Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Lieferquelle

Solarkollektoren: ich such und such und such und such ...
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Solarkollektoren: ich such und such und such und such ...

und finde im net keine Testergebnisse zum Energieertrag der vielen Kollektoren, denn da gibt es sicherlich gewaltige Unterschiede  -  qualitativ und preislich. Inzwischen weiß ich, dass bei den Solarthermie-Flachkollektoren der Stand der Technik der TinOx-Absorber ist (sind die tatsächlich alle baugleich? oder ist dies nur eine Beschichtung mit darunter vielfaeltig verschiedenen Konstruktionslösungen?), ich lese aber auch von der ganz neuen Solarkollektorentechnik (Roehren) bei

, die angeblich alle bisherigen Leistungen überbieten soll. Was ist denn nun wirklich von der Technik her der leistungsfähigste Solarkollektor mit dem höchsten Ertrag von Heisswasser und was ist der leistungsfähigste von Technik und Preis her? (z.B. zwei Einfach-Kollektoren bringen mehr als einer mit Hochtechnik, sind aber zusammen billiger als dieser Eine). Gibt es dazu eine technisch sichere Antwort oder beginnt hier ein Glaubenskrieg? Kennt jemand dazu Daten aus einem neueren DM-Warentest?

  1. Sie haben mit Sicherheit nicht

    das ganze Netz durchwühlt, sonst hätten Sie nicht die amk-Site zitiert ...
    Schauen Sie mal ruhig bei Paradigma rein, studieren die Vorteile und den Nutzen von Röhrenkollektoren gegenüber Flachkollektoren, und wenn Sie dann konkreten Rat wünschen, E-Mailen Sie mir, oder rufen an. Denn diese Fragen kann man schriftlich endlos ohne Ergebnis ausdiskutieren. Aber wenn ich im Gespräch weiß, was Sie wünschen, bekommen Sie auch die auf Sie zugeschnittene Solaranlage. Und nicht von der Stange. Können Sie aber auch bekommen. Gibt es hunderte von Anbietern, wenn Sie damit zufrieden sind. Sog. 'Pakete'. Solar-na-klar.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  2. doch. doch, aber meine Frage bleibt auch jetzt noch unbeantwortet, leider.

    auch Paradigma mit TinOx ua sind studiert, jedoch wird nirgends meine Frage beantwortet, auch jetzt von Ihnen nicht, sehr geehrter Herr Lüneburg. Jeder Baustoff hat seinen überall freimuetig veroeffentlichten k-Wert. Warum aber bloß macht die Solarbranche so ein großes Geheimnis um den Kollektor mit dem besten "Solar-Ernte-Ertrag"? Wo Geheimnisse sind, ist nichts Gutes verborgen, sagt man allgemein zu Recht. Ein Dreiliterauto ist ein Dreiliterauto und das bleibt es auch, so lange nichts Besseres auf den Markt kommt. Was also steckt hinter dieser Geheimniskraemerei? Was leistet der beste Absorber flach und der beste Absorber als Röhre? Was bringen sie an Leistung? Weiß man dies?
  3. hmm ...

    ich bin mal auf sowas gestoßen ...
    hab mir dann aber erklären lassen, dass ein reiner Wirkungsgradvergleich nichts bringt.
    das kommt wohl sehr auf den Verwendungszweck an.
    nach meinem laienhaften Verständnis ist es wenig sinnvoll zu überlegen, ob man mit
    Vakuumröhrenkollektoren im
    Sommer nicht nur Wasser mit 70 ° erzeugen kann, sondern gar solches mit 77 °
    ob eine Verlängerung der reinen Solarnutzphase um vielleicht 3 oder 4 Wochen
    Sinn macht, hängt wohl auch von der Art der Grundwärmeerzeugung ab und vom baulichen
    (dämm) Standard.
  4. Ahrendt => ... Sie sollten sich beraten lassen / Solar-Energy. ch

