Hallo,
wir besitzen ein Grundstück in Baden-Württemberg, das an das letzte Haus einer Straße angrenzt, damit also im Außenbereich liegt. Hinter unserem Grundstück befinden sich nur Wiesen. Es wird im Flächennutzungsplan ausgewiesen, jedoch liegt kein Bebauungsplan für dieses Grundstück vor. Die Erschließung wäre durch den Zukauf eines Zwickelgrundstücks gesichert, das zwischen unserem Grundstück und der Straße liegt (über diesen Zwickel haben wir auch Begehungsrecht).
Nun würden wir hier gerne im Rahmen einer Ausnahmegenehmigung mit Privaterschließung eine Einzelbebauung beantragen.
Die Stadt meinte uns gegenüber, dass wir eine Bauvoranfrage stellen sollen, die von einem Architekten erstellt werden muss.
Dieser verlangt im Fall einer Ablehnung des Baugesuchs ein Honorar von 6000 bis 8000 € (bei einer Zustimmung wird das Honorar mit den Kosten des Hauses verrechnet).
Unser Gedanke war: Lassen wir den Architekten das Haus nun komplett planen und reichen dies als Bauvoranfrage ein, könnte die Stadt beispielsweise sagen: "Sie dürfen dort generell nicht bauen, da dies zu einer Splittersiedlung führen würde". In dem Fall wären die Arbeiten des Architekten jedoch völlig umsonst gewesen, da sich die Stadt die Zeichnungen sicher nicht einmal ansehen wird, wenn sie das Baugesuch wegen einer so grundsätzlichen Sache ablehnt.
Jedoch besteht das Amt auf dieser Bauvoranfrage eines Architekten.
Wir möchten jetzt natürlich nicht 8000 € in den Wind schießen, da dies ein Haufen Geld ist. Der Verlust der 8000 € würde unser Eigenkapital in einer derartigen Weise beschneiden, dass wir jegliche Bauvorhaben erst einmal auf Eis legen müssten - vermutlich für eine rel. lange Zeit, da dann auch Aufgrund Familienzuwachses ein Umzug in eine größere, teurere Wohnung anstehen würde.
Gibt es keine Möglichkeit, ohne komplette Planung des Hauses zu erfahren, ob man auf dem Grundstück bauen darf?
Eine solche Vorgehensweise halte ich nicht für sinnvoll und auch nicht im Sinn von Familien, die bauen möchten. Denn mal eben 8000 € in den Wind schießen kann nicht im Sinn der Familienförderung unserer Regierung sein.
Die Chancen, dass die Bauvoranfrage akzeptiert wird, halte ich auch für relativ gering, sodass das Risiko recht hoch ist, das Geld in den Sand zu setzen ...
Vielleicht hat irgendjemand ähnliche Erfahrungen oder Tipps?
Viele Grüße.
Außenbereich-Bebauung
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Außenbereich-Bebauung
-
Also, 6-8 Mille ...
Also, 6-8 Mille nur für eine Bauvoranfrage ist schon frech. Der soll ja kein ganzes Haus planen, sondern nur die planungsrechtlichen Voraussetzungen klären. Schießen Sie ihn in den Wind. -
Stell
doch eine Bauvoranfrage als Frage und ohne Pläne, dann brauchst auch keinen Planverfasser. Es soll einfach die grundsätzliche Bebaubarkeit des Grundstückes mit einem Einfamilienhaus unter Einhaltung der bauordnungsrechtlichen Abstandsflächen geklärt werden.
Selbst wenn der Architekt ein paar Skizzen machen muss/müsste, ist der aufgerufenen Preis schon happig. -
GU/GÜ
Das hier ...
"Dieser verlangt im Fall einer Ablehnung des Baugesuchs ein Honorar von 6000 bis 8000 € (bei einer Zustimmung wird das Honorar mit den Kosten des Hauses verrechnet). "
hört sich danach an, dass Sie keinen freien Architekten angesprochen haben, sondern einen der als Generalunternehmer oder Generalübernehmer tätig ist und von Häuser bauen lebt, nicht nur vom planen. Suchen Sie mal einen freiberuflich tätigen Planer, der wird das nach Aufwand machen und da kann ich mir kaum vorstellen, dass das mehr als ein paar hundert € werden. -
Ich formuliere um ...
