Außenfensterbänke bei WDVS
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Außenfensterbänke bei WDVS
Bin gerade bei der konstruktiven Planung des WDVSAbk. für meinen Neubau (HLZ, geplant 8 cm Styropor WLG 035). Ich habe mir auch schon einiges an Infos von den Herstellern angeschaut. Ein paar Zusatzfragen zu den Außenfensterbänke sind aber noch offen. Die Fenster sind mittig ins Mauerwerk gesetzt worden, sodass außen an der Brüstung die offenen Kammern der Ziegelsteine von oben zu sehen sind. Die Fenster-Rahmen sollen mit ca. 4 cm Styropor überdeckt werden (Min. der Wärmebrücken). Ich möchte gerne Granitfensterbänke setzen. Muss nun unter den Fensterbänke ebenfalls Styropor eingesetzt werden? Wenn ja, wie können die Granitbänke dann befestigt werden (Stichwort Regentropfkante) Brauche ich dann entsprechende Winkeleisen zur Befestigung?
-
Granit ist nichts Abdichtung (Dachhasen bitte mitlesen)
-
andere Meinung
Dämmen würde ich unter den Fensterbänken auf jeden Fall. Ein reines Auflagern auf Polystyrol wäre mir zu weich. Dann lieber 2 punktförmige Wärmebrücken in Kauf nehmen und Stahlkonsolen setzen. Wenn kein Abkippen droht, könnte man auch 2 halbe Steine als Auflager setzen und dazwischen dämmen. Zur Entschärfung des Problems des Zusammentreffens zweier linienförmiger Wärmebrücken an der Ecke untere/seitliche Leibung und zur Verkürzung der statischen Länge würde ich die um 10 cm aus der Ecke rutschen.
Das Abdichtungsproblem ist interessant. Ich habe bis jetzt noch nie unter Granit abgedichtet, auch nicht am eigenen Haus, und bin schadenfrei geblieben, toi toi toi. Herr Fahrenkrog, ist das Problem ernst zu nehmen? -
Haben Sie die Fenster bewusst dahin gesetzt?
Bei diesem Aufbau gehören sie doch eigentlich Außenkante Mauerwerk bündig angeordnet.
Andere Meinungen? -
Die Lage der Fenster wurde seinerzeit nicht unbedingt ...
Die Lage der Fenster wurde seinerzeit nicht unbedingt anhand des späteren Außenputzes festgelegt. Mittige Lage ist ja nicht unbedingt schlecht!?
Ich komme etwa auf eine Fensterbankbreite von 24-26 cm. Wie soll ich die denn ohne Winkeleisen o.ä. auf Styropor-Dämmung setzen, ohne dass die mir wegkippen? Bei den Veka-Fenster ist auch außen auch keine Nut, unter der ich die Bänke "festhaken" kann. -
@Bruno
Das Problem ist nicht neu. Dämmung und Abdichtung unter einer FB gehören nicht zum Gewerk der Natursteinverleger. Problematisch kann es werden, bei stark kapillaren Materialien, dazu gehören z.B. gelbe Granite oder Gneise. Sind unter dem unvergüteten Mörtel Hohlräume, kann sich mikrobiologische Besiedlung ausbreiten. Die Methode es auf Halter setzen ist keine schlechte Idee, wenn darunter alles dicht ist. Voranstriche können den Feuchtetransport stark verringern und bei guten Mitteln sogar unterbinden. Das muss aber extra beauftragt werden, nach meinem Wissen. -
kleiner Erfahrungsbericht!
die steinbank am WDVSAbk. haben wir die letzten Jahre mit "sockelplatten" als Auflager ausgeführt. also ps30 mit versenkten schraubdübeln alle ca. 50 cm tragen die Fensterbank.
die Wasserführung am Naturstein muss natürlich gewährleistet sein: tropfkante, seitliche obere Führung!
die Wärmebrücke durch die zurückgesetzten Fenster ist unverzeihlich! ich würde den Stein um einige cm außen abtragen (lassen)! die untere auflagersituation würde ich mir dreimal überlegen, und evtl. ein auskragende Fenstermontage nachrüsten! denn was soll eine bewusste wärmebrucke an dieser Stelle?
die Abdichtung der Systemdurchdringungen ist nicht einfach! mutige machen das mit quellbändern, Silikon und anderen Maria-hilf-Konstruktionen - seriös geht es eigentlich nur mit einer epdm-Wanne und sauberen klebeanschlüßen an Baukörper und Fenster.
