Endlos-Thema Abdichtungen
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Endlos-Thema Abdichtungen
für unser Einfamilienhaus suchen wir derzeit die passenden Fenster. Fest steht, dass es Holz-Aluminium-Fenster werden sollen. Eigentlich war ich mir auch sicher, dass wir eine Abdichtung nach RAL haben wollten. Habe mich nun mit drei Firmen unterhalten und hinsichtlich der Abdichtung drei unterschiedliche Aussagen erhalten:
1. Fensterbauer:
Er macht die Abdichtung nach RAL, d.h. er verwendet außen ein Kompriband, in der Mitte Schaum und innen ein Dichtungsband. Beschlag Siegenia Favorit
2. Fensterbauer:
Eigentlich ist er der Meinung, dass Schaum genügen würde. Da wir aber einen Blower-Door-Test (BDT) haben wollen, will er die Abdichtung mit einem Fliesdichtungsband außen und innen (innen natürlich aber ein anderes, sprich dichtes) und dazwischen Schaum verwenden. Beschlag von Roto.
3. Schreiner
Er vertreibt UNILUX-Fenster. Die Montage macht er mit einem 2-Komponenten-Schaum. Er vertritt die Meinung, dass mit dem 2-Komponenten-Schaum (welcher wohl ein geschlossen-poriger Schaum ist) die beste Abdichtung sei, da der Schaum die Bewegungen des Holzes mitmacht und der Schaum Aufgrund seiner Tragfähigkeit auch für die Montage am besten geeignet ist. Er glaubt, dass weder das Kompriband noch das Dichtungsband dauerhaft die Luft- und Diffusionsdichtigkeit (Luftdichtigkeit, Diffusionsdichtigkeit) gewährleisten können und der 1-Komponentenschaum offenporig ist. Ferner verweist auf die in den vergangenen Jahren immer wieder geänderten Baustoffe und Richtlinien.
Nun ist guter Rat teuer.
übrigens Anbieter Nr. 1 ist die Empfehlung unseres Architekten, Nr. 2 die Empfehlung unserer Rohbaufirma und Nr. 3 die Empfehlung eines mir bekannten Bauträgers.
Wäre für eure Meinungen zu den Montagevorschlägen dankbar, da ich aus diversen Beiträgen gelernt habe, dass das Beste Fenster (taugt eigentlich Unilux etwas) nichts hilft, wenn die Montage schlecht ist.
Eins ist übrigens bei allen drei Anbietern gleich: Sie bauen Holz-Aluminium-Fenster, bei denen der Aluminiumvorsatz direkt auf der Scheibe sitzt (moderne Bauweise). Herr Ries bevorzugt ja die klassische Bauweise (welche von den bei uns in der Umgebung gefindlichen Anbietern, bzw. deren Vertretern nur Bayerwald hat). Ein Fensterbauer meinte aber, dass das System auch Nachteile hat: Sollte die Dichtung zwischen Scheibe und Holz tatsächlich einmal undicht sein, würde das Wasser bei der klassischen Bauweise nicht abtrocknen können und das Holz würde über die Zeit verfaulen. Bei der modernen Bauweise, würde durch die Hinterlüftung das Wasser einfach ausdiffundieren.
Vielen Dank im Voraus für die Meinungen.
G. B.
-
Abdichtungen
Hallo G.B.
an der EnEVAbk. und der darin geforderten Abdichtung der Fenster führt kein Weg vorbei.
Siehe hier:Die Meinung von Fensterbauer Nr. 2 "das eigentlich Schaum genügen würde" ist grundsätzlich falsch. Und die Aussage, dass ein geplanter Blower-Door-Test (BDT) ihn aber doch dazu bewegen würde eine Abdichtung vorzunehmen zeigt aber, das dieser den Sinn der erforderlichen Abdichtung noch nicht begriffen hat.
der Schreiner Nr. 3 ist offenbar völlig von der Fährte. Seine unqualifizierte Aussage währe für mich ein Grund, diesen aus dem Kreis der Bewerber auszuschließen.
Zu den von Ihnen aufgeführten unterschiedlichen Ausführungsarten der Holz-Aluminium Fenster bin ich der Meinung beides (richtig ausgeführt) geht.
Freundliche Grüße -
Genau ...
-
Danke für die Antworten und verzeiht den Doppelpost ...