Ich formuliere um Schieß den Hausbauer in den Wind ...)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Außenbereich-Bebauung, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grundstück als Bauplatz verkaufen?
- … Es geht um ein Grundstück, dass verkauft werden soll. (lt. Grundbuchauszug Landwirtschaftsfläche) es ist ein Wiesengrundstück mit drei übriggebliebenen Apfelbäumen. Da …
- … Bebauungsplan …
- … Ob eine landwirtschaftliche Fläche zu Bauland umgewandelt wird entscheidet die Gemeinde in einem Bebauungsplan. Ohne Bebauungsplan und einer Erschließung keinen Verkauf als …
- … Außenbereich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … vorangegangenen Thread mal etwas zu entzerren, möchte ich das Thema Schwedenhaus hier nochmals aufgreifen. …
- … ich sehe da bei ihnen dann z.B. das Haus felicia , offensichtlich ihr renner. meine erste frage: was ist daran …
- … meine Vermutung war zuerst, das es sich um ein dänisches Ferienhaus handelt ... …
- … sie schreiben weiter auf ihrer Seite, dass das Haus von regionalen Handwerkern gebaut wird und von einheimischen Architekten geplant (bzw. …
- … wohl modifiziert) wird. was ist denn daran nun typisch schwedisch? das Haus sieht sowieso aus, wie das von der Zimmerei bei mir nebenan. …
- … den ich nur noch nicht erkannt habe. die besondere Schönheit des Hauses felicia kann's ja nun wirklich nicht sein. was ich …
- … da sehe erinnert mich wie gesagt an ein dänisches Fertighaus an der Nordsee.. …
- … das sie die Fragen dümmlich finden, Herr Stodenberg. sie sind vielleicht auch etwas provokant gestellt, das gebe ich ja gerne zu ... sonst wäre das hier ja auch langweilig. Ich nehme mal an, das es aber im großen und ganzen eben so ist, wie ich geschildert habe, sonst hätten sie ja schon den einen oder anderen Punkt dementiert oder richtiggestellt. mich interessiert die Schwedenhaus-Geschichte wirklich, auch wenn sie es nicht glauben wollen. was …
- … ich nämlich bisher festgestellt habe, war, das die Häuser zwar Schwedenhaus heißen, sich hinter der meist roten Fassade dann aber doch nur …
- … -://www.karohaus.de …
- … -://www.karo-haus.de …
- … tatsächlich echt schwedisch aus. Außerdem sind schwedische H-Fenster, eine schwedische wärmegedämmte Haustür und schwedische Dachrinnen montiert worden. Das Fassadenprofil ist exakt nach …
- … jacobsen (Architekt), dessen Entwürfe (Essbestecke, Möbel, Leuchten) gerade in diesem möbelhaus in abgewandelter Form zu finden sind. skandinavische Baukultur wurde durch ihn …
- … örtliche Handwerker führen die sonstigen, örrtlichen Gewerke, eben vor allem die Haustechnik, aus. Und ein örtlicher Architekt wird von mir beauftragt. Allerdings …
- … mache ich fast immer selbst, und ich darf das dann Schwedenhaus nennen, denn, Hr. Rossi, oh Wunder, ich besitze einen schwedischen Pass …
- … Qualität der Ausführung als auch im Fleiß. Immer wenn mir ein Haus montiert wurde, versammelten sich Dutzende von Leuten und bestaunten, wie die …
- … mache ich fast immer selbst, und ich darf das dann Schwedenhaus nennen, denn, Hr. Rossi, oh Wunder, ich besitze einen schwedischen Pass …
- … s heute aus? na gut, für eine 3 oder 4 Liter-Haus reicht's allemal, is …
- … -://www.karo-haus.de/Karo-3D/wrml01grosz.jpg …
- … echte Schwedenhäuser anbietet oder nicht, sollte erst mal die Definition Schwedenhaus geklärt werden. Interessiert sicher nicht nur mich. …
