Hallo Experten!
Bitte helft mir bei folgenden Problem:
Ich habe ein Nebengebäude mit ca. 100 m² Dachfläche.
Das Dach ist ein Pultdach mit 10 Grad Neigung.
50 m² des Daches haben eine Holzunterkonstruktion mit Teerpappenauflage, der Rest hat eine Betonunterkonstruktion mit Teerpappenauflage.
Nun haben wir ein Angebot für ein Polymerbeschichtetete und verzinktes Trapezblech mit 41 mm Höhe und 0,75 mm Materialstärke.
(HP 41/160).
Soll ich bei diesem Profil lieber in, oder auf der Sicke schrauben?
Welche Schraubenlängen empfehlen sie?
Sind am Betondach auch Dübel nötig? Wenn ja, wie sezt man diese?
Von der Firma wurden mir Edelstahlschrauben mit Dichtscheibe (6,5*50 mm) angeboten. Die sind dann wohl eher für die Sicke gedacht, oder?
Bitte um Hilfe
Christian
Trapezblech Befestigung
BAU-Forum: Dach
Trapezblech Befestigung
-
in der Sicke verschrauben ...
in der Sicke verschrauben und vom Lieferanten einen Nachweis für die Windsogverankerung verlangen!
Gruß -
auf der Sicke verschrauben ...
auf der Sicke verschrauben und die Herstellervorschriften einhalten.
Dort ist in Abhängigkeit der Blechdicke und der Sickenform genau vorgeschrieben, der Abstand der Unterkonstruktion, Die Schraubenart und -Länge usw.
Viele Grüße -
Angenommen, ...
Angenommen, dass die Trapezbleche in Negativlage verlegt werden sollen, dann ist die Verschraubung in der Hochsicke nur in Verbindung mit einer Kalotte sinnvoll. Meiner Meinung nach aber völlig überflüssig. Verschraubung im Holzbinderbereich mit 6,3 oder 5,5 x 50 inkl. Dichtscheibe 19 mm in der Tiefsicke, ca. 25 mm vom Steg entfernt. Das Trapezblech direkt mit Dübeln zu befestigen ist nicht i.O. Im Betonbereich sollte deswegen seitlich ein >3 mm Stahlwinkel angedübelt werden um darin das Trapezblech zu verschrauben, dann müssen Sie aber andere Schrauben eingesetzten, z.B. 5,5 x 19.
Nicht vergessen, die Längsstöße wollen auch alle 500 mm verbunden werden ... -
Hallo! Danke für die schnelle Rückmeldung. Vom Hersteller ...
Hallo!
Danke für die schnelle Rückmeldung.
Vom Hersteller wurden ja auf Grund der Schraubenlänge vorgegeben in der Tiefssicke zu schrauben. Für die Hochsicke wäre ja die Schraube viel zu kurz. Sie ist ja nur 1 cm länger als das Profil hoch ist. Dichtscheiben wurden mit angeboten.
Also werde ich den Teil mit der vollflächigen Holzunterkonstruktion 4 x pro m² (Hersteller sagt min 3x) in der Tiefsicke verschrauben.
Die Bahnen sind ca. 6 m lang. Es erfolgt also kein Längsstoß in der Dachfläche. Bei ca. 1 m Breite jedoch natürlich Querstöße. Die müssen auch alle 500 mm verschraubt werden, richtig?
Das mit den Winkeln im Betonbereich ist mir aber noch nicht ganz klar. Soll das aussehen wie "Dachlatten" aus Eisen?
Hersteller sagt mindestens 6 cm Auflagebreite und 3 Schrauben/m². Muss ich nun wirklich alle 30 cm eine 6 cm Metallschiene setzen?
Wie ist das nun am Beton wirklich zu machen? Warum gann ich nicht mit 6 mm Bohrer durch das Blech bohren, Dübel setzen, und mit 5,5 mm Schraube mit Dichtring anziehen?
Bitte um nochmalige Hilfe. Die Firma (Hösch) ist sich nämlich auch gar nicht so einig wie das zu machen ist!
Danke!
Christian -
Hallo Christian,
... jetzt ist der Groschen gefallen. Ich dachte die Bleche sollten auf einzelne Binder befestigt werden, Irrtum meinerseits ...
Also erstens Längsstöße sind die Stöße an den das Trapezblech an der Längsseite, also parallel zur Sickung, überlappt wird. Die müssen, z.B. mit Alunieten 4,8 x 10,2 alle 500 mm verbunden werden. Querstöße sind dort, wo die Trapezbleche an den Enden überlappt werden. Ich geh' mal davon aus, dass das Dach nicht länger als die 6 m ist, also gibt's keine Querstöße.
Die Verschraubung direkt in die Verschalung, bzw. Betondecke halte ich für sehr bedenklich (Schwitzwasser usw.). Ich würde zuerst eine Konterlattung, senkrecht zur Dachneigung im Abstand von ~ 1,50 m aufbringen. Diese sollte im Holzdeckenbereich durch die Verschalung in den Pfetten, oder was auch immer darunter ist, befestigt werden. Im Betondeckenbereich kannst Du diese Lattung sauber verdübeln (aber keine Spielzeugnageldübel, sondern welche für Erwachsene, z.B. Fischer für 10 alle 750 mm).
In diese Konterlattung kannst du deine Trapezbleche sauber, mit den mitgelieferten Schrauben und Dichtscheiben befestigen. So aus der Entfernung bist Du mit 2 Schrauben / Sicke und Auflager (Konterlattung) auf der sicheren Seite.
Wie gesagt, der Feind ist der Wind, deswegen exakten Nachweis für die Windsogverankerung oder reichlich Angstschrauben und Dübel.
Viel Spaß -
Danke Mario! Ja, so werde ich es machen. Im ...
Danke Mario!
Ja, so werde ich es machen.
Im Holzbereich (ist nicht die selbe Dachebene) werde ich immer so Schrauben, dass ich durch die Schalung die Sparren treffe. Sollte ich einmal verfehlen kommt halt noch die Angstschraube.
Im Betonbereich werde ich eine Lattung Quer zum Gefälle des Daches anbringen und in dieser Schrauben.
Soll diese Querlattung ausgefräst werden um eventuell abzuleitendes Wasser/ Kondenswasser in der Falllinie abfließen lassen zu können, uder reicht die sich ergebnde Hinterlüftung aus um diese Lattung trochen zu halten. (Also Konterlattung + Lattung, oder nur Lattung)
lg aus Kärnten
Christian -
Laut Herstellervorschrift Traufenbereich und First ist jede Sike ...
Laut Herstellervorschrift Traufenbereich und First ist jede Sike zu Verschrauben auf der Fläche jede Zweite Sike. Überlappung nicht Nieten, sondern Verschrauben entweder mit 6,5 x 50 dann mit 4,2 vor Bohren oder selbstschneidende Schrauben verwenden mit Dichtscheibe wo die Bohrleistung zu beachten ist z.B. 5,5 x 22 und nicht zu vergessen das Dach nach jeder Arbeit abzufegen da die Bohrspänne sofort Rostet -
Hallo Christian,
die sauberste Lösung ist natürlich mit Lattung und Konterlattung. Dann kann auftretendes Schwitzwasser ungehindert abfließen. Mit freundlichem Gruß nach Österreich, Mario Stahl
@denny: Was nützt mir eine Herstellervorschrift in der steht, dass nur jede 2. Sicke verschraubt werden muss, wenn der Hersteller die Einbausituation nicht kennt. OK, am Ende reicht eine Schraube / Sicke aber unter diesen Umständen, währe ich nicht zu sparsam.
Für die Längsstöße gibt es nur eine Alternative zur Niete, dass ist eine Edelstahl-Selbstbohrschraube mit Hinterschnitt z.B. die EJOT JT3 - 2H - 5,5 x 25 - E16, e = < 500 mm. Man sollte auch die Zulassungen der Befestigungsmittel beachten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Trapezblech, Befestigung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Prüfstatiker Aufgaben
- … Betrieb in Schleswig-Holstein eine Machinenhalle (Holzkonstruktion mit Brettbindern, Faserzentplatten als Dacheindeckung, Trapezbleche als Wandverkleidung) errichten. Der mir vom Kreis zugewiesene Prüfstatiker hat die …
- … d.h. ein absolutes Maximum verlangen (in unserem Fall z.B. Edelstahlschrauben zur Befestigung der Dacheindeckung)? Wer überprüft ggf. die Angemessenheit seiner Entscheidungen? Ich würde …
- … die Sache mit den beständigen verbindungs- / befestigungsmitteln: …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist ein Blech- / Zink-Dach bei Regen lauter?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenbau auf Trapezblechdach
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrassen Unterbau
- BAU-Forum - Dach - Trapezblechdach: Wie Mindestschraubenanzahl bei maximaler Spannweite erreichen?
- … Trapezblechdach: Wie Mindestschraubenanzahl bei maximaler Spannweite erreichen? …
- … ich möchte gern ein Trapezblechdach mit 1,5 m Spannweite bauen. Nach den Lasttabellen hält …
- … Sind die maximalen Spannweiten nur theoretische Werte, welche bei korrekter Befestigung nie erreichbar sind? Oder kann ich mit belastbareren Schrauben die Mindestschraubenanzahl …
- BAU-Forum - Dach - Trapezblech Lichteinfall
- BAU-Forum - Dach - Wie befestigt man am besten ein Aluminiumtrapezprofil-Dach 30/153/0,5 mm?
- BAU-Forum - Dach - Garagen-Flachdach - welches Material?
- BAU-Forum - Dach - Trapezblechdach nachträglich schalldämmen
- BAU-Forum - Dach - Flachdach soll von innen gedämmt werden
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Trapezblech, Befestigung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Trapezblech, Befestigung" oder verwandten Themen zu finden.