Paula
Bad-Fliesenfugen laufen aus
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Bad-Fliesenfugen laufen aus
-
Hersteller anmorsen ...
Hersteller anmorsen der soll seinen Außendienstler vorbei schicken.Überlagert? Frost? alles ist möglich
-
Je mehr sie schreiben, um
so besser kann man Antworten!Aber erst mal Moin moin, ich nehme an, sie kennen das Eingesetzte Produkt.
Hier steht ein Siegel meist auf dem Sack, Sollte hier CG 2 stehen, können sie in der Prüfnorm nachsehen, wie viel Fugenmörtel abgetragen werden darf ... Aber so wie sie es schreiben ... stimmt was nicht!
Können sie Bilder einstellen? Wie breit ist die Fuge?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bad-Fliesenfugen, Fuge". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesenfugen im Bad (Dusche) erneuern auf Gipskarton
- … Fliesenfugen im Bad (Dusche) erneuern auf Gipskarton …
- … Wurde die Dusche vor einigen Jahren mit einer minderwertigen Fugenmasse verfugt? Jedenfalls sind diese nun fast schwarz, obwohl die …
- … Fugen nach jedem Duschen abgetrocknet wurden und gelüftet wurde. …
- … Die einzige Möglichkeit, die Fugenmasse herauszubekommen, wäre meiner Meinung nach der Einsatz einer Vibrationssäge. Die …
- … Was verwendet man für eine feuchtigkeitsbeständige Fugenmasse? Man möchte die Arbeit ja nicht alle 3 Jahre erneut …
- … ausführen. Jemand riet mir zu 2 k-Fugenmasse für Schwimmbäder. Das ist dann wirklich 100 % dicht (auch bei beschädigter Folie) und beständig. Gibt es hier ähnliche oder andere Erfahrungen? …
- … Wandfliesen in Dusche neu verfugen …
- … Du denn in die Fugen eingreifen, wenn Du durch den Eingriff sogar eine Labilität der Trägerwand aus Gipskarton-Platten befürchtest? …
- … Das reicht auch, um für die neue Fugmasse ausreichenden Halt in der Fugenkammer zu geben. …
- … wenn die Fuge, so schwarz wird ... stimmt meist, noch mehr nicht ... …
- … ist, sollte die Stabilität wieder da sein und beim 2 K-Schwimmbad-Fugenmasse auch 100 % dicht (selbst wenn die Folie angeritzt wäre). …
- … Hat die denn Nachteile (außer der schwierigeren Verarbeitung) oder warum Fugenmasse mit Lotuseffekt? …
- … Ja, irgendetwas ist da nicht ganz dicht und man sieht deutlich Risse, aber die Folie unter den Fliesen kann ja durch die Feuchtigkeit nicht durchdrungen werden, somit sollte Wand und Gipskarton trocken sein. Und so schlimm, dass sich die Fliesen von der Wand lösen, wird es wohl nicht sein? Bis jetzt ist noch alles fest, nur die Fugenmasse unansehnlich. Bilder von den unschönen Fugen habe ich …
- … angefügt. Die Fugen sind jetzt reichlich 20 Jahre alt und sehen wirklich schrecklich aus. Neu Fliesen möchte ich vermeiden, da sonst wohl das ganze Bad erneuert werden müsste. Es sind ja nur noch 20 alte …
- … Unter der Fuge war alles bestens! 5 mm Fugenmasse ausgefräst, dann kam der …
- … Allerdings war die Fugenmasse im Duschbereich knochenhart, dagegen außerhalb weich wie Gips. Sicherheitshalber wurde …
- … Unfug premium neu verfugt. Für die dauerhafte Lösung mit 2 k-Schwimmbadfugenmasse reicht leider die Zeit nicht, da die Wand noch …
- … mehrfach zum Ändern der Anschlüsse geöffnet werden musste. Wenn die Fugenmasse wirklich so gut ist wie die Beschreibung, sollte sie ja nun 20 Jahre halten. Jedenfalls kenne ich mehrere Menschen, deren Bad nach diesem Zeitraum trotz Nutzung noch keine schwarzen Fugen …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badewanne auf Estrich - oder anders?