- … bekommt man eigentlich Fördermittel für ein MultiKultihaus wenn man tschechische Baustoffe verwendet, schwedisches Holz von polnischen Zimmerern als Dachstuhl setzt, wenn die türkische Sanitärfirma ungarische Markenprodukte einbaut und wenn der österreichische Elektriker eine französische Schalterserie einbaut. Nicht zu vergessen die dänischen Fenster ... Achja, der Architekt ist ein in Spanien geborener Italiener der in London aufgewachsen ist. Aber zur Überwachung hält der deutsche TÜV sein Händchen über der Baustelle, die wiederum bei einem amerikanischen Konzern versichert ist. …
- … Bauhaus nach schwedenart …
- … eigentlich sind die Schwedenhäuser doch alle im bauhausstil , und das seit hundert Jahren!? …
- … der bereit ist, den Architektenentwurf zu bezahlen, anstatt zum nächsten Fertighausanbieter zu laufen, mache ich drei Kreuze und bin happy. Denn …
- … DM zu bauen, daran hat ein Architekt natürlich kein Interesse, NE-Haus noch dazu so eine Schei-e ... …
- … könnten! Das fängt schon mit meinem allerersten an, für mein eigenes Haus: Ein Oktagon mit einer rechten Ecke, darauf ein normales Satteldach, und …
- … Architekten, der mit einem ähnlichen Baukörper, allerdings mit anderen Funktionen (Zweifamilienhaus z.B. für versetzte Reihenbebauung), einen Preis gewonnen hatte. Aber …
- … noch ein Zeltdach drauf und auch ein ganz anderes EGAbk.. Dieses Haus war monatelang Pilgerstätte für alle möglichen Leute, und es tauchten manchmal …
- … Holzbauarchitekt. Und wirklich, dieser wohnte auch in einem tollen eigenen Holzhaus. Dafür war er zunächst einmal DM 2.000,- teurer als einige andere. …
- … Was ist ein Schwedenhaus ? Tja, das frage ich mich auch. Ich war lange Zeit der …
- … Meinung, es müsse aus Schwedenhaus kommen, um echt zu sein. Alles andere sei Etikettenschwindel. Dann wären die übrigens sehr hübschen Imitationen z.B. von der Fa. Finger-Haus also keine Schwedenhäuser, sondern nur Häuser im schwedischen Stil. Ich …
- … Angenommen, ich würde demnächst einen Jackpot gewinnen und damit einen Schwedenhausproduktion in Deutschland oder auch vielleicht in Litauen aufmachen. Mit Projektierungen …
- … des Ingenieurbüros Bjerking in Uppsala, die wissen, wie man ein schwedisches Haus nach DINAbk. konstruieren muss, und die als Statiker hier zugelassen sind. …
- … Die wichtigen Details, die ein Schwedenhaus ausmachen (kann später behandelt werden), können alle erfüllt sein. Ist dies kein Schwedenhaus? Und wenn ich deutscher Staatsbürger wäre? Vielleicht würde dann den …
- … weißen Kanten und Fensterumrahmungen hinzunimmt, sind dies typische Eigenschaften eines Schwedenhauses. Aber vorfertigen kann man das überall. Ich könnte ja auch …
- … Lassen Sie sich mal ein Angebot für ein außen fertiges Holzrahmenhaus machen. Der Chef in Neuruppin ist Herr Mirisch, schönen Gruß von …
- … der bereit ist, den Architektenentwurf zu bezahlen, anstatt zum nächsten Fertighausanbieter zu laufen, mache ich drei Kreuze und bin happy. Denn …
- … was ist denn an einem satteldachhaus mit fast keinem Drempel (Kniestock) bitteschön flächen- und kostensparend (flächensparend, kostensparend) …
- … Meiner Meinung nach kann ein Haus optisch nach nichts aussehen, trotzdem kann es ordentlich konstruiert und gebaut …
- … -://home.worldonline.de/home/karo/KAROHAUS/karohaus.html …
- … -://www.karo-haus.de/Bauweisen/Holzrahmenbau/holzrahmenbau1grosz.jpg …
- … dieser Zeitschriften zu bewundern.. ich farge nochmal: was ist an einem Haus mit Null Drempel und Satteldach flächen- und kostensparend (flächensparend, kostensparend)? …
- … Ahnung von Statik, energiesparendem Bauen, von moderner Heiz - und Haustechnik, kostensparendes Bauen ist uninteressant da verdient man ja nichts dran …
- … -://www.karo-haus.de …
- … und auf der Baustelle montiert. Der K-Wert von 0.22 entspricht Niedrigenergie- hausstandard. …
- … Das KARO-Haus erhält ein Pfettendach mit 1.25 m Drempel mit einer die Raumhöhe …
