Ich habe im Jahre 1983 ein Fertigkhaus der Fa. Okal gebaut. Die Außenwand besteht aus einer hinterlüfteten Eternit-Fassade, die Asbest enthält.
Vor 2 Jahren ist auf der Wetterseite (Westen) die erste Fassadenplatte der Länge nach gebrochen. Eine Anfrage bei Okal brachte keine Antwort und auch keine Lösung. Die Fa. beruft sich auf die 5 Jahre VOBAbk./BGBAbk.. Man empfiehlt mir, eine neue Fassade anzubringen, die ohnehin besser gedämmt wäre. Ich bin der Ansicht, dass eine Fassade doch möglichst lange halten sollte und gehe deshalb von 30 Jahren aus. In der Zwischenzeit haben sich weitere Platten derartig aufgebeult, dass ich nur noch darauf warte, dass auch diese reißen werden. Die Fa. Okal weißt einen Verarbeitungsfehler und auch einen Materialfehler von sich.
Wer hat Erfahrungen ähnlicher Art gemacht oder kann mir einen Gutachter für derartige Fälle nennen.
Schaden an Eternit-Fassade meines Okal-Hauses
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Schaden an Eternit-Fassade meines Okal-Hauses
-
Sie erwarten 30 Jahre von einer Fassade?
Da lassen Sie mal besser keinen Gutachter kommen. Das ist schlichtweg überaltert, sonst nix. Selbst wenn es ein Verarbeitungsfehler wäre, wen wollen Sie da zur Verantwortung ziehen und wie?
Nutzen Sie die Gelegenheit lieber, die Fassade zu erneuern. Holen Sie sich einen staatlich geförderten Energieberater dazu und somit haben Sie letztendlich einen Gewinn.
Seihen Sie froh, dass Sie das Asbest loswerden. -
Also ich weiß nicht so recht
ich bin da zwar kein Experte, habe aber selbst so ein verkleidetes Haus (als was verkleidet weiß ich nicht!) eines anderen Herstellers. Als Ursache kann ich mir bei Ihrer Beschreibung nur äußere und starke Gewalteinwirkung oder starke Spannungen, die durch Verschiebung der tragenden Holzständer vorstellen. Ich würde da schon der Ursache auf den Grund gehen, da das nicht unbedingt ganz harmlos sein muss.
Ich habe unsere Fassade dieses Jahr gestrichen und würde ihr (Baujahr 85) aus heutiger Sicht geschätzt mindestens die nochmal so lange Lebensdauer zugestehen, eher wesentlich mehr. -
stimmt
Hallo Herr Nittmann,
Mal unabhängig von dem Alter der Fassade, wenn sich nach der langen Standzeit plötzlich Veränderungen ergeben, dann hat das seinen Grund. Ich will es ja nicht beschwören, aber evtl. sind tragende Teile der Konstruktion abgängig.
Der Energiesparer hat somit unbedingt Recht, lassen Sie die Fassade überprüfen.
MfG
Stefan Ibold -
Eternit hält locker 30 Jahre
Da dürfte mit ziemlicher Sicherheit die Unterlattung schadhaft sein. Die Eternitplatten brechen nicht ohne Gewalteinwirkung.
Wir haben schon ziemlich viele Fassaden demontiert, ohne Gewalteinwirkung brechen die Platten nicht.
Mit freundlichem Gruß
Werner Jüngst -
Schutzgemeinschaft streitbarer Fertighausbauherren e.V.
in Hamburg. Tel 0 40 / 82 48 58 Herr Michael Kohler.
Fragen Sie ihn mal nach seinen Erkenntnissen zu Ihrem FH-Hersteller.
Sollte das Haus am Rande des Sauerlandes stehen, erübrigt sich der Hinweis.
Unsere Fassade (1980) enthält kein Asbest, ist absolut OK und hält mindestens nochmal so lange. Sollte man einem Haus schon zutrauen, oder?
30 Jahre = überaltert? *hüstelhüstel, räusper, grummel* ...
Ich weiß ja was du meinst MB, war ja meine Idee, aber weiß es auch der Fragesteller? Sonst noch einmal fragen Herr Nittmann.
Zum Ständerwerk: Ich kenne jemanden, der hat seinen Dachstuhl ausgebaut, ohne einen Gedanken an die Statik zu verschwenden!
War nicht so toll, es hat ihm die ganze Hütte verzogen. Nur mal so'n Gedanke ...
