Hi,
wir werden in unserem Neubau teilweise im Kellergeschoss (ohne Fußbodenheizung) und im Obergeschoss komplett (Fußbodenheizung) Laminat verlegen.
Im Keller kommt (zum Üben) preiswertes 0815-Klick aus dem Baumarkt, welches wir zusätzlich noch Verkleben möchten (wegen Fugendichtheit). Als Unterlage wird eine Trittschalldämmung (5 oder 3 mm geschäumte Folie) verwendet.
Im Obergeschoss wollen wir eine bessere Qualität verbauen, die auch für Fußbodenheizungen geeignet ist. Idealerweise mit integrierter Trittschalldämmung. Soweit, so gut,
folgende Fragen stellen sich noch - bitte Erfahrungsberichte, denn ich habe mit der Suchfunktion nichts gefunden:
1.) Welches Sockelleistenmaterial soll verwendet werden? Ich kann sowohl Massivleisten (Fichtenkern + Buchendekor), als auch die MDF-Ausführung etwa preisgleich erhalten. Vorzeil der MDF-Teile ist ein integrierter Kabelschacht und die Befestigungsmöglichkeit mit Clips. Die anderen müsste ich wohl nageln. Welches Material ist die bessere Wahl (auch hinsichtlich Feuchtigkeit, Quellverhalten usw.)?
2.) Muss unter die Trittschalldämmung (auch wenn es eine geschäumte Folie ist) immer noch eine Dampfsperrfolie aus PE aufgebracht werden (laut der guten Homepage eines Forum-Experten ja, aber die Trittschalldämmungsfolie sperrt doch auch, oder)?
3.) Bezüglich dem Wirkungsgrad der Fußbodenheizung (Wärmepumpe) ist eine integrierte Trittschalldämmung besser, oder sollen wir Laminat ohne Trittschalldämmung nehmen und den Bodenunterbau konventionell aufbauen (also geschäumte Folie plus ggf. PE-Sperrfolie)?
Vielen Dank für die Infos und insbesondere die Praxiserfahrungen.
Michael Hroch
Sockelleisten - welches Material? Bitte Erfahrungsberichte
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Sockelleisten - welches Material? Bitte Erfahrungsberichte
-
ein paar Tipps
1. Sockelleisten: gibt es in einigen OBI-Märkten von Ernst Rüff, glaube die Bezeichnung heißt FS 2055, geeignet für Kabelkanal, Ausgleich von kleineren Unebenheiten, kein Gehrungsschnitt erforderlich und Vollholz (-furnier). Preis im 20 m - Pack inkl. Befestigungsmaterial 2,46 €/m
2. Dampfsperrfolie muss zusätzlich runter
3. für Fußbodenheizung ist ohne integrierter Trittschalldämmung empfehlenswerter, nehmen Sie empfohlende Rippenpappe.
! Mein Achtungspunkt!
Wenn Sie nach 3-5 Jahren sich doch etwas besseres holen möchten, werden Sie bemerken, das der Estrich unter der Dammsperrfolie nicht mehr die notwendige Konsistenz/ Festigkeit besitzt. Restfeuchte/Feuchte usw. haben die oberste Schicht zerstört, Sanierungen sind zu 80 % vorprogrammiert. Und wenn sie Pech haben bildet sich ein netter Schimmelpilz dazwischen.
Schimmelpilzsanierungen und Estrichsanierungen können unter Umständen sehr viele finanzielle Mittel benötigen. Überlegen Sie in aller Ruhe, an welcher Stelle sie sparen möchten und das auch langfristig gesehen. -
wie verhindern?
Hallo,
vielen, vielen Dank für Ihre Tipps. Das hilft mir schon etwas weiter.
Der Punkt mit der Estrichzersetzung beunruhigt mich doch etwas (sogar etwas mehr). Wie kann denn verhindert werden, dass sich die oberste Estrichschicht zersetzt, da die PE-Sperrfolie ja unbedingt eingebracht werden muss. Ist das bei anderen Bodenbelägen (Teppich, Parkett, Fliese, OK dann wird es beim Entfernen aufwendiger) nicht der Fall? Ist vielleicht die Trittschalldämmung daran schuld, denn Pappe, oder z.T. die beim billigen Laminat aufgebrachte 'Preßpappe-Dämmung' kann ja prima Feuchtigkeit aufsaugen und halten. Ich würde eher zu einer direkt auf das Laminat aufgebrachten Trittschalldämmung aus Gummi-Kunststoffgemisch tendieren, bin aber hier eher Laie (wie die meisten Verkäufer leider auch ...)
Wie lange soll denn der Boden trockengeheizt werden (habe das Heizdiagramm aus dem Forum, aber reicht die Zeit)?
Wir möchten auf jedem Fall Laminat verwenden (robust, wegen der Kinder, schöne Optik, keine Milben, leicht zu reinigen, preiswert ...) und werden nach Empfehlung einiger Forumsmitglieder das leimlose Klick-Laminat trotzdem verkleben, damit die Fugen besser feuchtigkeitsgeschützt sind.
Bin für jede weitere Anregung dankbar.
Vielen Dank
Michael Hroch -
Habt Ihr keine Sockelleisten?
