Hallo Forum,
bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen, und begeistert, vielleicht endlich Antworten, auf meine Fragen zu erhalten.
Folgender Fall:
Meine Mutter besitzt eine Wiese, die als Bauerwartungsland im Flächennutzungsplan deklariert ist.
Nun wollte die Gemeinde (Bayern bei München) vor ca. 10 Jahren ihr das Grundstück, für einen nicht akzeptablen Preis abkaufen. Das lehnte sie mit dem Hinweis, das sie gerne für etwas mehr verkaufen würde ab.
Nun gut, nun mer sind wie gesagt etwa 10 Jahre vergangen, und meine Mutter war immer wieder mal beim Bürgermeister, um nachzufragen, ob es den nicht Bauland werden könne, da sie gerne bauen würde, und Ihr Sohn (ich) auch.
Sie wurde immer wieder abgespeist, dass das wohl noch dauern würde, und sie brauche auch nicht dauernd nachzufragen.
Meine Frage lautet folgendermaßen:
Was kann ich machen, um diesen Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplanes zu stellen?
Wo Stelle ich offiziell einen Antrag? Bürgermeister, oder woanders?
Wie gehe ich dabei vor?
Gibt es irgendwelche Tricks, um die Gemeinde gütlich zu stimmen?
Langsam bin nämlich sogar ich deprimiert, da ich diese Willkür nicht verstehen kann ...
Mit Dank für die Antworten
Herbert
Willkür der Gemeinde bei Bebauungsplanänderung
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Willkür der Gemeinde bei Bebauungsplanänderung
-
Willkür?
Ich habe das jetzt mehrmals gelesen, allein ich vermag irgendwie keine Willkür zu erkennen.
Die wollen einfach net machen was Sie wollen, na so eine Willkür *g
Btw. was eigentlich nun? Zuerst wollen se für "etwas mehr" verkaufen und nun bauen ... hm -
Hallo, danke für die Antwort. Mit Willkür meinte ...
Hallo,
danke für die Antwort.
Mit Willkür meinte ich, das die Gemeinde sagt, neee, du nicht, der Huber Bauer schon, und der Sepp vom Schützenverein, das wir Bauland, aber bei Ihnen, neeeeee.
Vor 10 Jahren wollte sie an die Gemeinde verkaufen, doch nicht zu dem Preis, den die Gemeinde zahlen wollte.
Nun, nach 10 Jahren, würde ich, gerne mal was drauf bauen, oder aber verkaufen. Doch das ist ja undiskutabel, wenn es kein Bauland ist.
Und darum die Fragen, ob es reicht, beim Bürgermeister nachzufragen? Oder muss man etwas offiziell bei einer Gemeinderatsitzung machen? Ich habe da echt keine Ahnung, und bin schon fast der Meinung, das bei dieser Gemeinde sprich Bürgermeister der "Nasenfaktor" eine große Rolle spielt!
MfG
Herbert. B -
Bebauungsplan
Hallo Herbert B,
um etwas Schwung in die Sache zu bekommen, würde ich Ihnen folgendes vorschlagen. Architekten suchen - kleinen Bebauungsplan anfertigen - Skizzenmäßig - dann zur Gemeinde und
zum Landratsamt. Meist kommen die Gemeindeoberhäupter dann schon in die Gänge, wenn die Sache schon etwas Gestalt annimmt.
Steuerberater nicht vergessen. Umwandlung von Landwirtschaft in Bauland - Herr Eichel möchte auch noch was haben.
Mit freundlichen Grüßen -
Politik
Bauerwartungsland gibt es baurechtlich nicht. Oft ist es nur Wunschdenken, um für die "saure Wiese" einen höheren Preis verlangen zu können ...
Theoretisch sind alle Felder, Wälder und Wiesen Bauerwartungsland, jede Gemeinde könnte irgend wann mal auf die Idee kommen, dort ein Baugebiet ausweisen zu wollen ...
Die Gemeinde hat für ihr Gebiet die Planungshoheit, d.h. sie kann grundsätzlich Bebauungspläne aufstellen wann und wo sie will.
Einen Rechtsanspruch gibt es nicht.
Hier können Sie nur auf der politischen Schiene arbeiten (mit Gemeinderäten reden, z.T. Druck ausüben über Presse, Öffentlichkeit usw.)
Wenn Sie einen Antrag stellen, wird darüber entschieden. Wenn die Gemeinde jetzt noch keinen Bebauungsplan für Ihr Gebiet aufstellen will, wird Sie Ihren Antrag also ablehnen. Dagegen können Sie auch nicht klagen ... -
Das habe ich befürchtet
Hallo, und danke für die Antworten ... aber eine Frage, wurde mir leider nicht beantwortet.
An wenn, wende ich mich, wenn ich eine Änderung des Bebauungsplanes erreichen möchte?
Mache ich eine persönliche Anfrage beim Bürgermeister - (so hat es meine Mutter bisher immer gehandhabt), oder schriftlich an den Gemeinderat?
Ich bin der Meinung, das durch den Bürgermeister vielleicht etwas unter den Tisch gekehrt wird!
Wenn, an den Gemeinderat, wie sieht so ein Schreiben aus, gibt es da ein Formular dafür? Was sollte so ein Schreiben enthalten?
Ich bin echt blutiger Laie, in dieser Richtung, möchte aber auch nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen - in diesem Fall nicht gleich mit einem aufgesetzten Schreiben eines RA kommen ...
Eine gütliche Einigung, wäre mir am liebsten!
MfG
Herbert -
Vorgehen
Ein Vorschlag:
Sie reden mit ein paar Gemienderatsmitgliedern (welchen die Ihnen noch am ehesten wohlgesonnen sind) und erläutern Ihnen Ihre Planungen. Erklären Sie eher den öffentlichen Nutzen (haben Sie etwas Phantasie) als nur die eigenen (finanziellen) Interessen.
Je nachdem wieviel Zustimmung Sie erhalten, können Die Gemeinderäte für Sie den Antrag stellen oder Sie machen eine schriftliche Anfrage " ... ob für die Aufstellung eines Bebauungsplanes Chancen gesehen werden" o.ä. an die Gemeindeverwaltung.
Parallel können Sie sich von einem Fachanwalt beraten lassen, wie viele / welche "Zuckerl" Sie der Gemeinde dafür anbieten.
Wie gesagt, Rechtsanspruch besteht keiner ... -
Machen Sie doch einfach so ...
wie es die Vorredner schon aufgezeigt haben.
Formulieren Sie Ihre Anfrage schriftlich an die Gemeinde xy über Bürgermeister zz und tragen diese in sein Büro.
Neben dem persönlichen Gespräch erhalten Sie dann nach geraumer Zeit auch eine schriftliche Antwort, oder können nachfragen wo diese bleibt. -
Betriebsvermögen?
Hallo Herbert,
bevor Sie irgendwas anleiern, sollten Sie als allererstes mal abklären, was oben schon angedeutet wurde - ist die Wiese landwirtschaftliches Betriebsvermögen oder Privatvermögen. Im ersteren Fall muss sie nämlich u.U. steuerpflichtig aus dem BVAbk. entnommen werden, und wenn Sie das erst tun, wenn Sie selbst schon etwas angeleiert haben, dann _kann_ das teuer werden. Soweit also ein landwirtschaftlicher Betrieb im Spiel ist - zuerst zur Buchstelle!
Susanne -
Kosten
Hallo,
nein ist vor ewigen Zeiten mal an meine Mama vererbt worden.
Es ist kein Landwirtschaftlicher Betriéb. Es ist Privatvermögen.
Ich mach den Zirkus jetzt schon sehr lange mit, und irgendwie dreht sich meine Mutter auf der Stelle. Nun ist sie auch nicht wohlhabend, und dort liegt dieses Grundstück brach. Sowas macht mich, auch ein wenig wütend ...
Herbert -
wo kein Bebauungsplan ist
kann auch keiner geändert werden.
sie sollten sich an einen Architekten wenden, der ihnen die Sache mal erklärt. zur Bauleitplanung:
wie Herr Halbinger schon geschrieben hat, hat die Gemeinde Planungshoheit, d.h. die Gemeinde beschließt, wo und wann ein Bebauungsplan aufgestellt wird. der Bebauungsplan (Bebauungsplan) geht in der Regel aus dem Flächennutzungsplan (f-Plan. hervor. offenbar existiert ihrer Gemeinde dieser f-Plan. zu klären wäre zunächst, wie ihre Fläche in diesem f-Plan.ausgewiesen ist. "Bauerwartungsland" gibt es nicht. entweder ist eine Bebauung im f-Plan.vorgesehen oder eben nicht. wenn die Fläche in der Gemeinde für neue Wohnbebauung günstig liegt, könnte man diese ins Gespräch bringen. wie oben schon geschrieben, wäre hier ein Lageplan mit der geplanten Bebauung sinnvoll. da sie schreiben, dass sie Fläche schon "deklariert" ist, würde ich zunächst einmal klären lassen, ob eine Bebauung im Zuge des § 34 BauGB in frage kommt. das vorgehen ist also wie folgt: guten Architekten einschalten und dann evtl. unter mithilfe eines anwaltes für Baurecht das weitere vorgehen abklären.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gemeinde, Willkür". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unser Zwerchgiebel soll nicht den allgemein anerkannten Regeln der Baukunst entspechen ...?
- … sind dabei, die sehen unserem sogar sehr ähnlich. Genauso in anderen Gemeinden des selben Landkreises. …
- … jemand vielleicht auch eine gute Idee, wie man sich gegen diesen Willkürakt wehren kann. Widerspruch haben wir bereits eingelegt, jedoch drängt die …
- … einmal zur Möglichkeit des Landratsamts positive Gestaltungspflege zu betreiben, wenn die Gemeinde keine Ortsgestaltungssatzung erlassen hat. Die hat sie nämlich nicht - lediglich …
- BAU-Forum - Dach - Dacheindeckung Farbwahl trotz Bebauungsplan
- … vorhanden und demzufolge genehmigt wurde, haben wir einen Nachtrag bei der Gemeinde eingereicht, mit der Bitte um Genehmigung der Dacheindeckung in grau und …
- … Wir haben den Nachtrag mit gleicher Bauweise (Holzverkleidung) angegeben. Da die Gemeinde wahrscheinlich merkt, dass sie unseren Antrag genehmigen müsste meint nun die …
- … Gemeinde, dass wir unsere unmittelbaren angrenzenden Grundstücksnachbarn (wahrscheinlich aus ästhetischen Gründen) um …
- … auf der anderen Seite das Grundstück noch nicht verkauft, demzufolge der Gemeinde gehört und daran stößt sich jetzt unsere Gemeinde, mit der …
- … Meine Frage nun: Gibt es hier eine rechtliche Grundlage, wie die Gemeinde entscheiden kann oder hat die Gemeinde hier das Hoheitsrecht? Muss ich …
- … meinen Nachbarn um Genehmigung fragen? Sollte die Gemeinde nicht alle gleich Behandeln ? Was kann ich tun, um die Gemeinde doch noch umzustimmen oder welche rechtlichen Möglichkeiten (außer Klage) habe …
- … ich? Noch eine Anmerkung: Die Gemeinde hat ca. 2000 Einwohner, ein neues und ein altes Baugebiet. In diesem alten Baugebiet (Luftlinie 100 m) sind kürzlich 2 Häuser mit schwarzer Dacheindeckung entstanden, jedoch kennen wir hierzu den alten Bebauungsplan nicht. …
- … Auch ein Anruf beim zuständigen LRA brachte nicht den erwünschten Erfolg. Die Aussage des LRA: Die Gemeinde hat das Hoheitsrecht, ob und wieviel schwarze Dächer genehmigt werden, …
- … obliegt allein ihr . Das heißt im Umkehrschluss ja, dass die Gemeinde frei aus dem Bauch heraus entscheiden kann. …
- … hat den Antrag zu begründen und muss das nun mit der Gemeinde ausfechten . …
- … eingereicht. Der Antrag wurde wie oben beschrieben begründet, daraufhin hat die Gemeinde nun wohl beschlossen einen anderen Weg zu wählen und die Nachbarn …
- … und weil einer Ihrer Nachbarn (noch) die Gemeinde selbst ist, darf Sie dann die Zustimmung verweigern. Das sorgt dann …
- … andere (begrenztere) Widerspruchsmöglichkeiten gelten. An sich schon schlau, wie das die Gemeinde macht. …
- … ich wird der Knackpunkt werden. Ich ärgere mich nur über solche Willkür, die dann dazuführt, dass eine Gemeinde sich mit allen erdenklichen Mitteln …
- … gemacht worden sein , also entgegen dem Bebauungsplan, dann hat die Gemeinde das Problem der Duldung und möchte keine weiteren schwarzen Dächer. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Interessante Lösung
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Jetzt nochmal neu
- … (löchern eben) bedient. warum stehen diese Öffnungen in keinem zusammenhang? ist Willkür und Zufall die Aussage, die sie treffen wollen? …
- … alle bei der Bauverhandlung nicht dabei. ;-)) Mich würde eher die Gemeinde interessieren, die ein solches Haus mit Pultdach in der Nähe Wiens …
- … so ohne weiteres genehmigt hat. Oder war der Architekt bei der Gemeinde angestellt? …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Der Ideale Grundriss?
