Die Tür zu unserer Küche (wird noch gebaut) geht in den Raum auf, sodass wir nicht 100 % sicher sind dass die Platzverhältnisse dort incl Stühle+Tisch+Küchenmöbel evtl. "im Betrieb" zu knapp werden. Deshalb die Überlegung, wenn es doch zu knapp werden sollte, ob es dann ohne große Probleme möglich ist, die Tür (Zarge) noch einmal "auseinanderzunehmen" und an der Hochachse 180 ° gedreht einzubauen (s. Skizze).
$#124;
$#124;
o Küche
$#124;
$#124;
$#124;
$#124;
o Küche
$#124;
$#124;
Vielen Dank für Hinweise
Tür nachträglich "umdrehen" möglich?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Tür nachträglich "umdrehen" möglich?
-
Es geht, allerdings ...
Die gleiche Entscheidung haben wir auch getroffen, allerdings aus anderen Beweggründen. Das Problem sind nur die Estrichfugen, die stimmen dann nicht mehr. Falls noch kein Estrich liegt, sollten Sie tunlichst mit dem Estrichleger vorher darüber reden. Mit einer falschen Estrichfuge haben Sie nämlich hinterher nur Probleme! -
Radio Eriwan
Im Prinzip ja, wenn die Zierverkleidung der Zarge nur gesteckt und nicht verleimt ist. Ein mit Mifa zugestopftes Futter ist sicherlich umbaufreundlicher als ein ausgeschäumtes. Sofern Sie eine Trennfuge oder einen Fußbodenbelagswechsel (Schlüterschiene z.B. ) unter dem Türblatt anordnen wollen, dann ist die natürlich sichtbar. Dann sollte zumindestes in Küche und Nachbarraum der gleiche Bodenbelag sein, sonst sieht es blöd aus. -
Was für Estrichfuge? Also eher neue Tür kaufen ...
Was für Estrichfuge? Also eher neue Tür kaufen . . denn unsere Tür wird garantiert geleimt und ausgeschäumt. Oder gibt es heimwerkertaugliche Tricks hierfür? Der Übergang Flur/Küche ist optisch einheitlich mit diagonal verlegten Fliesen, also hierdurch wohl kein Problem. Den Hinweis mit den Estrichfugen verstehe ich nicht. Ich dachte bisher, eine Fuge bleibt beim Estrich nur zu den Wänden hin (und bei der Tür dann was). Bitte vielleicht nochmal für Dummies erklären. -
Fuge mit Silikon?
Hallo,
wenn der Übergang Küche/Flur optisch einheitlich aussieht,
einfach mal die Fliesenfugen im Bereich der Türe anschauen, ob hier eine Fuge mit Silikon ausgefüllt ist (mit den Fingern abtasten). Üblicherweise ist das die Dehnfuge.
Wenn da nichts ist, wäre das schon etwas eigenartig ...!
MfG P. Kampa -
Warum neu kaufen?
Wenn Sie bei der Zargenmontage die Zierverkleidung mit dem Futter verkleben, dann haben Sie fast verloren. Das Ausschäumen ist da nicht so problematisch, kann man ja (aufwendig) herauskratzen. Wenn Sie diagonal verlegte Fliesen haben, dann müssten Sie die Fliesen über die Diagonale nochmals durchschneiden, um eine Fuge zwischen beiden Räumen auszubilden. Ich würde den Estrichleger fragen, wo er welche Fugen (Bewegungs-, Feldberenzungs- usw.) hinlegt. Vielleicht kommen Sie auch ohne Fuge aus, aber im Bereich der Türlaibung ist die Rissgefahr des (schwimmenden) Estrichs am höchsten, deshalb auch die elastische Fuge.
Bauherrentricks verrät Ihnen Hr. Kries auf seiner HP: -
RE: Warum neu kaufen
Das "Heimwerken" kann erst nach Fertigstellung des Hauses durch Bauträger erfolgen. Um also nicht geleimtzu werden, müsste ich den Türbauer dazu bringen, dies nicht zu tun. Darf der überhaupt darauf eingehen? Wie würde sich das auswirken (bzw. was müsste ich evtl. tun) wenn dann doch kein Umbau nötig wäre?
Dummiefrage: Welcher Teil der Türe ist gemeint mit Zierverkleidung+Futter? Ich "weiß" bisher nur von Zarge (= Rahmen mit Scharnieren) und Türblatt. -
Houston an Nicky =>we have a Problem!
ich kann es leider nicht fachmännisch erklären. Können Sie reimer "auf die Sprünge helfen"? -
Zarge zweiteilig
Hallo,
die meistverwendete Umfassungszarge besteht aus 2 Hauptteilen, das "Futter" (in Breite der Wand) mit der Blende für die umlaufende Einbaufuge (da Wanddurchbruch hoffentlich etwas größer als Türzarge). An diesem Teil sind dann auch die Türbänder. Als Gegenstück für die andere Zargenseite ist ebenfalls eine Blende die dann aufgesteckt wird. Werden diese beidenTeile verleimt ist ein Aus- / Umbauspäterhin ohne Beschädigungen nicht oder nur schwer möglich.
Gruß Manny -
Nix tun
diese Zierverkleidung bleibt halt nur gesteckt und kann von Ihnen später im Falle eines Falles abgenommen werden oder sie bleibt wo sie ist. Merkwürdigerweise steht in den Einbauanleitungen der Türhersteller das Verleimen der Zierblende und nicht das Stecken. Bestehen Sie auf eine Steckverbindung. Bedenkenanmeldung des Tischlers kommt bestimmt nicht. Irgendwer hier im Forum sagte sogar vor kurzem, nur Anfänger kleben den 2. Teil der Zarge in das Futterteil. -
DANKE!
immerhin wieder *ein* Problem weniger das Kopfzerbrechen bereitet.
Vielen Dank an Alle für die schnellen und hilfreichen Antworten! -
zu spät
... Manny hat's ganz gut erklärt, dem kann man nichts hinzufügen. Wir machen das immer so, dass wir die Zierbelege (bei normalen Innentüren) nur stecken. Das hält genauso gut. Denn manchmal kommt es eben vor, dass der Kunde die Tür gedreht haben will oder das ein anderes Problem auftaucht und die Zarge noch mal raus muss oder gerichtet werden muss. Unsere Monteure bekommen das immer perfekt und spurenlos hin. Sollte also auch bei Ihnen kein Problem sein (falls nicht geleimt). -
les ich das falsch oder reden wir von ungelegten Eiern?
Ich habe zweimal beim Frager herausgelesen, dass die Tür und die Zarge noch gar nicht gesetzt ist. Ja bitteschön, warum hängen Sie sich nicht ans Telefon und rufen den Türbauer an, anstatt ihn dösbaddelig erstmal die Tür so zu setzen, wie Sie sie gar nicht haben wollen, um dann hinterher zu probieren, das Ding wieder rauszupopeln? Das kratzt doch den Türbauer nicht, ob er die Zarge andersrum montiert, wenn Sie das so haben wollen. Im Zweifelsfall drücken Sie ihm einen Schrieb in die Hand, dass Sie das so gewollt haben, dann ist er gegenüber dem Bauträger abgesichert und alle sind glücklich und zufrieden ... -
Ich habe das als Gedankenspiel,
quasi als Option oder "Hintertürchen" des Bauherren gelesen, die Tür umsetzen zu können, wenn später einmal die Möbel in der Küche stehen und die Tür nicht mehr aufgeht. -
genauso ist es! reimer
genauso ist es! reimer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Tür, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Tür, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Tür, Problem" oder verwandten Themen zu finden.