Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Bebauung

Sichtschutz / Hecke o.ä. zum Nachbarn (Bayern)
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

Sichtschutz / Hecke o.ä. zum Nachbarn (Bayern)

Hallo, wir haben drei angrenzende Nachbargrundstücke. Bisher ist alles nur mit einem etwa kniehohen Maschendrahtzaun eingezäunt und die älteren Herrschaften lieben es, zu uns herüberzuschaun ... Die Frage ist nun: Welche Möglichkeiten des Sichtschutzes haben wir, ohne irgendwelche Genehmigungen, sei es bei Behörden, oder bei Nachbarn einholen zu müssen? Am einfachsten wäre von der Pflege her ein hölzener Sichtschutz. Was müssen wir berücksichtigen? Ich finde in der Bayrischen Bauordnung irgendwie nichts! Vielen Dank im Voraus für Meldungen!
  • Name:
  • Michaela
  1. Hallo Michaela,

    Foto von Lieselotte Tussing

    das Thema wurde im Forum schon einige Male behandelt  -  einfach Suche-Funktion benutzen. Evtl. auch auf der Gemeinde / Bauamt / Nachbarrechtsgesetz nachfragen.
  2. Hallo ich habe das Forum durchsucht und auch ...

    Hallo, ich habe das Forum durchsucht und auch extra nochmal im Inhaltsverzeichnis nachgesehen (auch in "Rund um den Garten"). Da habe ich nichts gefunden. Weder unter "Sichtschutz" noch unter "Hecke". Haben Sie noch eine Idee?
    • Name:
    • Michaela
  3. Ja, gucken Sie mal nach 'Zaun'

    Foto von Lieselotte Tussing

    Unter anderem gibt es in Garten 182 ein paar Maße  -  kommt aber auf das Bundesland an.
  4. Rund um den Garten Nr. 176

    Schauen Sie doch mal in Nr. 176 (Rund um den Garten) rein.
    • Name:
    • Friedrich Meyher
  5. Sichtschutzlinks für Michaela

    Erster Link beschäftigt sich mit dem Thema Hecken als Sichtschutz. Die Thematik findet sich übrigens in den Nachbarrechtsgesetzen der Länder, was aber Bayern offensichtlich nicht hat, da steht es in den AGBs, abrufbar als pdf-Datei siehe 2. Link (habe mal reingeguckt, steht nur was über Mauern und Pflanzen drin). Der dritte Link weist auf alle möglichen Gesetze hin, da wirst Du vielleicht auch fündig. Viel Erfolg Ulf
  6. Vielen Dank Ulf!

    Ich wühle mich gerade durch die vielen Links. Bin gespannt, ob ich fündig werde. Vielen Dank Dir!
    • Name:
    • Michaela
  7. Aber bitte schön!

    Foto von Lieselotte Tussing

    Hallo Michaela, Herr Meyher und ich haben Ihnen gerne geantwortet.
  8. Dank Danke Danke ...

    Dank Danke Danke an die Fachleute und alle anderen Forummenschen ... einfach mal ganz pauschal bei dieser Gelegenheit. Das mein ich jetzt aber nicht ironisch Frau Tussing, ganz im Gegenteil :-)) Ulf
  9. Ist schon OK, Herr Eberhard!

    Foto von Lieselotte Tussing

    Sie sind ja auch schwer fit beim Antworten  -  Respekt!
    Meins war allerdings ironisch gemeint, mit voller Absicht. Wenn ich alleine geantwortet hätte, wär mir's wahrscheinlich egal, aber auch H. Meyher hat sich hingesetzt und rausgesucht.
  10. Ähem (räusper)  -  aber gefunden habe ich nix

    Hallo! Habe schon ganz abgenutzte Finger vom vielen Suchen. Es gibt viele Geschichten in Sachen PFLANZ-Abstände. Aber wie hoch und in welchem Abstand ich einen Zaun oder ähnliches aufstellen kann (SICHTSCHUTZ), ohne Behörden oder Nachbarn fragen zu müssen, habe ich nicht gefunden. Dennoch Dank an alle. Vielleicht pflanz ich einfach wie eine Wahnsinnige. Ist aber schade, weil soviel zusätzliche Arbeit.
    • Name:
    • Michaela
  11. Wie wär's damit:

    Bis 1,80 m geschlossene Höhe kann direkt auf Grenze, NDS jedenfalls.
  12. Hab's gefunden.

