Hallo!
Die Bruchstein/Granitaußenwand eines ca. 150 Jahre alten Häuschens soll trockengelegt werden. Sie steckt zur Nordseite zu 2/3 im Erdreich. Spätere Nutzung als Keramik-Werkstatt, also keine Wohnqualität nötig. Aber: Das Gebäude bekommt einen neuen Dachstuhl. Unterschiedliche Fachmeinungen existieren zum Umgang mit der Außenwand: Aufgraben, Drainage, Sperrputz/ Aufgraben, Drainage, Betonschicht zur Stabilisierung und Wasserabhaltung/ Aufgraben, Drainage, mit Kies auffüllen, gar nichts sonst.
Welcher Ansicht sollte man folgen? Wer hat Erfahrungen?
Für Meldungen dankbar
Bruchsteinmauerwerk außen abdichten
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Bruchsteinmauerwerk außen abdichten
-
Deckel drauf, was Wasser drauf
-
Running System
Danke für die Antwort. Also plädieren sie mehr oder weniger für Vorschlag Nr. 3, nur dass sie die Wand sogar im Erdreich lassen würden. Weil es 150 Jahre funktioniert hat. Jetzt kommt aber eine Veränderung, ein neuer Dachstuhl (ist absolut nötig, denn der Alte fällt zusammen), und Bautechniker Nr. 2 meinte, damit könnten sich die Kräfteverhältnisse ändern und er würde mit Beton sichern. Nr. 3 (plädiert auch für möglichst wenig Veränderung an Bestehendem) hält dies für unangemessen, würde aber immerhin auch freilegen, Drainage legen und mit Kies auffüllen. Zum Running System: Das Haus war ein Hirtenhaus, es lebten Leute in einfachsten Verhältnissen darin. Sie haben die Feuchtigkeit halt einfach ertragen, weil sie keine andere Möglichkeit hatten. Von der letzten Bewohnerin heißt es, sie war dauernd krank. Ich meine, ich bin jetzt kein Hirte mehr und habe die Möglichkeit ein bisschen was an der Wand zu verbessern. Eine Wand, die zu 2/3 im Acker steckt ist doch nicht der Idealzustand und war es damals wahrscheinlich auch nicht.
Gibt's noch Meinungen dazu? Ist doch spannend. Ich meine, jeder rät einem was anderes und das sind alles Fachleute vom Bau. Nur ich bin hier Laie.
Gruß I. Fritz -
Eine Nutzungsänderung (Worschi bitte mitlesen)
in Verbindung mit der Erneuerung des Dachstuhls ist eine gelungene Kombination für einen Problembringer. Da sind erfahrene Architekten gefragt. Vielleicht kann Ihnen unser "Worsch" in Sachen Architektur weiterhelfen und ggfs. Architekten nennen, die vom Fach sind.
MfG -
Muss eine Bruchsteinmauer unbedinngt kaputtsaniert werden?
-
scheint so ..
als wären wir mal einer Meinung
zumindest wenn ich sperrputz/betonschale usw. lese, wird mir ganz anders
dass die vorh. Wand nicht heutigen Anforderungen entspricht, ist klar -
unklar ist, was soll die Wand denn können?
der neue Dachstuhl wird wohl sowieso von aufsteigender feuchte verschont
bleiben - eine Lage Sperrbahn ist eh obligatorisch.
Feuchtigkeit im Keller? naja, wird wohl auch viel Kondensat sein - oder
Feuchtigkeit durch die Kellersohle hindurch.
gegen ersteres hilft e. Wärmedämmung der Wand - dann ist der Aufwand e.
zusätzlichen Feuchtigkeitsisolierung auch nicht mehr so groß - gegen
zweiteres hilft isolieren und dämmen der bopl.
ohne Angaben zum Wasser ist das rumgeeiere - aber dafür sind Foren ja da
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bruchsteinmauerwerk, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Künstliche Felsen auf Multiplex als Verkleidung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenmauer - Granit - reduzieren
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Unangenehme Kälte trotz warmen Raum?
