Moin,
die nachfolgende Frage wurde mir mit der bitte um Veröffentlichung zugestellt:
Ich bin gerade dabei mein Dach zu decken, genauer gesagt, Kehlen, Ortgänge, Dachreiter und Dachfenster einpassen, der Rest liegt schon drauf.
Meine Frage: Welche Dachplatten müssen festgenagelt oder
festgeschraubt werden? Dass alle Ortgangpfannen befestigt werden müssen ist mir klar, und die Dachreiter auch, dafür habe ich ja auch spezielle Klammern.
Das Haus steht ca. 30 km nördlich von München. Dachneigung ist überall48 °. Hauptgiebel ist in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet, Westwind trifft ungehindert drauf. Auf der Westseite ist eine 3 m breite Gaube. Auf der Ostseite mittig eine 7 m breite Garage.
Vielleicht können Sie mir ja einen kleinen Tipp geben. Lieber eine Platte mehr festmachen als hinterher das halbe Dach im Vorgarten liegen
haben ...
MfG Günter Köllner
Wie und wo klammern?
BAU-Forum: Dach
Wie und wo klammern?
-
meine Antwort
Moin,
so wie Sie das Gebäude beschrieben, liegt es in der Windzone I.
Wenn Sie dann eine geschlossene Deckunterlage haben und das Dach zweiseitig geneigt ist, brauchen Sie theoritisch nicht zu klammern.
Ich bin aber ein Freund der Fixierung und empfehle daher, mind. jeden 3. Ziegel diagonal versetzt zu klammern.
Den Ortgang eh mit Schrauben, wobei ich den Unteren lose lassen würde, damit man im Schadenfall die Dachrinne ohne Probleme austauschen kann.
Bei einseitiger Neigung oder/und offener Dekunterlage muss erst ab 20 m Firsthöhe geklammert werden.
MfG
Stefan Ibold -
hmm
Hallo SI,
bist du mit den 20 m bei einseitig sicher? Ich komm da auf Eckverklammerung bei 10 m Firsthöhe? -
sorry, falsche
Moin,
Spalte erwischt, hast Recht.
Also Berichtigung: Bei einseitig geneigten Dachflächen mit offener Deckunterlage muss in jedem Fall geklammert werden. Merkwürdigerweise zwischen 55 und 65 ° gar nicht.
Bei geschlossener Deckunterlage von 10 - 55 ° mit Ausnahme einer Firsthöhe < 10 m bei einer Neigung von 30-55 °.
Das passiert, wenn man sowas zwischen Tür und Angel erledigen will : ((
Danke Bop
Grüße
si -
offen oder geschlossene Deckunterlage
schon OK SI, du bist ja nicht verheiratet also darfst du dich mal in der Spalte versehen *wenntudassiehtmußichwohlzahlen*
Aufpassen beim Spitzbogen, wenn der nämlich nicht gedämmt wird und draußen nur eine USB draufkommt, dann muss an den Ecken und Rändern geklammert werden. -
So
-
hapuuh
nochmal Glück gehabt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Deckunterlage, Dach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Regensicheres Unterdach
- … Regensicheres Unterdach …
- … 1. welche Abdichtung für ein regensicheres Unterdach ist zulässig? …
- … Regensicheres Unterdach nach Fachregel …
- … Kennzeichnend für das Unterdach ist die wasserdichte …
- … Fläche einschließlich der Naht- und Stoßverbindungen (Nahtverbindungen, Stoßverbindungen). Beim regensicheren Unterdach wird die Konterlattung nicht eingebunden. Durchdringungen, Einbauteile und Einfassungen sind regensicher …
- … Bei belüfteten Konstruktionen soll das regensichere Unterdach nicht mehr als 30 mm vom First-Scheitelpunkt enden. Die Öffnungen sind …
- … Die Konterlattung wird beim regensicheren Unterdach auf der Abdichtung angebracht. Die Befestigung der Konterlattung erfolgt durch die …
- … Verklebebreite und Überdeckungsbreite von ca. 5 cm ausgeführt werden. Bei Kunststoff-Dachbahnen mit werksmäßig ausgerüstetem Dichtungsband oder bei Bahnen, bei denen ein …
- … Die Deckunterlage muss für den verwendeten Werkstoff geeignet sein. z.B. Holzschalung, Fi/Ta …
- BAU-Forum - Dach - Schuppen Dach: Abdichtung/Eindeckung R333, R500, V60S4, ...?
- … Schuppen Dach: Abdichtung/Eindeckung R333, R500, V60S4, ...? …
- … In unserem Garten wird demnächst ein Geräteschuppen gebaut, auf dessen Dach aus diversen Gründen einfach Bitumendachbahn (keine Dachpappe;-) …
- … Begriff?) ausscheiden, weil ich so alle 2-3 Jahre mal aufs Dach steigen muss um überhängende Äste von Nachbars Fichten/Tannen zurückzuschneiden (ca. …
- … Das Pultdach ist ca. 330 cm breit und nur leicht (ca. 5 ° …
- … ) nach hinten (Norden) geneigt. Außerdem ist der Schuppen bzw. dessen Dach nicht sehr stark der Sonne ausgesetzt. Er steht nur 3 m …
- … lediglich morgens und abends nur kurz von der Sonne beschienen. Deswegen dachte ich an Bitumendachbahn, wobei ich die Dachkanten …
- … mit vorgefertigten Blechen (Ortgangblech, Traufblech, ...) abschließen würde und die Dachbahn per Gasbrenner aufschweißen würde. Nun die Fragen: …
- … 1. Ist Bitumendachbahn grundsätzlich eine vernünftige Wahl in diesem Fall? Welche Alternativen …
- … 2. Welche Art von Dachbahnen sind zu empfehlen? Habe R333 gesehen, die mir doch sehr …
- … 4. Mir ist klar, dass Bitumendachbahn nicht so lange hält wie Blech o.ä., aber wie lange …
- … in etwa kann ich bei sachgerechter Verlegung mit einem dichten Dach rechnen bzw. ab wann in etwa müsste ich mit einer Erneuerung rechnen? …
- … Sie schreiben, dass man die PV200 verdeckt nageln solle. Ich dachte - zumindest habe ich das an anderer Stelle im …
- … ... bei Schweißbahnen als Deckunterlage oder erste Lage. Bei Dachbahnen verkneife ich es mir, direk …
- BAU-Forum - Dach - Fehlende Klammerung der Dachziegel
- … Fehlende Klammerung der Dachziegel …
- … Wir haben 2006 ein Haus südlich von Berlin (also in Brandenburg) gebaut. Seitdem hatten wir zweimal einen Schaden am Dach (verschiedene Stellen) durch starken Wind (einmal im Januar 2007 durch …
- … windigen Gebiet (innerhalb Windzone 2) völlig frei am Feld. Unser hiesiger Dachdecker spricht von exponierter Lage. …
- … welches Dachschäden durch den Wind davongetragen hat, nehmen wir an, dass das Dach mangelhaft gedeckt wurde. Da unser zukünftiger Nachbar Dachdecker ist, …
- … hat er sich unser Dach mal angeschaut und festgestellt, dass kein Dachziegel geklammert ist. Die Ortgänge sind regelkonform geschraubt. …
- … ersten Schaden hatten wir unsere Baufirma gebeten, das Dach entsprechend zu sichern. In einer Stellungnahme wurde uns mitgeteilt, dass das Dach entsprechend der technischen Regeln gedeckt wurde und keine weiteren Maßnahmen …
- … uns mitgeteilt, dass es damals keine Regelungen bezüglich einer Klammerung von Dachziegeln gab. Gibt es denn heute eine abweichende Regelung? …
- … - Satteldach (West- bis Südwest-Ausrichtung) …
- … - Dachneigung 45 ° …
- … - Dachüberstände …
- … - Dachgeschoss ausgebaut, aber Spitzbogen mit gut 2 m Höhe ist offen …
- … (d.h. ungedämmt, nur überlappende Unterspannbahn) - Bedeutet das dann offene Deckunterlage? …
- … - Tondachziegel Pfleiderer Terra Extra (ca. 10 Stück pro m²) …
- BAU-Forum - Dach - Garage mit 6 Grad Dachneigung
- … Garage mit 6 Grad Dachneigung …
- … Unser Architekt hat sich eine Garage mit einem Satteldach von 6 Grad Schneider und Dachpfannen ausgedacht …
- … und den Hinweis gegeben, dass diese geringe Dachneigung mit einem entsprechenden Unterdach kein Problem wäre. Ist dies richtig? Was ist eure Meinung …
- … Lt. Herstellerangaben der Dachpfannen ist eine Dachneigung von maximal 10 Grad zulässig. Sollten wir doch lieber ein Flachdach bauen? Eigentlich haben wir uns in den Kopf gesetzt ein …
