Neben uns wurde das freie Grundstück verkauft (Oberfranken/Bayern) und soll nun bebaut werden. Die Bauherren zeigen uns ihre Pläne nicht und der Bauträger wollte uns nur Architektenentwürfe zeigen, welche wir aber in 5 Minuten absegnen sollten. Auf diesen war der Kniestock ca. 1 m statt der erlaubten 50 cm, die Höhe des Hauses und zusätzliche Gauben, sowie eine Vergrößerung des ohnehin schon riesigen Baufensters von derzeit 18 mx16 m vorgesehen. Das Haus soll drei Stockwerke a Grundfläche 140 m²also insgesamt über 300 m² groß werden. Jetzt soll die Gemeinde das in ihrer nächsten Sitzung absegnen, da Gemeinderäte Freunde unserer zukünftigen Nachbarn sind (Parteifreunde).
Was passiert, wenn wir nicht einwilligen oder die Pläne auch nicht mehr zu sehen bekommen? Kann das LRA helfen? Bei uns wurde auf strengste Einhaltung der Vorschriften geachtet, 50 cm Kniestock, Traufenhöhe etc, etc.
Können wir das Monstrum verhindern?
Vielen herzlichen Dank für alle Tipps.
Was passiert wenn der Nachbar dem Bauantrag nicht zustimmt?
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Was passiert wenn der Nachbar dem Bauantrag nicht zustimmt?
-
Das fängt ja schon gut an
ohne die Frage zu beantworten, werden Sie da sicherlich viele nette Nachbarn haben. Vrtml. sind die neuen Nachbarn schon "immer" da gewesen und Sie sind nur "zugezogen". Da gibt es leider Unterschiede. Musste meine Frau auch die Erfahrung machen. Im schwäbischen bei uns heißt das "reigeschmeckte".
Ich sehe das so, wenn Sie nicht zustimmen, dauert es halt ein bisschen länger. Aber das scheint man ja eh dort in Kauf zu nehmen.
Prinzipiell kann natürlich nicht größer gebaut werden, als der Bebauungsplan hergibt. Wobei hier durchaus "Interpretationsspielraum" bleibt und wohl die Gemeinde auch "Aushahmen" machen kann.
Natürlich können Sie aufs "Bauamt" gehen und und Einsicht fordern. Wird man Ihnen aber vrmtl. aus "Datenschutzgründen" dann verwehren. Und später wenn Sie "Einspruch" erheben, wird man Ihnen wohl erst nach einen förmlichen Schreiben "Antrag auf Einschreitung oder so ähnlich" tätig werden.
Sie müssen Sie somit erstmals überlegen, welche Strategie Sie fahren wollen.
Entweder Sie suchen sich gleich einen Anwalt etc. und stehen somit bereits vom ersten Tag an auf Kriegsfuß für die nächsten 100 Jahre. Je kleiner der Ort um so schlechter dann für Sie (vermutlich).
Oder Sie machen notgedrungen auf gute Nachbarschaft und akzeptieren zähneknirschend was man Ihnen versagt hat.
Und gehen Sie vom gesparten Anwaltsgeld in Urlaub und erholen sich, was der neue Nachbar vrmtl. wg. Neubau erstmals nicht kann.
Alles andere ist Rechtsberatung, die hier nicht gegeben werden kann. -
Bauträger sind Schurken
Das was man Ihnen gezeigt hat ist ein wenig größer als erlaubt.
Der tatsächliche Bau wird viel größer, man beruft sich auf Ihre Genehmigung, und hat sich halt später vermessen ... und was steht das steht ...!
Der Bauträger zahlt eine geringe Strafe und macht den Reibach.
Und Sie ärgern sich ein Leben lang.
Beziehungen schaden nur dem der sie nicht hat.
Das wird ein Monstrum und von den nahen Balkonen und Terrassen wird man Ihnen gönnerhaft zuwinken.
Die Steigerung von Feind ist Parteifreund.
Viel Spaß noch mit den Amigos.
Gruß -
Nachgefragt ...
haben Sie denn der Bebauung zugestimmt, also auf dem Bauantrag (den Plänen) unterschrieben?
Eine Abweichung vom Bebauungsplan KANN genehmigt werden. Eine erste "gute" Voraussetzung ist, wenn die betroffenen Nachbarn einer vom Bebauungsplan abweichenden Bebauung zustimmen. Aber auch das ist kein "OK "!
Normalerweise scheuen Behörden größere Abweichungen, da sich daraus für nachfolgende Bauherren ein Präzedenzfall ableiten lassen könnte.
Daher gilt erstmal grundsätzlich: Der Bebauungsplan ist bindend.
Frunede im Gemeinderat sind für den Antragsteller sicher hilfreich, aber auch diese dürfen sich nicht mal eben so über geltende Planvorgaben hinwegsetzen.
Ohne Ihre Zustimmung (und die möglicherweise weiteterer Nachbarn) wird es eher schwierig.
Grundsätzlich wird geprüft werden müssen, ob die abweichende Planung eine Beeinträchtigung für Sie (und für andere) bedeutet).
Daher: Erstmal gilt der Bebauungsplan. Ausnahmen sollten Ausnahmen bleiben und das Maß der Befreiung (wie groß war denn das Baufenster bisher?) kann normalerweise nicht beliebig durch ein paar Gemeinderatsmitglieder nach eigenem Gutdünken festgelegt werden.
Zudem: Nach dem Gemeinderatsbeschluss geht es weiter zum Landratsamt. Diese entscheiden nicht nach Klüngelwirtschaft, sondern nach rein rechtlichen Gesichtspunkten.
Sollte Ihre verweiferte Unterschrift nicht wahrgenommen werden, so kann mit einem offiziellen Einsprunch nachgeholfen werden. Mehrere Nachbarn zusammen wirken da wie ein echter Bremsklotz ...
Gruß
Thomas Bock
(Mittelfranken)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachbar, Bauantrag". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächen / Brandschutzflächen für ein kleines Haus zusätzlich auf eigenem Grundstück
- … Die Bauantragsunterlagen müssen eh von einer bauvorlageberechtigten Person erstellt werden. …
- … überlegen, ob Abstandsflächen auf dem eigenen Grundstück gelten. Abstandsflächen gelten zum Nachbarn und bei Straßen bis zur Straßenmitte. Die beiden Einzelhäuser sehen nicht …
- … Abstandsflächen schützen den Nachbarn. Ich konnte keine Anwendung finden, wenn 2 Häuser auf dem …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie kann ich prüfen, ob der Architekt angemessen kalkuliert?
- … die Beschaffung der notwendigen Unterlagen, Zeichnung von Anfahrtsskizzen, Bau- und Entwässerungsantrag (Bauantrag, Entwässerungsantrag), die Auswertung des Bodengutachtens (letzteres wird ja vom Geologen erstellt, …
- … ihr nur noch auf das Grundstück übertragen werden. Fotos von der Nachbarbebauung, die für einen Änderungsantrag bei der örtlichen Baubehörde benötigt wurden, …
- … von 2,5 % von der netto-Haussumme, ohne auf die Besonderheiten bei unserem Bauantrag einzugehen oder die anteiligen Kosten für die o.g. Grundleistungen auf zu …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grenzabstand nicht eingehalten
- … Metern. Auf der einen Seite endet er an der Scheune des Nachbarn direkt auf der Grundstücksgrenze. Die beiden Häuser stehen direkt aneinander. Die …
- … ist 3,6 m. Auf der anderen Seite beträgt der Abstand zum Nachbargrundstück 2 m. Unser Haus selber hat nur ca. 0,7 m …
- … Abstand zur Grundstücksgrenze. Das Nachbarhaus ist weiter entfernt von der Grenze. Die Tiefe des Balkons dort ist 1,2 m. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grenzgarage mit Wandhöhe über 4 m
- … bauen (Saarland). Nun haben wir diverse Probleme mit Abstandsflächen: der linke Nachbar hat vor 3 Jahren eine Garage mit einer Wandhöhe von mehr …
- … 3 m?) und für uns noch viel wichtiger: wirft die nachbarschaftliche Garage auch noch eine Abstandsfläche auf unser Grundstück? …
- … Bei einer Garage ist das Privileg, genehmigungsfrei zu bauen. Der Nachbar hatte wegen der Höhe das Privileg nicht und benötigte deshalb eine …
- … Nachbargenehmigung und eine Baugenehmigung. …
- … Wand anbauen und benötigen dafür keine Nachbargenehmigung. Wenn Sie auf 3 Meter Wandhöhe bauen haben Sie wieder das Privileg für eine Genehmigungsfreistellung. Aber ein Abstand von der Grenze gibt es bei Garagen nicht, denn es gibt keine Abstandsflächen. Damit sind Ihre Sorgen unbegründet. Anders sieht es aus, wenn keine Garagennutzung vorliegt oder vorgesehen ist. Gruß …
- … vielen Dank für Ihre Antwort. Wir möchten allerdings keine Garage an die bereits bestehenden Garage des Nachbarn anbauen, sondern wir möchten ein Wohnhaus neben der Nachbar …
- … Grundstück liegen müssen, also meist diese 3 Meter. Wie hoch des Nachbarn Garage ist, ist völlig uninteressant. Die Garage löst keine Abstandsflächen aus. …
- … Ihr Bauantrag wird so beurteilt als wäre die Garage gar nicht da. Gruß …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kauf Reihenmittelhausgrundstück ohne unmittelbare Bauabsicht: Auswirkungen
- … Jahren erschlossen sein wird. Ein öffentlicher Bauzwang besteht nicht. Wenn meine Nachbarn in ein paar Jahren bauen und ich nicht, was für Auswirkungen …