- … ich besitze ein Haus mit folgendem Wandaufbau von innen nach außen. 1,5 cm Putz, 12,5 cm Porotonziegel, …
- … auf dem Sofa sitze scheint es mir aber kalt von der Wand zu sein. wie so ein Ofen andersrum. Ich sag jetzt mal …
- … fällt mir jetzt nicht ein. es ist irgendwie unangenehm. Die Porotonwand ist oben offen, und auch dei Luftschicht dahinter ist nicht nach …
- … kalt wie draußen ist, und ich somit nur 12,5 cm Außenwand so etwa Habe, oder bewegt sich die Luft nicht und isoliert …
- … trotzdem? . Muss ich jetzt mit der Kälte von der Wand leben? die Schale und die Ziegel oben schließen eher unmöglich. Oder den Zwischenraum mit etwas füllen? Ich hoffe jemand kann mir helfen. Freundliche Grüße Jan Dünnebier …
- … Die Innenwandtemperaturen sind eigentlich i.O. …
- … fraglicher Wandaufbau ... …
- … Luftschicht zwingend zu empfehlen. Optimaler wäre eine Verfugung zwischen Ziegel- und Bruchsteinmauerwerk beim Errichten gewesen. Weiterhin wäre zu prüfen, ob die Kältewirkung durch …
- … eine Durchfeuchtung der Poroton-Ziegelwand verursacht wird. Durch thermische Unterschiede der Flächen entsteht hierbei schnell eine sehr stark empfindbare Kältewirkung. Generell hier auch der Hinweis: auch mit Luftschicht (bewegt oder unbewegt) berechnet sich der Wärmedurchgang der Außenwand einschließlich aller Schichten; es ist also nicht von einzig von …
- … einer 12,5er Außenwand auszugehen! …
- … Für eine Verbesserung der Situation sollte die Ursache für die Kältewirkung ausreichend geprüft werden, die Oberflächentemperatur der Wand direkt erhöht und letztlich die Raumlufttemperatur deutlich gesenkt werden. Die …
- … und spürbares Behaglichkeitskriterium. Im Verbund mit den geeigneten Materialien bringt eine Wandflächenheizung in diesem Fall aus meiner Erfahrung heraus die geforderte Wirkung …
- … Außentemperaturen halte ich für recht hoch (Aber natürlich mit der schlechten Wanddämmung und hohen Innentemperatur begründbar). …
- … Wandheizung klingt gut, aber die Wandflächen sind zur Raumgröße relativ klein und der Aufwand …
- … relativ klein und der Aufwand wohl doch groß. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Durchfeuchtete Klinkerwand sanieren
- … Durchfeuchtete Klinkerwand sanieren …
- … wir haben vor, ein altes Werkstattgebäude von 1900 zu einem Wohnhaus umzubauen. Da das Gebäude früher auch Kuhstall war, fehlt im großen und ganzen komplett eine Isolierung. D.h., es ist nur die Außenwand mit ca. 26 cm Dicke vorhanden. Da man 1900 noch …
- … den Giebel feucht. Kann man selbst durch eine Unterfangung die Außenwand trocken bekommen und kann man (das ist unser Vorhaben) nicht einfach …
- … eine Innenwand aus YTONG aufmauern? Damit hätte man eine trockene Wand und gleichzeitig eine Innenisolierung. Wir wissen natürlich, dass eine Außenisolierung immer …
- … Allein durch eine Unterfangung werden Sie die Wand nicht trockenbekommen - es sei denn Sie führen diese Unterfangung mit …
- … einbauen z.B. eine Chromstalsperre bei durchgehenden Lagerfugen oder durch Injektion bei Bruchsteinmauerwerk. …
- … Zeit dauern würde, hatte ich die Idee mit der zweiten Innenwand. Diese würde ich mit einer Luftschicht (evtl. noch Styropor-Dämmung) zur Außen …
- … wand aufmauern und hätte dann ja prinzipiell keine Probleme mehr mit Feuchtigkeit, …
- … Vorsatzschale dann irgendwann und vielleicht trocknen kann. Dann muss die Gasbetoninnenwand die ganze Dämmung übernehmen, das kostet Geld und Platz. Wenn schon …
- … dicke neue Wand mit Unterfangung, warum diese dann nicht gleich das Dach tragen lassen und die alte Wand ganz rausschmeißen? …
- … Welchen Feuchtegehalt hat die Wand? …
- … Welchen Salzgehalt hat die Wand? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand von außen und innen dämmen; Taupunkt?
