wie wird Bodenaushub und -Einbau berechnet
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
wie wird Bodenaushub und -Einbau berechnet
brauche mal dringend Hilfe.
Wir lassen uns gerade ein Haus bauen. Haben von der Baufirma einen Festpreis. Das Abschieben des Mutterboden ist im Preis drin. Was wir selbst bezahlen müssen, ist der weitere Aushub nach den Angaben laut Baugrundgutachten und Statiker und so.
Nun haben wir von der Erdbaufirma drei wahnsinnig überhöhte Rechnungen bekommen. Unser Architekt (gehört nicht zur Baufirma) hat die Massen für den Erdbau ermittelt und kommt auf die Hälfte des Preises. Der Erdbauer meint, das wären am Bau vorkommenden normale Abweichungen?
Außerdem enthält die höchste der drei Rechnungen nur einen Gesamtpreis und keinerlei Massenermittlung.
Nun ist unserem Architekten aufgefallen, dass der Erdbauer alles immer mit Auflockerungsfaktor berechnet hat. Wir kennen es allerdings so: Ausbaggern nach den Maßen, Abfahren mit Auflockerungsfaktor, Anfahren mit Auflockerungsfaktor, Einbau und Verdichten wieder nach Maß.
Weiß jemand noch was anderes?
Wie sollen wir uns jetzt verhalten? Fühlen uns ziemlich über den Tisch gezogen..
-
Festmasse
Ihr Architekt hat doch sicherlich auch die Ausschreibung gemacht und das LVAbk. aufgestellt, oder?
Wenn man es richtig macht, schreibt man gleich nach Festmasse in m³ aus. Der Auflockerungsfaktor ist dann Sache des AN. Fragen Sie ihn, ob er die Massen vorab richtig ermittelt hat, oder nur grob geschätzt hat.
Bodengutachter und Statiker ermitteln im allgemeinen keine Massen. -
Massenermittlung ...
Werte (r) Jasja
Größe der Bodenplatte + Arbeitsraum (i.d.R. 50 cm) * Grubentiefe + Böschung (abhängig vom Boden).
Ob mit Auflockerungsfaktor oder ohne hängt am Vertrag.
Gibt es denn einen Definition, ob Lochvolumen oder Transportvolumen abzurechnen ist?
Wenn nein, könnte der Unternehmer recht haben. -
überweisen Sie 25 %
und sagen, das wären die am Bau vorkommenden normalen Abweichungen.
Mal ernsthaft: ein Auflockerungsfaktor von 2 ist unrealistisch. Selbst wenn Sie oder der Architekt versäumt haben zu definieren wie abgerechnet wird sollte nicht mehr als 50 % Volumenmehrung rauskommen. -
wer, wie, was,? wer nicht fragt bleibt ...
Zuerst einmal folgende Punkte klären:- WER hat den Erdbauer BEAUFTRAGT?
- WIE BELEGT der Erdbauer das (prüfähige Rechnung)?
- WAS steht im Vertrag?
- WER hat die Leistung ABGENOMMEN?
- mit WAS ist der Architekt von wem beauftragt?
Klingt mal wieder nach der typischen "Schnittstellenfalle" zwischen "schlüsselfertig zum Festpreis" und "Eigenleistung/bauseits" ...
-
weiter nachgefragt
um welche Dimensionen geht es? Sie schreiben:
"Abschieben Mutterboden ist im Preis drin. Was wir selbst bezahlen müssen, ist der weitere Aushub nach den Angaben laut Baugrundgutachten und Statiker und so. ".
Bauen Sie mit Keller? Warum ist dann Mutterbodenabschieben beim Haus "mit drin"? Komischer Vertrag ...
Geht es hier um hunderte, tausende oder zehntausende €? -
viele Fragen auf einmal
also, werde mal versuchen, auf alles zu Antworten:- Erdbauer wurde von unserer Hausbaufirma beauftragt
- Architekt wurde von uns beauftragt, hat unsere Planung gemacht und macht nun die Bauüberwachung in unserem Namen (unabhängig zu der von der Baufirma)
- Erdbauer belegt seine Rechnung gar nicht, keine seiner angegebenen Massen lässt sich irgendwie herleiten, nicht mal wenn man großzügig aufrundet
- abgenommen? an sich hat es niemand abgenommen. Es fand vorher ein Termin vor Ort stand mit Bauherr, Architekt, Bauleiter d. Baufirma und Chef d. Erdbaufirma, wo besprochen wurde, was gemacht werden soll. Das wurde dann gemacht. Unser Architekt war an dem Tag fast vollständig auf der Baustelle und hat am Ende der Arbeiten (vor dem Verfüllen) für uns alles protokolliert, was gemacht wurde. Und nach 14 Tagen kamen die Rechnungen. Inzwischen wurden natürlich schon Fundamente und Bodenplatte eingebracht und EGAbk.-Wände hochgezogen. Wir hatten nach Rechnungslegung bereits einen Termin (wieder mit allen Beteiligten) vor Ort, der Erdbauer hat hier und da mit dem Spaten rumgestochert und wollte die Rechnungen ändern. Jetzt kamen die Rechnungen neu und es sind wieder nur Gesamtpreise und nicht nachvollziehbar. (Rechnungen sind nun rund 300 € geringer.)
Weil nach den Dimensionen gefragt wurde. Der Erdbauer will summa summarum rund 3.496,80 € (vorher 3.826,26 €). Wir kommen auf rund 2.000 €.
Nein Keller ist keiner dabei. Das mit "Mutterbodenabschieben ist im Preis drin" hatten alle Angebote, die wir geprüft haben (3 in der engeren Auswahl, 10 in der Vorrunde). Erschien mir auch plausibel, weil der muss ja vorm Bauen eh runter und den sonstigen erforderlichen Aushub kann man ja erst wissen, wenn man weiß, was für Baugrund man hat, und folglich wie weit runter man Boden austauschen muss. Bodengrundgutachten war zum Zeitpunkt der Angebote noch nicht vorhanden. -
Wer beauftragt, bezahlt ...
Alos wär ewohl erstmal Ihr Häuslebauer dran.
Und dann sind Massen zu belegen. Ohne Massennachweis ist die Rechnung (falls nicht ausdrücklich als Pauschal oder nachweislos vereinbart) nicht prüfbar und damit nicht fällig.
Gemäß VOBAbk. (vereinbart?) sind Aufmaße nach Möglichkeit gemeinsam zu erstellen, insbesondere bei Leistungen die nicht oder nur schwer nachvollzogen werden können.
Da bleibt Ihrem Erdmännchen dann wohl nur die Abrechnung nach Zeichnung. -
überschlagen Sie doch mal selbst die Massen:
für den Fall, dass Sie eine rechteckige Baugrube haben, ist das nicht so schwer und Sie brauchen auch kein Winkelmaß für den Böschungswinkel:
Messen Sie
Die Tiefe der Ausschachtung der Baugrube = h
Die Länge der beiden Seiten der Baugrube
am oberen Rand: Nennen wir mal o1 und o2
und am unteren Rand, also an der Sohle der Baugrube, Arbeitsraum bitte mitmessen: die nennen wir u1 und u2
Das Volumen des rechteckigen Pyramidenstumpfes errechnet sich dann folgendermaßen:
Volumen = (h/3) x ((o1 x 02) + (u1 x u2) + (o1 x o2 x u1 x u2) ^0,5)
Dabei bedeutet "^0,5" Quadratwurzel des Inhalts der vorhergehenden Klammer und "x" Multiplikation sowie "/" Division.
Dann haben wir einen Eindruck von der Größenordnung und dem Kubikmeterpreis und Sie haben eine Überprüfung der Massenermittlung des Architekten.
Gruß -
einige Antworten und neue Fragen
> - Erdbauer wurde von unserer Hausbaufirma beauftragt
Arrrrgnn ... Doofe Situation, vermutlich hat mal jemand gefragt "Sollen wir uns drum kümmern" und Sie haben gedacht "Super weniger Arbeit für mich ... " Denen ist es egal, da es für sie ein druchlaufender Posten ist. Die nehmen die gelben Seiten und wenn's einen Anton gibt, hat er den Auftrag ohne weiteres Angebot ... => Mit Bauunternehmer klären, was beauftragt wurde.
> - Architekt wurde von uns beauftragt, hat unsere Planung
> gemacht und macht nun die Bauüberwachung in unserem Namen
> (unabhängig zu der von der Baufirma)
das ist schon mal SEHR gut. LOB!
> - Erdbauer belegt seine Rechnung gar nicht, keine seiner
> angegebenen Massen lässt sich irgendwie herleiten, nicht mal
> wenn man großzügig aufrundet
s.o. Dann fordern sie eine richtige Rechnung mit Massenermittlung und weisen diese als unprüfbar zurück
> Architekt war an dem Tag fast vollständig auf der Baustelle
> und hat am Ende der Arbeiten (vor dem Verfüllen) für uns alles
> protokolliert, was gemacht wurde. Und nach 14 Tagen kamen die
auch gut ...