    Sie sollten sich beraten lassen ... von einem Fachbetrieb in Ihrer Nähe ... der Gute sucht Ihnen die passende Anlage heraus ... was nützt Ihnen allerdings zu wissen, dass es irgendwo einen Anbieter gibt, der eine Wahnsinns Solaranlage bietet aber niemanden der sie Ihnen einbauen oder warten kann ...
    Wenn Sie sich an Namenhafte Hersteller wie Wagner & Co., Paradigma, Pro-Solar, Solvis etc. wenden werden Sie mit Sicherheit nicht enttäuscht werden ... sie haben alle ihr "Vertragsinstallateure" vor Ort sitzen die mit dem Material vertraut sind.
    Sie können sich Daten und Fakten ansehen bei SPF unter Solar-Energy. ch ... Sie werden nur nichts damit anfangen können, da Kollektoren nicht einfach Energieproduzenten sind, sondern Vor.  -  und Nachteile haben ... es gibt natürlich Standardanwendungen aber dafür gibt's ja auch Standarkollektoren ... Alles andere nennt sich Prozesswärme, Hochtemperaturen , , High-Flow, Low-Flow ... alles nur für den Installateur wichtig ...
  5. dieses Forum lebt davon, dass Fragen beantwortet werden

    und ernsthafte Fragesteller mit einer serioesen und sogar recht einfachen Frage nach einem simplen Testergebnis nicht an "angebliche" oder gar "Produkt-verheiratete" Dritte verwiesen werden. Für einen solchen "Rat" braucht niemand ein Forum. Hat die Branche denn etwas zu verbergen? Warum sonst verheimlicht sie dann unabhängige Tests?
  6. Solartechnik, Prüfung, Forschung  -  kurz SPF  -  Link wurde doch genannt

    Dieses unabhängige Schweizer Institut prüft fast alle Solaranlagenkomponenten und vergibt das SPF Prüfsiegel ...
    Kollektorertrag usw. alles abrufbar siehe Link
  7. Link ist für einen Fast-Laien wertlos

    außer man ist bereit und hat sogar noch die Zeit, einige Wochen ernsthafte untersuchende Arbeit in das technische Studium von 176 Kollektoren mit für den Laien unverständlichen Diagrammen und technischen Kuerzeln zu investieren. Gefragt war und gefragt ist ein schlichter Testbericht a la "DM-Warentest", der allgemeinverständlich in einer Stunde Lektuere die wesentlichen Grunddaten der besten Kollektoren vermittelt, Aufgrund dieser Daten sich man dann um lokale Lieferquellen kümmert. Ist doch einfach zu verstehen, oder? Also, liebe Solar-Fachleute, wo bleibt der Test? Oder verkauft ihr lieber "ungetestet"?
  8. hmmm ...

    ich bin froh, dass die Fachleute einen fachlich fundierten Bericht referenzieren und
    verlinken :-)
    so werden wohl auch die meisten (stillen) mitleser denken ...
  9. Ahrendt =>warum so aggressiv?

    Ich weiß gar nicht warum sie so aggressiv reagieren? ... ist es vielleicht die Ohnmacht vor der Technik die sie eben nicht verstehen oder ist es ein generelles Misstrauen allen Menschen gegenüber ... Ich schrieb ja schon, dass diese Daten für Sie nicht brauchbar sind aber sie fragten ja nach möglichst vielen Daten ... zumindest habe ich das so verstanden ...
    Einfacher sind doch da die Tests der Stiftung Warentest ... demnächst kommt wieder eine Ausgabe mit dem Test von Kollektoranlagen heraus ... aber ich nehme jetzt einfach 'mal an, das Sie dort schon nachgesehen haben :-)?
  10. Herr Rothlach

    fast unverschämt.
    :-(
    Was hat er vor?
    Welche Strategie tut er verfolgen?
  11. auch der letzte Link ist wertlos