- … Außenwand von außen und innen dämmen; Taupunkt? …
- … Ich habe eine ca. 60 cm dicke Bruchsteinwand zu dämmen. Da von außen nur ein geringer Auftrag möglich …
- … ist möchte ich diese Wand zusätzlich von innen dämmen. Ist dies empfehlenswert und welche Probleme könnten mit dem Taupunkt entstehen? …
- … ich glaube nicht, dass Sie eine 60 cm dicke Wand aus Bruchsteinmauerwerk haben. Bei Bruch steinmauerwerk ist eine gezielte statische …
- … Sie werden sicherlich eine Wand aus Ziegelmauerwerk mit vorgeblendetem Bruchsteinmauerwerk haben. Oder nicht? Dann bitte Rückinfo. …
- … dicken Außenwand erfüllen Sie eigentlich die heutigen Anforderungen hinsichtlich Wärmeschutz. Sie können natürlich von außen noch eine zusätzliche Dämmung anbringen. Wenn das Mauerwerk allerdings feucht ist, keine Mineralwolle. Dann eventuell auch noch abdichten des Mauerwerks notwendig? …
- … Von einer Innendämmung rate ich ab, da Dämmung bei 60 cm Wanddicke ja eigentlich nicht mehr notwendig und weil Sie sich …
- … damit den Taupunkt in die Wand hineinziehen. Dadurch kann es zu Frostschäden (Abplatzungen) der Wand kommen. Weiterhin entfällt damit die Möglichkeit der Wand zur Regulierung …
- … Da ich an dieser Wand bereits einige Arbeiten vorgenommen habe kann ich mit Sicherheit sagen dass …
- … diese Wand ausschließlich aus Bruchstein besteht. Bei dem Gebäudeteil zu dem diese Mauer gehört handelt es sich um einen ehemaligen Stall der später (nicht von mir) zu Wohnraum ausgebaut worden ist. Die Bruchsteinmauer erstreckt sich vom Erdgeschoss bis ca. 40 cm ins Obergeschoss. Vermutlich begann auf dieser Höhe einst der Dachstuhl denn die Decken zwischen Erd- und Obergeschoss (Erdgeschoss, Obergeschoss) sind hier von geringem Alter. Oberhalb der Bruchsteinmauer beginnt eine ca. 40 cm dicke reine Ziegelwand. …
- … muss für diese Wand noch angebracht werden. …
- … Welches Material zur Dämmung von außen würden Sie für diese Wand empfehlen? …
- … wenn also wirklich 60 cm Bruchsteinmauerwerk, empfehle ich folgendes: …
- … bei Bruchsteinmauerwerk (wenn nicht Sandstein) waren ja nur die Fugen feucht, die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - woher Natursteine? Riemchen? weil ...
- … schon mal einen Sockel mit Sandsteinpolygonplatten beklebt, sah dann aus wie Bruchsteinmauerwerk (Zyklopenmauerwerk, das was Sie suchen), war aber recht teuer wegen aufwendigem …
- … Also, klar würde ich gern eine originale Bruchsteinwand/ Natursteinwand haben ... doch wie dick wird dann die Haus …
- … wand? in welchem Verbund soll ich das machen? …
- … Die Massivbauer - ist es egal ... setzen 17ér Wand, Dämmung und davor die Natursteine bzw. Unterschalung, Lattung, Querbohlen-Holz ... …
- … Aufbau - Haus an sich dicht - und direkt davor die Wand dir Steine ... …
- … im Querschnitt wie ein L - sehen Sie an der fertigen Wand keinen Unterschied zum massiv gemauerten Stein. Sie können den Schornstein auch …
- … als Untergrund einen Putz oder Mauerwerk (keine Wärmedämmung an der Außenwand), dann können Sie mit den Riemchen oder der Polygonplatten direkt …
- … 1. Mauerstein - tragende Wand …
- … aufgelagert werden, auf der Fläche mit Ankern in der tragenden Außenwand verankert werden. …
- … wird es ziemlich kompliziert, da die Rückwand der Außenschale vglw. unregelmäßig wird. Ggf. ohne Luftschicht arbeiten. …
- … kann man diese auch auf einer 36'er Wand auftragen? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bruchsteine oder Klinker?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fensteröffnung in Bruchsteinmauer stemmen
- BAU-Forum - Dach - Ringanker oder -balken laut Dachdecker überflüssig
- BAU-Forum - Dach - Nachrüstung Unterspannbahn (Suchfunktion bereits benutzt)
- … Ca. 100 Jahre altes Haus, Wandstärken um die 60 cm (Bruchsteinmauerwerk?), 8 m x …
- … mm darunter als Dämmung anbringen. Des Weiteren möchte ich eine Abseitenwand (Drempel) mit einer Höhe von ca. 1,0 m erstellen (aus Holz …
- … auch komplett unter die Sparren packen) Das wäre erheblich weniger Arbeitsaufwand und ich denke, die Feuchtigkeit würde sich nicht sammeln. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bruchsteinmauerwerk, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bruchsteinmauerwerk, Wand" oder verwandten Themen zu finden.