> summa summarum rund 3.496,80 € (vorher 3.826,26 €). Wir
> kommen auf rund 2.000 €.
> Nein Keller ist keiner dabei.
Das ist eine Menge. Was wurde denn da alles gemacht? Abschieben kostet kaum was, Frostschürze/Grundleitungen ausheben ist mit einem Minibagger in wenigen Stunden gemacht. Zusammen sind das nicht mal 1000 €. Kiesschicht geliefert und eingebaut? Schotter? Wurde was ausgetauscht? Wie tief? (Was sagt der Architekt?) Ne Baugrube scheinen Sie ja nicht gehabt zu haben, oder?
> Das mit "Mutterbodenabschieben ist im Preis drin" hatten alle
> Angebote, die wir geprüft haben (3 in der engeren Auswahl, 10
sorry, sehe gerade, war bei uns auch so, bzw. diese Leistung wurde uns gutgeschrieben, da wir den Erddabuer auch selber beauftragt haben (allerdings mit Kellerbau). Ist aber eh "nur" ein Betrag im Centbereich pro m² ... -
Baggereinsatz
Also was wissen wir jetzt.
Keller gibt es nicht, somit auch keinen Aushub einer Baugrube.
Bodenaustausch, Auffüllung?
Einen Architekten der zwar protokolliert, was eigentlich?
Einen Erdbauer der seine Massen nicht belegen kann, oder?
Unklare Auftragsvergabe?
Streitsumme 1400,- €!
Ist die Leistung als solches in Ordnung, dann einigen Sie sich mit dem Erdbauer auf 2700,- €.
Bei einer gerichtlichen Klärung käme vermutlich auch nichts anderes heraus.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenaushub, Architekt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Deutliche Kostenüberschreitungen bei Vorgartenumbau mit Bauleiter
- … woher die Massen kommen. Erst dann wird plausibel, woher z.B. der Bodenaushub stammt. …
- … Es gibt auch die Möglichkeit einen weiteren, privat beauftragten Sachverständigen (Bauingenieur, Architekt, öffentl. best. Sachverständige etc.), hinzuzuziehen, welcher die Rechnungsprüfung übernimmt. Dazu Bedarf …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten …
- … unser Architekt hat uns zu Beginn des Baus von …
- … wie gar kein Wasser auf! Haben wir jetzt die Möglichkeit den Architekten wenigstens an den Kosten zu beteiligen? Er hätte sich doch …
- … 1) Haftbar ist der Architekt in solchen Fällen grundsätzlich nur für die Mehrkosten gegenüber der NOTWENDIGEN …
- … 3) Ist dem Architekt die Möglichkeit einzuräumen, den Schaden gering zu halten, in dem er …
- … also losrennen (oder schon gerannt sind) und drauflos buddeln, dürfte Ihr Architekt aus der Haftung sein. …
- … Und die Kosten, die Ihnen entstanden wären, wenn der Architekt gleich den Wassereinbruch über die Fenster verhindert hätte, gehen zu Ihren …
- … Einspruch Euer Ehren - Planungsfehler des Architekten …
- … wegen Kosten o.ä.) und man den Ausführen Glauben schenken mag unser Architekt hat uns zu Beginn des Baus von einer Drainage abgeraten , …
- … um einen Planungs- und Beratungsfehler des Architekten. Wenn dem so ist, sogar um einen gravierenden. …
- … Und natürlich gehört eine Baugrunduntersuchung, auch wenn diese zumeist von den Bauherren (BH) wegen der Kosten, und vom Architekten, eben wiederum wegen der Ankündigung von Zusatzkosten beim BH, …
- … Sie die Maßnahme (also Ihr Gebäude und die zugehörige Planung des Architekten) sachverständig überprüfen. …
- … anzurufen. Dass wir ziemlich in der Suppe stehen, war schon beim Bodenaushub zu erkennen. Da unser Architekt aber weder oft noch regelmäßig am …
- … Drainage ... aber ich habe immer gedacht, wir haben einen erfahrenen Architekten, der beurteilt das schon richtig. Tja, falsch gedacht! …
- … Denn es macht mich stutzen, dass keinerlei Angaben zur Reaktion des Architekten vorhanden sind, aber wohl schon fleißig geplant wird. …
- … Mag ja sein, dass der Architekt (z.B. weil ortskundig) um eine Grundwasserproblematik wusste, diese nur unterschätze oder …
- … nichts ohne Absprache gemacht haben. Wir haben die Aktion mit dem Architekten durchgesporchen und los ging's. Nur über eine mögliche Übernahme …
- … Sie wollen das Geld fremder Leute (Ihres Architekten) ausgeben. ICH würd Ihnen was husten, dies ohne meine Zustimmung …
- … Juristisch (Achtung NICHT moralisch) mag es sogar so sein, dass Ihr Architekt gar nicht zu haften hat, da Sie ihm ja eine (falsche) …
- … Unser Architekt will nicht haften! Was können wir tun? …
- … das war die Architektenfreundliche Variante …
- … Der Architekt könnte durchaus verantwortlich sein. Ein Abdichtungskonzept zu erarbeiten ist nach jüngster …
- … wenn er nur mit der Eingabeplanung beauftragt war. Zumindest ist der Architekt jetzt Ansprechpartner, was das Konzept für die Beseitigung von Mängeln, die …
- … Auch die harte Tour ist denkbar: Inanspruchnahme des Architekten wegen gesamtschuldnerischer Haftung für alle Baufehler. Spätestens dann würde ich …
- … mich als Architekt auf die Suche nach der Ursache machen, schon um mich selbst zu entlasten. …
- … ich möchte mich gerne der Auffassung des Kollegen Stubenrauch anschließen (vgl. hierzu auch das notwendige Entwässerungsgesuch i.A. zur Baugenehmigung). Natürlich ist auch meine Auffassung teilweise (oder auch mehr) nicht Kollegen (Architekten-) freundlich. Kann damit aber leben. …
- … - hier der Kollege Architekt - ist neben der genehmigungsfähigen Planung für die Planung eines Vorhabens nach den anerkannten Regeln der Technik verantwortlich (vgl. BGBAbk.; es muss zum gewöhnlichen Gebrauch geeignet sein und nicht mit Mängeln behaftet sein). Was ist nun der Wassereintritt (im Übrigen der größte Feind des Baues, wie bekannt ist) anderes als ein - m.E. gravierender - Baumangel? …
- … Allerdings ist dies so eine Sache mit der einen Hälfte der Geschichte [ohne den anderen gehört zu haben], dennoch bleibt die Verantwortung für den Vorschlag und eben auch die Forderung (beim Bauherrn) für die Hinzuziehung der an der Planung fachlich Beteiligter beim Architekten. Nochmals, ohne Bodengutachten geht nichts in Ordnung. Nur mal …
- … Hinweis, dass wir nichts in Auftrag gegeben haben, ohne mit dem Architekten gesprochen zu haben! Er wird nicht einfach vor das Ergebnis …
- … ist. Ich muss hier noch einmal die Frage stellen, ob ein Architekt - auch zur eigenen Absicherung - nicht vorab verbindlich bei Fachleuten …
- … Mit dem kleinen Unterschied, dass wir das Geld - laut des Architekten - anderweitig einsetzen können und natürlich auch getan haben. Auf …
- … Natürlich muss Sie Ihr Architekt beraten. Dies insbesondere hinsichtlich der fachlich Beteiligten und benötigten Sonderfachleute. (vgl. …
- … Bauaufgabe. insbesondere wird er alle anstehenden Fragen auf berechtigtes Verlangen des Architekten unverzüglich entscheiden. …
- … den Architekten vom Bauherrn beauftragt. Er beauftragt zunächst folgende Sonderfachleute für: …
- … Hierzu hätte Ihr Architekt Sie beraten müssen. …
- … absurdum führt, teile ich. Mit der Einschränkung, dass auch hier den Architekten Beratungspflichten treffen und natürlich, und dies insbesondere, geeignete anderweitige Maßnahmen …
- … es abläuft. Wir versuchen nämlich schon seit fast 10 Tagen unseren Architekten zu erreichen. …
- … andere Frage ... ist es als nachlässig zu beurteilen, wenn ein Architekt die Arbeiten der einzelnen Gewerke nicht abnimmt ? Bei uns war es …
- … ich würde vorschlagen, bevor sie uns und Ihren Architekten weiter mit der Drainage quälen ;-) , …
- … klären, welche Art Wasser bei Ihnen vorhanden ist. Dann muss der Architekt darauf hin sein Abdichtungskonzept (evtl.) überarbeiten. Tut er das nicht, muss …
- … Wie begründet der Architekt denn, dass seine Nicht-Fehlentscheidungsaussage? …
- … vorzunehmen. Allerdings ist es Aufgabe des Architekten, hierbei als Sachverständiger Begleiter zu helfen. …
- … Unser Architekt hat gesagt, das eine Drainage nicht den steigenden Grundwasserspiegel abfängt. …
- … Ich war der Meinung, dass ein Architekt (er ist auch Sachverständiger für Bauschäden) sich die Arbeiten ansehen muss, …
- … Recht hat Ihr Architekt, wenn er bei Grundwasser von einer Dränung abrät. Unabhängig davon muss …
- … Natürlich muss ein Architekt, der mit LPAbk. 8 (Bauleitung) beauftragt ist, die Arbeiten der Handwerker …
- … wäre ein Bodengutachten zu erstellen etc. habe ich aus Richtung des Architekten überhaupt noch nicht gehört. …
- … die ich durchaus annehme, dass ein Architekt keine Hebamme oder ähnliches ist, finde ich in unserem speziellen Fall doch, dass er sich relativ wenig engagiert hat. Selbst die Handwerker haben sich ständig bei uns beschwert, dass der Architekt nie zu erreichen sei. …
- … Da wir beide den ganzen Tag nicht präsent sein können, der Architekt aber nicht zu erreichen war, konnten wir nicht mehr eingreifen ... …
- … sinnige Lösung. Einen Dränung wäre wohl kaum preiswerter. Zu Lasten des Architekten gingen dann die bereits montierten Lichtschächte. …
- … den Architekten nicht mal Feuer unterm Hintern gemacht, wenn die Handwerker ständig meckern - oder haben Sie? Wenn ja, was spricht denn der Architekt dazu? …
- … dran - Architekt und BU. …
- … Denn natürlich muss der Architekt Vorgaben zur Treppe machen und der Bauunternehmer darf, wenn die Vorgaben fehlen, nicht einfach nach Gefühl und Wellenschlag wurschteln. …
- … Es gibt so viele Dinge, die irgendwie rein gar nicht koordiniert wurden etc. So haben wir z.B. einen verlängerten Dachüberstand über der Terrasse ... als sich so langsam das Dach verzog, sagte dann der Bauunternehmer, dass wir ja auch zwei Stützen benötigen und ob uns das denn keiner gesagt hätte?! Nö ... hatte keiner! Wir hatten den Wunsch nach einer breiten Kellertreppe (von der Garage aus) - die haben wir auch - aber die Kellertür ist nur 73 cm breit. Ich finde für diese Kleinigkeiten hat man doch einen Architekten ... das ist doch sein Job, eine harmonische, abgestimmte …
- … Ihr Architekt scheint - ein eher etwas unguter Kollege - mehr Dreck am …
- … Ihnen beschreibe, was wir bisher haben und was wir mit dem Architekten besprochen haben. …
- … Vorfeld haben wir mit anderen Bauherren gesprochen, die bereits mit unserem Architekten gebaut hatten. Mit einer Ausnahme haben alle gesagt, dass die …
- … Der Architekt war in der Präsenz ein wenig dünn (was vorher schon beklannt …
- … Aber bei den ach so schweineteuren Architekten gilt das ja nicht - da kann sich ja dumm …
- … so habe ich den Eindruck.? Hat Ihr Architekt etwa nicht alle Leistungen beauftragt bekommen, bzw. haben Sie Ihren Architekt …
- … zwar am Stück) und die daraus ggf. resultierenden wirklichen Versäumnisse Ihres Architekten aufdeckt. Nur so können Sie zu dem gelangen was Ihre …
- … Intention ist, nämlich die Minderung nach BGBAbk., also dem Architekten was aus dem Fleisch schneiden . Dies gelingt allerdings nur, wenn die Karten auf den Tisch kommen und für diese Leistung auch bezahlt wird. …
- … Ich wehre mich entschieden dagegen hier unglaubwürdige Ausführungen zu notieren. Das ist ja schon fast eine Frechheit ... so empfinde ich es jedenfalls. Schon gestern hatte ich das Gefühl ... meine ursprüngliche Frage richtete sich lediglich um Drainage oder Dränung oder wie auch immer ... dass ich mich habe hier hinreißen lassen, meine Unzufriedenheit bezüglich weiterer Leistungen unseres Architekten zu notieren, tut mir fast schon wieder leid. Denn …
- … und wenden, werden Sie meine Einstellungen hinsichtlich meiner Erwartungen an einen Architekten nicht ändern. Ich habe einen Teil Ihrer Hinweise aufgenommen und …
- … wie Sie ja wissen, hatten wir gestern ein Gespräch mit unserem Architekten. Dass es im Laufe einer Bauzeit stressige Situationen gibt, die …
- … auch mal ein scharfes Wort mit sich bringen, ist sicher keinem Architekten fremd. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stärke Stahlbetonbodenplatte - bei Grundwasser?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … nur das UGAbk. auf der Südseite als der Wienerberger Einweiser und Architekt dabei waren, und meine Nachfrage vom Einweiser mit Hinweis auf eine …
- … Maurerarbeiten, Worsch hat von uns auch eine bekommen) hat unser planender Architekt (<> bauleitender Architekt) das meines Erachtens auch richtig definiert: …
- … Ja, meinen Architekten und Statikern habe ich mehrfach T9-Hinweise mit Verweisen auf Ihre …
- … Ich habe schon den Architekt. gebeten, das EGAbk. wenigsten 277 hoch zumachen, aber das geht nicht …
- … R500 hier muss ich mal den Architekten in Schutz nehmen ... wenn es im Leistungsverzeichnis enthalten ist …
- … Da der Bauunternehmer und der Architekt bei der Deckenhöhe von 255 cm bleiben wollen, weil die Betontreppe …
- … Maurer alle Deckenabmauerungssteine 2 cm gekürzt hatten, habe ich gleich dem Architekt. gefaxt, dass wir gerne bei EGAbk. 257 cm hinnehmen würden. Aber …
- … bis heute wollen Architekt. und Bauunternehmer nicht von dem im Plan stehenden 255 cm abweichen. (Wo/Wie ist eigentlich dieser Fehler entstanden? Als Bauherr muss ich doch beim Genehmigungsplan nicht festlegen, welche Deckendicke und genaue Geschosshöhe ich bauen werde. Hätte der Bauunternehmer Bedenken bei 255 cm anmelden sollen oder der Architekt/Statiker bei der T9 Auswahl eine Anpassung auf 257 cm …
- … etwas nur in Bayern im Blut?) [Thalh, soll ich mein Architekt-Fax mal schicken? ] …
- … so nur einige Meterbereiche, in denen eine Deckenrandabmauerung möglich bliebe. Der Architekt. rät aber davon ab, weil jeweils beim Wechsel ein anderer Dämmungsebenenverlauf …
- … => Fazit: ein planziegelerfahrener Architekt. oder Bauunternehmer hätte uns also drauf aufmerksam machen können/sollen. So …
- … Grund (teilweise Felssteine) wollten wir nicht noch mehr Geld in den Bodenaushub stecken. (Auf einem Ansichtsfoto sieht man einige der großen Felsbroken bis …
- … ... mich wundert es nur ... naja vielleicht liest Ihr ein Architekt mit? …
- … Werkplanung, na klar - mit unserem Architektenteam. …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - "Nebenkosten"
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - wann muss Architekt einem die Kosten nennen?
- … wann muss Architekt einem die Kosten nennen? …
- … Damals auch einen Architekten kommen lassen, der sich Grundstück ansah. Er wollte gern …
- … - meiner Meinung nach, gute Angebote von Hausbaufirmen. Wenn ich dem Architekt nun absage bzw. nicht mehr nachhake, können dann kosten auf uns …
- … Leistungen des Architekt's entgegen genommen. Also wird er auch ein Honorar fordern können. …
- … Sie sollten den Architekt dringend schriftlich auffordern, Ihnen eine Kostenschätzung (Genauigkeit +- ca. 25 %) …
- … Achtung Kostenberechnung setzt einen größeren Leistungsumfang seitens des Architekt voraus als Kostenschätzung => höheres Honorar. …
- … Fachmann tun, den sie eh brauchen, wenn sie nicht mit einem Architekt bauen. Das Geld für den Fachmann und einen ersten Blick auf …
- … mehrmals, mit mehreren Bauträgern und habe's dabei auch mit mehreren Architekten dieser Baufirmen beredet. …
- … Ein anderer Architekt, der gleich nach dem ersten Übersehen / Überlesen des BG sagte, dort …
- … Das Kuriose ist, dies weiß ich alles von den Baufirmen/deren Architekten. Der bis dato o.g. Architekt hat nicht einmal mit mir …
- … Los. Sie sollten sich als erstes überlegen, ob Sie mit dem Architekt weitermachen wollen? …
- … Wenn nein - egal warum - dem Architekt dies umgehend mitteilen. Aber bitte vorher mit einem Anwalt sprechen, damit der Architekt nicht eine Kündigung draus macht und Ihnen das Honorar bis …
- … Netto/Bruttalo kann's nicht sein. Es sei den der Architekt hätte schon mal die MwSt Harmonisierung innerhalb der EGAbk. vorweg genommen …
