Hallo,
mein Haus von 1920 wurde von meiner Bauträger nur oben saniert. Der Keller wurde nur oberflächlich fertig gemacht.
Jetzt ist der Keller feucht. An vielen Stellen ist Schimmel.
Was ist in so einem Fall von einer Schleierinjektion zu halten? Wie teuer ist so etwas pro m²?
Danke.
LG clarissa
Schleierinjektion
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Schleierinjektion
-
Wie sinnvoll und erfolgreich ist eine Schleierinjektion bei einem feuchten Keller?
Als weitere Ergänzung im Kampf gegen Feuchteschäden im Keller wird in letzter Zeit oft die Schleierinjektion oder Schleiergelabdichtung angeboten. Ob dies jedoch auch zu dem gewünschten Erfolg führen kann, bleibt äußerst fragwürdig.
Bei Feuchteschäden im Keller ist vorab ist immer zu klären um welchen Lastfall, d.h. gegen welche Art der Feuchtebelastung muss eine Maßnahme durchgeführt werden.
Es gibt Regelwerke, zum Beispiel die DINAbk. 18195 (diese Norm gilt zwar nur für den Neubau), wo geregelt ist, bei welchem Lastfall welche Abdichtung vorgenommen wird.
Dabei gilt es zu unterscheiden, zwischen Erdfeuchte, Stauwasser und drückendes Wasser.
Bekanntermaßen ist eine Abdichtung gegen drückendes Wasser nicht so einfach herzustellen. Besonders problematisch ist dies bei einem Altbau, zumal dann meist der Garten - oft auch Terrassen oder Garagen - die Abdichtungsmöglichkeiten erschweren.
Dies zeigt sich auch daran, dass viele Objekte, auch wenn diese abgedichtet wurden, oftmals nachbearbeitet werden müssen. Dies deswegen, weil auch kleinste Fehlstellen zu Undichtigkeiten führen und somit Wasser in den Keller eindringt.
Der Unterschied zu kurzfristig auftretendem Stauwasser ist lediglich die Zeitverschiebung. Die Belastung und der daraus entstehende Schaden muss genauso wie gegen drückendes Wasser angesehen werden. Somit muss sich die gesamte Abdichtungstechnik daran messen lassen, ob es gelingt, alle Boden- und alle Wandflächen (Fugen- und Fundamentanschlüsse (Fugenanschlüsse, Fundamentanschlüsse)) so abdichten zu können, dass an keiner Stelle Wasser eindringt. Aber auch, was genau so wichtig ist, dass es nicht zu Schäden durch Aufschwemmen kommen kann.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Auflasten (das aufschwimmen) des anstehenden Wasserdruckes an der Innenseite durch ein "Gegengewicht abgesichert" werden muss.
Ein praktisches Beispiel hierzu: wenn angenommen wird, dass drückendes Wasser als auch kurzfristig ansteigendes Stauwasser nur 50 cm über der Bodenplatte ansteht, so ist in jedem Falle eine 25 cm dicke Betonplatte, (die doppelt so schwer ist) wie Wasser, an der Innenseite als Gegengewicht aufzubringen und gegen Aufschwemmen zu sichern. Aber was passiert, wenn 60 cm Wasser erreicht werden kann sich jeder selbst ausrechnen. Bei einem Meter Wasserstand wären dies immerhin 50 cm Beton, usw..
Nun versuchen einige "sehr schlaue Bautenschützer", diese Problematik mit einer sogenannten Schleierinjektion zu umgehen. Ganz schnell werden Beweise von Objekten aufgeführt, wo eine Schleierinjektion zu Erfolg geführt hat.
Nach all dem, was ich bisher beobachtet habe, war es in der Regel kein drückendes Wasser und kein Stauwasser, sondern es handelte sich um feuchte Keller (meist Tauwasser), dies sowohl im Wandbereich als auch im Bodenbereich. Es wäre auch unverständlich wieso bei Grundwasser Löcher in den Boden gebohrt werden können, ohne dass Wasser eindringt.
Selbst die Behauptung, es handelte sich dabei um aufsteigende und/oder eindringende Feuchtigkeit, wurde vorher fast nie (durch Fachleute) überprüft.
Es mutet sonderbar an, wie in den Prospekten dargestellt wird, wie gleichmäßig die Verteilung der Injektionsmittel in einer Mindestschichtdicke von mehreren Zentimetern an der Außenseite dargestellt wird. Sowohl am Boden als auch im Fundamentbereich und im Wandbereich soll dies eine wasserdichte Wanne ergeben.
Es gehört schon viel Fantasie dazu, einem (zunächst) dünnflüssigen Injektionsmaterial vorzuschreiben, wohin es fließen soll und wie es (auch gegen Wasserdruck) eine einheitlich dicke Schicht ergeben soll. Zumal an der Außenseite meist ein Konglomerat aus Bauschutt, Kies und Erde eine sehr in-homogene und oft nicht einheitlich verdichtete Masse anliegt. Somit bleibt die gleichmäßige Ausdehnung der Injektionsmittel sehr fragwürdig.
Wie sollte dieses Injektionsmittel wissen, dass es sich an der Außenseite allseitig 30 - 40 cm um das Bohrloch ausdehnt?
Es muss auch in jedem Falle mit dem nächsten Bohrloch und dem (im Wasser) eingebrachten Injektionsgut eine Überlappung aber auch eine wasserdichte Verbindung eingehen.
Es wird immer so sein, die Injektionsmaterialien werden, sich den Weg des geringsten Widerstandes suchen und sich dabei in einer mehr oder weniger klumpenartigen Form ausbreiten.
Es ist sicher nur Wunschdenken, dass es hierbei zu einer geschlossenen und wasserdichten Fläche kommen kann.
Was jedoch viele Verarbeiter und Geschäftemacher nicht abhält, diesen Nonsens als Stand der Technik zu verkaufen.
Dass hier auch ein Statiker zu Rate gezogen werden sollte, um weitere Schädigungen am Haus durch die unkontrollierten Injektionen und die damit zusammenhängenden Lastverteilungen zu ermitteln, sollte ebenfalls selbstverständlich sein. Jedoch wird meist von unqualifizierten Leuten daran überhaupt nicht gedacht. Hier zählt eher das Argument, "das machen wir immer so".
Völlig ungelöst ist dabei auch die Frage, wie denn (die meist giftigen*) Substanzen zu einem späteren Zeitpunkt entsorgt werden können. Und bei einigen Injektionsmaterialien in Verbindung mit Beton bzw. Stahlarmierung kann es zu Korrosionsschäden kommen.
Eine sortenreine Trennung der Baustoffe ist schier unmöglich, aber auch im nicht ausgehärteten Zustand werden sehr viele wasserbeeinträchtigende Stoffe freigesetzt und ins Grundwasser eingebracht.
Es gibt sicher Einzelfälle, wo relativ kleine undichte Flächen mit diesem Verfahren eine Lösung ergeben haben.
Aber klar ist auch, dass einige Produkte Stoffe enthalten, bei denen die Bewehrung aus Stahl angegriffen wird.
Es ist jedoch allgemein bekannt, dass bei vielen Maßnahmen im Bautenschutz entweder unfachmännisch oder überzogen vorgegangen wird. Auch deswegen hat unser Gewerbe seinen schlechten Ruf.
Also Vorsicht ist geboten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schleierinjektion, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Außenwand nur von innen zugänglich
- … Habe in unserem Haus festgestellt, dass durch eein Außenwand im Erdgeschoss Wasser eintritt. Folgende Problemstellung: …
- … und ausreichend ist, hängt vom vorliegenden Lastfall (Bodenfeuchte, nicht stauendes Sickerwasser usw. nach DINAbk. 18195). Bei Bodenfeuchte ist eine Innenabdichtung auf alle …
- … Fälle möglich. Bei nicht stauendem Sickerwasser in der Regel auch, kann aber schon grenzwertig werden. …
- … Weiter gäbe es da noch die DF-Vergeelung/Schleierinjektion bei höherem Lastfall. Da müsste man dann aber auch etwas …
- … genutzt werden. Was wärewenn man die Wand nicht sperrt, sondern das Wasser kontrolliert über einen Bodeneinlauf bzw. Entwässerungsrinne abfließen lässt? …
- … Wasser kontrolliert über einen Bodeneinlauf bzw. Entwässerungsrinne abfließen lässt? …
- … hier über eine feuchte Wand oder einen Wassereinbruch? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Feucht unter dem Bußbodenbelag
- … währe eine Möglichkeit. 3-fach aufgetragen, wiedersteht diese auch negativem Wasserdruck. Sollte ihr Betonboden Risse haben so kann diese mit entsprechendem …
- … Andere Möglichkeit ist eine Schleierinjektion, bei der ein abdichtendes Geel unter den Betonboden gepresst wird …
- … darunter halt einen Stau. Übrigens haben wir hier leichten Sandboden. Grundwasser bei ca. 3 m. …
- BAU-Forum - Keller - Keller extrem feucht - Altbau von 1925 - was sind sinnvolle Maßnahmen?
