mein Grundstück befindet sich im Außenbezirk Landkreis Erding, Bayern, freistehendes Einfamilienhaus mit diversen Anbauten und vorhandenem Bestandsschutz vom Landkreis Erding. Nächstes Wohnhaus ca. 100 m weiter. Folgendes Problem: Eine vorhandene Garage oder eher Geräteschuppen (Miscbauweise Ziegel/Holz, leicht baufällig) misst innen nur 4,85 Länge, sodass ich mein Auto nicht einstellen kann. An einer anderen Stelle ist direkt am Wohnhaus noch von den Vorbesitzern ein Holzschuppen 5x5 m Außenfläche mit Flachdach auf einem Betonfundament angebaut worden, mit einem Holztor. Fahrzeug lässt sich hier einstellen, aber eben nur ein kleineres. Die Folge: 2 Fahrzeuge müssen im Freien parken, eins im Carport und das Andere ganz im Freien. Mein Vorhaben: diesen Schuppen abreißen und an gleicher Stelle eine Doppelgarage in Ziegelbauweise auf dem schon vergrößerten Betonfundament 7,5x7,5 m (wurde also an 2 Seiten um 2,5 m verlängert) errichten. Abstand zum Nachbargrundstück (auch Außenbezirk, ist ein kleines unbewohnter Waldgrundstück) ist unverändert. Welche Mühlen muss ich hier zwingend mahlen lassen? Zumal hier zum ersten mal eine Garage gebaut wird, die den Namen auch verdient. Muss ich bei einem Bestandsschutz die Gemeinde hier überhaupt informieren, wenn die Außenflächen bei einer Modernisierung nicht verändert werden (die Vergrößerung mal einfachhalber außer Acht gelassen, die könnte man sich nachträglich genehmigen lassen, falls hier jemand aufbegehrt).
Zusatzfrage: Besteht generell im Außenbezirk ein Anspruch auf eine Doppelgarage, wenn nicht, auf einen geräteschuppen? Wie ist der baurechtliche Unterschied zwischen Garage und Geräteschuppen? Freue mich auf ihre Werte Einschätzung!
Holzschuppen abreißen und größere Garage bauen
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Holzschuppen abreißen und größere Garage bauen
-
Irrtum über den Bestandschutz
Hallo,
ich vermute einfach mal, dass sich der Bestandsschutz nur auf das Wohnhaus bezieht. Für das wird wohl früher mal ein Bauantrag gestellt worden sein oder der Bau war früher der Üblichkeut nach zulässig (wie alt ist das Haus?).
Bei den diversen Anbauten wird es schon schwieriger. Möglicherweise wurden diese in Unenkenntnis der Rechtslage nach und nach angebaut, obwohl nach dem zurzeit der Anbauten geltenden Recht Baugenehmigungen nötig gewesen wären. (aus welcher Zeit sind die Anbauten?)
Es kann also sein, dass man den Bestandsschutz eines Hauses mit Baujahr z.B. 1890 insgesamt verwirken kann, wenn man z.B. 1980 diverse An- und Umbauten (Anbauten, Umbauten) ohne Baugenehmigung durchgeführt hat. Mir ist ein Fall bekannt, wo so ein Außenbereichshaus vor ca. 20-30 Jahren komplett umgebaut und erweitert wurde und dies dem Bauamt erst vor einigen Jahren bekannt wurde. In dem Fall hat es eine Abrissverfügung gegeben, weil aus bautechnischen Gründen der ursprüngliche Zustand nicht mehr herzustellen war.
Ich schreibe das nur so ausführlich, weil Sie für Ihre Garage einen Bauantrag stellen müssen. Im Außenbereich ist diese Garage nicht genehmigungsfrei. Es ist wahrscheinlich auch kein Problem diese genehmigt zu bekommen, da Sie ein Wohngebäude im Außenbereich haben und da wird Ihnen sicherlich eine angemessen große Garage mit 2 Stellplätzen zugebilligt.
Sie sollten aber, bevor Sie mit dem Bauamt in Kontakt treten, überprüfen, welche Gebäude, An- und Umbauten (Anbauten, Umbauten) nun ohne Genehmigung errichtet worden sind. Im Falle, dass das Bauamt Ortstermine im Zuge der Garagenbaumaßnahme durchführt könnte das ja auffallen. Deshalb schauen Sie mal genau, was Bestandsschutz genießt, und was nicht.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garage, Holzschuppen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - NRW, Grenzbebauung, 7 m Garage mit anschl. 5 m Holzschuppen
- … NRW, Grenzbebauung, 7 m Garage mit anschl. 5 m Holzschuppen …
- … Hallo, eine Garage 7 m Länge, mit direkt anschließendem Holzschuppen …
- … Die Garage mit Anbau so wie Sie das vorhaben ist nicht genehmigungsfähig. Im übrigen gilt weiter: auf der Grenze sind nur Garagen zulässig, Abstellräume nur, wenn diese eine Fläche von weniger …
- BAU-Forum - Dach - Übergang holzflachdach - betonflachdach
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Erschließungsstraße am Hanggrundstück - Notweg nötig?
- … Erschließungsstraße verläuft. An der Grenze zu dieser Straße haben wir eine Garage, außerdem gibt es eine ziemlich steile Treppe hoch zum Haus. Oben …
- … hat er wohl die von unserm Hausvorbesitzer realisierte Lösung nicht verwirklicht (Garage in Hang, da musste eben der Hang etwas abgetragen werden sowie …
- … dass man selber etwas baut. Wenn Sie diese Zufahrt für einen Holzschuppen benutzen, der dann auf dem Ende des Weges steht und diesen …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Anbau Holzschuppen Baugenehmigung erforderlich, Baden-Württemberg?
- … Anbau Holzschuppen Baugenehmigung erforderlich, Baden-Württemberg? …
- … unsere Holzgarage grenzt direkt an das Nachbargrundstück (landwirtschaftliche Fläche) welches wir nun …
- … gepachtet haben. Wir möchten an die Garage einen Anbau aus Holz ohne Fundament errichten um unsere Gerätschaften wir Holzsäge, Anhänger usw. unterzustellen und als Holzlager. …
- … darf mit der Garage ZUSAMMEN nicht länger als 9,0 m werden, nicht höher als …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Brennholzschuppen direkt an Nachbargrenze (BaWü)
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Wasser im Keller
- … Grund dafür, wie mir mein Kellerbauer mitteilte sei die bereits stehende Garage des Nachbarn gewesen. Doch mich wundert es, dass in einer Baugegend, …
- … Daches gibt, es aber scheinbar keine Vorschriften für die Maße einer Garage gegeben haben soll. Diese Gegend ist eine Baugegend für Einfamilienhäuser und …
- … gleich). Deswegen frage ich Sie, ob es nicht beim Bauen einer Garage bestimmte Maßvorgaben gibt, wenn man weiß, dass es noch einen Nachbarn …
- … Garage stand vorher schon auf der Grenze und Ihr Haus wurde mit Keller direkt (Wand an Wand) dran gebaut? …
- … ja, Garage war schon vorhanden. …
- … und die Garage stand dann …
- … Und aus was besteht denn Ihre Kellerwand zur Garage hin und ansonsten überhaupt? …
- … Bauleiter dierkt an die Garagenwand gebaut aber eben in die Erde rein. D.h. die Kellerwand in der Erde fängt da an, wo die Garagenwand des Nachbarn aufhört, weil ja auch das Haus praktisch …
- … an der Garagenwand anfängt. Die Kellerwand besteht aus Beton. Aber z.B. unser Nachbar links von uns, der auch bereits gebaut hatte bevor unser Haus gebaut wurde, konnte seine Drainage um das ganze Haus herumlegen, weil ja unsere Garagenwand nicht da war. Die Garage an sich in ihrer …
- … Grundstück, sodass eine Legung der Drainage unsererseits nicht möglich war. Die Garage selbst hatte einen kleinen Dachabschnitt zu unserer Seite hin, sodass unsere …
- … aber der Nachbar wollte auf keinen Fall seinen Dachabschnitt von der Garage entfernen lassen. …
- … der grundwasserspiegel vor dem Bau gemessen und man hat eine normale Garage für ausreichend befunden. …
- … Das mit dem (offenen) Fallrohr des Nachbarn am Holzschuppen ist natürlich nicht in Ordnung. …
- … Nach der Beschreibung haben Sie ihr Haus direkt an die Garage des Nachbarn angebaut. …
- … Weiterhin hat die Garage Fundamente ca. 80 cm tief, Ihr Haus daneben mit Keller und …
- … hatte eine Baugrube von mind. 3 Meter ... seltsam, denn die Garage wäre in die Baugrube gerutscht. …
- … unter der Garage eine Abdichtung möglich. …
- … Ich vermute es sind Reihenhäuser, die untereinander durch die Garagen getrennt sind und an die der eine oder andere …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Holzschuppen/ Carport an Grenze in NRW?
- … Holzschuppen/ Carport an Grenze in NRW? …
- … ich wollte mir einen Holzschuppen für Brennholz bauen und für Gartengeräte. In NRW Schophoven. Dazu …
- … Im Gespräch wurde auch gesagt das ein Holzschuppen eine Fremdartige Nutzung wäre. …
- … Darf man keinen Holzschuppen/ Abstellraum …
- … Die Länge von gesamt 15 m habe ich nicht (9 m Garage, 5 m Carport). …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - 14251: Holzschuppen abreißen und größere Garage bauen
- … Holzschuppen abreißen und größere Garage bauen …
- … mein Grundstück befindet sich im Außenbezirk Landkreis Erding, Bayern, freistehendes Einfamilienhaus mit diversen Anbauten und vorhandenem Bestandsschutz vom Landkreis Erding. Nächstes Wohnhaus ca. 100 m weiter. Folgendes Problem: Eine vorhandene Garage oder eher Geräteschuppen (Miscbauweise Ziegel/Holz, leicht baufällig) misst innen …
- … anderen Stelle ist direkt am Wohnhaus noch von den Vorbesitzern ein Holzschuppen 5x5 m Außenfläche mit Flachdach auf einem Betonfundament angebaut worden, mit …
- … Mein Vorhaben: diesen Schuppen abreißen und an gleicher Stelle eine Doppelgarage in Ziegelbauweise auf dem schon vergrößerten Betonfundament 7,5x7,5 m (wurde also …
- … ich hier zwingend mahlen lassen? Zumal hier zum ersten mal eine Garage gebaut wird, die den Namen auch verdient. Muss ich bei einem …
- … Zusatzfrage: Besteht generell im Außenbezirk ein Anspruch auf eine Doppelgarage, wenn nicht, auf einen geräteschuppen? Wie ist der baurechtliche Unterschied zwischen …
- … Garage und Geräteschuppen? Freue mich auf ihre Werte Einschätzung! …
- … Ich schreibe das nur so ausführlich, weil Sie für Ihre Garage einen Bauantrag stellen müssen. Im Außenbereich ist diese Garage nicht genehmigungsfrei. …
- … im Außenbereich haben und da wird Ihnen sicherlich eine angemessen große Garage mit 2 Stellplätzen zugebilligt. …
- … worden sind. Im Falle, dass das Bauamt Ortstermine im Zuge der Garagenbaumaßnahme durchführt könnte das ja auffallen. Deshalb schauen Sie mal genau, …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Fertiggarage oder gemauerte Garage?
- … Fertiggarage oder gemauerte Garage? …
- … Hallo, wir stehen jetzt kurz vor Baubeginn und stehen vor der Entscheidung, ob wir unsere Garage mauern lassen oder eine Fertiggarage kaufen. Wir bauen ein …
- … Massivhaus und die Rohbaufirma würde dann die Garage gleich mitmauern. Allerdings würde allein der Rohbau 8000 kosten. Die geplante Garagengröße ist 3,50 x 8,00 m. Jetzt sind wir am …
- … Überlegen, ob wir eine Fertiggarage nehmen sollen, was in der Größenordnung allerdings eine Sonderanfertigung voraussetzt und auch nicht allzu billig ist, allerdings immer noch günstiger als eine gemauerte Garage ist. Jetzt meine Frage: Welche Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) …
- … hat eine Fertiggarage? Sollen wir lieber mehr Geld ausgeben und eine nach unseren Wunschvorstellungen mauern lassen oder eben eine Fertiggarage kaufen? …
- … Fertiggarage …
- … eine Fertiggarage in 3,44*8 m stellen lassen. Entscheidend für uns war, dass wir die Garage erst nachträglich kaufen konnten als klar war, dass wir unser …
- … Fertiggarage (Vor (+) und Nach (-) teile aus meiner Sicht): …
- … * Fundament + Boden (Garagen in der Größe kommen ohne Boden, 1500) …
- … * Kran! (1500) Musste bei uns sein, da Garage mit Tieflader nicht stellbar, Garage wiegt 20 t, der Kran war ein ganz schöner Trümmer …
- … Bei einer gemauerten Garage müssen Sie aber entsprechend auch nicht nur den Rohbau rechnen! Dach, Putz usw. kosten auch Geld. …
- … Fertiggarage oder gemauerte Garage? …
- … etwas abgeschreckt hat, ist, dass die Fertiggaragen meistens auch nicht besonders toll aussehen und da die Garage bei uns sozusagen ein richtiger Blickfang ist, nämlich direkt am …