- … Das ICH hatte ich schon aus meiner Sicht als Architekt geschrieben. Mir wäre das mit einer Bodenplatte auf dem Boden wirklich …
- … also, i müsst das dann unterschreiben und der Architekt / Bauträger ist fein raus ... OK, also werde ich vermeiden, sowas …
- … gut möglich, aber ich denk mal, für 35 t sollte genug Bodenaushub möglich sein, dass ich an sich ohne Keller günstiger komme ... …
- BAU-Forum - Keller - Wassereinbruch im Keller (weiße Wanne) über Lichtschacht
- … September 2005. Planung und Baubegleitung nicht über Bauträger, sondern über einen Architekten. Ausführung des Kellers als weiße Wanne, da der Boden schluffig …
- … unsere Terrasse gebaut werden, aber ohne weitere Entwässerung, wie auch vom Architekten geplant. Die Terrasse ist noch nicht fertiggestellt. Das Grundstück liegt …
- … 1. Ist es das Verschulden des Architekten, eine entsprechende Abdichtung der Lichtschächte nicht eingeplant zu haben? …
- … Unser Architekt ist sich keiner Schuld bewusst. Im Gegenteil. Seiner Aussage nach wäre …
- … bin ja auch Laie. Deswegen haben wir ja auch mit einem Architekt gebaut. …
- … Der Architekt meint weiterhin, dass das Problem nur auftrat, weil …
- … Lichtschächte geben. Also unsere Schuld. Das sehe ich persönlich anders. Ein Architekt muss doch davon ausgehen, dass der Bauherr nicht sofort nach Bezug …
- … oberflächlich ist kein Wasser eingedrungen. Unser Architekt sagt, das Wasser ist seitlich am Lichtschacht hindurchgesickert und hat sich …
- … ist wie erwähnt nur an die Kellerwand angesetzt, nicht abgedichtet. Unser Architekt sagt, dass wenn wir die Terrasse fertig haben, das Wasser erstmal …
- … Wenn das geschilderte zutrifft sollte der Architekt seinen Berufstitel zurück geben und noch einmal die elementaren Grundsätze von …
- … der SV. Der kann im Gegensatz zum Laien Bauherr mit dem Architekten auf Augenhöhe debattieren. …
- … Lichtschächte ganz abzudichten: Davon hatte unser Architekt explizit abgeraten. Bei einer weißen Wanne braucht man so was nicht …
- … Festlegung der erfordelrichen Abdichtungshöhe (Lastfall stauendes Sickerwasser). Kann sein, dass Ihr Architekt diese Überlegung verpennt hat und deshalb nicht zugeben will, dass gedichtete …
- … Eine Drainage war und ist aus Sicht unseres Architekt, wie auch Herr Dühlmeyer richtig anmerkt, bei einer WW überflüssig. Lt. …
- … Architekt wird eine Drainage bei einer WW von Bauträgern gerne mitverkauft, um …
- … Ob nun der Architekt die Bodenverhältnisse unterschätzt hat, kann ich natürlich nicht sagen. ZUgeben wird …
- … Tiefe von 4 Metern durchführen lassen und das Ergebnis ebenfalls dem Architekt gegeben. Diese Ergebnisse besagen, dass auch auf unserem Grundstück schluffiger Boden …
- … und Gemergel anzutreffen ist. Lt. Architekt ist die Baugrube mit Sand verfüllt worden, der auch im Boden in Schichten anzutreffen ist. …
- … Ich muss mich, glaube ich, wirklich um einen SV kümmern, kenne aber noch keine Kontaktadresse. Einen hiesigen SV, der evtl. auch als Architekt tätig ist und aus unserer Stadt kommt (Braunschweig), würde ich …
- … nicht so gerne nehmen, da hier evtl. ein Kontakt zwischen Architekt und SV besteht. …
- … ich muss mich wundern, wie die versammelte Architektenschaft hier plötzlich Kreide gegessen hat. Haettest Du mit einem …
- … den Lichtschacht aufgraben, abdichten lassen und die Entwässerung regeln. Tritt Deinem Architekt (von mir aus auch mit SV) in den Allerwertesten und mache …
- … guten Freund (Beruf Statiker) gesprochen. Er meinte, im Grunde kann dem Architekt keine Fehlplanung bewisen werden, so lange nicht die gesamte Anlage so …
- … werde die Außenanlage, also die Terrasse, genauso anlegen wie geplant. Der Architekt meint ja, dass wenn alles so angelegt ist wie geplant, dann …
