Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: fleck

Mineralischer Edelkratzputz sanieren aber wie?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Mineralischer Edelkratzputz sanieren aber wie?

Hallo, unser Mehrfamilienhasu ist Baujahr 1990 und mit einem sandenden Dickschicht Edelkratzputz (durchgefärbt) verputzt. Der Putz ist schon in die Jahre gekommen und sieht schon etwas schmutzig aus. Außerdem zieht der Putz an der Wetterseite, nach einem Regen sehr viel Nässe (Nasse Platten) und hat hier auch zwei kleinere Risse, die von den Fensterecken weglaufen. Die nassen Flecken trocknen nach 2-3 Tagen ohne Regen wieder vollständig ab. Wir wollen den Putz aufarbeiten lassen und hierbei keine Fehler machen. D. H der Putz soll keine Risse mehr aufweisen, voll funktionsfähig sein und wieder schön aussehen.

Nun stellen sich uns folgende Fragen:

1.) Kann man den Putz reinigen (z.B. abdampfen)?

2.) Ist die hohe Feuchtigkeitsaufnahme des jetzigen Putzes ein Problem? Z.B. Frostschäden im Winter.

3.) Kann der Putz gestrichen werden? Wenn ja mit welcher Farbe?

4.) Wie sieht die optimale Sanierung des Putzes aus, die den Putz noch lange haltbar und ansehnlich macht.

Alle Arbeiten sollen vom Fachmann durchgeführt werden, doch wir haben gemerkt, dass die Erfahrung mit Edelkratzputzen teilweise gering ist. Daher möchten wir einen Rat von jemand der sich mit dieser Art Putz gut auskennt.

In voraus danke für die Hilfe

  • Name:
  • Ralf
  1. Edelkratzputz

    Foto von Martin Kempf

    einfach mal zu den Fragen:

    1. Ja, man kann den Putz problemlos abdampfen.

    2. Es ist eine arttypische Eigenheit dieses Putzes, dass er stark wassersaugend ist. Gibt die Nässe aber gut wieder ab, ohne dass es zu Frostschäden kommt. Edelkratzputz ist einer der langlebigsten Putzsysteme, zumindest auf Massivmauerwerk  -  bei Verwendung auf Minerallwoll-Dämmsystemen bin ich da vorsichtig. Der Putz kann problemlos mit Silikatfarbe gestrichen werden (gängige Dispersions-Silikatfarbe ist völlig in Ordnung, muss keine 2 K-Reinsilikat sein).

    4. Hochdruckreinigung, Grundieren mit Fixativ (oder wie das Mittel beim jeweiligen Hersteller genannt wird), 2 Anstrich mit Silikatfarbe, fertig.

  2. Im Grunde genommen hat der Kollege ...

    Foto von wiki

    Im Grunde genommen hat der Kollege Kempf schon ausführlich Stellung dazu bezogen. Allerdings möchte ich dazu ergänzen : Allein durch ein Abwaschen mit HD-Heiß-o. Kaltwasser wird der Putz nimmer sauber . Außer mit Dispersions-Silikatfarbe sind auch organisch gebundene Fassadenfarben einsetzbar, z.B. Silikonharzfarben .
  3. Mineralischer Edelkratzputz sanieren aber wie?

    Foto von wiki

    Danke euch für die Antworten. Inzwischen haben wir ein Angebot eingeholt. Hier wird vorgeschlagen den Edelkratzputz abzudampfen, mit Silikatgrundierung (Kaliwasserglas) zu grundieren und dann 2x mit einer "hochwertigen" Silikatfarbe (Keim Granital) zu streichen. Ich habe hierzu noch ein paar Fragen:
    • Kennt Ihr die Silikatfarbe "Keim Granital" und habt ihr Erfahrung damit? Ist die wirklich so gut? Wir wollen eigentlich die hochwertigste Farbe verwenden, auch wenn es mehr kostet. Man muss ja bedenken, das der Anstrich lange halten soll und da sind 500 € mehr Kosten für Farbe gar nichts im Vergleich zu den Problemen mit einer "billig" Farbe.
    • Im Angebot wird vorgeschlagen die Risse mit Capelast Rissspachtel zu schließen, ist das OK, oder gibt es bessere Materialien?
    • Außerdem haben wir noch einen kleinen Algenfleck auf einer Seite, wie würdet ihr den behandeln?

    Nochmals, danke für eure Hilfe. Gruß Ralf

  4. die Rissspachtel finde ich nicht ideal

    Foto von wiki

    Granital ist durchaus empfehlenswert. Mich stört die CapElast Risspachtel etwas  -  das ist gummiartige Dispersionspampe in Reinkulter  -  ist einwandfrei, wenn ich eine CapElast drüberstreiche, aber bei Silikatfarbe würde ich das nicht empfehlen. Haben Sie denn ernsthafte Risse? Für Haarrisse gibt es aus dem Granitalsystem den Granital Grob zum Verschlämmen der Haarrisse  -  breitere Risse würde ich eher mit mineralischem Material verschließen oder verschlämmen. Sollte aber klar sein, dass jedes Bearbeiten dieser Risse je nach Ausprägung in der Struktur auch nach dem Streichen sichtbar bleibt (weniger Porenstruktur)  -  also nicht übertreiben. Algenbefall kann mit Algiziden vor der Hochdruckreinigung bearbeitet werden, wenn es überhaupt nötig ist. Bei geringem Befall muss das nicht sein.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Edelkratzputz, Mineralischer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15044: Mineralischer Edelkratzputz sanieren aber wie?
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckenschubrisse: Fragen an die Maurer und putze dieser Welt
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Edelkratzputz mit Risse in Faschen
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schmales langes Haus: welcher Putz?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was für ein Putz auf WDVS?
  6. BAU-Forum - Innenwände - Welchen Putz für Rigipswand?
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
  8. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Farbe auf Gips- / Kalk-Putz?
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welcher Putz auf Porenbeton Trennwand im Bad
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Latexfarbe beschichten?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Edelkratzputz, Mineralischer" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Edelkratzputz, Mineralischer" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN