Anschluss Hauswasserwerk
BAU-Forum: Wassersparen / Regenwassernutzung

Anschluss Hauswasserwerk

Hallo,
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Während des Hausbaus habe ich mir, da der Grundwasserspiegel sehr hoch liegt, einen "Brunnen" schlagen lassen (ca. 4 m tief, Wasserrohr verzinkt). Nachdem ich die Toiletten und das Gartenwasser (2 Hähne) über diese Weise speisen will, habe ich das Rohr rechtwinklig ins Haus gelegt und an ein Wasserwerk aus einem Baumarkt angeschlossen. Von Prinzip her funktioniert die Sache, hat aber einen Haken:
Die Pumpe fördert das Wasser, aber wenn kein Verbraucher angeschaltet ist erhöht sie selbständig den Druck auf 3 bar und schaltet aus, danach fällt der Druck innerhalb von wenigen Sekunden auf unter 2 bar und die Pumpe schaltet erneut ein usw. Muss auf der Saugseite irgendwo ein Ventil oder Rückschlagventil eingebaut werden, wenn ja wo soll ich es einbauen? Ins Grundwasser wie in der Betriebsanleitung steht (Luftsackbildung) geht nicht mehr, wenn ja kann ich es wahrscheinlich nur kurz vor der Pumpe installieren!? Oder ist das Hauswasserwerk defekt?
Wo wir gerade dabei sind, die Pumpe ist sehr laut (billig ist offensichtlich nicht immer gut). Wer kann mir Hersteller/Link/Test nennen die leise Pumpen verkaufen. Und was ist der Unterschied zwischen den herkömmlichen Hauswasserwerken mit Druckkessel und den Elektronischen Pumpen ohne Kessel, die, so sagte mir ein Baumarktfachverkäufer, bald den Markt beherrschen werden?
Schon mal im Voraus Danke für die Hilfe.
Gruß Claus
  • Name:
  • Claus
  1. Rückschlagventil

    sollten Sie auf der Druckseite der Pumpe einbauen, wenn schon kein Fußventil auf der Saugseite möglich ist. Gute Pumpen haben so etwas automatisch eingebaut.
    Druckkessel: Grundfos bietet eine Pumpe mit integriertem Membrangefäß an (sieht man von außen kaum noch). Ich empfehle Ihnen, auf der Druckseite einen Druckschalter nachzurüsten. Bei Grundfos heißt die Drucksteuerung "Presscontrol", gute Pumpen aus dem Haus heißen "MQ3-35" bzw. "MQ3-45", entsprechend der gewünschten Kennlinie. Gute Pumpen stellen auch DAB und EBARA her. Merke: Der o.g. Druckschalter ist bei allen Pumpenherstellern gleich; die verkaufen ein italienisches OEM-Produkt unter ihren eigenen Namen.
    Dass Baumarktpumpen meist billig aber nichts preiswert sind, haben Sie ja am eigenen Leib erfahren.
    Ob nun Kessel oder Druckschalter ist in meinen Augen einerlei. Sofern die Pumpe bei Unterschreiten eines einstellbaren Druckes anspringt, und bei Überschreiten ausgeht, ist alles OK.
    Achten Sie darauf, dass die Pumpe einen Trockenlaufschutz hat.
  2. Eindeutiges Symptom ...

    Eindeutiges Symptom das Abschalten bei 3 bar und das Einschalten bei 2 bar ist gewollt. Der Druckabfall nach dem Abschalten beruht auf einer Undichtigkeit auf der Druckseite. Machen Sie folgenden Versuch: Kugelhahn direkt nach der Pumpe montieren und schließen. Nach dem Druckaufbau muss dieser erhalten bleiben, wenn nicht, ist die Pumpe defekt. Bleibt der Druck, Kugelhahn öffnen, einen Verbraucher trennen (z.B. Spülkastenzulauf schließen.), neuen Druck aufbauen. Das Ganze solange wiederholen, bis der Druck erhalten bleibt, dann haben Sie den undichten Verbraucher gefunden. Sind wirklich alle Verbraucher getrennt und der Druck fällt dennoch zusammen, haben Sie eine Undichtigkeit im Leitungssystem auf der Druckseite.
    Mit dem Rückschlagventil ist sicherlich ein Rückflussverhinderer gemeint. Der sorgt auf der Saugseite dafür, dass nach dem Abschalten der Pumpe das Wasser im Saugrohr stehen bleibt und die Pumpe beim Einschalten sofort wieder Wasser liefern kann. So ein Ding ist sicherlich am unteren Ende des Standrohrs integriert, andernfalls würde die Pumpe nur Luft ansaugen.
    Leise laufende Pumpen mit einem wesentlich höherem Wirkungsgrad, längerer Lebensdauer und mit Steuerkits, die wartungsfrei sind und bei denen keine Verkeimungsgefahr besteht wie bei Ausgleichsgefäßen, die im Nebenstrombetrieb arbeiten, bekommen Sie im Fachhandel für RWN-Anlagen. (Infos und Lieferung gerne durch mich nach Anfrage an meine E-Mailadresse) Diese Steuerkits beinhalten auch eine Trockenlaufschutz, der die Pumpe abschaltet, sobald die Wasserzufuhr wg. Wassermangel unterbrochen ist.
  3. Druckabfall