- … Wenn dann doch noch mal etwas passieren sollte, dann kann dem Architekt eine Fehlplanung unterstellt werden. …
- … bereits schon wieder abgebaut. Nach dem zweiten Wassereinbruch und Schuldzuweisungen des Architekten gegen uns hatten wir die Faxen dicke und strengten ein …
- … Beweissicherungsverfahren im Mai 07 an. Schuldzuweisungen des Architekten waren beispielsweise: …
- … Kernproblem ist demnach bei uns, dass die Baugrube nicht ordnungsgemäß mit Kies verfüllt wurde, sondern mit Feinsand und schluffigem Sand. Naheliegend, dass es sich hierbei um den Bodenaushub handelt. Das Wasser kann also nicht schnell genug versickern, wodurch …
- … Unterm Strich geht jedoch aus dem Gutachten eindeutig hervor, das der Architekt hier ein Planungs- und Bauleitungsfehler (Planungsfehler, Bauleitungsfehler) begangen hat. …
- … zu Punkt 1 Schuldzuweisung des Architekt - dümmer geht es wohl nicht. …
- … Parteien Fragen. Bei mir wie in meinem Beitrag zuvor geschildert, beim Architekten hinsichtlich: …
- … zur Terrasse hin um 1 % zur Terrasse ab. Dadurch fließen laut Architekt (der natürlich vor Gericht sagte, dass der gesamte Außenbereich so steil …
- … Zu den Punkten des Architekten: …
- … Architekt holte gerade wieder zur Gegenargumentation aus, da jedoch sprach der Richter wieder in seinen Recorder. Damit aktenkundlich. …
- … Zusammenfassend hat der Architekt in der Sache die volle Schuld bekommen. Kurz nach dem …
- … Gerichttermin habe ich mitbekommen, dass der Architekt nun seinerseits versucht, dem Rohbauer die Schuld zu geben. Ist mir im Grunde egal: Architekt ist gesamtschuldnerisch haftbar. Trotzdem empfinde ich das als Frechheit. Man …
- … (n) sollte auch zu Fehlern stehen. Hoffe, dass nicht alle Architekten so sind. …
- … Nachdem in Sache für uns entschieden war (Oktober 2008), stellten wir unsere finanziellen Ansprüche an den Architekten. Die erste Frist hat dieser ohne Reaktion verstreichen lassen. …
- … eine Pflaume (Sorry, muss so gesagt werden) geraten zu sein. Dem Architekt scheint es übrigens prächtig zu gehen, hat einige Großaufträge am Laufen. …
- BAU-Forum - Keller - Minimum Tiefe unter GOK einer Perimeterdämmung
- … hatten. Zu'diesem Zeitpunkt war aber noch nicht mal mit den Bodenaushub begonnen worden. Da ich kein Fachmann bin, habe ich keine Ahnung, …
- … ob jetzt die Dämmung notwendig wäre oder nicht. Von Architekten- / Bauträgerseite bekam ich vor Baubeginn auch keinerlei Hinweise. Stutzig wurde ich erst, als ich bemerkte, dass bei einigen Häusern in unserem Neubaugebiet besagte Dämmung bis zur Bodenplatte angebracht worden ist. Auf meine jetzige Nachfrage wegen der Perimeterdämmung antwortete der Architekt, dass grundsätzlich bei beheizten Räumen die Dämmung bis zur …
- BAU-Forum - Neubau - Grundstück vorhanden, und jetzt?
- … Ver- und Entsorgung (Versorgung, Entsorgung) können Sie vorab klären. Für den Bodenaushub brauchen Sie ein Gutachten nach LAGA und PN 98. Wenn möglich …
- … Mit diesem gesammelten Wissen können Sie nun einen Architekten oder einen Generalunternehmer beauftragen der dann die Ausführung in die …
- … Haus selber planen und bauen möchte sollte sinnvollerweise zuerst einmal einen Architekten aufsuchen und sich beraten lassen. …
- BAU-Forum - Neubau - Erhebliche Bauverzögerungen, Fa. reagiert nicht, hinhalten
- … träumen Architekt + Statiker nachts? …
- … Architekt 1500, Statiker 1000 beides inkl. Mettwurst. …
- … Ralfs 1.500 sind vielleicht auch - aus Architektensicht- etwas pessimistisch, abermehr als 3.000 (+/-) wird's …
- … und Klinker. 121 m² Wohnfläche, das heißt ca. 70 m² Grundfläche, Bodenaushub wird selber entsorgt, da das Grundstück auf einer Kiesader liegt. Fundament …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenaushub, Architekt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenaushub, Architekt" oder verwandten Themen zu finden.