Grüße von -
Und was ist jetzt erreicht?
Nix. Gewährleistung gibt es nicht mehr. Also immer noch Fassade runter, Gutachter (Statiker, Tragwerksplaner) kommen lassen, Ursache ermitteln und beseitigen, neue Fassade mit Hilfe von Energieberater.
1983 gebaut! 1999 der Schaden, das sind nach meiner groben Rechnung 17 Jahre. Von so einer Gewährleistung habe ich noch nie gehört, es sei denn, es ist ein Planungsfehler. Aber auch dann gilt das oben gesagte.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schaden, Eternit-Fassade". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fenster erneuern und ggf. WDVS bei Altbau
- … - wenn wir Fenster vergrößern, was zählt als Fassadenveränderung (bezüglich EnEVAbk. 10 % Regel): die Fensterfläche, oder die nue dazukommende …
- … - Ist die Fläche aufjeweilige Fassadenseite oder die Gesamtfassade bezogen? …
- … ziemlich leicht an), 2 cm Aussemputz, ca. 4-5 cm Mineralwolle, und Eternit Platten darauf. Daher die nächste Frage: …
- … Am liebsten würden wir die Fassade nicht machen, da wir genug Renovierungskosten im Innenraum haben, aber da …
- … wir a) sowieso ein Gerüst brauchen, b) die Fassade streichen (und wahrscheinlich vorher reinigen) wollen und c) einige Fenster vergrößern, fragen wir uns ob wir die Fassade doch machen sollten. Daher die nächste Frage: …
- … Fassade machen? EPS, Mineralwolle, Multipor? Kosten sind einer der Hauptfaktoren, und die …
- … her, letztendlich bezahlen Sie einige 10. Tausend für neue Fenster und Fassadendämmung. Ob sich dies jemals bezahlt macht ist eher fraglich. …
- … nur Andreas Lott anschließen. Holt Euch hier einen Energieberater ans Haus. Fassaden sollte man bei der Sanierung immer im Gesamten (Fenster + Wand) betrachten, …
- … reduziertem Energiebedarf (derzeit ca. 4500 L Öl/Jahr = 4000) sehen. Fassadenverbesserung von 25 % gibt eine Rendite von 25 Jahren (bei konstantem …
- … 60 er-Jahre-Schimmelpalästen verschleudert werden. Die Heizkosten zahlt der Mieter. Dass die Fassadendämmung für die GdW somit unwirtschaftlich ist, erklärt sich von selbst. …
- … -://www.feuchteschaden-sv.de …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse in Holzzementfassadentafeln der Fa. Eternit
- … Risse in Holzzementfassadentafeln der Fa. Eternit …
- … an den Giebelflächen der Ost- und Westfassade (Ostfassade, Westfassade) Holzzementfassadentafeln Typ Holzcolor (Duripanel Elementa) der Fa. …
- … Eternit verwendet. An etlichen Zuschnitten liegen heute Eckabrisse vor. …
- … immer wieder Materialprobleme mit diesen Platten gibt und hat die Fa. Eternit zur Begutachtung gebeten. Diese sagt jedoch, dass die Risse auf wesentliche …
- … Abweichungen der Verarbeitungsrichtlinien der Fa. Eternit zurückzuführen sind und somit kein Materialproblem darstellen: …
- … Welche Chancen haben wir gegenüber Eternit/Baufirma/Architekt? Stichwort: Versteckter Mangel. …
- … Eternit-Platten und ihre unrichtige Montage sind des öfteren Gegenstand von Baustreitigkeiten. Ich vertrete gerade jemanden für eine Haftpflichtversicherung in einem Prozess, in dem auf Arglistbasis nach Ablauf der Regelgewährleistungsfrist von 5 Jahren u.a. einem Bauunternehmer vorgeworfen wird, gegen die Herstellerrichtlinien verstoßen zu haben. Es waren sehr lange Platten mit rund 2,80 m Länge. Nach einigen Jahren sind an mehreren Stellen die Ecken abgeplatzt. …
- … Eternit soll seine Richtlinien in den letzten Jahren angeblich modifiziert haben. …
- … der selben Person wie unsere Platten begutachtet. Diese Platten werden von Eternit komplett ersetzt (nur die Materialkosten, nicht jedoch die Montagekosten). Auch mehrere …
- … ist bereit, ein Viertel der Kosten zu übernehmen, sagt aber, dass Eternit hier eben auch nicht ganz außen vor bleiben kann. Wie stehen …
- … hier unsere Chancen, nachdem eine Kostenbeteiligung von Eternit bereits abgelehnt wurde. …