Danke für die Antworten und verzeiht den Doppelpost auch bei Bauexperten.de aber manchmal sind die Antwortzeiten in den beiden Foren recht unterschiedlich und nicht alle User sind ja in beiden Foren vertreten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abdichtung, Endlos-Thema". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - ISOVER Vario KM/Duplex oder Difufolie hoher SD
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Mein Hausplan. Teil 3
- … höllisch aufpassen, dass genügend Standrohre vorhanden sind, sonst wird das Wasser endlos spazieren geführt. …
- … - die ganzen Anschlüsse und Abdichtungen - an WDVSAbk.! uff, da muss einer aber nicht nur …
- … auf den Download-Seiten von Paul gibt es einige umfangreiche PDF-Anleitungen zum Thema Lüftungsanlagen. U.a. auch, wie man sie dimensioniert. Das ist relativ aufwändig. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 12994: Endlos-Thema Abdichtungen
- … Endlos-Thema Abdichtungen …
- … für unser Einfamilienhaus suchen wir derzeit die passenden Fenster. Fest steht, dass es Holz-Aluminium-Fenster werden sollen. Eigentlich war ich mir auch sicher, dass wir eine Abdichtung nach RAL haben wollten. Habe mich nun mit drei Firmen …
- … unterhalten und hinsichtlich der Abdichtung drei unterschiedliche Aussagen erhalten: …
- … Er macht die Abdichtung nach RAL, d.h. er verwendet außen ein Kompriband, in der …
- … Da wir aber einen Blower-Door-Test (BDT) haben wollen, will er die Abdichtung mit einem Fliesdichtungsband außen und innen (innen natürlich aber ein anderes, …
- … mit dem 2-Komponenten-Schaum (welcher wohl ein geschlossen-poriger Schaum ist) die beste Abdichtung sei, da der Schaum die Bewegungen des Holzes mitmacht und der …
- … Abdichtungen …
- … an der EnEVAbk. und der darin geforderten Abdichtung der Fenster führt kein Weg vorbei. …
- … ein geplanter Blower-Door-Test (BDT) ihn aber doch dazu bewegen würde eine Abdichtung vorzunehmen zeigt aber, das dieser den Sinn der erforderlichen Abdichtung noch …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fenstereinbau
- … es gibt zwar im Forum schon das Eine oder Andere zum Thema Fenstereinbau, ich brauche aber nochmals eine klare Antwort zur luftdichten Montage. …
- … Stand der Technik ist? Und wenn nicht, wie muss dann die Abdichtung der Fenster nach Stand der Technik erfolgen? Hierzu benötigen wir eine …
- … -://www.khries.de/fensterabdichtungvorschrift.htm …
- … Bauschaum ist allerhöchstens ein Montagehilfsmittel und ein Füllstoff, aber nie eine Abdichtung, …
- … Es MUSS eine zusätzliche, innere Abdichtung erfolgen. Ob diese durch Dichtbänder, Kompribänder, Silikon, etc. erfolgt bleibt dem …
- … Vielleicht werde ich den Unternehmer nochmals mit dem Thema konfrontrieren. Das Argument mit dem Preis ist mir schon klar. Der …
- … Nicht das wir hier aneinander vorbei reden, wenn die innere Abdichtung fehlt, bekommen Sie dadurch keine frische Luft in's Haus! …
- … hilft bei diesem Thema sicherlich. Auch die erwähnte Homepage von KHRies hilft sehr. Nur kurz …
- … paar Seiten seiner Homepage ausgedruckt und den beiden zukommen lassen. Nach endloser Diskussion und schriftlicher Stellungnahme zum konkreten Fall von Hr. Ries …
- … dass ich nichts hätte zahlen müssen, aber ich war nach Wochen endloser Diskussion froh, die Sache vom Tisch zu haben. Wichtig war …
- … VOR Vertragsabschluss auf die Möglichkeit und der gesonderten Berechnung für die Abdichtung hingewiesen hat (ich weiß, Stand der Technik muss man nicht gesondert …
- … Montage der Fenster einbauen. Frage: Gibt es sonst noch irgendetwas zur Abdichtung? …
- … Das Problem mit der nachträglichen Abdichtung …
- … Silikon. Jaja, einige kommen jetzt wieder mit Silikon ist kein Abdichtungsmittel gemäß DINAbk. ... , das weiß ich doch auch. Trotzdem, …
- … Fensterproblemen mit seinen Tipps sehr geholfen hat) nur noch die nachträgliche Abdichtung mit Silikon in Frage. Wenn das ordentlich und sorgfältig gemacht wird, …
- … vom Bauträger die gleiche 10 jährige Gewährleistung auf Dichtheit der Silikonabdichtung zusichern wie es einige Hersteller der Dichtbänder für ihre Produkte tun. …
- … können (die Abnahme war leider schon gelaufen und die fehlende innere Abdichtung war von mir leider nicht bemängelt worden). …
- … auch nicht. Fakt ist, dass gemäß DINAbk. Silikon zwar keine dauerhafte Abdichtung darstellt, aber von Leuten aus der Praxis habe ich gehört, dass …
- BAU-Forum - Fertighaus - Bauen mit B.O.S. oder Massa - Wer hat Erfahrungen?
- BAU-Forum - Holzbau - Ergebnis Blower-Door-Test (BDT) =>Juhu!
- … da Aufgrund unseres offenen Treppenhauses und der bereits eingebauten Treppe eine Abdichtung zum Keller hin nicht möglich war. Die Kaminhinterlüftungen wurden nicht abgedichtet, …
- … die Wand und verschließen selbige nicht - die Liste ließe sich endlos verlängern …
- … Zwei Gründe für die oft anzutreffende Ignoranz beim Thema Luftdichtheit …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Schornstein mit Blech verkleiden
- BAU-Forum - Keller - Mängel in weißer Wanne / Abdichtung der Dreischichtwand / Betonkeller / Injektion von Epoxidharz
- … Mängel in weißer Wanne / Abdichtung der Dreischichtwand / Betonkeller / Injektion von Epoxidharz …
- … mein Haus hat einen Betonkeller, der (angeblich) als weiße Wanne gebaut worden ist. Leider dringt aber bei starken Regen Wasser an zwei verschiedenen Stellen ein. Weil der Keller noch nicht ausgebaut ist (er befindet sich noch im Rohbauzustand ohne Estrich) beabsichtigen wir nun die Abdichtung von Innen durch die Injektion von Epoxidharz. …
- … haben, unterscheiden sich im Verfahren: Die Firma Wolf bietet uns die Abdichtung über eine Rasterinjektion unter Wasserlast an. ISOTEC sagt uns, dass eine …
- … Rasterinjektion nicht notwendig ist und hat uns ein Angebot über die Abdichtung des Wandsohlenanschlusses unterbreitet. …
- … Die Abdichtung der gesamten Wand (Abrechnung nach Quadratmeter) …
- … liegt - was nicht verwunderlich ist - preislich deutlich über der Abdichtung des Wandsohlenanschlusses (Abrechnung nach laufendem Meter). Wer hat aber nun recht …
- … teuren Außenanlagen wieder abgegraben werden könnte, sollten Sie über eine nachträgliche Abdichtung von außen mit Bitumenschweißbahn nachdenken. Da könnten bei entsprechendem Überstand alle …
- … für die Injektionen usw. nicht, evtl. ist die Schweißbahn sogar billiger. Abdichtungen von innen haben immer den Nachteil, dass sie den anstehenden …
- … @Herr Traut: Über eine Abdichtung von außen haben wir natürlich auch nachgedacht - dies aber wieder …
- … genaue Ursache zu kennen. Wenn Sie Pech haben, wird das eine endlose Geschichte. Denken Sie nochmal drüber nach. …
- … falls vorhanden, die Dämmung rückbauen, sodass ein freier Blick auf die Abdichtung möglich ist. …
- … Regen) für übertrieben. Nach DINAbk. -10 sind Schaumstoffe zum Schutz der Abdichtung ausdrücklich erlaubt, wenn sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Vorgaben für Abschlüsse in …
- … rege Feedback. Ich hatte schon vermutet, dass meine Frage bzgl. der Abdichtung eines Betonkellers eine Grundsatzdiskussion darüber auslösen wird, ob man diesen von …
- … überdenken werde, würde ich daher gerne in der Diskussion bei der Abdichtung von innen bleiben: Wer kennt einen kompetenten Experten in diesem Gebiet …
- … Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und zeitweise aufstauendes Sickerwasser nach DINAbk. 18195-6 …
- … dazu erforderlichen konstruktiven und abdichtungstechnischen Maßnahmen sind auf die zu erwartende …
- … 6.1.3 Bei Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und zeitweise aufstauendes …
- … nicht weiter begründen. Wenn nun aber unter der Platte keine schwarze Abdichtung mehr möglich ist, muss eben eine andere funktionierende Lösung her. …
- … dass Bahnen ohne erforderlichen Anpressdruck verwendet werden sollen. Natürlich muss die Abdichtung noch senkrecht an der Fundamentplatte runtergeführt werden. Ich habe aber keine …
- … das Hinterlaufen von Wasser stellt bei seitlich an der Platte heruntergezogener Abdichtung m.E. keine Gefahr beim Übergang zur WU-Platte her. Die K. wären …
- … Interpretationsangelegenheit. Wir müssen ganz klar unterscheiden zwischen Einpressung der Abdichtung (Hier bei manchen Bahnen nicht erforderlich) und Schutz vor Hinterlaufen. Bei …
- … hydrostatischen Druck von 0,3 bar belastet. Diese Anlehnung einer lose endenden Abdichtung wird niemals dicht sein wenn Wasser im verfüllten Arbeitsraum bis auf …
- … Hier haben wir wieder einen klassischen Fall, wo 2 völlig unterschiedliche Abdichtungskonzepte aufeinandertreffen, wofür es wahrscheinlich gar keine aRdT gibt. Ein Konglomerat …
- … ein geläufiger Begriff. Das ist übrigens kein Konglometrat, sondern eine Vertikale Abdichtung nach DINAbk. 18195 mit einem Anschluss an ein Bauteil nach WU …
- … Klar kann man so rangehen, dass man wegen der Unwägbarkeiten der Abdichtungsführung und dem Übergang schwarz-weiß Gürtel und Hosenträger einbaut. Für den …
- … Aufwand kann ich die Abdichtung gleich richtig schwarz machen. Dass die Zebrawanne konstruktiv schwer in den Griff zu bekommen ist, verdeutlicht auch diese Diskussion. Wenn nicht schon passiert, wird bestimmt mal irgendein Gericht feststellen, dass die Z. den aRdT widerspricht und wegen fehlender bauaufsichtlicher Zulassungen o.ä. gar nicht gebaut werden dürfte. …
- … warum auch? An einem Flansch wird die Abdichtung genauso angelehnt durch den Erddruck wie bei ihrem Abschluss. …
- … als ein Fund. -Plattenüberstand bei WW. Ich denke, wir haben das Thema auch durch. Grundsätzlich meinen alle dasselbe, die Details müssen halt ordentlich …
- … Sie am Ende wirklich vorgegangen. Konnten Sie evtl. Erfahrungen durch das Abdichtungsverfahren mit Epoxidharz machen? …
- BAU-Forum - Keller - Abdichtung Bodenplatte innen
- … Abdichtung Bodenplatte innen …
- … Kellerabdichtung …
- … Abdichtung …
- … Bei dem von Ihnen geplanten Aufbau mit FB-Heizung ist auf jeden Fall eine richtige Abdichtung vorzunehmen. Voranstrich und Abklebung mit Bitumenschweißbahn (mindestens G200, besser Al) …
- … Zur Injektion: Wird Ihre neu einzubringende Abdichtung richtig ausgeführt, hält sie auch der gegebenen Wasserbeanspruchung ( Nutzung von …
- … Kellerabdichtung …
- … Wenn wie ich vermute die Abdichtung in Ordnung ist, jedoch die Feuchte ein Tauwasserproblem wäre.. …
- … Kellerabdichtung …
- … ich hätte viellleicht doch etwas mehr zum Thema schreiben sollen. Es ist so gewesen, dass die Wände immer dann …
- … Ich hoffe nun, das die Lösung mit der Abdichtung durch Grundierung und Bitumenbahnen eine zusätzlich Absicherung für diesen Raum ergibt. …
- … Die Abdichtung erfolgt auf der Bodenplatte und vertikal bis zur 2 Steinreihe, da zwischen der ersten und zweiten Steinreihe eine Horizontalsperren eingebaut ist. …
- … Bei den SV ist es eine Frage der Zuständigkeit: Dachdecker (wegen Abdichtung) oder Maurer (wegen Beton / Naturstein, Mauerziegel). …
- … Wenn eine Abdichtung erforderlich ist, sollte doch der Sinn gegen was und deren Höhe …
- … Das Aufschwemmen von Bodenplatten und den nicht gesicherten Abdichtungen ist doch bekannt. …
- … Das heißt im konkreten Fall mindestens 50 cm Beton auffüllen sonst hebt es die Abdichtung. …
- … ist zwar schon etwas besser geworden, weil mehrere Beiträge kritisch dieses Thema begleiten. …
- … Ihr Argument würde sicherlich dann gelten, wenn ich eine Negative Abdichtung erstellen würde. …
- … Fälle wo es funktioniert hat. Ich kenne Fälle, da haben Todsichere Abdichtungssysteme versagt. Deshalb rate ich auch nicht von diesen ab. Nichts …
- … einsetzbar, aber wo's angebracht ist stellt es oftmals eine unschlagbare Abdichtungstechnik dar. …
- … es denn - ist es nur feucht oder braucht es eine Abdichtung? …
- … aber keine Lust mich mit Halbwissenden oder sogenannten Fachleuten an einer Endlosdiskussion zu beteiligen. …
- … Thema von Reick M. u. M.J. Setzer, In: DGZfP-Berichtsband BB 69-CD vorgetragen …
- … dürfte dann klar sein wo Feuchte in welcher Form entweder eine Abdichtung braucht oder ob auch ein Luftentfeuchter ausreicht. …
- BAU-Forum - Keller - Fugenband und Dickschicht Bitumen, geht das?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abdichtung, Endlos-Thema" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abdichtung, Endlos-Thema" oder verwandten Themen zu finden.