    Originaltext aus DM-Warentest: "Erfreulicher Trend: In den letzten Jahren stieg die Leistungsfähigkeit der Anlagen bei gleichzeitig sinkenden Komplettpreisen. Immerhin zwei Anlagen erreichten sogar das Test-Qualitätsurteil "Sehr gut". Das wras. Namen werden nicht genannt, Dateilen zu laden ist nicht angeboten, ebenso kein Faxabruf. Mit anderen WQorten: Null Information zur Frage. Fakt ist, dass die Branche diese bewussten zwei Namen offensichtlich nicht kennt oder nicht kennen will. Wie soll man dieses quotieren von "inhaltsleeren" Solar-Links nennen: Bauherreninformation auf Sackgassenniveau? So was kenne ich aus dem Forum bisher nicht. Da wird engagiert und spezifiziert geantwortet. Der Ulrich Jahn ist beispielsweise Einer unter den Vielen vom "alten Stamm", die mit unermuedlichem Eifer und großer Sachkenntnis ganze Ordner an präzisen Informationen ins Forum gestellt hasben und es immer noch tun. Was also ist an den zwei Namen an "Sehr gut"  -  Solarkollektoren ein so großes (Betriebs-) Geheimnis, wenn man es für einige 50 Groschen am Kiosk kaufen kann? (allerdings nicht hier bei mir, nur deshalb meine Frage).
  12. Ahrendt => ... sind Sie Rechtsanwalt oder Beamter?

    Was ist mit Ihnen eigentlich los ... glauben Sie alle warten drauf dass Herr Rothlach eine Frage stellt um sie dann mit möglichst großem Aufwand beantworten zu können? ... hier ist doch nicht das statistische Bundesamt oder Büro für komplexe Ausarbeitungen von schwierigen Themen ... Sie schlagen einen Ton an, den ich mir nicht bieten lasse ... wir sind doch hier nicht Ihre privaten Hofnarren ... ich kenne einen der zu Ihnen passt: Herr Hoffmann, der ebenso eine Verschwörung gegen ihn aus der Solarbranche entdeckt hat ... wenn Sie glauben hier den perfekten Kollektor zu finden ohne auch nur ein Pfennig Geld auszugeben und zudem noch nicht einmal einen rechtlichen Anspruch auf irgendeine Aussage haben, schreiben sie ziemlich arrogant und ausgesrochen unangemessen. Ich hatte schon Kunden die Ihren "Charakter" hatten, aber mit denen habe ich auch vor Ort "Tacheles" geredet oder einfach abgelehnt ... mit Ihnen hätte ich mit Sicherheit meinen Spaß ...
    Frechheit ...
    Ich werde in jedem Fall eine Meldung an die Redaktion machen und einen Hinweis zu Ihren Texten geben!
    MfG Hasko Ahrendt
  13. was leisten Sonnenkollektoren?

    Hallo,
    ich möchte auch etwas zu diesem Glaubenskrieg beitragen. Leider bin ich auch nicht in der Lage, dem Fragesteller einen Bericht aus einem unabhängigen Test zu nennen. In einem Beitrag wurde schon auf die Testinstitute verwiesen, in der Schweiz, aber auch in Deutschland gibt es mehrere Institute, die diese Tests im Auftrag der Kollektorhersteller oder auch Vertreiber durchführen.
    Denn die meisten bekannten "Kollektorenherstelle" sind in Wirklichkeit nur Vertreiber. Aber um nun eine Aussage über die Leistung des Kollektors zu erhalten, könne diese Testdaten in Simulationsprogramme, mit Angabe weiterer Parameter (Kollektorausrichtung, Wasserbedarf, Temp.) eingegeben werden (es gibt mehrere Programme auf dem Markt). Dabei kann es natürlich vorkommen, dass je nach Programm auch unterschiedliche Ergebnisse erscheinen. Es wird damit die jährliche solare Deckungsrate errechnet. Jedoch sollte man hier nicht allzu leichtgläubig sein, denn die meisten Programme, errechnen die Ergebnisse ohne Bewertung des Speichers. Das ist so, als wenn sie ein Auto nur nach dem Motor bewerten. Ich möchte ihnen noch meine Meinung zu diesem allgemeinen Test  -  Theater mitteilen. Eine vierköpfige Familie, hat Energiekosten von ca. 150 E im Jahr, zur Erwärmung des Brauchwassers. Eine kleine Solaranlage mit ca. 5 m² und 300 l Speicher, bringt eine solare Deckungsrate von ca. 55-60 %. Ist es dabei wichtig, ob sie einen Kollektor haben, der 5 % besser oder schlechter ist? Ich bin überzeugt, dass die überwiegende Mehrzahl der angebotenen Kollektor (viele kommen sowieso aus gleicher Fertigung, mit verschiedenen Aufklebern), in Qualität und Leistung sehr eng beieinander liegen. Deshalb fragen sie nach verschieden Angeboten und wählen das kostengünstigste aus. Wenn ein Anbieter anderer Meinung ist, so wird der dies sicher verständlich Erklären und beweisen können. Das wichtigste ist, dass die Solartechnik genutzt wird, in erster Linie, um Energie zu Sparen.
    Mit freundlichem Gruß
    Walter Höfer
  14. Umgangston

    Selbstverständlich ist hier niemand dazu verpflichtet eine Frage umfassend zu beantworten oder überhaupt darauf zu reagieren, genauso wie kein Fragesteller einen Anspruch darauf hat sie beantwortet zu bekommen.
    Es ist aber nicht üblich und auch nicht gewünscht einen Fragesteller derart anzugreifen, weil er noch einmal nachharkt und die bis jetzt gegebenen Antworten als nicht explizit auf seine Frage ausgerichtet beschreibt.
    Ich bitte daher alle darum wieder zu Thema zurückzukehren und dies sachlich zu erläutern.
    Danke _Nutzungsbedingungen_
  15. Also ich bin gerade auf der Suche nach ...

    Also ich bin gerade auf der Suche nach Solarkellektoren für unseren Neubau und muss sagen das es enorm schwierig ist irgendwo aussagefähige Tests zu bekommen. Und wenn man dann wie in Dm einen Test liest in dem aber nicht genannt wird welche den nun die beiden guten Kellektoren sind bekommt man die kalte Wut. Und ich finde es ist schon ein großer Unterscheid ob eine Anlage 55 % oder 60 % schafft. Schließlich geht es hier nicht um eine Investition von 20 € sondern um einen recht hohen Betrag und da sollte man schon Wert auf das Maximum an Wirkungsgrad legen.
    Und hier sieht man mal wieder was einige Händler unter Kundenfreundlichkeit verstehen: Er soll kaufen was ihm vorgesetzt wird aber bitte keine Fragen stellen.
    Und bei Kollektoren gibt es nicht nur imense Preisunterschiede, sondern auch große Qualitätsunterschiede, wie ich selber bei meinem Elternhaus festgestellt habe.
  16. Bitte an Herrn Ahrendt zu Kundenorientierteren Verhalten von Moderator gelöscht

    Bitte an Herrn Ahrendt zu Kundenorientierteren Verhalten von Moderator gelöscht
  17. der Kunde soll natürlich nicht alles kaufen.

    Hallo Herr Strutmann,
    ich habe erwähnt, dass mit Simulationsprogrammen der solare Jahresertrag simuliert werden kann. Mit den Testdaten nach dem Kollektortest DINAbk. 4757, und den Parametern wie Ausrichtung, Warmwasserbedarf, Kollektorfläche ist eine Aussage über die solare Deckungstate möglich. Dies wird sicher auch Ihr Heizungsbauer machen können. Somit ist es möglich, unterschiedliche Kollektorenanlagen, bei gleichen Anlagenparameter zu vergleichen. Zusätzlich ist noch der Nachweis über den jährlichen Kollektorertrag verfügbar, dieser muss mindestens 525 kWh/m²a erreichen. Zusätzlich müssen die Kollektoren noch der Bauartzulassung nach der Dampfkesselverordnung Grupp III entsprechen. Wenn dies alles überprüft wird, werden Sie sicher kein schlechtes Produkt kaufen. Da es nicht, wie Sie zurecht sagen, sich nicht um 20 E handelt, ist es unbedingt notwendig, ein preisgünstiges Produkt zu kaufen. Da niemand unter wirtschaftlichen Aspekten eine Solaranlage kauft, sondern nur nach Umweltschutz Gründen, d.h. um Primärenergie zu sparen, kann eine "vermeinltlich" weniger effektieve Anlage, die einiges billig ist, mehr Umweltschutz bedeuten. Wenn durch diese kostengünstigeren Anlagen mehr Solaranlagen als heute, montiert werden.
    Mit freundlichem Gruß
    Walter Höfer
  18. @ Hr. Rothlach

