Was ist Zugluft (Temperatur Luftgesschw.) -Abhängigkeit
BAU-Forum: Bauphysik
Was ist Zugluft (Temperatur Luftgesschw.) -Abhängigkeit
Nun möchte ich einen komplett neuen Beurteilungsansatz wählen.
Ich möchte nämlich mittels eines Hitzedrahtanemometers direkt die Windgeschwindigkeit in einer kurzen Entfernung zum Fensterspalt messen (bei verschiedenen Außenwindgeschwindigkeiten und verschiedenen Außenwindrichtungen).
Mir wäre dabei wichtig zu wissen ob es eine Tabelle/Diagramm/Norm gibt in der geregelt wird was genau ist. Vor ein paar Monaten habe ich ein Diagramm gesehen wo die Zugluftuntergrenze in Abhängigkeit von zwei Variablen (nämlich der Temperatur und der Luftgeschwindigkeit) dargestellt wurde.
Was Zugluft ist ist sehr wesentlich von der Temperatur abhängig. So habe ich in Erinnerung, dass bei 25 Gradcelsius Luftgeschwindigkeiten von über 30 cm / s durchaus erträglich sind, bei unter 20 Gradcelsius aber nur 10 cm / s.
Mit meinem Hitzedrahtanemometer erfasse ich Luftgeschwindigkeiten von unter 10 cm / s.
Wer kann mir helfen?
-
Fugendichtigkeit von Fenstern
So dicht am Fenster werden Sie selten sitzen, dass auch bei relativ undichten Fenstern die Zugluft stören wird. Allerdings können Sie mit einem Anemometer die Dichtheit etwas abschätzen:Luftgeschwindigkeit draußen messen und damit den Staudruck abschätzen. Dann Anemometer innen an den Fensterspalt halten und die Luftgeschwindigkeit ablesen. Über die Öffnungsgröße des Anemometers den ca. Volumenstrom berechnen und dann den Volumenstrom pro Fugenlänge ausrechnen.
Das erhaltene Ergebnis mit den zulässigen Grenzwerten vergleichen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zugluft, Temperatur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vakuum-Flachkollektoren und Speicherisolierung
- … dass die Teile untereinander nicht richtig schliessen. Wenn unter der Isolierung Zugluft entsteht, kann so Wärme entweichen. PU-Schaum ist nicht besonders umweltfreundlich und …
- … Eignung als Speicherisolierung. Am kritischten war wohl die Beständigkeit bei hohen Temperaturen über 80 °C (?). …
- … bei höheren Temperaturen, es schrumpft. Außerdem ist die Verarbeitung der ebenen Platten bei einem runden Speicher nicht ideal ... …
- … - Mineralwolle: Zur Isolation zwischen den Dachsparren werden Mineralwolle-Bahnen als Rollen angeboten ( z.B. Rollisol ), auf einer Seite Aluminium-kaschiert. Man kann diese Rollen leicht zweckentfremden, um damit einen Speicher zu isolieren. Man ummantelt den Speicher erst unten und stellt die nächste Schicht oben auf die erste ... Verklebt werden können die Schnittstellen mit Aluminium-Klebeband. Das ganze ist so allerdings nicht robust und sollte durch eine zusätzliche Hülle geschützt werden, z.B. Stoff oder Blech. Ein Nachteil ist die unfreundliche Verarbeitung der Mineralwolle mit Hautjucken, Husten ... (Aus diesem Grund würde ich Mineralwolle bei der Dachisolierung eher nicht mehr verwenden, sondern z.B. Weichholz-Faserplatten) Bei der Speicherisolierung hat die Mineralwolle aber den Vorteil einer problemlosen Temperaturbeständigkeit. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - tapezieren, Wer kann helfen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugen werfen Blasen und lassen sich ausfegen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … geringe Speicherfähigkeit von dünnen Gipskartonplatten vor einer gut gedämmten Wand, um Temperatur- und auch Feuchtigkeitsschwankungen in der Raumluft abzupuffern und auszugleichen, sodass man …
- … dieser Baumeisterkunsthäuser , freuen sich zudem regelmäßig im Winter auf Schimmel, Zugluft und nicht zu vergessen auf das Weinachtsgeschenk des Energielieferanten ... …
- … ist, erreicht, benötige ich im Winter weiter viel Energie, um die Temperatur dauerhaft zu halten. Denn der Beton gibt die Wärme ja denn …
- … physikalischem Gesetz, wonach immer ein Ausgleich von der hohen zur niedrigeren Temperatur stattfindet. Genau um dieses Gesetz und dessen Folgen zu mindern, schafft …
- … Körperwärme reicht so aus, mittels des Polsters des Wollpullovers auf Komforttemperatur zu bleiben während es ohne die dichte Jacke nur ums nackte …
- … bekommt, wenn man in der Nähe so eines Heizkörpers sitzt. Der Temperaturunterschied am Fußboden bis in Kopfhöhe ist beträchtlich. Einfach mal messen …
- … hausen haben ein Problem, nämlich die in der Heizperiode stark abfallende Temperatur wenn es in die Nähe der eiskalten Umfassungswände geht. Die führt …
- … Bei der hochgedämmten Konstruktion ist die innere Oberflächentemperatur wesentlich höher als im Steinbruch , es kommt also gar nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Farbe schlagt blasen
- … weil sie elastisch sind und der Untergrund nicht. Dann könnten auch Temperaturunterschiede zwischen der sonnenbeschienenen Farbe und dem darunterliegenden noch kalten Stein …
- … auch durch nicht abgedampften lösemittelhaltigen Tiefgrund, Harzausscheidungen im Holz und hohe Temperaturen entstehen, allerdings stellen sich derartige Schäden sofort bzw. recht schnell …
- … Fragesteller hat Schnupfen, weil er jeden Tag in Zugluft im Büro sitzt. Er denkt sich: frag ich doch mal, was …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Polydur
- … lüften müssen 2. das die Wände im Innenbereich auf eine einheitliche Temperatur gebracht werden müssen. …
- … den Bauokkultisten gelandet? Genauso gut könnte ich in den Raum stellen: Zugluft erhöht die Gefahr von Erkältungskrankheiten . …
- … wurde. Allerdings muss ich das auf die Wärmebrücke einschränken. Hier sind Temperaturbereiche verlagert worden. Mit den luftdichten Ausführungen der Fenster hat das …
- BAU-Forum - Bauphysik - Luft-Wärmekapazität (Volumenbezogen) woher? (J/m³K)
- … volumenbezogene Wärmekapazität in J/m³K von Luft unter Standardatmosphärendruck und normalem Temperaturbereich nennen. …
- … froh wenn mir jemand einen Wert für die Kubikmeterbezogene Wärmekapazität (für Zugluftenergieberechnung = Konvektion) nennen kann. …
- … sollte es schon drin sein) keinen Wert hierzu. Energetische Betrachtung bezüglich Zugluft fehlt hier gänzlich im Kapitel Bauphysik . Nur in Veröffentlichungen vom …
- BAU-Forum - Bauphysik - 10205: Was ist Zugluft (Temperatur Luftgesschw.) -Abhängigkeit
- … Was ist Zugluft (Temperatur Luftgesschw.) -Abhängigkeit …
- … Mir wäre dabei wichtig zu wissen ob es eine Tabelle/Diagramm/Norm gibt in der geregelt wird was genau ist. Vor ein paar Monaten habe ich ein Diagramm gesehen wo die Zugluftuntergrenze in Abhängigkeit von zwei Variablen (nämlich der Temperatur und …
- … Was Zugluft ist ist sehr wesentlich von der Temperatur abhängig. So habe ich in Erinnerung, dass bei 25 Gradcelsius …
- … werden Sie selten sitzen, dass auch bei relativ undichten Fenstern die Zugluft stören wird. Allerdings können Sie mit einem Anemometer die Dichtheit etwas …
- BAU-Forum - Bauphysik - Hallo wir haben Probleme mit der Schimmelbildung im ...
- … Außentemperatur 40-60 %. Im Herbst 2002 Aufgrund des Feuchten Wetters waren es …
- … Die Zimmertemperatur in 1,6 m Höhe ist 22 Grad an der Balkontüre auf dem Boden …
- … Außentemperatur -8 Grad) …
- … und nach welcher Verordnung, darf die Raumluftfeuchtigkeit schwanken, bei unterschiedlicher Außentemperaturen unter der Berücksichtigung eines gesunden Wohnklimas und darf dabei dann …
- … Was bedeuten z.B. Ausdrücke wie Stoßlüften , Dauerlüften , feuchte- oder temperaturabhängiges (feuchteabhängiges, temperaturabhängiges) Lüften , etc.? …
- … Richtig lüften heißt, die Luft auszutauschen und dies abhängig von der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit. …
- … durchgeführt werden: In der Frühe reagieren wir noch sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede. Stellen Sie sich an die entlegenste Stelle gegenüber dem zu …
- … Regel die kalte Außenluft wenig Feuchtigkeit beinhaltet und im Raum die Temperatur relativ schnell wieder ansteigt. Dies geschieht durch Wärmeabgabe der Wände, Einbauteile …
- … gegenüberliegende Fenster (oder Türen) zu öffnen. Achten Sie dabei auf evtl. Zugluft, dass keine Scheiben zu Bruch gehen! Bei durchgehenden Treppenhäusern kann auch …
- … der ausgetauschten Luft kann jedoch auch über empfindliche Thermometer (durch den Temperaturunterschied) nachvollzogen werden. …
- … einem bestimmten Klima. Es muss genügend Feuchtigkeit vorhanden sein und die Temperatur sowie das Licht muss stimmen . Leider sind die medizinischen und …
- … Außentemperatur. -10 °C, Innentemperatur konstant +20 °C, Luftfeuchtigkeit innen max. 50 …
- … 70 % Luftfeuchtigkeit bei uns in der Wohnung traten bei einer Außentemperatur …
- … schwanken, bei unterschiedlicher Außentemperaturen unter der Berücksichtigung …
- … > Außentemperatur. -10 °C, Innentemperatur konstant +20 °C, Luftfeuchtigkeit innen max. 50 …
- … Wie sollte die Messung, sowohl der Feuchte als auch die Temperatur gemessen werden? …
- … Wie sollte zum Beispiel die Temperatur am Anschluss Scheibe -Rahmen in der Praxis gemessen werden? Gleichzeitig muss …
- … Taupunkttemperatur , da kalte Luft weniger Wasserdampf speichern kann als …
- … Er hatte Tauwasserbildung bei 95 % relativer Luftfeuchtigkeit und einer Außentemperatur von 15 - 20 °C. Das war ganz offensichtlich von außen …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Kontrollierte Wohnraumlüftungen evtl. Nachteile?
- … Bei der richtigen Luftwechselzahl (0,5-0,8) wird weder Staub aufgewirbelt noch sind Zuglufterscheinungen spürbar. …
- … sind, also Befall von Organen etc. auslösen können. Schimmel braucht entsprechende Temperaturbereiche, je nach Art verschieden, entsprechende Feuchtigkeit (AUCH Luftfeuchtigkeit) und Zellulose …
- … Fragen: wie kann sich in dem Zuluftsystem Schimmel festsetzen? die Zulufttemperatur …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zugluft, Temperatur" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zugluft, Temperatur" oder verwandten Themen zu finden.