- … der Traufe und 30 cm am Ortgang. Sichtbare Dachhölzer sind im Außenbereich gehobelt und lasiert. …
- … k-Wert 1.1 in Holzart Kiefer. Die Eingangstür als Softline- oder Landhaustür in Fichte massiv, entbehandelt und mit massiven Beschlägen ausgestattet. Profilzylinderschloss …
- … Die kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung trägt wesentlich zu Energieeinsparung im Niedrigenergiehaus bei, über ein Lüftkanalsystem wird die warme Abluft aus Bad, WC …
- … -://www.karo-haus.de …
- … Geld in jedem Baumarkt kaufen, da ist nichts besonderes dran. die haustüren haben sie auch schön beschrieben ... meine zimmertür hat auch …
- … Auffassung, die Menschen verbieten will, eigene Gedanken und Ideen zu einer Hausplanung zu realisieren, weil sie keine (approbierten oder wie?) Architekten …
- … sind? Darf ein Bauherr sich nicht in ein Kataloghaus verlieben und dieses dann auch gebaut bekommen? Dass nur höchstens 5 % der Bauinteressenten einigermaßen brauchbare Eigenzeichnungen anbringen, ist klar. Da muss man dann pädagogisch geschickt vorgehen, was aber meistens nicht schwierig ist. Und bei den gelungenen Kundenentwürfen weiß ich manchmal nicht, ob sie die wirklich selbst gemacht haben. Ist aber auch egal. Haben Sie denn noch nie für einen Bauträger oder Fertighausvertrieb einen Bauantrag für ein Haus aus dem Standardangebot angefertigt …
- … Auffassung, die Menschen verbieten will, eigene Gedanken und Ideen zu einer Hausplanung zu realisieren, weil sie keine (approbierten oder wie?) Architekten …
- … selbstverständlich eine Zeichnung oder Skizze mit den wichtigsten Bemaßungen über das Haus, über das der Bauherr einen Werkvertag mit mir geschlossen hat. Oder …
- … nur um die Gelegenheit zu nutzen, eine Generalabrechnung mit der Fertighausbranche vorzunehmen. Die Hintergründe kann man sich denken ... Alles andere …
- … der Kunde den Vertrag wenn er nicht weiß was für ein Haus er bekommt …
- … Haus, über das der Bauherr einen Werkvertag mit mir geschlossen hat. Oder …
- … Unterschreibt der ein Stück Haus 10 m mal 10 m und was ist wenn der Architekt …
- … durch den Gemüsegarten (!) ... Angeboten wird billigst ein Stück Haus zum Preis X ... ABER wehe sie brauchen dazu noch nen …
- … Erdaushub oder eine Wu-Konstruktion / diverse Hausanschlussdurchdringungen oder ein paar obtische Änderungen dann wird gleich mal der Hauspreis X verdoppelt (!) …
- … aufstehn die beim Hausbau NUR auf den schlüsselfertig ERSTPREIS schauen wird uns die Arbeit in BAU.DE nicht ausgehen (!) z.B. aktuell …
- … Haus Preis x …
- … der richtige Wandaufbau, die schichtenfolge der Konstruktion gegen Erdreich kann durchaus normgerecht und richtig sein. wenn die Konstruktion aber nicht zusammengeht , …
- … auch Bescheid wissen muss, sondern damit er sich eine Vorstellung vom Haus machen kann. Und dafür ist es nicht erforderlich, sämtliche Maße einzutragen. …
- … Wohl aber die Hausabmessungen lichte Maße und Außenmaße, auch z.T. Raummaße, auf jeden Fall m²-Angaben als Ca. -Maße, Wfl. und Nfl. (letzteres im ausgebauten DGAbk.). Und Fenster- und Türenmaße (Fenstermaße, Türenmaße). Auch alle nichtbemaßten Details sind aber 1:100 gezeichnet, auch die Ansichten. Der Architekt erhält dann auch noch z.B. Schnittzeichnungen des Bautyps aus dem Werk, sofern es sich um ein daran orientiertes Haus handelt. Und aus Kostengründen versuche ich mich natürlich daran zu …
- … war meine Ausgangsfrage keineswegs dazu gedacht, eine Generalabrechnung mit der fertighausindustrie zu machen, Herr Taschner, sondern sie war eigentlich dazu gedacht, …
- … ich noch nicht viel mitbekommen. das sollen Argumente für ein Schwedenhaus sein? >>> Zitat: ... Und dafür ist es nicht erforderlich, sämtliche …