- … hat dies für meine Nachbarn (Mehraufwand / Mehrkosten). Lässt sich später problemlos ein Reihenhaus mit Keller zwischen die bereits bestehende Reihenhäuser bauen? Ist hierbei etwas Besonderes zu beachten? …
- … Sie müssen dafür sorgen, dass die Bauarbeiten später durchgeführt werden können, alle Schäden an Nachbargrundstücken müssen Sie übernehmen. Mehrkosten sind später möglich wenn Baumaschinen …
- … Sofort werden Kosten fällig, wenn die Nachbarn keinen Keller bauen und eine besondere Gründung für Ihr Haus erfolgen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist bei einem eingestürztem Gebäude ein Termin gebundener Abbruchantrag zwingend?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abstandsflächen bei Aufstockung Gebäude 1962 ; BayBO
- … Grundstücken wurden die Gebäude damals mit 1 m Abstand zur linken Nachbargrenze errichtet und genehmigt. Nach aktueller ByBO ist aber nun die …
- … Teil H/2 um auf dem eigenen Grundstück zu bleiben. Der Nachbar hat auch der Baubehörde gegenüber klar zum Ausdruck gebracht, dass er …
- … werden (wegen Bebauungsplan). Nun besteht aber die lokale Baubehörde auf einen Bauantrag/ Antrag auf Abweichung für diesen Planungsansatz (H/2 auf 10.20 m, …
- … Bestand mit 3 m) und dieser Bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Nachbarn, sonst wird der Antrag abgelehnt. Die Bearbeiter begründen das mit …
- … einer Neubewertung der Gesamtsituation und einer zusätzlichen Belastung des Nachbarn (es würden öffentlich-rechtlich zu schützende Nachbarrechte verletzt , eine Aufstockung würde für den Nachbarn …
- … eine wesentliche Veränderung darstellen und sich nachteilig auswirken ) Der Nachbar möchte aber nichts unterschreiben. Was kann man tun/ wer weiß Rat oder kennt Kommentare zur BayBO für diese Situation? …
- … Falls nein, sollte die Gemeinde, die wohl auf Ihrer Seite ist, den Bebauungsplan so ändern, dass der Bestand dem Bebauungsplan entspricht (z.B. Baulinie dort, wo die Wand steht). Auch Ihr Nachbar sollte nichts dagegen haben. Ihm geht es ja in erster …
- … die Notwendigkeit eines Antrages auf Abweichung hierfür (und damit Zustimmung der Nachbarn unbedingt erforderlich!)? …
- … Und wieso werden Rechte des Nachbarn verletzt …
- … Zum 2. Teil: da in der Nachbarschaft und im vorderen Grundstück schon mit ausgebauten Dachgeschoss oder Obergeschoss …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik Frage
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauherr gebunden an Architekt und Bauunternehmer?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vertragsrücktritt des Architekten - Schadensersatz?
- … beim Bauamt einreicht. Bei vielen mündlichen Architektenverträgen ist die Abgabe des Bauantrags beim Bauamt der erste schriftliche Hinweis für den Architekt, das überhaupt …
- … besteht. Sofern der Bauherr die Pläne nachweislich verwendet, z.B. für den Bauantrag, ist das Honorar für den Architekten für die Leistungsphasen 1-4 gesichert. …
- … Kosten verursacht haben. Und wenn, war es Sache des Entwurfsverfassers, die Bauantragsunterlagen zu korrigieren. Zur Nachbesserung musste ihm Gelegenheit gegeben werden. …
- … bis ein Bebauungsplan aufgestellt ist. das Objekt wurde dann in der nachbargemeinde verwirklicht. …
- … Nu geht es weiter: Projekt ist in der Nachbarkommune verwirklicht worden. Ergo: keine genehmigungsfähige Planung = überhaupt kein Geld, …
- … für die regen Kommentare und sorry, dass ich das mit der nachbargemeinde nicht sofort genannt habe - erschien mir in dem Fall …
- … nicht relevant. der eingabeplan bezog sich schon auf die nachbargemeinde (nur in der hausnummer war ein Fehler) - der entwurfsplan noch auf das ursprüngliche grundstück. der Unterschied in den Plänen ist, dass ich letztlich ohne Tiefgarage bauen konnte, da die nachbargemeinde keine so hohen stellplatzauflagen machte. …
- … Es ist noch immer - gerade im Bereich bis Bauantrag - üblich, mit Beistift und Tusche zu zeichnen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachbar, Bauantrag" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachbar, Bauantrag" oder verwandten Themen zu finden.