- … Badewanne auf Estrich - oder anders? …
- … momentan sieht es in unserem neuen Bad so aus: der Anhydritestrich liegt, die Badewanne steht auf …
- … Füßen auf diesem Estrich und ist an der Wand mit Silikonfuge verkittet. …
- … sonst nachgebe (?) - und dann sich immer wieder die Fugen lösen würden. er will jetzt Löcher in den Estrich hauen, und …
- … stellen. Wieso sollten dann bei gleicher Vorgehensweise im Einfamilienhaus plötzlich Fliesenfugen brechen? …
- … gefüllter Wanne. Aber davon gehe ich nicht aus. Eine normal große Badewanne hält normalerweise jeder Estrich aus. Also Architekt/Bauleiter oder notfalls …
- … Badewanne auf Estrich - oder anders? …
- … Es gibt auch noch andere Fugen die reißen können als die Fliesenfugen. z.B. Silikonpampe am …
- … Badewanne auf Estrich - oder anders? …
- … Bei Befestigung mit Wandankern ist der Schallschutz eh hin. Im anderen Bad steht die Wanne auf dem Estrich und es biegt sich nichts. …
- … Die Fugen am Sockel reißen eher weil sich der gesamte Estrich setzt, da muss dann eh nachgearbeitet werden. Btw, was wiegt eigentlich ein Bücherregal an der Wand? …
- … Ich glaube, jeder hier weis, dass Silikonfugen Wartungsfugen sind. …
- … lesen Laien hier, die Frau För für DIE Expertein in Punkto Badewanneneinbau halten könnten. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Womit Fliesenfugen versiegeln?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Feuchtraumisolierung: Alternative zur Bitumenschweißbahn?
- … Ich suche eine Feuchtigkeitsisolierung für Böden in Feuchträumen (konkret: Badezimmerboden). …
- … im Fliesenfachhandel diverse Alternativabdichtungen zum streichen und spachteln. Da gibt es Fugendichtungsbänder. …
- … Natürlich sind die Fliesenfugen nicht absolut luft- und wasserdicht (luftdicht, wasserdicht), sonst bräuchte man auch …
- … Nase Grillduft haben Sie mehr PAK inhaliert als Sie in Ihrem Bad jemals erschnüffeln können. Ganz zu schweigen vom Passivrauchen. …
- … mir leid - ich grille nicht täglich eine Stunde. In meinem Badezimmer halte ich mich aber durchaus so lange auf. Abgesehen davon …
- … Bodenaufbau (leider mit Bitumenschweißbahn) bereits in einem anderen Objekt und das Badezimmer dort ist seit 3 Jahren problemlos in Betrieb. …
- BAU-Forum - Dach - Dampfsperre zwischen Feuchträumen
- … für meinen Altbau eine Dachgaube geliefert, die Raum für ein Duschbad bieten soll. Beim Freilegen der Holzbalkendecke zum darunterliegenden Geschoss (ebenfalls ein …
- … Bad) stellte sich nun heraus, dass oberhalb der (leider auch noch nicht-imprägnierten …
- … keine Dampfbremse/sperre angeordnet ist. Da wir gerne im neuen, obenliegenden Bad Fliesen verlegen würden, die nun mal eine dampfsperrende Schicht darstellen, stellt …
- … Nix. Wenn das Bad belüftet werden kann und die Belüftung auch konsequent durchgezogen wird, können …
- … Die Feuchtigkeit des unteren Bades kann in die Holzdecke, durch das Versiegeln der Boden darüber …
- … sind vorprogrammiert. (sicher eine Frage der Häufigkeit des Duschens im unteren Bad) Im Normalfall ist im unteren Bad eine Dampfsperre anzubringen und die …
- … ok, OK, die ideale Lösung: Decke im unteren Bad komplett entfernen, Dampfsperre verlegen, Wandanschluss beachten, Decke drunter, fertig. Leider aber …
- … Balken, bzw. einer Neukonstruktion der Decke eine dampfdichte Tapete im unteren Bad zu verlegen? …
- … habe ich nämlich gestern in Mainz und Wiesbaden im Baustoffhandel versucht, eine Dampfsperre (!) zu bekommen - anscheinend bin ich hier tatsächlich der erste Mensch, der so etwas benötigt. Der größte Händler am Ort hat z.B. nur die Vario, dafür aber mit einem kleinen Spielset, mit dem sehen kann, wie in Folie gewickeltes nasses Holz über Nacht wieder austrocknet ... Ist doch schön, wenn man weiß, dass das in die Dämmung gezogene Wasser irgendwann auch wieder entweichen kann! …
- … Also wenn Sie Dampfsperre suchen: 0,2 mm PE-Baufolie erhalten Sie in jedem besseren Baumarkt als Raltenware. Die Herren dort sind leider meist keine qualifizierten Fachverkäufer, sondern angelernte Farbdosenverkäufer - der Kunde muss also von allein drauf kommen wozu die alte Folie nützen soll. Versuchen Sie mal bei Holz-Possling Windrispenband zu kaufen. Die haben es, wissen aber nicht wie es heißt und wozu es gut sein soll. Der Fachmarkt für Tischler, Zimmerleute und Heimwerker! Nun zu Ihrem Problem: Also in Altbaubädern gab es früher gar keine Abdichtung und es ging auch. Der Trick heißt viel lüften (Das ging früher von allein weil die Fenster immer undicht waren. Heute müssen wir extra dran denken.). Eine Tapete als Dampfbremse unten kann nicht falsch sein. Folie zwischen den Deckenbalken schützt die Balken nicht und ist somit nutzlos. Oben sollten sie unter die Fliesen erstmal wenigstens eine Streichabdichtung von PCI o.ä. einbauen (Dichtungsmanschetten an Durchführungen und Dichtungsbänder an den Wandanschlüssen nicht vergessen.) Fliesenfugen sind weder Dampfdicht noch dauerhaft wasserdicht. Machen Sie es …
- … kontrolliertes Lüften mit Wärmerückgewinnung, vorrangig dezentral, weil so das selektiv im Bad entstandene Problem der Dauernässe auch selektiv behandelt werden kann: So ein …
- … nicht kalt herein, sondern ist schon fast so warm wie das Badezimmer, d.h. die Luft ist aufnahmefähig für Feuchte. Nach etwa 2 …
- … h ist das ganze Bad schon abgetrocknet und die übrige Zeit werden alle Flächen weiter ausgetrocknet, sie sind wieder aufnahmefähig. Und Nässe kann sich nicht mehr ausbreiten und weiterwandern. …
- … im Beitrag 4 von Herrn Tilgner ist ja bereits erwähnt, die Gefahr der Nässe durch die Fliesenfugen. Das kann ich voll bestätigen, bei unserem nachträglichen Dachstuhlausbau …
- … trotzdem Nässe. Schließlich kam ich zur Vermutung es müssten die Fliesenfugen sein und es war so. Wenn man also glaubt die Fuge …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - verschmutzte Fliesenfugen Aufgrund Schleifstaub
- … verschmutzte Fliesenfugen Aufgrund Schleifstaub …
- … mein Fliesenleger (bausweits) hat die am Vortag verlegten Fliesen mit Sopro Grau verfugt, was soweit in Ordnung ist. Direkt nach Abschluss der Arbeiten hatte der vom Bauträger beauftragte Estrichleger noch eine Türschwelle zu einem Kellerraum mit Glattstrich einzusetzen. Hierzu schliff er mit der Flex ein Stück aus dem Estrich, was natürlich ordentlich staubte. Da die frischen Fugen noch nicht ganz ausgetrocknet waren hat sich der Schleifstaub …
- … als sehr unschöne Verfärbung auf diese Fugen gelegt und kann nicht mehr mit herkömmlichen Mitteln (fegen oder nass wischen) herausgelöst werden. Wer kann mir weiterhelfen. …
- … Der Bauträger wollte zunächst die Fugen anschleifen um die obere verschmutzte Schicht abzuheben. Macht das …
- … Als weitere Option will er Fugenfrisch zum erneuten Einfärben verwenden. Ist das nur eine kurzfristige kosmetische Lösung oder hält das dauerhaft? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Risse in den fliesen
- … Jahren gebaut und nun im Wohnzimmer, in der Küche und im Badezimmer Risse in den Fliesen. Zwischen Wohnzimmer und Küche hat die …
- … Estrichfirma eine Dehnfuge gemacht, das Wohnzimmer hat eine Fläche von ca. 35 m², die Küche 10 m² und das Badezimmer auch 10 m². Die Baufirma (die den Estrich gemacht …
- … selber) sagt, unser Fliesenleger hätte im Bereich Wohnzimmer eine weitere Dehnfuge machen müssen. Ist das nicht Sache der Estrichfirma, wenn man eine …
- … Zum Thema zusätzliche Fuge: Hat der Estrichleger gewusst, dass Fliesen ins Wohnzimmer kommen? Wenn ja, …
- … hätte er die Fuge wohl machen müssen. Wenn nein, sicher nicht. …
- … Die Risse verlaufen folgendermaßen: im Wohnzimmer (8,5 mal 4 Meter) in der Länge ein Riss mittig 6 Meter lang, davon abgehend nach beiden Seiten je ein Riss bis zur Außenwand, ein weiterer kleinerer Riss von der vorhandenen Dehnfuge abgehend ca. 1 Meter lang. …
- … Im Badezimmer: (4 mal 2,5 Meter) von der Außenwand mittig in den Raum ca. 1,5 Meter lang. …
- … 2.) Der Estrichleger muss natürlich keine Dehnungsfugen in eine unbeheizten Estrichkonstruktion einbauen. Wenn der Estrich auf …
- … Grund fehlender Fugen reißt hat er natürlich ein Problem. Dies passiert aber in der Austrocknungsphase, wenn der Estrich schwindet und nicht nachdem der Belag verlegt ist. Nach dem Abbinden des Estrichs braucht er sowieso keine Feldfugen mehr! Die Randfugen reichen dann völlig aus. …
- … 3.) Selbstverständlich brauchen die Fliesen eine Dehnungsfuge. Dies liegt am unterschiedlichen Ausdehnungsverhalten von Fliesen und Estrich. Diese Fuge muss selbstverständlich auch durch den Estrich durchgehen! Es hat sich …
- … aber als unzweckmäßig erwiesen den Estrichleger gleich mit dem Anlegen dieser Fugen zu beauftragen. Er wird mit Sicherheit nicht das Fliesenfugenraster …
- … Sinnvoll ist es den Estrich nach dem Abbinden mit einer neuen Fuge zu versehen. …
- … meine Empfehlung: Erstmal kontrollieren, ob der Fliesenleger auf die Notwendigkeit einer Fuge hingewiesen hat bevor prozentuale Schuldzuweisungen gemacht werden, mit denen du vor …
- … 2) Selbstverständlich hat der Estrichleger Feldbegrenzungsfugen einzubauen. Das diese im Einfamilienhaus-Bereich meist nicht greifen - in Folge …
- … 3) Auch die Fugen für Fliesenbeläge sind durchaus vom Estrichleger einzubauen. Voraussetzung hierfür ist allerdings …
- … eine fachgerechte Planung der Fliesenverlegung und massgenaue Angabe der Fugen. Das gerade die Bauträger sich diesen Planungs- und Logistikaufwand sparen, gerade auch weil viele ihrer Sub's solche Planungen oft nicht umsetzen können, stimmt wohl. Aber trotzdem geht es und sollte auch eingefordert werden. Schließlich lassen sich die Bauträger das Planen ja bezahlen. …
- … Und wenn der Fliesenleger die Fugen nachträglich reinschneidet, kostet das auch Geld. Außerdem hat der …
- … Bauträger hätte zumindest sagen müssen, dass er den Einbau von Fliesenfugen nicht vornimmt, da er Format und Verlegeart nicht kennt und somit …
- … die Fugen vom Fliesenleger hergestellt werden müssen. …
- … Was mich bei dem ganzen etwas stutzig macht, ist die Tatsache, das in zwei verschiedenen Häusern beim gleichen Estrichleger und unterschiedlicher Fliesenleger der gleiche Schaden auftritt. Kann das ganze nicht einen ganz anderen Grund haben als nicht vorhandene Dehnfugen, wie z.B. zu wenig Zement im Estrich oder andere …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Randabsenkungen des Fußbodens
- … m², 4 Räume und Flur, größter Raum 26 m². Normale Heizkörper. Fugen im Estrich zwischen den Türholmen. Kunststoffprofile im Fliesenbelag darüber. Estrich eingebracht …
- … gebildet, die beim Darüber gehen deutlich zu vermerken sind. Fliesen und Fugen sind keine gerissen. Alle Gewerke wurden von Fachleuten/Handwerkern ausgeführt. Keine …
- … wie oben). Die Räume sind etwas größer, dafür sind zusätzlich Dehnungsfugen vorhanden. Aufheizung und Abkühlung des Estrichs erfolgte nach Intervallangaben eines Protokolls. …
- … Abreißen der Anschlussfuge zu den Sockelplatten …
- … einspringenden Ecken von winkelartig geschnittenen Räumen und bei großen Bodenflächen müssen Fugen angeordnet Werden, die auch die Estrichschale durchtrennen. Solche Fugen können …
- … verlaufen, Da bei der Herstellung des Estrichbodens die Lage der Fliesenfugen noch nicht bekannt ist, kann beim Verlegen der Fliesen die Estrich …
- … fuge nachträglich mit einem Trennschleifer geschnitten werden. Die Fliesenfuge ist später …
- … 4. Die Eckfuge zwischen Fliesenbelag und Sockelplatten wird fast immer zu knapp dimensioniert. Das Ergebnis ist, dass die Silikonabspritzung mehr auf die Fliesenoberflächen als in die Fugenöffnung gelangt (siehe Zeichnung a). Außerdem kann der Hohlraum zwischen …