- … Maße einzutragen. Wohl aber die Hausabmessungen lichte Maße und Außenmaße, auch z.T. Raummaße, auf jeden Fall m²-Angaben als Ca. -Maße, Wfl. und Nfl. (letzteres im ausgebauten DGAbk.). Und Fenster- und Türenmaße (Fenstermaße, Türenmaße). Auch alle nichtbemaßten Details sind aber 1:100 gezeichnet, auch die Ansichten. Der Architekt erhält dann auch noch z.B. Schnittzeichnungen des Bautyps aus dem Werk, sofern es sich um ein daran orientiertes Haus handelt ... Zitat Ende …
- … Als BH haben wir auch mit Fertighausanbietern auch in Holzbauweise Bekanntschaft gemacht. Hier gab es grob gesagt …
- … mit dabei. Schwierig wurde das ganze bei unseren Vorgaben bezüglich der Hausgröße, die nicht mehr dem Standard der Vorfertigung entsprachen und das …
- … Haus so im Verhältnis recht teuer machten, besonders wenn der Keller mit …
- … Ich hatte hier den Eindruck gewonnen, dass grade bei den Fertighausherstellern immer ein Kompromiss gesucht werden musste zwischen passt nicht ins …
- … Ich will damit jetzt um Himmels Willen nicht sagen das unser Haus in Holzrahmenbau teuerer geworden wäre, ich habe ja nicht alle Hersteller …
- … Bei mir ist dabei der Eindruck entstanden, das wenn ich ein Haus aus der Schublade kaufe und nur kleine Änderungen vornehme ich vielleicht …
- … den Ablenkungsmanövern des Herrn Jahn interessierte wäre die Auszeichnung seiner karo-Einhausung durch den BdA. er schreibt das immer so! also sollte …
- … meines persönlichen Hintergrundes auch nicht, dass ich mich mit einem x-beliebigen Hausverkäufer vergleichen lassen muss. Was die wissen, habe ich Spaßeshalber auf …
- … wer zum selbstständigen Architekten geht, baut nicht mehr mit einem Fertighausanbieter. Nicht weil das Fertighaus nicht OK wäre, sondern weil …
- … der sagt: Ja, um gotteswillen, warum wollen Sie denn ein Holzhaus bauen? Oder: Ja, um gotteswillen, wieso wollen Sie denn ein Haus …
- … Architekt anfertigt. Aber genauso klar ist natürlich, dass der Architekt mein Haus nicht konstruiert, was er gar nicht kann. Das machen die Werksingenieure. …
- … ärgert es ja auch manche Arrchitekten, dass sie an einem Fertighaus nicht so viel verdienen können. Sie übersehen nur, dass sie ja …
- … 3 woher kommen regionale Handwerker, wenn das Haus z.B. in Frankfurt/ main gebaut wird? (diese Frage wurde ja teilweise …
- … Architekten und Fertighaus ... …
- … fertighausfirma macht die ganze Arbeit *rofl* …
- … und wenn das Haus dann mal wieder verkauft werden soll, steht man nicht vor einem …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fermacell Gipsfaserplatten
- … Folgendes Problem: Wir haben unser Haus aufgestockt - Dachgeschoss nun klassisches Holzständwerk. Aufgrund Grenzbebauung musste eine …
- … Das Aufbingen eines Wärmedämmsystems oder einer Bretter-Stulp-Schalung ist Aufgrund der Grenzbebauung keine Lösung. …
- … -://www.rigips.de/download/TA_RigidurH_im_Außenbereich.pdf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zuschauerfrage WDVS
- … Unser Haus wurde in 17,5 KS errichtet. Jetzt stehen wir vor der Frage, …
- … Das Thema Algen war für uns (erstes Haus) noch neu. …
- … Preis entscheiden? Welches ist der beste Kompromiss aus Preis und Qualität (Haus steht frei, d.h. wenig Schattenbildung) …
- … bei weichholz! der gleiche Fachmann würde den Unsinn auch beim Blockhaus erzählen? …
- … das schaut nach biederer hausmacherkost aus ... …
- … dass es sich von der Höhe her um ein herkömmliches Einfamilienhaus handelt ... …
- … 4.) Liegt Ihr Haus an einer vielbefahrenen Straße oder ist sonstiger Lärm zu erwarten? …
- … 7.) Steht das Haus am Bebauungsrand oder in der Bebauung? …