Hallo,
ich habe leider erst eine Antwort bekommen. Wie sieht es denn bei den anderen Bauherren und -innen mit den Erfahrungen aus?
Vielen Dank -
Doch, klar!
Aber weder aus MDF noch aus Kunststoff oder furniert, sondern aus richtigem Holz. Ich setze vier verschiedene Modelle von Guimier ein, alle 110 mm hoch - das ist die klassische Höhe im Altbau. 10 und 12 mm dicke Vollholzleisten aus Kiefer, 13 mm mit kleinem Kabelkanal, und 15 mm mit zwei großen Kabelkanälen. Montage teils genagelt, teils innen geschraubt (und die Abdeckung für den Kabelkanal drübergetackert), und stets auch noch mit PU-Kleber geklebt. Die Leisten wurden vor der Montage 2x weiß gestrichen (mit Zwischenschliff - wichtig!), und nach der Montage noch 1x, um die Nägel bzw. Klammern und ggf. die Fugen der Kabelkanalabdeckungen verschwinden zu lassen. Den Übergang von Leiste zu Wand habe ich mit Spachtelmasse (einfach mit dem Daumen) verschlossen, damit es keine sichtbare Nut gibt. Bin mit dem Resultat sehr zufrieden; der Aufwand lohnt aber nur bei einem wertigen Boden. Bei Laminat würde ich wahrscheinlich nicht diesen Aufwand treiben. Auch habe ich ziemlich lange gebraucht, um das alles zu montieren. Beim nächsten Mal mit besserer Gehrungssäge.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sockelleiste, Material". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Holz/Parkett
- … * Sockelleisten sind in den Ecken auf Gehrung zu schneiden und im Abstand von ca. 50-60 cm dauerhaft (idealer Weise mit rostfreien Schrauben) zu befestigen. …
- … Materialfehler bei Holz- und Parkettböden …
- … Ware einzusetzen sowie vor der Verlegung eines Parkett- bzw. Laminatbodens das Material aus sortieren. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Eine Vorsatzschale für Schalldämmung auf Holzbalkendecke
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fliesen vom Bauträger nur nach Wohn- / Raumfläche?
- … Sockelleisten OK, stehen bei uns explizit drin - Wenn die bei Ihnen nicht drin stehen, müssen Sie die wohl separat bezahlen. …
- … Aber den Verschnitt?! Das kann doch wohl nicht wahr sein! Was steht in Ihrem Vertrag genau? Steht da, dass die Räume gefliest werden (dann wäre der Schnitt autom. mit drin) oder steht da, dass Sie 60 m² Kacheln erwerben und dann jemand kommt, der ausprobiert, wie weit er mit diesem Material kommt?! …
- … Es werden Bodenfliesen nach Wahl des Bauherren zu einem Materialpreis von brutto 20,- p. m2 eingebaut. In Diele, Küche, Bad, …
- … Es werden Wandfliesen nach Wahl des Bauherren zu einem Materialpreis von brutto 15,- p. m² eingebaut. Die Wände im Bad …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Deckenfuge reißt
- … Danach habe ich eine andere Firma beauftragt, die haben ein Silikonähnliches Material (keine Ahnung wie das heißt), was aber dennoch überstreichbar ist, verwendet. …
- … Monate hält wäre ich froh um kompetenten Rat. Was für ein Material sollte man verwenden um diese Fugen zu schließen? und: in welchem …
- … normal, dass es reißt? Silikon & Acryl sind ja bekannterweise keine Materialien für die Ewigkeit und ich könnte damit leben, das alle …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Natursteinverlegung
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Umfang von Malerarbeiten und fachmännischer Einbau von Türen im Bad
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feinsteinzeug schneiden
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenleisten an unebenen Wänden anbringen
- … nenne diese Stellen mal Opfer-Bereich . Hier kann man relativ leicht Material abtragen, wenn an eine Ausbeulung der Wand angepasst werden muss. …
- … Hohlkehle, sodass man zum Anpassen an Boden-Unebenheiten ebenfalls nur relativ wenig Material abtragen müsste. …
- … wäre eine Sockelleiste in Holzoptik (biegsam) aus Kunststoff. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Mängel nach VOB - Scheuerleisten
- … Die VOBAbk. sagt in der DINAbk. 18365 Bodenbelagsarbeiten, Sockelleisten sind materialentsprechend zu befestigen Eine Befestigung, die sich nach vier …
- … Jahren löst, war wohl nicht materialentsprechend. …
- … Die Sockelleisten wurden vom Bauträger mit Heißkleber auf der Raufasertapete festgeklebt. …
- … Wie gesagt, VOBAbk. sagt: mit geeignetem Befestigungsmaterial. Und Kleber sind für Holzleisten, da diese ja arbeiten, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Sockelleisten aus Fliesen herstellen
- … Sockelleisten aus Fliesen herstellen …
- … Ich habe in einer Ausschreibung gelesen, dass die Sockelleisten aus dem Fliesenmaterial hergestellt werden sollen. Hört sich …
- … Was stimmt denn nun? Wie werden die fertigen Sockelleisten hergestellt? Falls es möglich ist, die Sockelleisten mit ordentlichen Kanten …
- … Sockelleisten bekomme ich für die Fliesen, aber ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sockelleiste, Material" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sockelleiste, Material" oder verwandten Themen zu finden.