- … das Innenverhältnis zwischen Bauunternehmer und Eternit ist für Sie zunächst einmal unerheblich. Sie haben (sofern unverjährt) …
- … Bauunternehmer in Bezug auf die Montagefehler nicht kausal war für den Schaden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSB
- … Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSB …
- … Technik (der gar nicht interessant ist beim Fehler- und vor allem schadensfreien Bauen) oder was auch immer noch hineingeheimnist wird, nichts aus. …
- … Kleber, kein Dübel und kein Gewebe wird helfen, Risse und andere Schadensquellen auf Dauer sicher zu verhindern. Sei er auch noch so …
- … Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … Entsprechende Schadensbilder habe ich schon gesehen. …
- … unser Wirtschaftssystem sehr gut, es bringt zahlreiche davon hervor ...) dauerhaft schadensfrei zusammenzufügen. Produkte sind nicht wirklich wichtig, sie sind nur Mittel …
- … Wichtig ist, dass ein dauerhaft schadensfreier Bau als Ganzes entsteht, als System funktioniert (und dieses System ist wahrlich kompliziert genug). Und das ist immer weit mehr, als nur die Einzelteile zu summieren. Wenn das bereits Bauen wäre, bräuchte man nur in den Baumarkt gehen, sich alle Produkte kaufen (von mir aus alle sogar zugelassen und mit noch so vielen Stempeln und Zertifikaten versehen) und auf seiner Baustelle auf einen Haufen schmeißen. Jeder weiß, dass dies noch lange kein Haus ergibt ... geschweige denn ein funktionierendes. …
- … Die Risse entstehen in der Regel durch Bewegungen des Untergrundes. Holzständerkonstruktionen können ganz schön arbeiten. Besonders wenn sie, wie in Ihrem Fall, lange ohne schützende Endbeschichtung stehen. Dann entstehen Risse auch häufig in den Anschlussbereichen, wo also die Fassade an andere Hausbereiche anstößt (z.B. Dach usw.). …
- … nach, nicht mit Zulassung für Bauplatten. Ob ein Schienensystem z.B. mit Eternitplatten (siehe hier: …
- … -://www.eternit.de …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - StoSilco Elast zur Sanierung von Putzrissen?
- … unser Einfamilienhaus in Holzständerbauweise wurde mit eine hinterlüfteten Putzfassade versehen: BlueGlad Putzträgerplatte (damals Fa. Cape Casil, jetzt Fa. Eternit) …
- … einem viertel Jahr traten auf der ca. 14 m langen Südfassade bereits die ersten Risse auf, inzwischen z.T. 2-3 mm breit bzw. …
- … flexiblen Masse gefüllt. Unser Architekt hatte sich mit den Fachberatern von Eternit und Maxit beraten. Dabei wurde als Ursache z.T. fehlende Eckschutzschienen sowie …
- … geeignet . Nun sind wir sehr unsicher, ob wir die gesamte Fassade noch einmal neu verputzen lassen sollen oder uns mit der Reparatur …
- … 3. Können wir verlangen, dass die gesamte Fassade (zumindest die betroffene Südseite) anschließend neu gestrichen wird? …
- … Meinung dazu: Ich bezweifle, dass selbst mit einem kompletten Schlussanstrich der Fassade nach partiellen Ausbesserungen ein optisch hinnehmbares Bild entsteht. …
- … sodass während des Baues auf hinterlüftet umgeplant wurde. Der jetzige Hersteller Eternit bejaht zwar angeblich die Eignung der Platte (es sollten also keine …
- … Internet-Suche mit Google bzw. bei Eternit brachte nichts. …
- … Fassade von 14 m Scheinfugen vorgesehen werden, um Rissbildung konsequent zu vermeiden …
- … schieben können. Das mit den Eckschutzschienen ist nicht ursächlich für den Schaden, sondern höchstens unter ferner liefen zu vermerken. Und die Lage der …
- … Nach Durchsicht der Eternit Angaben würde ich auf Ihre Frage nach einer Fuge sagen: Nein, …
- … -://www.eternit.de/pal/blu.pdf …
- … Funktion haben. Die gesamte Nord-, sowie Teile der West- und Ostfassade (Westfassade, Ostfassade) besitzen eine Stülpschalung, also keine …
- … Putzfassade, für die Nordfassade waren ursprünglich Eternit-Sichtplatten kleineren Formats gedacht, die wir aber dann aus Kostengründen nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie schaff ich es, damit es richtig gemacht wird?
