Nutzungsänderung
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Nutzungsänderung
-
Garage mit Übernachtungsmöglichkeit?
Erstmal sollte klar geklärt werden, was da genau genehmigt ist und mit welchen Rahmenbedingungen. Eine Garage mit Übernachtungsmöglichkeit gibt es nicht (sollte es nicht geben), da (gerade in den 80 ern und davor) die Garagennutzung (Abgase, Brandschutz) baulich klar von Wohn- / Aufenthaltsräumen (Wohnräumen, Aufenthaltsräumen) zu trennen ist. Ich gehe davon aus, das es dort Beschränkungen gibt.Wenn die Garage zur vollwertigen Wohnung wird, muss das Garagen-Haus gedämmt werden und auch die Anderen Anforderungen an ein Wohngebäude einhalten. Das betrifft auch Punkte, die ggf. von der Behörde gar nicht genauer geprüft werden. (Statik, Belichtung Abstandsflächen usw.) Für die neue Wohnung und für den entfallenen Stellplatz der weiter bestehenden alten Wohnung sind neue Stellplätze erforderlich. Die zusätzliche versiegelte Fläche incl Zufahrten kann einen naturchutzrechtlichen Ausgleich erforderlich machen.
Je nach Wertigkeit des Naturschutzgebiets könnte es schwierig bis unmöglich sein, dort Erweiterungen genehmigt zu bekommen ...
Wenn es aber wirklich alles so schon mal genehmigt wurde, geht vielleicht was ... "Ein wenig" Tierhaltung bring nichts, da es wohl nur Hobbymäßig ist. Es müsste mindestens nebenberuflich sein und z.B. durch eine entsprechende Berufsausbildung belegt sein.
Für die Tiere sind dann ja weitere Bauten (Stall / Schutzhütte usw.) erforderlich ... ob das wiederum im Naturchutzgebiet möglich ist ...?
-
was passieren kann
Man meint es gut und stellt einen Umbau- und Umnutzungsantrag der natürlich genau geprüft wird. Wenn etwas illegal ist, wird es auch durch langjährige Nutzung nicht legal. Im Naturschutzgebiet eine Garage in einen Wohnraum umzunutzen ist dreist, erst recht wenn es schon lange schwarz gemacht wurde. Der Bestandsschutz für ein Wohnhaus kann "untergehen" wenn es Jahrzehnte leer stand. Die Angelegenheit sollte ein Fachmann für Bau- und Verwaltungsrecht (Baurecht, Verwaltungsrecht) ganz vorsichtig behandeln, vor allem sollte der Fachmann wissen, wie man schlafende Hunde behandelt. Im Extremfall muss man das Grundstück in "naturbelassen" herrichten. -
Versteh ist das richtig?
Ihr habt die Garage schon so weit umgebaut, dass sie nun schon gar nicht mehr Garage ist ... "auch ein Badezimmer eine Toilette usw. alles vorhanden genauso wie Heizung, Frischwasser, Strom, Abwasser über 3 Kamer-Bio-System. "? Die Garage war also schon seit Jahren eher ein Ferienhaus und soll nun offiziell mittels Umnutzungsantrag "nachträglich" zur ganzjährigen Wohnnutzung legalisiert werden?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nutzungsänderung, Garage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorare: Dumping bei My-Hammer
- … Bei der Meldung vom Herrn Kaiser an die AKNW (Nutzungsänderungsantrag für Keller zum Wohnraum) gehe ich aber davon aus, dass …
- … dieser Form grundsätzlich zulässig ist. Also die Abgabe von Angebotspreisen für Garagen- und Carportbauanträge, Statiken (statische Berechnungen, Pläne etc.) für Garagen, …
- … Carports, kleinere Umbauten, Energieberatungen, Ausstellung von Energieausweisen, Nutzungsänderungsanträgern, Bestandsaufnahmen und Bestandsplananfertigung etc. sind meistens zulässig, sodass eine Meldung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was wird kostentechnisch auf uns zukommen?
- … Der Keller ist im original Bauplan als Keller mit Garage, Kleinsiedlung und Kellerraum ausgewiesen, wurde jedoch schon zu Wohnzwecken genutzt. …
- … Bauamt sowie und den Architekten investieren darf? Ist es schwierig, die Nutzungsänderung genehmigt zu bekommen? Das wäre super nett, vielen Dank. …
- … Und mir scheint der Aufwand, zumindest nur für die Genehmigungsplanung dieser Nutzungsänderung, gar nicht so groß. Wofür eine statische Berechnung gebraucht wird, erschließt …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenabdachung in NRW im Außenbezirk
- … Erfolgt ist eine Nutzungsänderung eines alten Gebäudes mit Kernsanierung! Es wurden zwei Wohnungen gebaut. …
- … auch der Baugenehmigung entsprechend ausgeführt wurden? Dann sollten auch Nebenanlagen, wie Garagen, Gartenhäuser, oder auch Terrassenüberdachungen in einem angemessenen Rahmen genehmigt werden …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Empfehlung für Aufbau gesucht: Terrassenplatten auf Fertiggarage / Flachdach
- … Empfehlung für Aufbau gesucht: Terrassenplatten auf Fertiggarage / Flachdach …
- … wir haben eine Fertiggarage, die wir …
- … gern als Dachterrasse nutzen möchten. Die Garage ist extra in der verstärkten Version (befahrbar) bestellt worden. Die Frage ist nun, wie ich den Aufbau am besten realisieren soll. …
- … Derzeitige Situation: Flachdach der Garage ist mit Dachpappe abgedichtet und darauf liegen Kiesel der Größe …
- … 20-30 mm. Das ganze wurde so vom Garagenhersteller geliefert und aufgebaut. Die Kiesel würde ich gerne anderweitig verwenden (für die Spritzschutzschicht / Sauberkeitsschicht ums Haus). …
- … erster Schritt: Antrag auf Nutzungsänderung …
- … Zuerst müssen Sie einen Antrag auf Nutzungsänderung der Dachfläche stellen, …
- … wenn nun die Garage auf der Grenze steht hat sich das Ganze erledigt. …
- … ok, ich wusste, dass ich ein Detail vergessen habe zu posten. Dass die Garage als Dachterrasse genutzt werden darf, wurde direkt mit dem Bauantrag …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse auf Garagendach!