    Der Grund für den schnellen Druckabfall kann entweder eine Undichtigkeit auf der Druckseite oder das fehlende Rückschlagventil am PumpenAusgang sein. Bitte beides Prüfen.
    Ansonsten kann ich auch nur wärmstens Grundfos Pumpen empfehlen. Wir haben diese im industriellen Einsatz und nur äußerst geringe Probleme. MQ3-35 + presscontrol sind eine gute Wahl, eventuell finden Sie auch noch einen Händler der eine JP6 auf Lager hat (elektronisch geregelt, Drücke wählbar, Trockenlaufschutz, integriertes kleines Membrangefäß)
    • Name:
    • ANDRE
  4. Auf der Saugseite

    muss möglichst direkt hinter der Ansaugstelle ein Rückschlagventil rein, sonst läuft das Wasser aus der Pumpe ja wieder in den Brunnen zurück.
  5. Leise Regenwasserpumpen

    Nicht nur Grundfos liefert Pumpen. Sie finden im Online-Shop auf meiner Webseite leise Kreiselpumpen mit Schaltautomaten, die seit Jahren problemlos bei der Regenwassernutzung eingesetzt werden und dabei auch eine geringe Stromaufnahme haben.
    Es sollte bei allen Pumpen ein Rücklflussverhinderer auf der Saugseite eingesetzt werden (im Online-Shop unter "Einzelteile"  -  "Installationsmaterial" zu finden.
  6. Hallo erst einmal vielen Dank für die zahlreichen ...

    Hallo,
    erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Infos.
    Jetzt habe ich einen größeren Überblick über meine Situation.
    Trotzdem stellen sich noch ein paar Fragen für mich:
    Falls ich eine Pumpe mit Selbstansaugung, eingebautem Rückschlagventil am Eingang/Saugseite und Trockenlaufschutz kaufe (z.B. Grundfos MQ3-45), brauche ich nur erstmalig die Pumpe mit Wasser füllen. Was passiert mit dem evtl. vorhandenen Luftpolster, dass sich durch das Zurücklaufen des Wassers in den Brunnenschacht (kein Rückschlagventil im Wasser vorhanden) bildet? Wohin wird die Luft nach dem Einschalten hingepumpt? Muss die Pumpe erneut mit Wasser nachgefüllt werden (Schäden möglich)?
    Bringt ein separat nachgeschalteter Kessel Vorteile wie z.B. kein Lauf der Pumpe nachts, obwohl die Toilettenspülung benutzt wird?
  7. Meine Idee, ...

    auf dem Spitzbogen eine 100-Liter-Vorlage für Regen- / Brunnenwasser zur Speisung der WC-Spülkästen zu errichten, hat sich leider als Flop erwiesen, da die Eckventile der Spülkästen einen Vordruck von mind. 5-6 m brauchen. Für's Klo im Erd- oder Kellergechoss hätte es vielleicht gereicht. Schade, die Schaltspiele der Pumpe wäre damit sehr minimiert worden.
    Kurz: Wenn Sie anstreben, dass die Pumpe nachts nicht schaltet, dann brauchen Sie eine/n größere/n Vorlage/Kessel. Für einen 1-Personenhaushalt mag's ja funzen, aber bei einer Familie hätte ich meine Zweifel.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pumpe, Hauswasserwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pumpe, Hauswasserwerk" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pumpe, Hauswasserwerk" oder verwandten Themen zu finden.