von winkelkonsolen rate ich ab! bekanntlich gilt auch hier das hook'sche Gesetz! und folglich bekommt das ps15 heftige Pressung samt klaffenden putzfugen im Abstand von so ca. 3 bis 5 cm. ganz abgesehen von den drohenden Verfärbungen wegen der dort schneller abtrocknenden oberflächenfeuchte -
die steinbank am WDVS haben wir die letzten ...
die steinbank am WDVSAbk. haben wir die letzten Jahre mit "sockelplatten" als Auflager ausgeführt. also ps30 mit versenkten schraubdübeln alle ca. 50 cm tragen die Fensterbank.
> > Die Idee mit PS30 hatte ich auch schon gehabt. Ich denke jetzt an die Wedi-Platten, die ich im Innenausbau auch schon verwendet habe. Der Vorteil bei Wedi: Die haben gleich eine sehr harte Armierung mit drauf. Wie sollen die PS30 Platten denn auf die Ziegelsteine gedübelt werden (ich habe mit HLZ14 gebaut!).
die Wärmebrücke durch die zurückgesetzten Fenster ist unverzeihlich! ich würde den Stein um einige cm außen abtragen (lassen)! die untere auflagersituation würde ich mir dreimal überlegen, und evtl. ein auskragende Fenstermontage nachrüsten! denn was soll eine bewusste wärmebrucke an dieser Stelle?
> > Wie soll das funktionieren, der Innenausbau ist praktisch abgeschlossen!?
die Abdichtung der Systemdurchdringungen ist nicht einfach! mutige machen das mit quellbändern, Silikon und anderen Maria-hilf-Konstruktionen - seriös geht es eigentlich nur mit einer epdm-Wanne und sauberen klebeanschlüßen an Baukörper und Fenster.
> > Was ist EPDM?
von winkelkonsolen rate ich ab! bekanntlich gilt auch hier das hook'sche Gesetz! und folglich bekommt das ps15 heftige Pressung samt klaffenden putzfugen im Abstand von so ca. 3 bis 5 cm. ganz abgesehen von den drohenden Verfärbungen wegen der dort schneller abtrocknenden oberflächenfeuchte
> > Wirklich ohne Winkeleisen? gefährlich -
antw.
1 wediplatten sind nicht systemkonform! damit sind sie außerhalb der Zulassung des Systems (die steinbank ist nicht erwähnt!?)
2 Fassadendübel mit Fräser versenken, Infos sind mühelos zu er-googeln (s. ejot Link)
3 das Mauerwerk außen abzutragen ist doch kein prob! mit einem diamantsägeblatt und einer Hilti ist das gleich geschehen! aber ich merke schon den widerstand -- nicht am Mauerwerk
4 epdm ist ein Kunststoff, der zu Folien verarbeitet am bau als Abdichtung Verwendung findet (googlen!)
5 winkeleisen und Konsolen würde ich niemals machen. (ebenso fullquoting -
Meine Abdichtung unter den Steinfensterbänken ...
besteht aus einer mit ILLBRUCK "Fensterfolie außen" geklebten Wanne. Unter der Steinbank ist auch bei mir Perimeterplatte. Da meine Fenster auch sehr weit innen angeschlagen sind (Altbau) liegt die waagerechte Platte sehr weit auf der Mauer auf.
Auch habe ich die Laibungssteine mit der Flex um 5 cm beschnitten, um den Wärmebrücken- und Schießscharteneffekt der Laibungsdämmung zu minimieren.
Gruß Roland (Bauherr)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenfensterbänke, WDVS". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was sind die Knackpunkte bei der Fassadenarbeit?
- … recherchiere gerade im Auftrag nach besonders kniffligen Themen an der Fassade (WDVSAbk., Putz, Fassadenfarbe etc.), zu denen sich die Hersteller gerne bedeckt halten …
- … Beispiel eines bekannten Planers ist, dass es oft keine Verarbeitungshinweise bei WDVSAbk. und Fensterbänken gibt und ihm das öfter Schwierigkeiten bereitet hat. …
- … zwischen WDVSAbk. und Fensterbauer/Klempner: …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flächenberechnung für Wärmedämmung mit/ohne Fenster/Türen?
- … C ins Spiel. Diese enthält Allgemeine technische Vertragsbedingungen (ATV). Auch zum WDVSAbk., das ist die DINAbk. 18345. …
- … Dämmung der Außenleibungen, Schlagregendichtigkeit der Fensterleibungsanschlüsse, fachgerechten Einbau und Eindichtung von Außenfensterbänken jeglicher Art, ordentliche Dichtungsführung am erdberührten Sockel und Spritzwasserbereich, ordentliche Dämmungsführung …
- … Vieles davon lässt sich über Regeldetails der WDVSAbk.-Hersteller klären, oder aus einschlägigen Fachschriften und Regelwerken ersehen, z.B. Regelwerke …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenfensterbänke aus Zink
- … Außenfensterbänke aus Zink …
- … Wir bauen gerade ein Doppelhaus. Auf den Gaubendächern, an der Giebelabdeckung (Bremer Giebel) und die Dachrinnen und Fallrohre sind aus Zink. Im Verklinkerten Bereich sind die Außenfensterbänke als Rollschichten ausgestaltet. Wir haben aber auch ein Fenster im …
- … WDVSAbk.-Bereich. Dort war vom Architekten eine Außenfensterbank aus Zink geplant. Im …
- … aus funktionalen Gründen jetzt doch besser umdenken? Verursacht eine Zinkaußenfensterbank im WDVSAbk. Probleme, die es mit einer aus Aluminium nicht gibt? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rohbaufirma hat sich bei Fenstern vermessen - welche Minderung?
- … entfernen (2 h) Laibungen innen/außen öffnen (4 h), Innen- und Außenfensterbänke (Innenfensterbänke, Außenfensterbänke) demontieren (1 h), Fenster demontieren (2 h), Laibung …
- … anmauern (1 h), Laibung wegstemmen (1 h), WDVSAbk. einschneiden (1 h), WDVS fachgerecht anstückeln (1 h), Kratzputz überspachteln (2 h), Faschen ausarbeiten (2 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mindestdicke Außenwanddämmung WDVS
- … Mindestdicke Außenwanddämmung WDVSAbk. …
- … Dachflächen, U- bzw. G-Wert aller Außenwände, A/V Verhältnis etc. pp ), niemand sagen, da immer die Gesamtbilanz eines Hauses maßgeblich ist. Da gewissen Maßnahmen kompensatorischer Natur sind ( schlechtere Werte in einem Bereich können durch bessere Dämmwerte in anderen Bereichen ausgegelichen werden), sind pauschale Aussagen ohne Vorliegen der EnEV-Berechnungen nicht möglich. Normalerweise wird im EnEV-Nachweis für die Außendämmung ein Dämmwert angegeben, wie dieser erreicht wird, ist nebensächtlich: Dämmung mit geringer WLG in geringerer Stärke oder Dämmung mit höherer WLG in höherer Stärke führen am Ende zum selben Ergebnis. beachten Sie aber die sich je nach Dämmstärke erforderlichen tieferen Außenfensterbänke und die je nach Himmelsrichtung höhere Abschattung der Fenster durch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Außenfensterumrahmung" und Außenfensterbank aus Holz - Möglich?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ist diese Wand mit WDVS zu dünn?
- … Ist diese Wand mit WDVSAbk. zu dünn? …
- … Ich bin gerade dabei ein Einfamilienhaus mit WDVS zu bauen. Der Wandaufbau A-I: 2 mm Silikonharzputz als Scheibenputz, …
- … mit Styrodur schließen. Ist das i.O. Und eine letzte Frage: können Außenfensterbänke aus Granit ohne weiteres in das WDVSAbk. eingebunden werden und wenn …
- … >Ich bin gerade dabei ein Einfamilienhaus mit WDVSAbk. zu bauen. < …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenfensterbänke - Aluminium oder Granit
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS + Nässe (1497) an Herr Kempf
- … WDVSAbk. + Nässe (1497) an Herr Kempf …
- … Wenn es zwischen Mauerwerk und WDVS ein Hohlraum gibt, mit Größe von ca. 16 cm x …
- … Problemen kommen, da die Innenluft bis direkt an die Unterseite der Außenfensterbänke gelangen kann - und die haben eben Außentemperatur. …
- … schon erledigt zu haben, in dem er eine durchgehende Fuge in WDVSAbk. mit Bauschaum gefüllt hat. (Eine Wärmebrücke beseitigt) Ich bin nicht so …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Aufbau.. was fehlt?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenfensterbänke, WDVS" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenfensterbänke, WDVS" oder verwandten Themen zu finden.