- … Stahlrohren). Stellvertretend dafür siehe Link *bekloppte Ideen*. Solche Bauherren/-frauenwillkür deckt sich natürlich absolut nicht mit den allgegenwärtigen Normen/Vorschriften hierzulande …
- … abwandeln. Ich wohne hier auf dem Land in einer 1000 Seelen Gemeinde ... und unser Neubaugebiet sieht eben so aus dass man vom …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - StVergAbbauG gescheitert - Bedeutung für die Eigenheimzulage?
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Wann ist ein Zaun ein Zaun?
- … Zaun bzw. eine Einfriedung darstellen würde (der Wellenbrecher soll nur das willkürliche Betreten und durchlaufen über Einfahrt und Vorgarten verhindern) wäre dem …
- … bis dahin ist der Rat von Herrn Strumann gefährlich, weil die Gemeinde den Rückbau des teuer errichteten Zauns fordern und durchsetzen kann. …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Gemeinde verweigert Gasanschluss an geplanter Stelle..
- … Gemeinde verweigert Gasanschluss an geplanter Stelle.. …
- … Grundstück in Neubaugebiet gekauft. Verkäufer wollte damals keinen Gasanschluss auf seinem Grundstück, ebenso der Besitzer des danebenliegenden Grundstücks. Gestern kam ein Anruf von den Versorgungswerken welche den Gasanschluss demnächst legen möchten und meinte, dass die Gemeinde es nicht zulässt, dass die Straße 2 mal aufgegraben wird. …
- … in Technikraum und 2 Meter Rohr (meine Kosten) an Gastherme. Von Gemeinde gewünschter Weg sind 25 Meter vom Gasversorger in Waschküche und 12 …
- … Meter Rohr (meine Kosten) in Technikraum. Aussage von Gemeinde, entweder so akzeptieren oder gar keinen Gasanschluss, da Straße erst vor einem Jahr den endgültigen Belag bekommen hat. …
- … kann Ihnen leider nicht helfen, bekomme aber Wut wenn ich das lese. Das kann doch wohl nicht der Ernst der Gemeinde sein. …
- … Ernst der Gemeinde ist. …
- … Stellen Sie doch mal einen offizielle Antrag bei der Stadt. Dann muss ein offizielles Schreiben mit der Ablehnung kommen. Da MUSS ein §§ als Begründung drin sein. Wenn nicht, anfordern. Das eine ist Willkür, das andere Recht. …
- … und Sie haben immer noch kein Gas. Und Streit mit der Gemeinde und Kosten erstmals. …
- … Gemeinde kann sich nicht weigern …
- … Die Gemeinde kann höchstens versuchen, die Grabungen zu koordinieren. …
- … zwei ganz getrennte Behörden, auch wenn sie unter dem Dach der Gemeinde firmieren. …
- BAU-Forum - Lüftung - Lüftungsanlagen und Ionisierung der Luft
- BAU-Forum - Neubau - Ich habe das was gefunden (Statistik)
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gemeinde, Willkür" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gemeinde, Willkür" oder verwandten Themen zu finden.