Bei der Entscheidung wie ich den Untergrund für meine Terrasse mit Polygonalplatten errichte bin ich noch sehr hin und her gerissen.
Einerseits wird hier im Forum meistens zu einer Betonplatte geraten (feste Verlegung mit fester Fugenverbindung auf festem Untergrund).
Anderseits rät mir der Natursteinhändler auf keinen Fall als Untergrund eine Betonplatte zu erstellen (sondern Mineralgemisch). Grund: die Feuchtigkeit die auch durch die Steine geht u. auf der Betonplatte nicht mehr versickern kann (oder so ähnlich).
Wie seht ihr das?
Gruß
Ralf
Untergrund für Terrassenbelag
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Untergrund für Terrassenbelag
-
Es geht auch ohne Beton
Hallo Ralf,
genau vor diesem Problem standen wir vor einigen Wochen auch (ein bisschen weiter unter steht der ausführliche Thread Nr. 1266).
Hier unser Kurzbericht. Wir wollten auch keine Betonplatte also haben wir folgenden Aufbau gewählt:- Mineralgemisch gut verdichtet
- Splittbett 0/8 und die Polygonalplatten einzeln mit dem Gummihammer eingeklopft bis nichts mehr wackelt und alles in Waage ist (sauarbeit). Die Randsteine habe ich zur besseren stablilität in Magerbeton gesetzt.
- Verfugt haben wir das ganze mit Maurersand/Zement Gemisch 3:1 ganz trocken, dann eingefegt und ganz vorsichtig leicht gewässert. Das raue Fugenbild ist sicherlich Geschmackssache, passt aber gut zu der rauen Oberfläche der Platten.
Das ganze liegt jetzt zwar erst seit ca. 2 Wochen (also noch keine Langzeiterfahrung) aber bis jetzt wackelt trotz intensiver Nutzung noch keine Platte.
Gruß, Thomas
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Untergrund, Terrassenbelag". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse: Putz nach Fliesenentfernung an Außenwand ungleichmäßig
- … hinterher mit z.B. PCI Lastogum versiegelt. Danach käme dann der neue Terrassenbelag (keine Fliesen) …
- … Danach käme dann der neue Terrassenbelag (keine Fliesen) …
- … nun ja, die Fliesen mussten ab um Schaden abzuwenden und der Untergrund muss vor Feuchtigkeit geschützt werden. Angefragte Firmen haben für solch Kleinauftrag …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassensanierung
- … Wir würden nun gerne den Terrassenbelag ersetzen. Keramik-Feinsteinzeug auf Plattenlagern scheinen sich für uns am besten zu …
- … PS: Feinsteinzeugfliesen werden niemals nur aufgelegt , sondern mit dem Untergrund verklebt …
- … 20 mm dicke Feinsteinzeugfliesen sind also immer mit dem Untergrund zu verkleben und seitlich mit einer mineralischen Fugenmasse zu verschließen. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Ideensuche für Terrasse mit Naturstein auf Stelzlager und ...
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Porphyr - Platten Grauschleier
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse sanieren oder abtragen?
- … Unser Terrassenbelag (Steinplatten) ist im Laufe der Zeit immer weiter abgerutscht. Nun läuft das Regenwasser unter die Platten, das hat zur Folge, dass sich der Außenputz löst. Nun haben wir dadurch festgestellt, dass die Umrandung der Terrasse aus YTONG-Stein gebaut ist. Diese sehen an den Stellen ohne Putz nicht mehr sehr gut aus. …
- … 1 Terrassenbelag entfernen …
- … Zum anderen war der Untergrund wohl nicht tragfähig genug. Vielleicht haben die die an sich sehr …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassone als Terrassenbelag
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 11295: Untergrund für Terrassenbelag
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Aufbau Terrassenbelag
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenunterbau
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Gummigranulat als Balkon- und Terrassenbelag
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Untergrund, Terrassenbelag" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Untergrund, Terrassenbelag" oder verwandten Themen zu finden.