Farbe schlagt blasen
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Farbe schlagt blasen
ich habe bei mir im Außenbereich eine kleine Mauer mit relativ glatten roten Klinkersteinen erstellt. Nach dem trocknen der Mauer habe ich diese mit lösungsmittelhaltigen Tiefgrund vorgestrichen und dann mit einer superteuren Acrylfarbe (Lucite) weiß angestrichen. Jetzt nach ca. 2 Jahren fängt die Farbe an blasen zu bilden, sie löst sich von den Steinen ab (auf den Fugen hält sie). Meine Vermutung ist, dass die Farbe keine Verbindung zu den Steine aufgebaut hat, weil diese zu wenig Feuchtigkeit aufnehmen können.
1. Wie kann ich nun die Farbe am besten wieder von der Mauer entfernen? Vielleicht abbeizen? Womit?
2. Womit grundiere ich dann die Mauer am besten? Es handelt sich hierbei um einen glatten gebrannten Tonklinker.
Viele Dank für die Antworten.
-
wie ist die Mauer denn von oben gegen Regenwasser abgedeckt?
... wie ist die Mauer denn von oben gegen Regenwasser abgedeckt? -
ja
Ja, es sind dicke Betonplatten aufgeklebt. Ich glaube auch nicht, dass drückende Feuchtigkeit das Problem ist, da die Fugen alle OK sind. Auch habe ich vor ca. 10 Jahren eine gleiche Mauer erstellt, diese mit billiger Baumarktfarbe gestrichen und jetzt mit der teuren Farbe nachgestrichen. Hier hält die Farbe. Die Baumarktfarbe hat wahrscheinlich als Grundierung gedient. Will jetzt aber nicht auf gut Glück das Gleiche versuchen. Daher meine Frage nach der richtigen Grundierung. -
Haftungsprobleme kann es nur geben, wenn die Grundierung zu dick/satt aufgetragen wird, dass sie glänzt. Dann kann es Haftungsprobleme geben. Allerdings enthalten richtig gute Farben (so auch die Lucite
einen so genannten Nasshaftungspromotor, der auch damit fertig wird.
Haftungsprobleme kann es nur geben, wenn die Grundierung zu dick/satt aufgetragen wird, dass sie glänzt. Dann kann es Haftungsprobleme geben. Allerdings enthalten richtig gute Farben (so auch die Luciteeinen so genannten Nasshaftungspromotor, der auch damit fertig wird.
Blasenbildung ist immer ein Zeichen von Wasser, das die Beschichtung weg drückt.
Nehmen Sie bitte ein spitzes Hilfsmittel und stechen Sie einige Blasen auf, die noch zu sind. Darunter wird es feucht sein ... -
Vielen Dank erst mal für ihre Antwort Ich ...
Vielen Dank erst mal für ihre Antwort. Ich habe mir die Blasen noch einmal angesehen und auch abgekratzt. Es ist KEINE Feuchtigkeit zu erkennen, auch sind die Blasen ausschließlich auf den Steinen und nicht auf den Fugen, die dann eher Feuchtigkeit abgeben würden, zu sehen. -
wenn Sie alles schon wissen, warum fragen Sie dann hier?
... wenn Sie alles schon wissen, warum fragen Sie dann hier?
Sie können jeden Verarbeiter, Planer, Gutachter fragen: Blasen in Anstrichsystemen werden immer durch Feuchtigkeit verursacht ... -
gutes Stichwort
-
Muss was relativieren:
Blasen in Anstrichsystemen werden keineswegs immer durch Feuchtigkeit verursacht. Bei Alkydharzfarben auf Leinölbasis (weiß nicht, an welchem Inhaltsstoff das liegt) für Holzfassaden z.B. kommen Blasenbildungen direkt nach dem Anstrich vor, wenn die noch feuchte Farbe direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt war. Das sind Gasblasen. Da hat bei einem meiner Häuser auch mal ein (guter) Malermeister, der auch Sachverständiger war, Stein und Bein geschworen, das Holz müsse feucht gewesen sein. War es aber nicht. Aufschluss gab erst ein Informationsblatt des Farbenherstellers.
Dieser Fall liegt aber sowieso anders. Nun habe ich allerdings mit Acrylfarben die Erfahrung gemacht, dass sie oft nicht gut am Untergrund haften, wahrscheinlich weil sie elastisch sind und der Untergrund nicht. Dann könnten auch Temperaturunterschiede zwischen der sonnenbeschienenen Farbe und dem darunterliegenden noch kalten Stein dazu beitragen. Die Farbe dehnt sich aus und ... Nur mal als Erklärungsversuch auch unabhängig von Feuchtigkeit, die aber plausiblerweise auch zu Ablösungen führen kann.
Wie groß sind denn die Blasen, und handelt es sich wirklich um stramm gefüllte Blasen oder nur um lose Stellen? -
@ Herr Stodenberg
@ Herr Stodenberg
Ja, Blasen können auch durch nicht abgedampften lösemittelhaltigen Tiefgrund, Harzausscheidungen im Holz und hohe Temperaturen entstehen, allerdings stellen sich derartige Schäden sofort bzw. recht schnell ein und nicht erst nach zwei Jahren ... -
@Veikko Ulrich
Warum ich hier frage? Ich möchte die Farbe auf der Wand abkratzen und richtig neu streichen. Und das WIE ist meine Frage und nicht, ob die Farbe durch Feuchtigkeit abgeplatzt ist.
Ich muss mal allgemein dazu sagen, dass mir hier im Forum schon öfter aufgefallen ist, dass auf die eigentliche Frage gar nicht eingegangen wird, sondern auf andere Themen abgelenkt wird, typisches Beispiel: "Bauplanung => 2235: Sportplatz im Neubaugebiet" hier wurde der Fragesteller zum Kinderfeind degradiert. Ich habe mich schon gewundert, dass noch keiner gefragt hat warum ich eigentlich eine Wand aus Klinker streiche, wo Klinker doch so toll aussehen.
Aber nun wieder zum Thema in der Hoffnung, dass ich doch noch eine Lösung auf mein Problem erhalte:
Ich habe vor 10 Jahren eine kleine Mauer gemauert. Diese mit einfacher Baumarktfarbe gestrichen. Die Farbe hat 10 Jahre gehalten, sah nur nicht mehr so schön aus. Vor 2 Jahren habe ich diese Mauer um 2 Meter verlängert und komplett mit teurer Farbe (Lucite) neu gestrichen. Am alten Teil der Mauer hält die Farbe bombenfest, nur am neuem Teil schlägt sie nach 2 Jahren Blasen.
Die Lage der Blasen und die Tatsache, dass die Blasen nur am neuen Mauerteil erscheinen, lassen mich darauf schließen, dass hier keine Feuchtigkeit im Spiel ist. Die Blasen kann man eindrücken sie kommen aber wieder raus, wie bei einem Luftballon. Also ist ein Luftüberdruck in diesen Blasen. Ich folgere daraus, dass sich die Farbe nicht mit den glatten Klinker verbunden hat, und sich die darunter liegende Luftschicht erwärmt und ausgedehnt hat.
Meine Frage: Wie muss ich einen relativ glatten, hart gebrannten, roten Klinker vorbehandeln und mit welcher Farbe streichen? -
das Wie ist entscheidend
und zwar das Wie in Bezug auf:
Wie beantworte ich eine Frage?Fragesteller hat Schnupfen, weil er jeden Tag in Zugluft im Büro sitzt. Er denkt sich: frag ich doch mal, was man da machen kann.
Frage: Ich habe Schnupfen, welches Mittel hilft dagegen?
Antwort 1: Nehmen Sie trallalla-Ratiomed, das hilft super gegen Schnupfen
Antwort 2: wieso haben sie Schnupfen?Was meinen Sie, welcher Antworter wird eher 'was gutes' raten können? Der, der Symptome bekämpft oder der, der die Ursachen abstellt und dann rät?