- … der Informationen etwas verwirrt. Dann auch noch der Beitrag über die Schadensbilder an Wärmedämmsystemen von Herrn Bromm ... …
- … Haben Sie was gegen vorgehängte Fassaden? Ist fehlertoleranter als WDVSAbk.. Man kann auch sagen: Idiotentoleranter. Sowohl bei …
- … eine von mir verwaltete Wohnanlage mit ca. 12.000 m² Fassadenfläche wurde vor 11 Jahren mit einem Wärmedämm-Verbundsystem Sto-Classic mit eingefärbtem …
- … Kunstharzreibeputz mit 3-mm-Körnung versehen. Die Fassade der Beton-Fertigteilgebäude war zuvor mit einer auf Lattengerüst und eingelegter Mineralwolle vorgehängten Verkleidung aus Asbestzemtplatten (Eternit) versehen (Baujahr 1972 ). Bereits im 6. bzw. 7. …
- … dem Sto-Classic-System wurde erhebliche Grünalgenbildung an den großflächigen, nach Norden gerichteten Fassadenflächen festgestellt - später auch nach und nach an Westseiten und …
- … anderen exponenten Flächen. Zwischenzeitlich hat die Fassade einen derart unansehlichen …
- … angrenzenden Flächen sind die Wände aber wieder stark mit Grünalgen befallen. Dies ist für uns ein ganz klarer Beweis, dass ein zusätzlicher Anstrich auf dem rauen Kunstharzputz uns bzw. den Wohnungseigentümern einen vorzeitigen Anstrich und somit sehr sehr viel Geld erspart hätte. Keiner der drei ausführenden Fachfirmen, noch der für uns arbeitende Architekt und schon gleich nicht der Farbhersteller Sto -Niederlassung Nürnberg-Fürth- haben uns auf diese Möglichkeit der Vermeidung der Algenbildung durch einen Egalisierungsanstrich hingewiesen. Selbstverständnlich weisen alle - insbesondere die Fa. Sto mit ihrem Fachberater und Chemiker - jegliche Schuld und mangelnde Beratung von sich, obwohl genau die gleichen Schäden in Neumarkt/OPf. bei Sto-Fassaden mit dem Classic-System/Kunstharzputz im selben Zeitraum und Umfang …
- … Eine vorgehängte Fassade, die fehlertoleranter ist, ist aber auch einiges teurer. Ist es da …
- … alte. Preise kenne ich nicht, daher weiß ich nicht, ob vorgehängte Fassade wirklich soviel teurer ist. …
- … ist ja auch nur Randgebiet für mich. Kenne logischerweise nur kaputte Fassaden. Ursache war meist o.g. …
- … gibt auch P IIb ...). Damit sind sie hervorragend für den Fassadenbereich geeignet, im spritzwassergefährdeten Bereich (Sockel, oberhalb Vordach usw.) sind sie …
- … für Sockeldämmung genommen weil es wasserfester ist. PS 15 für die Fassade weil man da das wasserfeste nicht braucht. Ich schließe daraus: PS …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung (außen) eines alten Fachwerkhauses
- … Ich möchte gerne die Fassade meines alten Hauses sanieren. Es handelt sich dabei um ein altes …
- … Fachwerkhaus, welches aber nicht als Sicht-Fachwerk hergestellt, sondern mit Behangplatten (Eternit-Platten o.ä.) verkleidet wurde. Dieser alte Behang soll nun fachmännisch entsorgt …
- … belastet, und durch einen neuen Behang ersetzt werden. Die neue vorgehängte Fassade soll aus Biberschwänzen bestehen. Gleichzeitig möchte ich aber auch die Gelegenheit …
- … durch die zusätzliche Dämmung außen die Fachwerkständer der Wände langfristig keinen Schaden durch sich aufstauende Feuchtigkeit nehmen? …
- … auf einer entsprechenden Lattung schließlich die Biberschwänze anzubringen. Damit sollte die Fassade hinterlüftet und gegen Schlagregen geschützt sein. Reicht diese Hinterlüftung aus, wenn …
- … ist können Sie auf unserer hp nachlesen und anschauen (unter vorgehängte Fassaden . …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10264: Schaden an Eternit-Fassade meines Okal-Hauses
- … Schaden an Eternit-Fassade meines Okal-Hauses …