- … das wahrscheinlich einen cremefarbenen Anstrich bekommt und dann danebendran eine Fertiggarage in weiß mit weißem Blechtor, das passt wie die Faust aufs …
- … auch etwas Geld einsparen, mal sehen, um wieviel billiger die gemauerte Garage dann werden wird. …
- … My vote: gemauerte Garage, …
- … Geldbeutel her gibt. Hat ein Freund von mir. Eben Haus und Garage (8x4 m, Garage + Raum für Gartengeräte etc.) in einem Stil. Gleicher …
- … Putz, gleiche Dachziegel (Garage hat ein Satteldach), gleiche Fenster. So wird das Haus zum Gehöft. Sieht einfach richtig gut aus! Dagegen die vereinigten Hüttenwerke meiner Nachbarschaft: tolles Haus, billiger Geräteschuppen, noch'n Holzschuppen, Carport: inzwischen alles etwas grau, sieht aus wie Haus …
- … Fertiggarage in weiß mit weißem Blechtor …
- … Auch eine Fertiggarage kann ein mit Ziegeln gedecktes Satteldach haben und in beliebigen Farben verputzt werden. Und es gibt die gleichen Sektionaltore wie für gemauerte Garagen, sogar Holztore lassen sich einsetzen ;-) Sehen Sie es …
- … einfach als eine andere Art, einen Garagen-Rohbau zu erstellen. Die Ausbaugewerke müssen sich nicht unbedingt unterscheiden. …
- … was ist das für eine Garage? Gemauert oder Fertiggarage? Begründung? …
- … also ich sehe da eine Fertiggarage. …
- … Garage unlogisch. …
- … * Dacheinfassung sieht nach Fertiggarage aus …
- … und Garage (sieht man wenn man genau hinschaut an der hinteren oberen Ecke der Garage). Wäre bei einer gemauerten Garage auch unlogisch. …
- … es ist eine Fertiggarage, die ich in mühevoller Handarbeit eigenhändig mit Klinkerriemchen verklinkert habe. …
- … Das Fenster lasse ich gelten, die Dacheinfassung nicht. Bei uns im Wohngebiet stehen noch zwei Garagen mit dieser Art Dacheinfassung, beide gemauert. Und der winzige …
- … Ich hätte übrigens eher gedacht, dass die fehlende Rollschicht unter dem Garagenfenster auffällt. …
- … Garage wird gemauert! …
- … die Garage mauern, auch wenn's mehr kostet, irgendwie konnten wir uns mit …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Garagengröße, Carport, Holzschuppen
- … Garagengröße, Carport, Holzschuppen …
- … Weiß zufällig jemand hier so aus dem FF bis zu welchen Ausmaßen man in NRW Garagen und/oder Carports an die Nachbargrenze bauen darf? Außerdem …
- … Der Plan ist eigentlich an jede Hausseite eine Garage bzw. eine Garage und Carport anzubauen. Grenzbebauung ist laut Bplan erlaubt …
- … Seite? Leider hatten wir beim Hausbau kein Geld mehr um die Garagen direkt mitzuplanen und zu beantragen aber jetzt reicht es auch nur …
- … grad für Fertiggarage und Carport wenn keine Sonderkosten und aufwendige Anträge beim Bauamt mehr hinzukommen. …
- … einer Garage auf der Grenze = 9 m. Summe aller durch Garage …
- … verstanden. 2 Garagen je 5 m x 3 m sind möglich, wenn die Garage …
- … Maximal möglich: 2 Garagen je 7,50 m lang die nur seitlich auf den Grenzen stehen. …
- … Grundsätzlich ist aber zusätzlich zu beachten ob nicht evtl. ein Bebauungsplan für Garagen spezielle Regelungen vorsieht. …
- … Einzellänge einer Garage auf …
- … könnte ich mit entsprechendem Abstand von einigen Metern zur 9 m Garage auch noch ein Carport von 6 m auf dieselbe Seite setzen …
- … möglich ist kann ich ggf. etwas Carport-ähnliches als Stellplatz vor die Garage bauen? z.B. Zaun zur rechten (links ist ja eh die Hauswand) …
- … also nochmal: 9 m ist die max. möglich Länge der Garage auf einer Grnze. Insgesamt dürfen max. 15 m Grenzlänge bebaut werden, …
- … d.h. wenn auf einer Grenze eine 9 m Garage errichtet wurde, darf auf einer anderen Grenze noch 6 m bebaut werden. Steht eine 9 m x 6 m große Garage in einer Grundstückecke (also auf 2 Grenzen), dann sind die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garage, Holzschuppen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garage, Holzschuppen" oder verwandten Themen zu finden.