- … dass es sich von der Höhe her um ein herkömmliches Einfamilienhaus handelt ... …
- … 4.) Liegt Ihr Haus an einer vielbefahrenen Straße oder ist sonstiger Lärm zu erwarten? …
- … 7.) Steht das Haus am Bebauungsrand oder in der Bebauung? …
- … den Vorteil, dass sie wie gesagt, nicht brennbar sind. Im Einfamilienhausbau ist das weniger entscheidend, als bei Mehrfamilienhäusern. Weiter haben Sie …
- … allgemein von Laien auch überschätzt, da nur rund 1 % der im Haus entstandenen Feuchte (Atmen, Baden, Kochen usw.) durch das Mauerwerk gehen. Der …
- … Steinwolle setzte ich beim Hochbau (über Hochhausgrenze ca. 22 m) und bei öffentlichen Gebäuden wegen der Brandklasse …
- … Polystyrol darf man bis Hochhausgrenze (ca. 22 m) wegen der Brandklasse einsetzen. Beim Neubau reicht …
- … So, also ich würde für Ihr Haus eine Polystyrol-Dämmplatte vorziehen. Der Untergrund ist trocken und eben. …
- … Kommen wir also zum Putz. Es kann jeder Putz eingesetzt werden. Ich favorisiere Silikonharzputz. Ist nicht gerade billig, aber man tut seinem Haus was gutes. …
- … - schlagregendichte Anschlüsse durch Fugendichtband oder/und Anputzleiste. Silikon hat im Außenbereich nichts zu suchen. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenabdachung in NRW im Außenbezirk
- … das sie es mir neiden, das ich auf dem Lande ein Haus habe. …
- … Festhalten kann man schon mal, dass Ihre Terrassenüberdachung an einem Außenbereichsgebäude bauantragspflichtig ist. …
- … steckt, das Aufgrund der Gesetzeslage (§ 35 BauGB) das Bauen im Außenbereich und das Erweitern und Umbauen von Gebäuden stark eingeschränkt ist. …
- … auch Terrassenüberdachungen in einem angemessenen Rahmen genehmigt werden können, auch im Außenbereich. Dies, weil Sie zur bestimmungsgemäßen Nutzung der genehmigten Wohnungen dazugehören. …
- … m² pro Wohnung. Hintergrund des § 35 BauGB ist ja immer, Bebauung im Außenbereich möglichst zu vermeiden. …
- … z.B. mussten wir Holzfenster einbauen, obwohl das Haupthaus Kunststofffenster besitzt. Diese Fenster würde ich halt gerne ein wenig schützen, …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Sichtschutz / Hecke o.ä. zum Nachbarn (Bayern)
- … Sichtschutzzäune und Terrassentrennwände zwischen Doppelhäusern und den Gebäuden von Hausgruppen bis zu einer Höhe von 2 m und einer Tiefe …
- … a) Mauern und Einfriedungen, außer im Außenbereich, im Kreuzungs- oder Einmündungsbereich (Kreuzungsbereich, Einmündungsbereich) öffentlicher Verkehrsflächen mit einer Höhe …
- … eine Sichtschutzwand von 2 m Höhe und einer maximalen Länge (ab Hauswand) von 4 m erlaubt, und zwar zwischen Doppelhäusern und Gebäudegruppen …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Grundlagen Betonwerkstein in Außenbereichen
- … Grundlagen Betonwerkstein in Außenbereichen …
- … Als weitere Bestandteile sind Asphalt, Betonbindemittel und weitere Zusätze, wie Recyclingmaterial durchaus möglich. …
- … (Prüfzeugnis anfordern beim Hersteller). Die Verwendung der Ö-Norm B3303 wäre durchaus sinnvoller, da die Österreicher die gleichen hohen Anforderungen an den Betonwerkstein …
- … Farbtonvertiefer sind grundsätzlich nicht für Außenbereiche geeignet. …
- … Für öffentliche Bereiche - auch der Hauseingang bis zur Haustüre ist öffentlicher Verkehrsraum, was oft vergessen …
- … Eine dauerhafte Beständigkeit von Betonwerkstein (und auch Kalksteinen), wie er in Außenbereichen verwendet wird, gegenüber Aggressoren, …
- … * Da der optische Eindruck einer Platzbebauung entscheiden für die Gestaltung ist, sollte vom Hersteller bescheinigt werden, dass …
- BAU-Forum - Dach - Dachziegel-Farbe vorgeschrieben!?
- … Da unser Haus in weiß/grau entstehen soll haben wir uns auch dafür entschieden, dass graue, anthrazitne oder schwarze Ziegeln verwendet werden sollten. Nunmehr gibt es bei unserem Bauamt die Vorschrift, dass nur Ziegeln in rot bis mittelbraun gedeckt werden dürfen. Ich habe bereits von mehreren Leuten gehört, dass es irgend welche Gerichtsurteile gäbe, die besagen würden, dass die Dachfarbe nicht vorgeschrieben werden dürfte. Weiß jemand etwas genaueres? Zur Info noch: Das Bauvorhaben soll in Rheinland-Pfalz geschehen und das Haus steht dann in 2. Reihe. …
- … vor allem außerhalb von Gebieten mit Bebauungsplänen, im Außenbereich. Liegt Ihnen der Bebauungsplan vor? Sind …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Wie Haus aufs Grundstück setzen?
- … Wie Haus aufs Grundstück setzen? …
- … 2. Möglichkeit: Den Garten i.R. Nordwesten, d.h. das Haus praktisch an die lange Begrenzung mit Hauseingang i.R. Südosten. …
- … mal ich würde mich erstmal der Frage widmen, ob hier eine Bebauung überhaupt zulässig ist. Gibt's einen Bebauungsplan? Erscheint mir nach …
- … einem Baugrundstück sogar jenseits des Ortsrandes und somit Außenbereich. Dies bitte unbedingt vorab klären. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Einfamilienhaus über die Bebauungsgrenze?
- … Einfamilienhaus über die Bebauungsgrenze? …
- … Da mein Lebengefährte und ich die Landwirtschaft seiner Eltern weiterführen wollen, aber das elterliche Haus zu klein für uns alle ist, haben wir uns überlegt …
- … der Grundstücksgrenze. Und diese müssten wir auch bebauen, da sonst das Haus mitten im Hof stehen würde und die tägliche Arbeit massiv behindern …
- … für uns gibt es, die rechtlich in Ordnung sind, dorthin ein Haus zu bauen? Müssen WIR dann den Abstand einhalten? Es stand ja …
- … Einfamilienhaus auf landwirtschaftlichem Grund …
- … es sinnvoll sich dafür Unterstützung durch einen Architekten zu holen. Die Bebauungsmöglichkeiten sollten evtl. mit der Gemeinde und dem zuständigen Landratsamt abgeklärt …
- … nur sicher gehen, ob es überhaupt möglich wäre dort ein Einfamilienhaus zu bauen. Nicht dass die Hoffnung gleich im Keim erstickt wird. …
- … das Gebäude mindestens 3 m Grenzabstand einhalten. Wenn gegenüber dem geplanten Haus bereits ein Gebäude steht kommt es noch auf die Einhaltung der …
- … die Nachbarzustimmung ausschlaggeben. Durch die bestehenden Garagen haben Sie kein Grenzbebauungsrecht für ein Wohnhaus, da die Garagen unter Umständen …
- … Zweitens ist noch abzuklären, ob das Haus planungsrechtlich zulässig ist, bevor man große Pläne schmiedet. Dazu wäre erstmal …
- … wichtig zu wissen, wo die Hofstelle liegt. Im Außenbereich? Im Ortskern oder einem Gebiet mit B-PlanAbk.? Hierzu fragen Sie beim …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Außenbereich-Bebauung, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Außenbereich-Bebauung, Haus" oder verwandten Themen zu finden.