  13. Da habe ich schon geschaut

    Hallo, danke für die zwei Homepages. Da war ich aber schon. Finde aber nichts über Sichtschutz. Nur über Pflanzen und die Abstände. Trotzdem vielen Dank. Bei uns im Lande ist alles immer so kompliziert. Schönen Tag! Michaela.
    • Name:
    • Michaela
  14. Super! Jetzt bin ich ein Stück weiter, aber ...

    Super! Jetzt bin ich ein Stück weiter, aber jetzt versteh ich es nicht ganz. Dazwischen erstmal vielen Dank fürs "Durchforsten". Ich sehe schon den Zaun vor lauter Sichtschutz nicht mehr  -  äh den Wald vor lauter Bäumen. Es heißt ja dort: "Sichtschutzzäune und Terrassentrennwände zwischen Doppelhäusern und den Gebäuden von Hausgruppen bis zu einer Höhe von 2 m und einer Tiefe von 4 m" ... sind nicht genehmigungspflichtig. Gut, ich muss also, wenn ich es recht verstanden habe, bei der Baubehörde keinen Antrag stellen. Offen bleibt aber, ob ich den Sichtschutz, der z.B. wie oben genannt, 2 Meter hoch ist, an die Grenze zum Nachbarn stellen kann. Ohne Abstand? Ohne den Nachbarn zu fragen? Ich will ja was machen, wo ich nicht drei andere (ältere ...) Parteien fragen muss. Und was meinen die mit "4 m Tiefe". Wieso Tiefe? Wie soll denn ein 4 m tiefer Sichtschutz aussehen? Oder meinen die die Länge?
    • Name:
    • Michaela
  15. Tiefe bzw. Länge bzw. Breite,

    wie man's sieht. Ein Zaunfeld 2 m hoch x 4 m ist das.
    Für Ihren Zaun gilt BayLBO Art. 63, Abs. 6. a):
    a) Mauern und Einfriedungen, außer im Außenbereich, im Kreuzungs- oder Einmündungsbereich (Kreuzungsbereich, Einmündungsbereich) öffentlicher Verkehrsflächen mit einer Höhe bis zu 1 m, im übrigen mit einer Höhe bis zu 1,80 m, ...
    Also 20 cm niedriger.
  16. Mauer = Sichtschutz

    Hallo Michaela, in 6 a) steht was von Mauern und Einfriedungen. Das Wort Sichtschutz gibt es halt offensichtlich in der LBOAbk. nicht. Ich würde aber mal kühn behaupten, dass eine 1,80 m hohe Mauer oder eine 1,80 m hohe Einfriedung (das ist z.B. eine Hecke) auch einen gewissen Sichtschutz darstellt. Ois klor? Gruß Stefan
  17. Tiefe = Länge

    Hallo Michaela ... die meinen die Länge, also eine Wand von 4 x 2 m. Ich habe so eine direkt an die Grenze gestellt, heißt mit vielleicht 15 cm Abstand, Pfosten einbetoniert, dahinter noch eine Reihe Rasensteine zur genauen Abgrenzung, unter der Trennwand Kies. Allerdings in BaWü. Ich habe das auch einfach so gemacht, Nacht und Nebel halt, ist trotzdem irgendwie ein komisches Gefühl, dem Nachbarn so ein Ding vor die Nase  -  äh ans Grundstück zu setzen. Ich finde es aber OK  -  Privatsphäre und so :-)) Gretchenfrage ist also immer noch, ob es einer Einverständniserklärung des Nachbarn bedarf  -  wer weiß das nun wieder. Ulf
  18. Hallo, Ihr Lieben

    vielen Dank für die weiteren Antworten. Ganz kapiert habe ich es aber immer noch nicht (trau mich schon fast gar nicht mehr zu fragen). Mein Garten ist aber länger als 4 m! Kann ich jetzt nicht überall sowas aufstellen? Klar, die Frage nach dem Abstand bleibt auch! Vielleicht mache ich auch einfach eine Nacht- und Nebelaktion. Ich wünsche Euch allen einen schönen Tag. Mit freundlicher Verwirrung  -  Michaela.
    • Name:
    • Michaela
  19. Ein Beispiel im Klartext.

    Pfosten an der Grundstücksgrenze einbuddeln, Zaunelemente dazwischen. Das Ganze darf nicht höher als 1,80 m werden.
    Wie Ihr Zaun allerdings aussehen soll, legen Sie selbst fest. Er muss nicht so aussehen, wie im obigen Beispiel. ;-)
    Und jetzt viel Spaß bei der Arbeit. Und die 1,80 m nicht überschreiten. Niedriger darf's aber sein. :-)
  20. Länge ist wurscht.

    Im 6 a) steht nichts von 4 m Länge Michaela! Gruß Stefan
  21. Also meiner Ansucht nach ist (fast) alles klar:

    Gemäß Absatz 6 ist eine Sichtschutzwand von 2 m Höhe und einer maximalen Länge (ab Hauswand) von 4 m erlaubt, und zwar zwischen Doppelhäusern und Gebäudegruppen (= aneinandergebaute Häuser), das bedeutet folglich genau auf die Grenze (geht ja auch gar nicht anders)!
    Für einzeln stehende Häuser (und bei Doppel- / Reihenhäusern (Doppelhäusern, Reihenhäusern) für die über die oben genannte 4 m hinausgehende Länge der Sichtschutzwand) würde dagegen Absatz 6a gelten: Das wäre dann eine Einfriedung mit maximal 1,8 m Höhe. Und eine Einfriedung steht nun mal am direkten Rand des Grundstücks, sonst wäre es keine Einfriedung!
    Von einer notwendigen Zustimmung des Nachbarn steht doch nichts da, oder? Na also ... ;-)
    ABER: Gibt es eigentlich ein Bayerisches Nachbargesetz? Und/oder eine örtliche Bauordnung? In beiden könnten noch abweichende Regelungen stehen, also Vorsicht!
    • Name:
    • Werner
  22. Mal ganz naiv ...

    Mal ganz naiv wer soll mich denn hindern, auf dem eigenen Grundstück wie auch immer geartete Pflanzen einzubuddeln bzw. anzupflanzen? Muss ja nicht direkt auf der Grenze sein.
    • Name:
    • Martin Beisse
  23. Jetzt habe ich es glaube ich verstanden  -  vielen Dank an alle!

    Alles klar. Also vom Haus gemessen kann ich was in 1,80 Höhe und 4 m Länge aufstellen. Danach kann ich dann pflanzen. 50 cm Abstand zum Nachbarn bei Pflanzen BIS 2 m. Danach offensichtlich 2 m Abstand. Ein gewisser Abstand zum Nachbarn ist sowieso nicht schlecht, dann kommt man noch dahinter und kann schön zuschneiden. An alle die mir geantwortet und in den verschiedenen Verordnungen gesucht haben nochmal ganz herzlichen Dank! Interessant war auch, dass es für jedes Bundesland andere Regelungen gibt. Wenn es in unserem Land schon nichts Einheitliches gibt, wie soll das dann mit der EU gehen? (Kleiner Scherz). Schönen Tag! Michaela.
    • Name:
    • Michaela
  24. die 1,8 m hohe Einfriedung kann man an der gesamten Grenze machen

    denn die Länge ist NICHT begrenzt! Und eine Einfriedung kann ein Zaun sein (ob sichtdurchlässig oder nicht), Mauer, etc. Die Begrenzung auf 4 m Länge gilt nur für die besagte 2 m hohe Sichtschutzwand an Doppel- und Reihenhäusern (Doppelhäusern, Reihenhäusern).
    • Name:
    • Werner
  25. So allmählich erinnerts mich an die Frage

    Foto von Martin Beisse

    nach dem Kürzen von Türblättern wegen zu hohem Bodenbelag!
  26. nur geht es hier um ...

    Foto von Stefan Ibold

    nur geht es hier um zu kurze Hecken wegen der Länge der Nachbarn. ;-))
  27. Sollen wir eine Zeichnung machen?

    Werner, wenn Ihre Frau so gerne und gut zeichnet würde ich vorschlagen, wir malen der Michaela jetzt eine 1,8 m hohe und unbegrenzt lange Mauer/Hecke/Einfriedung/Sichtschutz, what ever. Ich habe nach dem letzten Eintrag den Eindruck, das sie es noch nicht verstanden hat. Gruß Stefan
  28. Oh  -  so nette Zeitgenossen?

    Schade, dass ihr so drauf seid. Mir hätte EINE konkrete Antwort besser geholfen. Und sicher seid ihr euch doch alle nicht 100 %ig. Also zeichnet mal schön. Aber bitte nur, wenn ihr fachlisch und rechtlich sicher seid. Michaela
  29. So eine nette Antwort?