Sie sollten also schon den Antwortenden überlassen, WIE sie Antworten geben
-
ich werde Dich und Deine Weisheit in meinem morgen beginnenden Schwedenurlaub <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15"> vermissen ...
... ich werde Dich und Deine Weisheit in meinem morgen beginnenden Schwedenurlaubvermissen ...
-
hm! Bruder abraham!
lucite stellt vieles her, meist in Acryl. welches Produkt ist beschichtet? was sagt das technische Merkblatt zum anstrichaufbau, Untergrundeignung?
zum Thema blasen. blasen entstehen in der Tat zu 99 proz durch Feuchtigkeit. Wasser (oder siehe Veikko weiter oben) wechselt bei energiezufuhr durch Sonneneinstrahlung z.B. zum gasförmigen aggregatzustand und kann hier enorme drücke aufbauen. entsteht mehr dampf wie durch den Anstrich diffundieren kann bilden sich blasen und Risse. das ist einfach so.
Feuchtigkeit kann in dem beschriebene Fall von oben (Veikko fragte nach einer Mauerabdeckung), durch Haarrisse im anstrich, oder vom mauerfuß über aufsteigende Feuchtigkeit eingetragen werden. sie kann aber auch bereits drin sein, als Anmachwasser oder restfeuchte im Holz. ja stode, auch trockenes Schwedenholz hat restfeuchte, oder implizieren die Schweden trockensalze? (rhetorische frage ohne schwallantwortwunsch!)
ihre theoretischen Überlegungen sind ebenso wie ihr antwortstil für die Lösung ihrer Probleme ungeeignet - -
Sie haben Recht Frau Tussing ...
Sie haben Recht Frau Tussing ich habe die Frage für dieses Forum einfach zu kompliziert gestellt. Ich hätte die Frage so stellen müssen: "Ich habe demnächst vor eine Mauer aus Klinker zu bauen und diese zu streichen. Welche Grundierung und welche Farbe nehme ich dafür? "
In ihr Beispiel übersetzt: "Was kann ich tun, um kein Schnupfen zu bekommen" Antwort: "Nicht ans offene Fenster setzen. " -
Antwort: Nehmen Sie dazu eine lösemittelhaltige Grundierung und eine hochwertige Außenfarbe (z.B. von Lucite).
Antwort: Nehmen Sie dazu eine lösemittelhaltige Grundierung und eine hochwertige Außenfarbe (z.B. von Lucite).
Wenn Ihr Untergrund in Ordnung ist, werden Sie jahrelang Freude an Ihrer Beschichtung haben. Haben Sie allerdings Wasser im Mauerwerk werden sich Blasen bilden und der Anblick ist nicht so toll. -
@Ordner
wenn Sie mit der Simplifizierung zufrieden sind ...
Aber dann kommen Sie nicht in 2 Jahren und erzählen hier einen von Blasen in der Farbe)
Die Fachleute stehen für ihre Ratschläge ja auch irgendwo mit ihrem guten Namen grade. Da muss sowas schon Hand und Fuß haben.
Veikko: wie, Schweden? Rüdiger oder Stode?
General:) ) ) ) ) ) ) )
-
um hier mal, wie befürchtet, vom Fragethema abzuschweifen
... um hier mal, wie befürchtet, vom Fragethema abzuschweifen
@TU es geht ganz privat nur mit Kumpel/Freund/Kumpannach Västervik, wo sich die Hechte jetzt schon zitternd in den Buchten drängen
-
Antwortschwall, weil provoziert:
Nö, Meister Blücher, Schwedenholz hat ca. 12 % Restfeuchte! Müssen wir das diskutieren? Es lag nicht an Wasser, sondern an Gasbildung - Punkt! Ist ein, allerdings nicht jedem, bekanntes Phänomen,
@tu: Nö, Veikko himself macht Schwedenurlaub. Ist das nicht prima? -
Hechte, lecker!
Lachs gibt es da in der Nähe auch. -
der Ordner
verzeihe mir meine Unordentlichkeit in seinem BeitragVeikko! Ich kann's mir vorstellen und sehe vor meinem geistigen Auge 2 grüne Männer, kämpfend mit dem zitternden Hecht im Karpfenteich, anhabend zumindest diese Overknees - oder wie sie heißen, aus Latex oder so *grins* ...
Du hast dir doch sicherheitshalber die Adresse des nächsten Nordsee-Verkaufsladens rausgeschrieben?
Auf jeden Fall wünsche ich dir einen wunderschönen Urlaub!
Herr Stodenberg, ich find das auch gut -
um leider noch einmal vom Fragethema abzuschweifen:
... um leider noch einmal vom Fragethema abzuschweifen:
@TU
nun ja, das sind die schwedischen Schären, sprich Ostsee ... da ist nicht viel mit drin rumstehen, da ist mehr Boot angesagt (und aufpassen, dass man nicht irgendeinen Felsbrocken zwischen den mehr als 5.000 Inseln überfährt
Naja, eigentlich fängt der Urlaub erst Freitag Abend an, wenn ich mich zur Nachtfähre begebe.
Vorher muss ich noch eifrig Bäume fällen.
Möchte jemand ca. 40 m³ Stammholz in Berlin und Umgebung haben (die Frage ist ernst gemeint)? -
@Tu @Ulrich
@Tu: Sind hier nicht alle Antworten Simplifizierungen?
@Ulrich: Wenn sich alle erfahrenen Maler davor Drücken würden eine Wand zu bemalen, weil sie vielleicht in 2 Jahren blasen bildet, dann hätten wir nur betongraue Wände! Nu erzählen sie mir nicht, die machen alle eine Feuchtemessung, bevor sie die Wand anpinseln! -
Nein
-
Glatte Klinker sind durchaus kritisch
-
Endlich hat mal jemand geantwortet der sich mit ...
Endlich hat mal jemand geantwortet, der sich mit Malen auskennt. Vielen Dank Herr Kempf.
Welchen Sinn hat eigentlich das Sperren der Beiträge, wenn jeder registrierte Teilnehmer die Sperrung wieder aufheben kann? -
@Ordner
nicht jeder registrierte Teilnehmer, aber jeder Moderator kann Sperrungen aufheben. Sie haben es vielleicht nicht bemerkt, aber Ihr Beitrag wurde von einem Moderator 'begleitet'.
Da es für spätere Leser wenig Zweck hat, wenn der Fragende den Beitrag mit einer Frage schließt, habe ich ihn wieder geöffnet. -
Damit hat die Sperrung also auch seinen Sinn ...
Damit hat die Sperrung also auch seinen Sinn verloren. Ich habe diesen Beitrag ja nicht ohne Grund gesperrt. Ok, hinter meinem letzten Beitrag stand zwar ein Fragezeichen, war aber nicht als Frage gemeint, sondern mehr als: "denk mal darüber nach". -
So
nicht gemeint.
Sie haben als Quasi-Frage stehen lassen, das u.U. eine Feuchtigkeitsmessung gemacht werden könnte, damit das Ergebnis gut ist. Darauf MUSS noch was fachliches kommen, sonst stehen spätere Frager genau so ratlos davor wie Sie.
Zum Sinn der Sperrung: wir Moderatoren versuchen einzuschätzen, wo wir wie eingreifen sollten. Das habe ich in Ihrem Beitrag bereits sehr früh probiert und zwar vermittelnd. Manchmal verstehen sich Frager und Antworter nicht so gut und wir versuchen dann zu helfen. Die Sperrung konnte ich einfach nicht mit einer offenen Frage - für das Forum war sie offen, für Sie vielleicht nicht - stehen lassen. -
Die Qualität der vorherigen Antworten und Bemerkungen ließen ...
Die Qualität der vorherigen Antworten und Bemerkungen ließen vermuten, dass keine fachlichen Antworten mehr kommen werden. Ich verfolge dieses Forum schon seid einigen Jahren, und meine Erfahrung ist, das wenn die ersten 5 Beträge nicht fruchten, dann sind die nächsten 20 Beiträge meist nur noch "LaLa". Ums genau zu sagen: "Man kommt vom Kuchenbacken auf Arschbacken" (Entschuldigen sie meine Wortwahl, musste aber mal sein). -
also Herr/Frau Ordner
Moin,
wenn die Ursache für das Abplatzen der Farbe nicht erkannt wird, wie soll denn sichergestellt werden, dass genau das nicht wieder passiert?
Und es machen sich andere sicherlich vielleicht unnütze Gedanke über das warum und wieso, aber sie machen sich Gedanken.
Und nochmals: es können hier nur Standardtipps gegeben werden, denn die Örtlichkeiten kennt der Antworter hier nicht.
Bei Ihnen könnte die Betonplatte z.B. völlig falsch montiert oder ausgebildet sein, wissen tut das hier niemand.
Und Frau Tussing hat sich mehrfach für den "Missbrauch" Ihres Threads entschuldigt. Sicherlich weicht man hier und da mal vom eigentlichen Thema ab. Aber Tu hat Recht, wenn sie Ihren Beitrag wieder geöffnet hat, es bleibt ein wenig weniger bitterer Geschmack zurück.
Und Ermahnungen über den Umgang mit Fragern oder auch hmit Antwortenden hat er hier zuhauf gegeben. Alle, die hier Antworten, sind Experten, Ausbilder, etc. also durchaus Menschen, die wissen was sie tun.
Nicht umsonst ist BAU.DE das mittlerweile größte, bekannteste und informativste Forum seiner Art.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Ibold -
Hallo Herr Ibold also zunächst mal sind hier ...
Hallo Herr Ibold,
also zunächst mal sind hier nicht alle Antwortenden auch gleich Experten. Hier tummeln sich auch viele Bauherren, was nicht unbedingt verkehrt ist. Nur die Einen geben dies offen zu, die anderen tun so als wären sie Experten sind es aber nicht! Wenn man mal das Forum nach älteren Einträgen durchstöbert, merkt man sehr schnell, dass diese Personen früher mal die Fragesteller waren und heute, teilweise mit geänderten Namen, Experten sind. Haben die schnelle Forums-Ausbildung durchlaufen.
Ist aber auch gut so, dass hier auch Bauherren mal zu Wort kommen dürfen, leider seid Einführung der Registrierungspflicht (früher konnte ja jeder seinen Senf dazu geben) nur noch eben diese.
Und nun nochmal zu meinem Problem:
Frage: Ich habe eine Wand ... ich vermute falsche Farben ...
Welche Farben sollte ich für die Sanierung nehmen?
Antwort 1 (Herr Ulrich): Es könnte Feuchtigkeit im Spiel sein.
Antwort 2 (Herr Ordner): Ich schließe Feuchtigkeit aus, weil ... Ich vermute eine falsche Farbauswahl
Antwort 3 (Herr Ulrich): Es könnte trotzdem Feuchtigkeit sein, weil ... testen sie mal.
Antwort 4 (Herr Ordner): Test ausgeführt. Ich betone nochmal, dass ich Feuchtigkeit ausschließe.
Antwort 5 (Herr Ulrich): Es kann nur Feuchtigkeit sein! Was wollen sie eigentlich wissen, wenn sie schon wissen, das es keine Feuchtigkeit ist!
Was soll ich dazu sagen?
Wieso ist sich Herr Ulrich so sicher, wenn er die Örtlichkeiten und das Schadensbild nicht kennt?
Ich zerlege doch jetzt nicht meine Mauer und such nach Feuchtigkeit, wenn ich noch nicht einmal weis, ob ich die richtigen Farben verwendet habe! Und genau dies wollte ich wissen, habe ich für eine Klinkerwand überhaupt die richtige Grundierung und die richtige Farbe verwendet. -
Erst kommt der Untergrund, dann die Oberfläche!
Herr Ordner, zwar bin ich bekanntlich auch der Meinung, dass der Antwortstil hier im Forum oftmals zu wünschen übriglässt. Aber was Sie jetzt schreiben, bestätigt ja inhaltlich Ihre Kritiker:
Sie geben sozusagen hochherrschaftlich bekannt: "Ich schließe Feuchtigkeit aus", und benutzen dies als Begründung für Ihre Forderung, man möge Ihnen endlich die gewünschte Auskunft über die Farbe geben. Ja, Sie können natürlich mit Ihrer Mauer tun, was Sie wollen - ist ja Ihr Geld. Aber wenn ein Fachmann darauf hinweist, dass zunächst der Untergrund untersucht werden muss, bevor über dessen Anstrich gesprochen wird, dann entspricht dies seiner beruflichen Verantwortung. Es ist seine Pflicht, Sie darauf hinzuweisen, u.a. weil auch andere das lesen. Dies sollte er auch durchaus in verbindlicher und freundlicher Form tun, u.a. weil er damit vermeidet, sich unnötigerweise ins Unrecht zu setzen, bevor herauskommt, dass sein Unmut begründet war - weil er wohl aus langer Forumserfahrung heraus eine Nase für unangemesssene Fragerdenken entwickelt hat. Genauso habe ich die Entwicklung dieses Threads bis hierher wahrgenommen. Aber es ist gut, dass Sie jetzt noch so klar bekanntgegeben haben, wie Sie denken.
Und deshalb gebe ich Ihnen ebenfalls den Rat, zunächst die Feuchtigkeit an der Oberfläche der Steine (nach Entfernen aller Anstrichschichten) messen zu lassen. Jeder Estrichleger, Fliesenleger und mancher Maler haben ein Feuchtigkeitsmessgerät. Und falls die Feuchtigkeit zu hoch sein sollte, müsste untersucht werden, warum das so ist. Dann melden Sie sich doch ruhig wieder hier!
Viel Glück! -
sehen sie, Herr/Frau Ordner, ...
Moin,
... eben dieser Umstand ist es, der mich damals dazu bewogen hat, der Registrierung zuzustimmen.
Wir - also die, die schon lange hier dabei sind - wissen, wer oder wer nicht der Experte ist. Wir greifen dann schon mal ein, so denn wirklich Blödsinn geschrieben wird.
Es liegt aber in der Natur der Sache, dass auch Experten unterschiedliche Meinungen haben und diese dann auch ausdrikutieren (wollen).
Bei Ihnen werde ich das Gefühl nicht los, dass Sie im Grunde eine - sagen wir mal - leicht eingefärbte Vormeinung haben, die Sie nunmehr bestätigt haben möchten. Durchaus menschliche Reaktion.
Ohne es nun nochmals durchgelesen zu haben: Herr Ulrich schrieb, dass es meistens Feuchtigkeit ist, die eine Blasenbildung verursacht. Ein Phänomen, das ich selber durchaus für viele andere Bereiche bestätigen kann. Mauerwerk selber ist aus meiner Sicht ein "neutrales" Material, dass an sich keine Reaktion mit den Inhalten von Farben eingeht (vorsicht, Farbenlaienmeinung). Kommt hingegen ein weiterer Faktor wie Feuchtigkeit hinzu, dann kann es zu Reaktionen kommen. Farbe, die nicht geeignet ist, wirft m.W. nach keine Blasen, sondern fällt gleich ab.
Es kann ja auch durchaus sein, dass der Klinker/ das Steinzeug mit irgendwelchen Fetten versehen war und deshalb dieses Schadenbild entsteht/ entstanden ist.
Ich denke mal - und das ist mein Resümee - Ihnen kann nur der Fachmann vor Ort einen für Sie richtigen und wichtigen Rat geben.
Ich danke für Ihr Verständnis
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Ibold -
Danke für ihre Bemühungen
Danke für ihre Bemühungen, es ist vielleicht so, dass ich Aufgrund meiner Erfahrungen hier im Forum etwas voreingenommen bin. Aufgrund dessen habe ich mir vorher schon überlegt, ob es für mich einen Nutzen hat, diese Frage hier ins Forum zu stellen. Ich habe mir dann gedacht, na ja, ist ja eigentlich nur eine Frage nach der richtigen Farbe und die Vorgehensweise. So etwas kann auch aus der Ferne beantwortet werden. Und, ohne dass ich es provoziert habe, es kam wie es kommen musste: Es artete in einer Diskussion aus. Sie haben ja Recht, wenn sie sagen, sie müssen mich darauf aufmerksam machen, dass es auch Feuchtigkeit sein kann. Aber, wenn sie dies getan haben, dann kann man ja weitergehen und Tipps geben, wie man nun diesen Schaden beheben kann, vorausgesetzt man kann das Problem Feuchtigkeit ausschließen. Und wer die ersten 5 Beträge gelesen hat, kann bestätigen, ich habe im ruhigen Ton und nicht fordernd versucht habe, auf die Auswahl der Farben zu kommen. -
bitte, gern geschehen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Farbe, Feuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … die es erlaubt, in allen vier Jahreszeiten intensiv den Wechsel der Farben und der Atmosphäre zu erleben. Die Großzügigkeit eines Wintergartens, die Helligkeit …
- … werden. Der Fußboden ist mit einer Folie oder Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Farben: …
- … Feuchtigkeitsschadenbehebung: …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Produkt lebt wie die Natur-das Material atmet und reguliert die Luftfeuchtigkeit.-das Produkt ist farbecht,haftfest und schwerentflammbar.-das Produkt setzt Ihrer Kreativität …
- … wie von selbst.Ein Tropfen wasser wirkt Wunder.-Das Produkt ist attraktiv,in vielen Farben mit einzigartigen Effekten und aufregenden Strukturen …
- … schöne,glatte und ökologische Oberflächen lieben.Das Flockensystem:Farbschuppen werden auf eine Grundfarbe(Vinyl-Emulsion)aufgespritzt und mit Klarlack überzogen.Das Flockensystem läßt sich in allen Farben nahtlos und sehr schnell verarbeiten.Das Flocksystem ist kratz-stoß,scheuerfest und …
- … Mosaike können gestaltet werden.Im Bodenbereich werden die Farbflocken auf eine Grundfarbe aufgebracht und mit einem PU/AC-Harz versiegelt …
- … Tapezierarbeiten:Tapetenreste und ausfärbende Beläge entfernen,nicht tragfähige Flächenverfestigen,anschließend die Flächen mit Spezialisolierfarbe imKreuzgang 2x überrollen.Farbe ca.24 Std.trocknen lassen,so das sich der Isolierefekt …
- … -Materialpreise:Baumwolldecor qm ab 7,98 EuroSpezialisolierfarbe 5,0 Liter reichen für ca.20qm bei 2maligen Streichen Literpreis 14,25 EuroBaumwolldecor …
- … & Spezialisolierfarbe &Verarbeitung qm ab 19,45 Euro plus 19% Mwst …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … und Naturstein wasserabweisend- für das Aushärten des Betons- verschließt Betonporen- verbessert Farben- und Finish-Haftungen- hilft gegen Frostschäden und Risse im Beton - …
- … saugende, mineralische Oberflächen wie Beton und Stein - schützt Bausubstanz vor Feuchtigkeit und Schmutz- beugt Fugen- und Risssanierungen - macht Fassaden wasser- und …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … werden oft in Badezimmern, Küchen, Waschküchen und anderen Räumen mit hoher Feuchtigkeit verwendet, sind aber auch in Wohnzimmern und Fluren beliebt. …
- … individuell gestaltet werden, und es gibt eine Vielzahl von Optionen für Farben, Formen und Designs, um kreative Ideen umzusetzen. …
- … Fliesen sind langlebig, leicht zu reinigen, allergikerfreundlich und resistent gegen Feuchtigkeit. Sie bieten eine breite Palette an Designs und Stilen, was sie …
- … rutschfester als andere. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen Feuchtigkeit eine Rolle spielt, wie Badezimmer und Schwimmbäder. …
- … Wie wähle ich die richtigen Fliesenfarben für mein Projekt aus? …
- … Die Auswahl der richtigen Fliesenfarben …
- … Ein erfahrener Fliesenleger kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, damit die Farben perfekt passen. …
- … Gibt es Möglichkeiten zur Anpassung der Farbe und Textur von Steintreppen? …
- … um die gewünschte Farbe und Textur zu erzielen, um besser zum Design des Gebäudes zu passen. …
- … Ja, Mosaikarbeiten können vollständig an die individuellen Vorlieben und Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Sie können individuelle Designs, Farben und Muster erstellen. …
- … Wie widerstandsfähig sind Mosaikarbeiten gegenüber Wasser und Feuchtigkeit? …
- … Möglichkeit, einzigartige Muster und Kunstwerke zu gestalten, indem verschiedene Steinarten und Farben kombiniert werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- … wieder reingehe. Ist das so? Oder muss aus irgendwelchen anderen Gründen (Feuchtigkeit?) noch irgendetwas anderes auf die Wände? Die gleiche Frage stellt …
- … Ich habe meinen Raum mit der schwarzen Farbe vom Kelleraußenanstrich gestrichen (lassen). Ist aber eine Sauerei. (zum Streichen). Und …
- … Dann lasse ich das Verputzen mal sein (ist ja eh kein Feuchtigkeitsschutz). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - abdichtender Innenanstrich für Pelletslager?
- … möchte, mit einem Innenanstrich zu versiegeln , damit die Pellets keine Feuchtigkeit aus den Wänden aufnehmen können? …
- … keine Antwort damals bekommen, halt gestrichen. Ich hatte dazu die schwarze Farbe (Zeugs) vom Keller-Aussewandanstrich genommen. …
- … Also wohl nicht ganz das optimale. Wäre aber wohl auch ohne Farbe gegangen. …
- … Wichtig ist wohl eine gute Haftunge der Farbe an der …
- … Wand. Sodass die Pellets beim Einblasen nicht die Farbe abrubbeln und dann Farbe in den Pellets ist. …
- … Belastung ausgelegt, sondern eher eine in Richtung 2 K wasserverdünnbare Epoxidharzfarbe für Fußböden. Gibt es in Mausgrau, Taubengrau, betongrau, nachtgrau und auch …
- … kommt nicht besonders viel durch, höchstens der Bau ist Pfusch. Wenn Feuchtigkeit gesperrt werden sollte, dann definitiv außen und nicht innen. Und das …
- … 1) Unter der Farbe Putzen? …
- … ob man darüber Putzen sollte und dann anstreichen, z.B. mit Fußbodenfarbe. Herr Kempf: macht das Sinn, oder sollte man sich die Putz …
- … feuchtigkeit sparen und direkt auf den Liaporstein anstreichen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Qualität von Holzpellets / Lieferanten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenaufbau Pelletslagerraum
- … den Kellerboden im Pelletsraum mit der schwarzen Farbe vom Keller außen gestrichen. Wäre aber wohl nicht notwendig (Keller ist …
- … gedämmt). Pellets sind auf der Schräge. Lt. Hygrometer ca. 40-50 % Luftfeuchtigkeit. Bei ca. 15-20 Grad. Die scheinen mir recht Trocken zu sein. …
- … 4 cm Zementestrich auf einer PE Folie, die aber nicht gegen Feuchtigkeit sperren soll, sondern nur eine Gleitschicht für den Estrich darstellt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Farbe, Feuchtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Farbe, Feuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.