- … Terrasse auf Garagendach! …
- … Vom Wohnzimmer führt eine Terrassentür auf das Dach der Garage. …
- … Es handelt sich um eine massive Garage aus Beton. …
- … Auch die Garagendecke ist aus Beton mit massiven Eisenträgern. Ich möchte das Dach nun als Terrasse nutzen und müsste noch ein Geländer (Absturzsicherung) anbringen. …
- … Baugenehmigungen der Garage liegen mir nicht vor, auch war wahrscheinich noch niemals ein …
- … Grenzgarage …
- … Ist das eine Grenzgarage, bzw. beträgt der Grenzabstand weniger …
- … Keine Grenzgarage. Abstand über 3 Meter. …
- … Nutzungsänderung von Dach in Terrasse …
- … Sie beantragen formlos eine Nutzungsänderung. …
- … Von Vorteil wäre dabei, wenn die Statik der Garage diese Nutzung berücksichtigt weil Bodenbelag und Flächenlast für Personen das Gewicht …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Umwehrung Dachterrasse
- … Hallo ich möchte mein Garagendach als Dachterrasse nutzen. …
- … Antrag auf Nutzungsänderung …
- … Da Garagen meist an Grundstücksgrenzen liegen dürfte das ein größeres Problem sein, es sei denn Sie wohnen in Rheinland-Pfalz oder fügen dem Antrag gleich die Nachbargenehmigung auf dem vorgesehenen Formblatt bei. …
- … Wie gesagt, Sie müssen das in einer Zeichnung darstellen incl. dem Weg/Treppe auf das Garagendach. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Dachterrasse auf Grenzgarage
- … Dachterrasse auf Grenzgarage …
- … Unser Nachbar baut an unsere Grenze eine Garage. Da die Grundstücke Hanglage haben, will er die Garage …
- … sagte man mir, dass er das dürfe, er müsste nur eine Nutzungsänderung beantragen. …
- … Terrassen auf Dächern und Garagen an der Grundstücksgrenze sind Aufgrund der Höhe von mehr als 1 …
- … Auf dem Bauamt sagte man mir, dass der Nachbar nur eine Nutzungsänderung von Stellplatz in Terrasse beantragen muss und die würde auch genehmigt …
- … Leitsatz: Für eine auf einer Garage eingerichtete Dachterrasse gilt nicht der übliche Grenzabstand zum Nachbargrundstück. …
- … Nach diesem Urteil des OVG Koblenz darf auf jeder Grenzgarage unabhängig von der Höhe eine Terrasse eingerichtet werden. …
- … Urteil des OVG bundesweiten Bestand hat werden massenhaft Terrassen auf Grenzgaragen eingerichtet. …
- … dieser Seite ausgerichtet, da sie ruhiger schien. Man kann von der Garage auch in unser Wohnzimmer schauen, da die Terrasse ca. 4 m …
- … Wenn man dort grillt und unser überdachter Carport direkt an die Garage des Nachbarn grenzt? …
- … es aber in einigen Jahren ein Dammbruch geben und alle Grenzgaragen werden mit Dachterrassen ausgestattet. …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Bauabnahme und Einzug
- BAU-Forum - Dach - Dachdämmung, Ausbau Garage zur Werkstatt
- … Dachdämmung, Ausbau Garage zur Werkstatt …
- … Ein Nebengebäude welches seinerzeit als Garage und Abstellplatz benutzt wurde, wird jetzt zu einer Werkstatt ausgebaut. …
- … Die Garage hat keine Heizung etc., lediglich 220 V Wechselstrom. …
- … Da die Gerätschaften, welche künftig in der Garage stehen, nicht unter 10 °C kommen dürfen, brauchen wir eine …
- … Wenn nach Ihren Angaben die Garage nur auf +10 ° temperiert werden soll, dann wird die Beheizung …
- … Die Garage hat eine Grundfläche von 7,5 m Breite und 6,5 m Tiefe. …
- … auch noch der baurechtliche Aspekt genauer beleuchtet werden, ob z.B. die Nutzungsänderung genehmigungspflichtig ist und ob dies überhaupt genehmigungsfähig ist. Im Fall von …
- … Grenzgaragen geht dies z.B. in der Regel nicht so einfach. …
- … ich hatte doch geschrieben, dass es sich um eine Garage handelt. …
- … Weiterhin steht die Garage neben unserem Wohnhaus alleine auf dem Grundstück mit ca. 4 m …
- … Aber es sind nun mal Tatsachen, dass die Umnutzung einer Garage zu einer Hobby-Werkstatt und einem Aufenthaltsraum für die Kinder im DG …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nutzungsänderung, Garage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nutzungsänderung, Garage" oder verwandten Themen zu finden.