    Leider war ich einige Tage zu Fortbildungen weg, daher konnte ich noch nicht Antworten. Also jetzt:
    Es scheint mir so, dass Sie  -  bevor Sie sich für eine Solaranlage entscheiden  -  genauer über einen Kosten/Nutzen Vergleich nachdenken wollen. Dazu sei angemerkt:
    1. Solaranlagen sind von der Witterung abhängig. :-) Daher Aussagen zu gleichmäßigen Leistungen und Erträgen zu machen, hieße, in eine Glaskugel schauen zu können. Deshalb hat man sich geeinigt, den Kollektorertrag auf den Standort Würzburg zu standardisieren. Der Kollektorertrag eines guten TiNOx-Flachkollektors liegt danach (bezogen auf 5 m² Fläche) bei ca. 495 kWh/ (m²a), der eines Röhrenkollektors bei 623 kWh/ (m²a).
    2. Die Verluste eines Kollektors bestimmen sich (u.a. auch) nach dem k-Wert. Da ein Flachkollektor nur eine einfache Glasscheibe auf seiner Kiste hat, eine Röhre dagegen ein Vakuum um den Absorber, ist hier der Unterschied direkt sichtbar: Ein Flachkollektor (z.B. Paradigma Solar 350.. 750) hat eine k-Wert von 2,64 W/ (m²K), die CPC-Röhren dagegen einen k-Wert von 0,65 W/ (m²K).
    3. Jeder Kollektor benötigt eine gewisse globale Solarstrahlung, um auf Betriebstemperatur zu gelangen. Ein Röhrenkollektor braucht ca. 190 Watt, ein Flachkollektor dagegen ca. 400 Watt, um "aufzuwachen".
    Welches System also in den Übergangszeiten Frühjahr/Herbst/sonniger Wintertag den höheren Ertrag erzielen kann, ist somit klar. Möchten Sie sich in die Theorie von Sonnenkollektoren leicht verständlich und fundiert einarbeiten, empfehle ich Ihnen aus der Reihe "Die neue Meisterprüfung" das folgende Buch aus den Vogel-Buchverlag:
    'Solaranlagen'
    Autor: Hadamowsky, Hans-Freidrich/Jonas, Dieter
    352 Seiten, 144 Bilder, 29 Tabellen, 2farbig, 1. Auflage 2000, ISBN 3-8023-1824-2
    Preis: 35,28 EUR
    Ich hoffe, Sie sind jetzt etwas schlauer.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  19. Herrn Höfer Wichtig finde ich aber auch den ...

    @ Herrn Höfer.
    Wichtig finde ich aber auch den Qualitätsaspekt. Wenn ich mir so ein teures Ding aufs Dach setzte, möchte ich ja das die über Jahre unauffäliig funktioniert und nicht das z.B. nach 2 Jahren das Glas beschlägt.
    Und zu meinem zensiertem Teil, hier hatte ich Herrn Ahrendt nur einen sehr direkten Tipp gegeben wie er sich Kunden die auch mal Fragen stellen und ihm nicht alles blind abkaufen vom Leib hält.
    Aber irgendwann wird auch in der Servicewüste Deutschland dieser Typ Händler merken das letztendlich nur Kundenorientiertheit ein Überleben sichert und nicht der schnelle € indem man dem Kunden einfach was vorwirft und sagt: kauf oder hau ab.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Solarkollektoren, Ahrendt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10292: Solarkollektoren: ich such und such und such und such ...
  3. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Brennwert und Fußbodenheizung?
  4. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wo finde ich eine Gesamtkostenbetrachtung auf 10 Jahre?
  5. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gasheizung für ein neues Haus
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen  -  was zuerst?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 13-25 kW Pelletheizung: Pufferspeicher oder Komplettausbau
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenenergie: rückläufiger Energieeintrag

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Solarkollektoren, Ahrendt" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Solarkollektoren, Ahrendt" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN