile bei infoholz.de , Link 1 und 2, unten):
tendenziell erfolgt Annäherung der lebensdauern von massiv- und leichtbauten (rd. 80-100 j.)
Wert: Link 3
grundsätzlich kommt's nicht auf Bauweise an, sondern auf die individuelle Qualität. -
Was bedeutet eigentlich "Lebensdauer von Häusern"?
Was ist mit diesem Begriff gemeint? Häuser können doch aus ganz unterschiedlichen Gründen aufhören zu existieren. Sie können abgerissen werden, weil eine Straße oder ein anderes Gebäude an der Stelle errichtet werden soll. Sie können in einem Krieg oder durch ein Unglück zerstört werden. Und sie können verrotten. Aber auch dann fallen sie ja nicht einfach zusammen, sondern werden abgerissen. Aber ich glaube eigentlich nicht, dass die Mehrzahl alter Häuser wegen Verrottung aufgegeben wird. Oder irre ich?
Die obigen Aspekte sehe ich mal vor dem Hintergrund meiner Meinung, dass ein gut gebautes Haus, gleich welcher Bauweise, weit mehr als Hundert Jahre halten würde, vielleicht mehr als 200. Viele Beispiele belegen, dass es auch locker 300,400 oder noch mehr Jahre werden können, wenn so ein Haus auch gut gepflegt und erhalten wird. Warum also sprechen wissenschaftliche Schätzungen z.B. bei Holztafel-Fertighäusern (TU Braunschweig) von lediglich 100 Jahren? Ist das so zu sehen wie bei Dachziegeln, die erfahrungsgemäß auch doppelt so alt werden, wie ihre Lebensdauer geschätzt wird? Handelt es sich um eine Art offiziell zugesagter Lebensdauer, mit der sowohl die Wissenschaft als auch die anbietende Wirtschaft auf der sicheren Seite sind? Obwohl jeder Fachmann weiß, dass mehr wahrscheinlich ist, solange nicht abgerissen wird?
Unter anderem finde ich, dass solche pessimistischen Schätzungen dazu beitragen können, die Erwartungen und damit auch den an diese Erwartungen von Bauinteressenten angepassten Qualitätsstandard der Bauten herunterzuschrauben. Was ebenfalls stark zu dieser Entwicklung beiträgt, ist die zeitgenössische Kurzfristigkeit der Lebensplanungen. Frage eines Bauinteressenten an mich: "Wie lange halten solche Häuser? " - Meine Gegenfrage: "Wie lange wollen Sie leben, noch 100 Jahre oder länger? " - Antwort: "Ach, so lange nicht. Das Haus muss mich auf keinen Fall überleben. Meine Kinder sollen sich was eigenes bauen. " Das war ziemlich wörtlich zitiert, denn ich vergesse diesen Dialog nicht! -
alles Theorie
Die Lebensdauer, oder besser die Gesamtnutzungsdauer, ist eine theoretische Größe in der Wertermittlung. Mit ihrer Hilfe versucht man, Alterswertminderungen zu beschreiben und den Wert einer Immobilie möglichst genau zu treffen. Da der Wert einer Immobilie immer das ist, was der Käufer letzten Endes bezahlt, hat sich die Nutzungsdauer in Prinzip aus der Einschätzung der Käufer entwickelt und wurde von schlauen Leuten in mathematische Formeln gegossen.
Die höchste gemäß Wertermittlungsrichtlinien verwendete Nutzungsdauer für Wohngebäude ist 100 Jahre. Man kommt damit aber an Grenzen. Erst heute hatte ich ein Gutachten für ein 103 Jahre altes Gebäude zu erstellen. Es ist ein Massivbau mit Holzbalkendecken, Dank Erhaltungs- und Modernisierungsaufwendungen (Erhaltungsaufwendungen, Modernisierungsaufwendungen) völlig intakt und natürlich mehr als Null Wert. Für solche Fälle gibt es andere Verfahren, u.a. eines, das von einer "ewigen" Restnutzungsdauer ausgeht. Die AltersWertminderung wird einfach durch erhöhten Erhaltungsaufwand kompensiert, dann hält es ewig. -
Es wäre gut Typ, Hersteller und Baujahr zu wissen!
Es wäre gut Typ, Hersteller und Baujahr zu wissen! Es gibt wirklich gute Fertighäuser. Das waren teilweise ganz alte oder auch neuere. In den 70er haben die Firmen wohl ziemlich viel schlechte Bausubstanz produziert.
Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lebensdauer, Fertighaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welchen Dämmstoff verwende ich für die Außenwand eines Kindergartens?
- … Spruch ist außerdem reines Wunschdenken. In Brandenburg haben kürzlich die deutschen Fertighaushersteller ihren Musterhauspark in Deutsch Wusterhausen geschlossen, nachdem schon jahrelang Häuser …
- … Um nicht nur über Wandstärken (gewonnene oder verlorene Nutzfläche) oder auch Lebensdauer zu sprechen - es geht heute ja auch um Nachhaltigkeit! Es …
- … taten sich auf und Schornsteine stürzten ein. Nicht ein einziges Holzfertighaus oder anderes Holzhaus wurde beschädigt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSB
- … WDVS auf FACHGERECHT verarbeitete OSBAbk.-Platten problemlos ausführen. Wird jeden Tag im Fertighaussektor praktiziert. …
- … problemlos ausführen. Wird jeden Tag im Fertighaussektor praktiziert. …
- … Im Fertighausbau werden (ausgerechnet!) keine Fehler gemacht? …
- … dauerhaft sicher und zu 100 % dicht ist und bleibt für die Lebensdauer des Hauses? Geht nicht (auch wenn die Baumarktfritzen immer behaupten: gibt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Habolit Bauplatten
- … uns wird ein Fertighaus zum Kauf angeboten. Dieses wurde im Jahr 1951 aus sogenanten Habolit Bauplatten gebaut. …
- … Habolit Bauplatten sind eine Reihe von neuen, speziell entwickelten und hergestellten Gebäudematerialien, die für die modernen konstruktiven Bedürfnisse entwickelt wurden. Sie sind in der Lage, eine breite Palette von Gebäuden zu unterstützen, darunter auch Industrieanlagen, Wohnungen, Büros und andere kommerzielle Einrichtungen. Sie sind leicht, robust und haben eine gute thermische und akustische Isolierung. Sie sind auch relativ leicht zu installieren und zu handhaben. Außerdem sind sie resistent gegen Witterungseinflüsse und haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit, wodurch sie eine lange Lebensdauer haben. Sie können auch mit verschiedenen anderen Konstruktionsmaterialien kombiniert werden, …
- … Essays schreibt! Siehe auch der nachfolgende unerklärliche Zusammenhang zwischen Wärmeleitfähigkeit und Lebensdauer. …
- … auf einer lange Lebensdauer?</b> …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schaden an Eternit-Fassade meines Okal-Hauses
- BAU-Forum - Beleuchtung: Lampen und Leuchten - Probleme mit NV Halogen Beleuchtung
- BAU-Forum - Dach - Wie kann man den Zustand des Daches neutral beurteilen lassen?
- … Es handelt sich um ein ca. 35 Jahre altes Fertighaus. Auf dem Dach sind Frankfurter Pfannen . Jetzt meint mein Vater …
- … Sie schreiben ... 35 Jahre altes Fertighaus. Auf dem Dach sind Frankfurter Pfannen . Handelt es sich um …
- … technische Lebensdauer von Betondachsteinen mit 40 - 50 Jahre, die von Ton-Dachziegeln mit …
- … Fa. Schwedenhaus Betondachsteine verwendet, müsste Ihnen doch eigentlich die geringere technische Lebensdauer von Betondachsteinen bekannt sein, Herr Stodenberg. …
- … dabei ist für mich, dass es sich um die Verdoppelung der Lebensdauer nach der offiziellen Schätzung handelt. Und genau deshalb halte ich den …
- … Beispiel ist das Holzrahmenhaus, auch umgangssprachlich wegen des mehrheitlichen Vorkommens als Fertighaus bezeichnet. Genau für dieses Fertighaus interessiert die deutsche Öffentlichkeit dessen Lebensdauer …
- … von mir oben erwähnte Schätzung der TU Braunschweig auf 100 Jahre Lebensdauer von heute gebauten Holzfertighäusern, beruht die auch auf Erfahrungen? Da staune …
- … den genehmeren Wert raussuche, dann war es das mit der unterschiedlichen Lebensdauer. …
- BAU-Forum - Dach - Vergleich zwischen Tondachziegeln und Betondachziegeln?
- … Deshalb gibt es Fertighaushersteller, die geben 30 Jahre Garantie. Kleingedruckt: auf die Konstruktion o.ä. …
- … Ich habe irgendwo gelesen, dass Betondachsteinen von den Herstellern eine sichere Lebensdauer von ungefähr 60 Jahren vorausgesagt wird. Aber unabhängige Fachleute haben geschrieben, …
- … Man spricht von einer voraussichtlichen Lebensdauer von 70 Jahren. …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - WDVS für altes Fertighaus
- … WDVSAbk. für altes Fertighaus …
- … Im Rahmen einer Bauherrenberatung zur Vorplanung einer Sanierung eines 40 Jahre alten Fertighauses bin ich im speziellen Fall zum Ergebnis gekommen, dass …
- … und 70er Jahren sind aus technischer Sicht einfach am Ende Ihrer Lebensdauer angelangt. Bei einer Sanierung der Fassade, die evtl. vorh. Probleme mit …
- BAU-Forum - Fertighaus - Holzständer-Fertighaus: helle Stellen an der Außenseite der Südwand
- … Holzständer-Fertighaus: helle Stellen an der Außenseite der Südwand …
- … wir stehen derzeit vor der Kaufentscheidung eines Fertighauses in Holzständerbauweise. …
- … um eine optische Unregelmäßigkeit (Mangel?). Technische Folgeschäden, welche die techn. Lebensdauer des WDVSAbk. beeinträchtigen sind dabei eher nicht zu erwarten. …
- BAU-Forum - Fertighaus - Lebensdauer Fertighaus
- … Lebensdauer Fertighaus …
- … wir beabsichtigen ein Fertighaus Baujahr 1963 zu kaufen, da wir uns regelrecht in dieses verliebt …
- … Bekannten gewarnt dieses Haus dennoch zu kaufen, da es lediglich ein Fertighaus sei. Er ist der Meinung es würde sich Aufgrund der zu …
- … erwartenden Lebensdauer nicht mehr lohnen, Investitionen wie das Dach und die Fassade zu tätigen. Er ist der Meinung, dass man ein 80 Jahre altes Massivhaus kernsanieren könne, ein 80 Jahre altes Fertighaus aber nichts mehr Wert sein. Stimmt das so, was ist …
- … ein 80 Jahre altes Fertighaus vermutlich Wert? …
- … Man kann in der Tat bei einem Massivhaus alles, sogar die Wände ersetzen. Bei einem Fertighaus ist das in der Regel schwieriger, aber nicht unmöglich. …
- … stellen die Lebensdauer geringer dar als die von Steinen. Aber Holzhäuser gibt es auch noch aus dem Mittelalter. Es darf eben kein Wasser in die Holzkonstruktion kommen. …
- … Dort werden wohnhäuser mit Lebensdauern von 60 bis 80 Jahren angeführt, wenn ich mich …
- … Sie spiegelt eine zunächst geringe Wertminderung und gegen Ende dieser kalkulierten Lebensdauer eine starke Wertminderung wieder. …
- … Die Lebensdauer eines Hauses ist so lang, wie es lebt . …
- … Guter Hinweis von Herr Dühlmeyer: Die in Ross/Bachnann ausgewiesene technische Lebensdauer von Objekten bezieht sich auf normale Alterung (ohne substanzerhaltende Maßnahmen). Es …
- … ein Wertgutachten für ein 110 Jahre altes Berliner Mietshaus, dessen technische Lebensdauer ja praktisch abgelaufen ist. Da werden dann schnell mal einige Jahrzehnte …
- … PRAKTISCH IST DIE TECHNISCHE LEBENSDAUER FÜR EINEN BAULAIEN EINE völlig NUTZLOSE UND MEIST NUR VERWIRRENDE ZAHL …
- … 1.000 m² Grundstück für 180 EUR/m² mit einem 80er Jahre Fertighaus (Zeitwert 100 EUR) werden angeboten für 280.000 . Der tatsächliche Verkaufspreis …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lebensdauer, Fertighaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lebensdauer, Fertighaus" oder verwandten Themen zu finden.