- … Der Grundwasserspiegel liegt lediglich bei ca. 3 m unter Bodenniveau. …
- … den 60 er Jahren erneuert worden, jedoch ist auch hier keine wasserdichte Schicht vorhanden, sodass die Bodenplatte aktuell sehr feucht ist. Bei …
- … Wetter verschlimmert sich das ganze, wobei es wohl noch keinen fließenden Wassereintritt gibt. …
- … graben, weil es zu mühselig war. und evtl. in eine Grundwasserebene kommen konnte. …
- … Grundwasser bei 3 m? Ist das der HGW oder sind höhere Wasser …
- … Sinn, dass man die Bodenplatte ausschachtet und eine neue einbringt die wasserdicht abschließt zu einer Horizontalsperre innerhalb der Außenwände? Zusätzlich eine Vertikalsperre …
- … nur weil außen im Sommer das Wasser runterläuft. …
- … Dabei ist es einfach nur logisch, dass wenn kein Wasser in den Keller eindringt, ausschließlich Tauwasser ist! …
- BAU-Forum - Keller - Wasser im Keller: Pragmatische unkonventionelle Lösung gesucht
- … Wasser im Keller: Pragmatische unkonventionelle Lösung gesucht …
- … nach 6 Jahren sind unser Geld, unsere Nerven und unser Latein am Ende. Seit wir damals unser Haus (heute 20 Jahre alt) gekauft hatten, haben wir Probleme mit, in den Keller eindringendes Wasser. Nur etwa 2/3 der Kelleraußenwand könnte durch Ausschachtung …
- … mit Fliesenbelag. Bei normalem Starkregen haben wir geschätzt ca. 20 Liter Wasser welches in mehreren, über den gesamten Keller verteilten Bereichen aus der …
- … es allerdings mehrere 100 Liter wobei ich auch schon zweimal das Wasser direkt in dünnem Strahl aus der Wand oberhalb der Horizontalsperre habe …
- … keine Löcher in der Wand waren. Diese Einbrüche konnten mit entsprechendem Wasserstoppmörtel jedoch einfach gestoppt werden. …
- … sein. Das Haus steht scheinbar im Bereich mit traditionell hohem Grundwasserstand (früher soll sich hier häufig ein Tümpel gebildet haben). Dazu …
- … felsiger Boden und ein nur normal abgedichteter Keller welcher dem drückenden Wasser bei Starkregen und Schneeschmelze nicht gewachsen ist. Eine vorhandene Drainage ist …
- … Geld sogar noch optimiert. Auch haben wir zwei Kellersohlendurchlässe von Abwasserfallrohren neu abdichten lassen und eine Teilwand von außen neu abgedichtet. …
- … Außenabdichtung aber wohl auch DINAbk.-gemäß . Alles hat nichts geholfen, die Wassermengen und deren Häufigkeit werden gefühlsmäßig immer größer. …
- … 4. Kann der Wasserdruck nicht durch eine Öffnung in der Kellersohle abgesenkt werden? Das …
- … dort dann anfallende Wasser könnte sicher einfacher abgepumpt werden. …
- … das nachdichten von Bodendurchlässen ist ja sinnig, wenn Wasser durch die Wand kommt ... …
- … bopl. Konstruktion, über wirkliche Wasserbelastung und …
- … 1. Der erste Sachverständige hatte grundsätzlich die Aufgabe der Bestandsaufnahme mit dem Ziel einer möglichen Rückabwicklung des Kaufvertrags. Der ebenfalls beteiligte Anwalt hatte später wegen max. 50 % Erfolgsaussicht von einer Klage abgeraten. Das Ergebnis war im Prinzip, wie von mir beschrieben. Für die Situation vor Ort die falsche Kellerabdichtung. Nachträglich ggf. nur durch Schleierinjektionen o.ä. behebbar. Wir haben dann erstmal 3 Jahre abgewartet, …
- … 2. Der zweite Sachverständige sollte eine Lösung anbieten weil inzwischen die Wassereinbrüche intensiver wurden. Ergebnis, Drainage ertüchtigen und offensichtliche Schwachstellen beseitigen. …
- … von einer Fachfirma neu abgedichtet. Der Gedankengang war, dass dort das Wasser eindringt, sich unter dem Estrich verteilt und an zufälliger Stelle über …
- … die Wände nach oben steigt. Dass das Wasser dabei über die Sperrschicht gelangt war bis zu diesem Winter nicht zu beobachten gewesen. …
- … 4. Zur wirklichen Wasserbelastung liegen keine Untersuchungen vor. Ebenso fehlen mir Bauunterlagen (bin …
- … Bemessungswasserstand herausfinden …
- … Daraus lassen sich zumindest Tendenzen ablesen, wie die Grund- und Schichtenwassersituation (Grundwassersituation, Schichtenwassersituation) auf Ihrem Grundstück sein …
- … Für ganz aussichtslos fehlgeplante Fälle, also Keller die meterhoch im Grundwasser absaufen und von Außen nicht saniert werden können, gibt es z.B. …
- … Innen eine weiße Wanne in den Keller zu bauen, um dem Wasser Herr zu werden. Ist recht aufwendig, aber machbar, wenn der Keller …
- … b) eine Lösung zum effizienten Umgang mit dem eindringenden Wasser finden. …
- … die Einsetzung von Flachsaugmatten das Wasser zu entfernen wenn der Wassereintritt selber unproblematisch für das Gebäude ist. Vielleicht gibt es auch andere Lösungen mit denen wir uns anfreunden könnten. Natürlich wäre eine vollständige Lösung des Problems am besten. Nach unseren Erfahrungen dürfte das aber wohl nicht oder nur mit immensen Kosten möglich sein. …
- … Ausgehend von dem wahrscheinlichen Ergebnis, dass der gesamte Boden-Wand-Übergang, mithin auch im unzugänglichen Bereich unterhalb des nicht unterkellerten, überbauten Bereichs, sowie im Bereich der Fugen der Keller-Gebäudetrennwände zeitweilig durch aufstauendes Schichtenwasser oder Grundwasser beansprucht wird, kann mit einer erfolgreichen Abdichtung …
- … DIN 4095 gebaut ist und schon daher vermutlich nicht funktioniert. Beim Wasser kann man natürlich aus den Bildern nicht schließen ob dort Grund …
- … wasser ansteht, oder ob es Schichtenwasser oder Aufgrund der nicht funktionierenden …
- … Dränung aufgestautes Sickerwasser ist. Mit einer normgerechten Dränung mit Vorflut wäre also ggf. der Lastfall Bodenfeuchte zu erreichen. Nur leider kann die Dränung eben nur durch komplettes freischachten ringsum und neu verlegen gemäß DINAbk. 4095 funktionsfähig werden. Da das nach Ihren Ausführungen nicht möglich ist, ist also für eine Sanierung von aufstauendem Sickerwasser oder drückendem Wasser auszugehen. Und dem ist pragmatisch von Innen …
- … wäre wohl nur, mit dem feuchten Keller zu leben und ggf. Wasser abzupumpen. Wenn es schlimmer wird, können Sie das ja mal in …
- … den zugänglichen Bereich zukünftig mit einer neuen Drainage versehen um den Wasserdruck abzumildern. Ansonsten bleibt vorerst nur das Absaugen des eingetretenen Wasser …
- … besichtig, bei dem konstruktions- und altersbedingt (konstruktionsbedingt, altersbedingt) auch von Zeit Wasser durch die Wände kam ... …
- … Zweck der Bohrungen soll sein, dem Wasser Wege anzubieten, schnell die Wand zu passieren ... …
- BAU-Forum - Keller - Wasser im Keller - wie sollte man abdichten?
- … Wasser im Keller - wie sollte man abdichten? …
- … wir haben einen Neubau und Wassereintritt im Keller, bzw. Tiefparterre. Schadensursache ist plötzlich steigender Grund …
- … wasserstand über die Bodenplatte/Wandanschluss. Leckortung somit nicht möglich, da sich …
- … das Grundwasser schnell wieder senkt. Außensanierung ist schwer möglich, bzw. es müssten ganze Bauwerke (Garage, Treppe und hochwertige Außenanlagen zerstört werden) …
- … Meine Frage ist hier: reicht das aus und auf was sollte man bei der Durchführung dieser Arbeiten Wert legen. Ich es sinnvoll eine Schleierinjektion zusätzlich durchszuführen und wenn ja wie funktioniert die Schleierinjektion bei …
- … die Perimeterdämmung und injeziert dann Richtung Erdreich. Was kostet ein Meter Schleierinjektion. Gesamtbedarf ca. 50 m. …
- … Links in dieser Reihenfolge). Der Beton selbst wird dann dicht gegen Wasser in flüssiger Form, auch bei drückendem Wasser. Die Ortung der …
- … keiner mehr greifbar ist, dann sollte man ausgebuffte Spezialisten, wie unseren Wasserspezialisten (Dr. Fischinger, siehe >Expertenliste) kontaktieren. Halbherzige Heimwerkerarbeiten machen meist mehr …
- BAU-Forum - Keller - Kellerabgang Wand undicht
- … Wo genau läuft Wasser rein? …
- … den Kellerabgang überdachen und das Wasser unter der Treppe raus lassen (!) …
- … Wie schon geschrieben, Wasser kommt von unten! …
- … Auch gibt es von der gleichen Firma Produkte die Wasser benötigen um reagieren zu können, so z.B. FK Inject 2 . …
- … Ob dies auch bei drückendem Wasser mit diesen Produkten möglich ist, glauben wir nicht. …
- … - von Herrn Thalhammer vermutet von oben kommen würde, könnte drückendes Wasser entstehen, dies aber nur als Hinweis. …
- … erstellt das heißt die ist nicht Tagwasserdicht, an allen …
- … Ritzen läuft das Wasser auf die Bodenplatte unter …
- … und sammelt sich dort ... das meinte ich mit das Wasser …
- … Nachdem ich 2 Stufen entfernt habe stand as Wasser etwa 1 - 2 cm unter der Treppe, Nach Trockenlegung quoll …
- … weiteres Wasser unter der Vormauerung für die Stufen heraus. …
- … Quoll weiteres Wasser unter der Vormauerung heraus, das heißt …
- … Wasser von unten kommt, meine Vermutung …
- … Tagwasser in jede Ritze der Treppe oben eintritt sich seinen Weg …
- … Insofern, dass es sich sehr wahrscheinlich um Tagwasser handelt, schließen wir uns der Meinung von Herrn Thalhammer an. …
- … darum geht die Fugen abzudichten - in die Abdichtung des Spritzwasserbereiches - wovon wir ausgehen, dass dieser in Gänze fehlt? - …
- … aus Basalt (der in dieser Dicke auch zu einem gewissen Anteil Wasser durchlässig ist) verlegt wurden. Die Fugen sind natürlich ständig zu warten. …
- … aber sicherlich nur dann Sinn, wenn es sich ausschlißelich um Tagwasser handelt. …
- … Außerdem bestünde ggf. auch die Möglichkeit einer Gelschleierinjektion. …
- … dennoch zu wissen und deswegen genau zu prüfen, ob nicht das Wasser durch die Wände oder über die Anschlussfugen in den Hohlraum unter …
- … Wenn das Wasser darüber in den Kubus gelangt, dann wird die Sanierung schwieriger zu bewerkstelleigen sein. Dann wäre durchaus denkbar, dass es empfhelenswert wäre die Winkelstufen komplett weg zu nehmen. …
- … Und bitte nicht die Schleierinjektion vergessen, die auch noch in Frage käme. …
- … 3) Der Fragesteller teilt mit, dass nach dem Entfernen des blanken Wassers unterhalb des Treppenlaufs unter dem Tragmauerwerk der Stufen weiter Wasser austrat. …
- … sich nur um über die Fugen zwischen den Stufen eingedrungenes Niederschlagswasser handeln würde, dürfte dies zwar die Wände durchfeuchten, dort aber größenteils …
- … 3.2) Dies bedeutet, dass entweder Wasser von außen eindringt oder massive Hohlräume vorhanden sind, in denen sich …
- … das Niederschlagswasser ansammeln kann. …
- … Es besteht die Möglichkeit, dass eine einfache Betonplatte ohne rissbegrenzende Maßnahmen hergestellt wurde, deren Risse Wasser durchlassen. …
- … eingeschränkt funktionsfähig, es kann also zumindest zeitweise Wasserdruck anstehen. …
- … Fehlende Abdichtung der Rohrdurchführung (en) sehr wahrscheinlich, außerdem Bodenplatte der Kellertreppe wohl keine WU-Konstruktion, ergo dürfte die Bodenplatte nicht wasserdicht sein. …
- … der Lastfall heißt nicht 6, sondern Lastfall zeitweise aufstauendes Sickerwasser oder drückendes Wasser . …
- … Gewissheit gar keine Dränage verlegt werden, weil es sich um drückendes Wasser handelt. …
- … regelgerecht verlegt wurde - um den Lastfall zeitweise aufstauendes Sickerwasser handeln, weswegen man die Verlegung einer Dränage den Vorzug gegeben hat. …
- … Dies wiederum hat zur Folge, dass die Bodenplatte gar nicht wasserdicht ausgeführt sein muss, deswegen ist dieser Hinweis von Ihnen …
- … Am Rande bemerkt, der Beton ist ohnehin nur dicht gegen Wasser in Tropfenform. Dieser Hinweis nur um den nicht fachkundigen Leser nicht …
- … Ist die nicht der Fall, kann dass wiederum zu ausstauendem Sickerwasser oder auch zu dem Lastfall drückendes Wasser führen. …
- … Ebene), wird die Bodenplatte und deren Fuge sehr wohl mit dem Wasser in Kontakt kommen. …
- … eine Dränung, die unterhalb ihrer Sohle noch Wasser entziehen würde. …
- … Nur am Rande sei bemerkt, dass wenn eine Dränage mit dem Scheitelpunkt des Rohres in Höhe der Oberkante der Bodenplatte verlegt worden wäre, der Verlauf der Dränage aber entweder mit oder auch ohne Gefälle verlegt worden wäre, diese möglicherweise - wenn nicht zu viel Dränwasser anfällt - immer noch laufen und mithin ihren Zweck erfüllen …
- … Wie viel Wasser dringt denn ein? …
- … Wassermenge …
- … Wassermenge …
- BAU-Forum - Keller - Nochmals Frage zu einem Feuchtigkeitsproblem im Keller
- … bei komplettem Umbau auch der Kellerboden tiefergelegt und ein neues Abwassersystem verlegt. Hierbei haben wir kurz vor dem Mauerdurchbruch auch ein …
- … absolut trocken. Soll ein Hinweis sein, dass ich nicht von Grundwasser oder von durch die Kellerwände drückendem Wasser ausgehe. …
- … dieser Raum als ein Art Haushaltskeller mit Waschmaschine und Kondenstrockner, dessen Wasser direkt in die Abwasserleitung geführt wird, genutzt wird. Ob …
- … es sich um Kondenswasser handelt, da der Revisionsschacht bestimmt der kälteste Punkt im Raum ist, wage ich nicht zu beurteilen. …
- … 1. Isolierung (im Sinne von Wassersperre) der Wände und des Bodens des Revisionsschachtes von außen. …
- … Schleierinjektion …
- … Was hilft eine Schleierinjektion gegen Kondenswasser? …
- … Ihr Gedanke mit dem Kondenswasser ist …
- … folgen und versuchen festzustellen, ob die Ursache der Feuchtigkeit wirklich Kondenswasser ist / sein kann. …
- … wohl auf Ihre Lösung, Herr Hoppensack, mit der Schleierinjektion zurückgreifen, da ja das genau das ist, was ich mir vorgestellt …
- BAU-Forum - Keller - Nachträgliches Abdichten gegen "drückendes Wasser"
- … Nachträgliches Abdichten gegen drückendes Wasser …
- … Ein Gutachter hat jetzt festgestellt, dass unser Keller nicht ausreichend abgedichtet ist, da drückendes Wasser wirkt (der Bemessungswasserstand liegt deutlich oberhalb der Sohlplatte). …
- … des Querschnitts der Dränage und Einholen einer Genehmigung, das anfallende Grundwasser dauerhaft abpumpen zu dürfen. Falls diese Genehmigung nicht erteilt wird: …
- … Falls die Stadt die Genehmigung zum Ableiten des Grundwassers nicht erteilt: Gäbe es nicht noch die Möglichkeit, den Keller freizulegen …
- … und nachträglich von außen gegen drückendes Wasser abzudichten? Ich hatte mal gelesen, dass dies z.B. mit speziellen Bitumenbahnen möglich wäre? Nennt man das nicht schwarze Wanne ? Die Sohlplatte ist übrigens aus WU-Beton. …
- … Drainage im Grundwasser -Abdichtung gegen Druckwasser …
- … Drainage im Grundwasser hat kein …
- … Mit einer Schleierinjektion ... …
- … Achtung erst prüfen ob denn eine Druckwasser-Belastung möglich ist. …
- … in Verbindung mit der Hochdruckwasserstrahltechnik …
- … Übrigens bei einem Meter Wasser außen heißt das 50 cm Beton innen aufbringen. Beton ist zwar …
- … doppelt so schwer wie Wasser, jedoch muss auch der Rand 1 mtr hoch dem Druck standhalten …
- BAU-Forum - Keller - Falsche Kellerabdichtung, Haftung des Bauträgers nach Ablauf der Gewährleistung, sinnvolle Sanierungsmaßnahmen
- … eine Bodenplatte gemauert, und außen mit einer Dickbeschichtung gegen nicht drückendes Wasser abgedichtet. Zusätzlich ist eine Drainage eingebaut worüber je nach Niederschlagsvolumen relativ …
- … viel Wasser abgepumpt wird. Nun ist bei uns nach 9 Jahren massiv Wasser von außen eingedrungen und die Kellerwände bis 50 cm hochgestiegen. …
- … nun herausstellte herrschen bei uns schwierige Bodenverhältnisse mit sog Letten und wasserundurchlässigen Lehmschichten, außerdem ist das Haus auf einer wasserundurchlässigen Sandsteinschicht …
- … meint aber dass diese Abdichtungsform ausreichend wäre, da ja kein Grundwasser beim Bauaushub festgestellt wurde und eine Drainage eingebaut wurde. Ein Bodengutachten …
- … Stellen mangelhaft ausgeführt mit fehlender Verschweißung und fehlender Abdichtung der Abwasserfallrohre durch die Bodenplatte. Meine Fragen: 1. Kann man nach 9 …
- … Mit einer Schleierinjektion können ... …
- … Diese sind doch überhaupt nicht in der Lage einen Wasserdruck aufzunehmen. …
- … Herr Steffen könnte es auch Kondenswasser sein? …
- … Es kam aus diesem Grunde sehr oft zu Tauwasserbildung. …
- … bei Aktuell ansehen (das mit den roten Fliesen) hier steht das Wasser am Boden - auch dies ist nur Tauwasser. …
- … und ich konnte feststellen, dass bei dieser Temperatur und Feuchte Kondenswasser entstehen muss. …
- … Wie hoch steht denn bei Ihnen das Wasser? …
- … Ob eine Schleierinjektion machbar ist …
- … außen nicht abgedichtet werden kann oder soll. Eine Beurteilung, ob eine Schleierinjektion möglich ist oder nicht kann von Herrn Bromm mangels Sachkenntnis nicht …
- … Man kann eben keine Wanne herstellen die Druckwasser aufnehmen kann. …
- … begannen worden, welche sich nur mit hohen Kostenaufwand beheben lassen. Das Wasser ist nur die Wände enporgestiegen, aber es steht wohl unter dem …
- … Estrich im gesamten Keller. Kondenswasser ist es nach Gutachten nicht, sondern von außen eingedrungen. Meine Frage geht in Richtung erweiterte Haftung. Gibt es Vorschriften wie bei meinen Bodenverhältnissen ein Keller zwingend abgedichtet werden muss? Wer haftet bei Nichtbeachtung und wie lange? Viele Grüße an alle Diskussionspartner. …
- … Zum Wasser auf dem Boden noch soviel: es kann natürlich Pfützen geben …
- … und feuchte Luft auf eine kalte Fläche auftrifft, gibt es Tauwasser. …
- … wasserbildung ausgeschlossen? …
- … Wenn es Wasser wäre das von außen eindringt dann …
- … muss man fragen warum der Keller nicht mehrmals unter Wasser steht. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schleierinjektion, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schleierinjektion, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.