    Foto von Stefan Ibold

    Sie dürfen nicht vergessen, Michaela, dass sich hier doch einige Leute mit großer Geduld an viel Arbeit gemacht haben.
    Und das noch kostenlos!
    Aber falls Sie sich auf den Schlips getreten fühlen  -  tut mir leid!
  30. Alles klar

    Ich schätze die Mühe, die sich die verschiedenen Leute gemacht haben, selbstverständlich sehr und fand es nur schade, dass es dann so wenig komisch endet. Jemand, der sich noch nicht mit sowas beschäftigt hat, ist naturgemäß mit Bauordnungen usw. total überfordert und muss halt nochmal nachfragen. Macht aber nichts  -  ich werde es überleben. Danke also nochmal. Michaela
  31. Aber wir helfen doch alle gerne  -  oder?

    find das jetzt nicht so tragisch *diese saublöden Nachbarrechtsgesetzte der Länder oder AGBs oder wie auch immer* soll erst mal eine/r verstehen  -  aber  -  wo kämen wir denn da hin, so ganz ohne Gesetzte §;-) ... Geheimtipp: der Werner kennt sich inzwischen auch perfekt mit der konstruktiven Seite der Pfostenbefestigung einer solchen Sichtschutzwand aus *grins*. Viel Spaß beim garteln ... Ulf
  32. Tja, deutsches Recht ist manchmal kompliziert ...

    und da kann man nicht immer eine allgemeingültige ja-nein-Antwort geben. Sorry, aber da können wir auch nichts dazu. Bitte noch mal meine letzte Antwort durchlesen, da steht's genau drin.
    • Name:
    • Werner
  33. Wenig komisch geendet?

    Finde ich nicht so. Die Komik nahm doch ständig zu. Ich dachte zwischendurch schon, es ist ein Verladung ala Sinnlostelefon im Radio. Aber wegen der gelegentlich gereizten Reaktionen vom Michaela habe ich diesen Gedanken wieder verworfen und weitergemacht.
    Für mich war es die ganze Zeit amüsant. Ich habe mich einige Male schlappgelacht und glaube, so viele gleichlautende und eindeutige Aussagen gab es hier im Forum unter einer Frage noch nie. Super und Danke für das Bauchmuskeltraining. :-))
  34. Örtliche Bauvorschriften

    z.B. im Bebauungsplan könnten theoretisch auch noch eine Rolle spielen. Insofern gibt letzte Sicherheit wohl nur ein Anruf bei der örtlichen Gemeindeverwaltung?
  35. Schnelle Lösung

    Guten Tag, mein Name ist Bommel ... Zwei gut einbetonierte Stangen in 2 m Abstand vom Zaun einbetonieren, eine Wäscheleine ziehen und dann Tuch Dranhängen. Schon ist der jederzeit abmontierbare Sichtschutz fertig. Dieser ist nach meiner Erkenntnis (KEINE Rechtsberatung!) jederzeit machbar, da jederzeit entfernbar. Wenn einer meckert, einfach behaupten "Ist frisch gewaschen, muss trocknen" Allerdings lohnt sich das nur, wenn Sie prüde oder Nudisten sind. Dito Moralapostel oder Spanner als Nachbarn haben. Nu was sajen zu dem Vorschlag?
    • Name:
    • Bommel, Erwin Bommel
  36. Unechter Bommel!

    Der heißt doch eigentlich nicht Erwin, sondern Etno Bommel. :-)
    Dennoch gute Alternative, der Sichtschutz. Vor allem mit geringstem Aufwand herzustellen. :-)
  37. Coming out

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    Ja ich war es, ich gebe es zu (grins). Spaß beiseite, manchmal ist es einfacher die Vorschriften zu umgehen, als sie zu analysieren.
  38. Maschendrahtzaun <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Scheint wohl auch so angefangen zu haben ...
    • Name:
    • Martin Beisse
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sichtschutz, Nachbar". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garage entfernt  -  direkt angebaute Nachbargarage daher teilweise nicht verputzt  -  wer ist verantwortlich?
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verputzte Außenwand brüchig (ehemals Innenwand Garage)
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - verputzte Holzwand als Gartenmauer?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Glasfront Westseite  -  Sonnenschutz, Sichtschutz, Wärmedämmung?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - YTONG Mauer als Grundstücksgrenze
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Berechnung der Fundamenttiefe für eine Mauer
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenfarbe (n) von Ziegelmauerwerk entfernen
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit
  9. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenüberdachung massiv/betoniert
  10. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Reihenhäuser sind bauseits bereits mit einem ...

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sichtschutz, Nachbar" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sichtschutz, Nachbar" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN