ich hatte schon einige ähnliche Beiträge zu dem Thema gesehen, aber leider hat keine meine Frage wirklich beantwortet.
In unserem Garten wird demnächst ein Geräteschuppen gebaut, auf dessen Dach aus diversen Gründen einfach Bitumendachbahn (keine Dachpappe

Das Pultdach ist ca. 330 cm breit und nur leicht (ca. 5 ° bzw. 8 %) nach hinten (Norden) geneigt. Außerdem ist der Schuppen bzw. dessen Dach nicht sehr stark der Sonne ausgesetzt. Er steht nur 3 m hinter der Nordseite unseres Hauses und wird lediglich morgens und abends nur kurz von der Sonne beschienen. Deswegen dachte ich an Bitumendachbahn, wobei ich die Dachkanten mit vorgefertigten Blechen (Ortgangblech, Traufblech, ...) abschließen würde und die Dachbahn per Gasbrenner aufschweißen würde. Nun die Fragen:
1. Ist Bitumendachbahn grundsätzlich eine vernünftige Wahl in diesem Fall? Welche Alternativen gäbe es, die preislich und von der Nutzung (Betreten) vergleichbar wären? Die Bitumenschindeln gefallen mir gar nicht.
2. Welche Art von Dachbahnen sind zu empfehlen? Habe R333 gesehen, die mir doch sehr dünn vorkommt, R500 ist etwas dicker, doch die V60S4 sieht noch besser aus ...? Ich tendiere zu letzterer, oder doch andere?
3. Soll ich die Bahn einlagig oder mehrlagig (2 oder gar 3 Lagen) aufbringen?
4. Mir ist klar, dass Bitumendachbahn nicht so lange hält wie Blech o.ä., aber wie lange in etwa kann ich bei sachgerechter Verlegung mit einem dichten Dach rechnen bzw. ab wann in etwa müsste ich mit einer Erneuerung rechnen?
Vielen Dank vorab!
Viele Grüße
Alfons