- … wenn man die Feldbegrenzungsfuge später reinschbneidet, wie baut man dann die Höhenversatzsicherung ein. Die auch …
- … Bei den Eckfugen fehlt mir immer das MB - IVD Nr. 3 ein! Das zwar das Problem theoretisch am besten Löst, aber praxisfremd ist ohne Ende! …
- … Habe selbst noch einmal nach den Fugenarten gesucht und wenn ich mich recht erinnere hat der …
- … Estrichleger damals nur Scheinfugen mit dem Messer in den noch feuchten Estrich geschnitten. Der Fliesenleger hat darüber sein Kunststoffprofil verlegt. Jetzt wird in Punkt 3. des 3. Beitrags gesagt, man könne die Fuge später noch mit dem Trennschleifer reinschneiden. Wie soll denn das …
- … denn? Wir haben natürlich keine Messung gemacht. Der Bauunternehmer, der die Badezimmer gefliest hat, hat behauptet, dass diese Messung nicht notwendig /Pflicht …
- … also scheinbar unabhängig vom Fliesenleger. Unser eigner Fliesenleger hat nämlich die Badezimmer nicht mit gefliest. …
- … Scheinfugen …
- … Scheinfugen haben den Zweck, die frühen Schwindvorgänge im …
- … Estrich gerichtet ablaufen zu lassen. Es sind keine funktionstüchtigen Bewegungsfugen, bzw. Feldbegrenzungdfugen. Scheinfugen sollten mit Erreichung der Belegereife kraftschlüssig …
- … Wenn ich das richtig verstande habe hat der Fliesenleger nur die Badzimmer gefliest und nicht die großen Flächen. Ich würde hier sehr …
- … wohl zwischen kleinen und großen Flächen unterscheiden. 6 m² Badezimmerfußboden verwölben sich zwar auch und es entstehen Randabsenkungen usw., aber …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Tür nachträglich "umdrehen" möglich?
- … getroffen, allerdings aus anderen Beweggründen. Das Problem sind nur die Estrichfugen, die stimmen dann nicht mehr. Falls noch kein Estrich liegt, …
- … tunlichst mit dem Estrichleger vorher darüber reden. Mit einer falschen Estrichfuge haben Sie nämlich hinterher nur Probleme! …
- … Futter ist sicherlich umbaufreundlicher als ein ausgeschäumtes. Sofern Sie eine Trennfuge oder einen Fußbodenbelagswechsel (Schlüterschiene z.B. ) unter dem Türblatt anordnen wollen, …
- … Was für Estrichfuge? Also eher neue Tür kaufen ... …
- … Was für Estrichfuge? Also …
- … Fliesen, also hierdurch wohl kein Problem. Den Hinweis mit den Estrichfugen verstehe ich nicht. Ich dachte bisher, eine Fuge bleibt beim Estrich …
- … Fuge mit Silikon? …
- … einfach mal die Fliesenfugen im Bereich der Türe anschauen, ob hier eine Fuge …
- … müssten Sie die Fliesen über die Diagonale nochmals durchschneiden, um eine Fuge zwischen beiden Räumen auszubilden. Ich würde den Estrichleger fragen, wo er …
- … welche Fugen (Bewegungs-, Feldberenzungs- usw.) hinlegt. Vielleicht kommen Sie auch ohne Fuge aus, aber im Bereich der Türlaibung ist die Rissgefahr des …
- … (schwimmenden) Estrichs am höchsten, deshalb auch die elastische Fuge. …
- … die meistverwendete Umfassungszarge besteht aus 2 Hauptteilen, das Futter (in Breite der Wand) mit der Blende für die umlaufende Einbaufuge (da Wanddurchbruch hoffentlich etwas größer als Türzarge). An diesem Teil …
- … nicht ans Telefon und rufen den Türbauer an, anstatt ihn dösbaddelig erstmal die Tür so zu setzen, wie Sie sie gar …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Ist eine Fußbodenheizung für 6 m² Raum sinnvoll?
- … habe ich im Bad realisiert und bis zu 10 m² ohne zweiten Kreislauf möglich. …
- … Es ist im Neubau eingebaut wurden, es gibt einen konventionellen Badheizkörper zum Trocknen der Handtücher (ca. 60 x 165). …
- … Bei mir trat anfangs eine Menge Wasser aus den Fliesenfugen aus, sodass ich mich schon nach einer Infrarot-Kamera erkundigt hatte, da …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bad-Fliesenfugen, Fuge" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bad-Fliesenfugen, Fuge" oder verwandten Themen zu finden.