- … Satteldach zu bauen! Gibt es eine Dacheindeckung die bei dieser geringen Dachneigung eine sicheren Schutz gegen Wasser und Wind bietet? …
- … es mit Ihnen ja abgestimmt habe. Leider müsse man nunmehr die Dachneigung erhöhen, was ja wieder Geld kosten würde (und damit sein …
- … DN läuft da außer der Nase gar nichts mit Ziegeln oder Dachsteinen, Schiefer oder Faserzementplatten. Dazu kommt dann: eine Schalung und ein …
- … wasserdichtes Unterdach. Kosten wiederum vergleichbar mit meiner Lösung unten. …
- … -://dachmurks.de …
- … Wie würde sich die Eindeckung mit Dachpfannen und …
- … Wie würde sich die Eindeckung mit Dachpfannen und einem wasserdichten Unterdach auf Dauer bemerkbar machen? …
- … Grad ist bereits ein Flachdach. und hier Pfannen drauf ist Schwachsinn. kostet nur Geld und die einzige Begründung, die ich mir vorstellen könnte ist, dass der glaube besteht, das sähe besser aus . Pfannen sind in Lattung eingehängt und diese ist auf der Konterlattung befestigt. und die Konterlattung auf dem …
- … (ehemals ) wasserdichten unter Dach. und wie ist die Konterlattung wohl festgemacht? richtig: das …
- … unter Dach wird perforiert und der Bauschaden ist programmiert. …
- … Ein Flachdach ist es nicht zwangsläufig, es braucht noch keine Abdichtung. …
- … Konterlatte wird beim wasserdichten Unterdach unterhalb der Abdichtung angeordnet. Die Abdichtung selber wird nur im Bereich der Dachlatte am Hochpunkt perforiert. …
- … natürlich ist es ein Flachdach, guggst du hier: …
- … de.wikipedia.org/wiki/Flachdach …
- … ich bleibe dabei: Ziegel sind für diese flache Dachneigung Blödsinn. die rauere Ziegeloberfläche ist auch wesentlich empfindlicher für Moosbefall …
- … wunderbar an, wird vom regen wegen der geringen Neigung nicht vom Dach gespült, ein nährstoffdepot zuerst für flechten, dann Moos, dann ... …
- … kommt ja ein Gründach in Betracht? …
- … Empfohlene Dachneigung …
- … welche Dachneigung sollte das Dach bei Eindeckung mit Dachpfannen haben, damit …
- … wirksame Regensicherheit hängt maßgeblich von der Dachneigung und ... …
- … wirksame Regensicherheit hängt maßgeblich von der Dachneigung …
- … und dem verwendeten Ziegel ab. So kann z.B. ein regulärer Flachdachziegel ohne zusätzliche darunterliegende Abdichtung ab 22 ° Neigung eingesetzt werden. …
- … sich trotzdem, die Neigung möglichst größer zu wählen als die Regeldachneigung es vorgibt. auch regelgerecht eingebaute Ziegeldeckungen können bei besonderen Witterungsverhältnissen …
- … schutz bieten zusatzmaßnahmen unter der Dachdeckung …
- … da mit dem Gründach war übrigens ernst gemeint …
- … 22 ° RDN bedeuten nur, dass unabhängig davon welcher Ziegel oder Betondachstein eingedeckt wird, deren Regeldachneigung vom Hersteller mit …
- … was Sie möchten, aber bei 6 ° DNAbk. sind Ziegel oder Dachsteine rein technisch absolut ungeeignet und das nicht wegen Vermoosung, sondern …
- … kann es zur Korrosion kommen. Allein der Einsatz von den strukturierten Deckunterlagen kann da schon Abhilfe schaffen. …
- … und dass sogar bei steilerer Dachneigung als der vom Hersteller angegebenen Regeldachneigung flugschnee/Wasser …
- … explizit hingewiesen. dass es hier jedoch um eine Garage und keinen dachstuhlausbau geht, hast du gut erkannt. und der Fragesteller wollte fachlich …
- … wenn wir erbsen zählen wollen - bitte: die stukturierten deckunterlagen haben den Nachteil, das es beim begehen eines solchen zinkFLACHdach …
- BAU-Forum - Dach - Pappdocken und Wärmedämmung?
- … Das obere Stockwerk mit den Dachschrägen ist …
- … bereits ausgebaut. (Satteldach ca. 45 Grad Neigung) …
- … Dachisolierung eine Unterspannbahn zusätzlich erforderlich? …
- … das Dach aufzunehmen. …
- … Ich dachte an folgenden Aufbau: …
- … Also bei Dachgeschossausbau runter damit. …
- … mehr als zusätzliche Maßnahme bezüglich Regensicherheit im Zusammenhang Anforderung an den Dachausbau gelten. …
- … Ähnliche Diskussion siehe unter Forum Dach Frage 2148, insbesondere auch Beitrag Herr Ibold. …
- … Regensicherheit von Dachdeckungen …
- … ° Dachneigung …
- … rungen an die Dachdeckung gestellt werden, …
- … bei Unterschreitung der Regeldachneigung bis …
- … zu 6 ° eingesetzt werden. Wird das Dachgeschoss …
- … Dachneigung eingesetzt werden. Beim Einsatz …
- … Windsogsicherheit von Dachdeckungen …
- … Deckunterlage …
- … Unter Deckunterlage werden hier die …
- … Schichten unter der Dachdeckung …
- … Sind sie luftdurchlässiger als die Dachdeckung, …
- … Deckunterlage. Das sind z.B. : …
- … -://www.dach-zentrum.de/planer/artikel/neubauten/regensicherheit/files/regensicherheit.pdf …
- … Mir geht es darum ob ich die Dachschrägen wie …
- … ich ganz oben angedacht habe dämmen kann …
- BAU-Forum - Dach - Frage zur Kaltdachisolierung
- … Frage zur Kaltdachisolierung …
- … Also, ich habe eine Frage. Ich wohne in einem etwa 30 Jahre alten Zweifamilienhaus mit einem Kaltdach. Ich denke über eine Renovierung der oberen Wohnung nach. …
- … ist immer chronisch kalt. Ich denke, dass es auch mit dem Dach zusammenhängt. In diesem Zusammenhang will ich mal in Erfahrung bringen, ob, …
- … und wenn ja wie, es möglich ist, dem Kaltdach ein etwas bessere Wärmedämmung zu verleihen. …
- BAU-Forum - Dach - Traglattenabstand bzw. Überdeckungsmaß Taunuspfanne
- … also praktisch neu. Leider fliegen uns bei stürmischem Wetter ständig die Dachziegeln vom Dach. Es ist auch zu erwähnen, dass sonst …
- … keinem in dieser Gegend die Ziegeln davon fliegen. Das Dach ist ein 45 Grad Satteldach, gedeckt mit Taunus-Pfanne. …
- … Lattenabstand von max. 34,5 cm. Leider musste ich nun auf unserem Dach teilweise Abstände von 35,5 cm messen. …
- … die Überdeckung wird nach den Notwendigkeiten der Dachneigung ermittelt. Danach wird dann die Sparrenlänge eingeteilt. …
- … Als Ursache für das Abheben von Dachsteinen sehe ich den Lattenabstand hingegen nicht. …
- … und die Deckunterlage berücksichtigt werden. …
- … -://dachmurks.de …
- … -://sachverstand-dach.de …
- … von BMI BRAAS kann man mit Hilfe einer kleinen Software eine Dacheinteilung berechnen lassen. Nach Eingabe sämtlicher relevanter Daten des Daches …
- … (... beim nächsten Haus wird alles anders ... z.B. Flachdach ...) …
- … unseren Fachregeln für Deckungen mit Betondachsteinen und/oder Ziegeln. …
- … Dort ist bei Betondachsteinen eine feste (Mindest-) Überdeckung je nach Dachneigung angegeben. …
- … -://dachmurks.de …
- … -://sachverstand-dach.de …
- … dachrändern? …
- … sind meistens Pfannen aus der zweiten Reihe vom Dachrand gesehen. Zählt das noch zum Dachrand oder ist das schon aus der Fläche? …
- … werden's wohl werden .. mal schauen, was der dachgutachter sagt :-) …
- BAU-Forum - Dach - Wie erfahre ich, in welches Windzone ich mich befinde?
- … Hintergrund: Der Dachdecker, der mein Haus decken soll, verweigert die Verwendung von Sturmklammern …
- … Eckdaten: Ort bei Bremen (27321), Dachneigung 46,5 %, Gebäudehöhe unter 10 m, Dachpfannen Erlus XXL …
- … Fachregeln notwendige Mindestklammerung zu ermitteln, fehlt mindestens noch die Angabe der Dachform und der Deckunterlage (offen oder geschlossen). An Gauben und Dach …
- … Ihr Dachdecker hat Recht: Bei der Kombination schreiben die Regeln für Dach …
- … Planen Sie eine offene Deckunterlage , so sind für Rand- und Eckflächen 3 Klammern je m² vorzusehen. (Das gilt für zweiseitig geneigte Dachformen). Bei einseitig geneigter Dachform müssen Sie Rand und …
- … 2. Fragen Sie Ihre Versicherung. Auch wenn Sie nach Regeln der Dachdeckerkunst nicht klammern müssen, kann Ihnen u.U. die Versicherung im Schadensfall …
- BAU-Forum - Dach - Dachpfannen klappern
- … Dachpfannen klappern …
- … unsere Dachpfannen (Tonpfanne, Laumann) des südlichen (Frontspieß) -Giebels klappern bei starken Wind …
- … seit Fertigstellung vor 2 Jahren. Der Dachdecker war schon zweimal da und hat die Pfannen kontrolliert, hier und da die Pfannen gerichtet. Richtig geholfen hat es nicht. …
- … Was kann man tun? Ist der Dachdecker verpflichtet, die Sache auf seine Kosten nachzubessern/abzustellen? …
- … Dachneigung? …
- … was haben Sie für eine Dachneigung? …
- … handelt es sich um ausgebauten Dachbereich mit geschlossener …
- … Deckunterlage und in welcher Windlastzone (Gegend ) …
- … 1. Die Dachneigung beträgt 44 Grad. …
- … 2. Es handelt sich um einen ausgebauten Dachbereich (Schlafzimmer!). Das Haus steht 40 km nördlich Hamburg …
- … 3. Mit dem Begriff geschl. Deckunterlage weiß ich als Laie leider nichts anzufangen. Aber ich könnte mir …
- … denken, dass der Dachaufbau dies erläutert? …
- … Dachpfanne, Lattung, Unterspannbahn (Klöber), Sparren, 200er Glaswolle 035, Dampfbremse, Lattung, GK. Dachüberstand 650 mm mit sichtbaren Sparren. …
- … Frage, da wir gerade bei dem Thema sind: Die Dachpfannen sind an der Nordseite nach bereits 2 Jahren flächendeckend recht stark grün geworden, obwohl keine …
- … zu der geschlossenen Deckunterlage : …
- … Im Dachüberstand (65 cm ) sollte es dann halt so sein. …
- … Vorlage für eine Leistungsbeschreibung mit fachgerechte Dachdeckung …
- … klingende (ich bin Baulaie) Beschreibung für die Dachdeckung angegeben. Sind diese Angaben Stand der Technik oder in einer DINAbk. (welche, wo) festgehalten? …
- … Wir definieren gerade die Leistungsbeschreibung für unseren Neubau und möchten natürlich in allen Bereichen eine sinnvolle fachgerechte Leistung festhalten. Gibt es da Vorlagen oder Vorschriften, auf die wir verweisen können? (Speziell für die Dachdeckung aber im Prinzip für jedes Gewerk.) …
- … diese Dinge stehen in den Fachregeln des deutschen Dachdeckerhandwerks und auch in den Köpfen guter Kollegen. …
- … wie Herr Ibold schon sagte, Fachregeln für Dachdeckungen und …
- … Firstlinie jede 3 Ziegel zu klammern. Sind denn diese Regeln der Dachdeckergilde denn bindend? …
- … die Bibel des Dachdeckers und natürlich bindend! …
- BAU-Forum - Dach - Unterspannbahn hängt plötzlich durch
- … habe am letzten Wochenende auf unserem Dach (Neubau Einfamilienhaus) die Unterspannbahn mit Konterlattung aufgebracht. Bei der Bahn handelt …
- … es sich um die IVT Aqua Protect. Dachneigung Hauptdach = 42 Grad. Die Bahn haben wir eigentlich relativ strammm aufgebracht. Gestern jedoch musste ich feststellen, das die Bahn plötzlich relativ wellig und schlapp wirkt. Für mich stellen sich jetzt folgende Fragen: …
- … über der Flucht der Dachsparren, angegeben? Wenn ja, wieviel …
- … weiteren kann eine Folie mit leichtem Durchhang die Spannungen / Bewegungen im Dach besser aufnehmen ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Deckunterlage, Dach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Deckunterlage, Dach" oder verwandten Themen zu finden.