- … Ich habe im Jahre 1983 ein Fertigkhaus der Fa. Okal gebaut. Die Außenwand besteht aus einer hinterlüfteten Eternit-Fassade, die Asbest enthält. …
- … auf der Wetterseite (Westen) die erste Fassadenplatte der Länge nach gebrochen. Eine Anfrage bei Okal brachte keine Antwort und auch keine Lösung. Die Fa. beruft sich auf die 5 Jahre VOBAbk./BGBAbk.. Man empfiehlt mir, eine neue Fassade anzubringen, die ohnehin besser gedämmt wäre. Ich bin der Ansicht, …
- … dass eine Fassade doch möglichst lange halten sollte und gehe deshalb von 30 Jahren aus. In der Zwischenzeit haben sich weitere Platten derartig aufgebeult, dass ich nur noch darauf warte, dass auch diese reißen werden. Die Fa. Okal weißt einen Verarbeitungsfehler und auch einen Materialfehler von sich. …
- … Sie erwarten 30 Jahre von einer Fassade? …
- … Nutzen Sie die Gelegenheit lieber, die Fassade zu erneuern. Holen Sie sich einen staatlich geförderten Energieberater dazu und …
- … Ich habe unsere Fassade dieses Jahr gestrichen und würde ihr (Baujahr 85) aus heutiger Sicht …
- … Mal unabhängig von dem Alter der Fassade, wenn sich nach der langen Standzeit plötzlich Veränderungen ergeben, dann hat …
- … Der Energiesparer hat somit unbedingt Recht, lassen Sie die Fassade überprüfen. …
- … Eternit hält locker 30 Jahre …
- … mit ziemlicher Sicherheit die Unterlattung schadhaft sein. Die Eternitplatten brechen nicht ohne Gewalteinwirkung. …
- … Wir haben schon ziemlich viele Fassaden demontiert, ohne Gewalteinwirkung brechen die Platten nicht. …
- … Unsere Fassade (1980) enthält kein Asbest, ist absolut OK und hält mindestens nochmal …
- … Nix. Gewährleistung gibt es nicht mehr. Also immer noch Fassade runter, Gutachter (Statiker, Tragwerksplaner) kommen lassen, Ursache ermitteln und beseitigen, neue …
- … Fassade mit Hilfe von Energieberater. …
- … 1983 gebaut! 1999 der Schaden, das …
- BAU-Forum - Dach - Bindemittel für alte Asbestschindeln
- … ich möchte nochmal bezugnehmend auf meine gestrige Frage zum Abbruch alter Eternitschindeln nähere Infos zum Bindemittel, Womit man die alten Schindeln einsprühen …
- … Kann man alternativ auch was anderes nehmen z.B. Fassadengrundierung oder was Ähnliches. Ist das eine öfters angewendete Methode und …
- … das korrekt. Ist bei Asbestzement eigentlich nicht notwendig, kann aber nicht schaden. Anfeuchten erfüllt den gleichen Zweck, wenn die Platten bis zum Verpacken …
- BAU-Forum - Fertighaus - Außenwand Zenker Holzständer-Haus 1992
- … wie wahrscheinlich ist es und welche Anzeichen deuten auf einen solchen Schaden hin? …
- … älteren Fertighäusern wurde Glaswolle als Dämmung verarbeitet, durch die Hinterlüftung der Eternitplatten und Eintrag von Luftfeuchtigkeit wurden die Glaswollbahnen schwer. …
- … Ich gehe davon aus das dieses Haus keine Eternitfassade hat, bzw. keine Hintelüftete Fassade. …
- BAU-Forum - Fertighaus - HEBA Fertighaus Baujahr. 1972. Einige Fragen an das geschätzte Forum :-)
- … Gestern las ich das Gutachten mal sehr intensiv und stieß auf Eternit Außenwände. 1972 dürfte es sich um Asbest gehandelt haben. …
- … soll, bleibt da nicht mehr viel übrig nach der Entfernung der Fassaden, der Dämmungen und der behandelten Hölzer ... …
- … Grundsätzlich gibt es für Asbestzementprodukte (Eternit) keine Sanierungspflicht und sie erfüllen in der Regel den ihnen zugedachten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schaden, Eternit-Fassade" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schaden, Eternit-Fassade" oder verwandten Themen zu finden.