Bei einem öffentlichen Bauvorhaben wurden Trockenbauarbeiten ausgeschrieben. Eine Position beinhaltete eine Trockenbaudecke inkl. weißem Anstrich. Für den Anstrich wurden die Böden und Wände (Sichtbeton) mit Folie abgedeckt. Diese Abdeckarbeiten sind in DINAbk. 18363 (Maler- und Lackierarbeiten - Beschichtungen) als Nebenleistungen (4.1.2) aufgeführt, soweit sie nicht unter besondere Leitungen (4.2.6) fallen. In DIN 18340 (Trockenbauarbeiten) sind sie bei den Nebenleistungen nicht erwähnt. Hier sind nur die besonderen Leitungen identisch zu den Malerarbeiten beschrieben.
Die ausführende Firma möchte nun diese Schutzmaßnahmen zusätzlich vergütet haben. Begründung: "Grundsätzlich wurde ein Vertrag mit der Firma xyz geschlossen. Die Firma xyz ist eine Trockenbaufirma, demzufolge ist hier DIN 18340 gültig. "
Ich sehe das ganze eher leistungsbezogen. Kann mir jemand Hinweise auf relevante Kommentare o.ä. geben? Auch für Eure eigene Meinung bin ich Dankbar ...!
Welche DIN gilt?
BAU-Forum: Normen, Vorschriften, Verordnungen etc.
Welche DIN gilt?
-
keine Rechtsberatung - nur meine Auffassung
DIN bezieht sich auf das ausgeführte Gewerk, nicht auf das Gewerk im Briefkopf der Firma.
Eine Trockenbaufirma kann, wenn sie hilfsweise Maurerarbeiten ausführt diese auch nicht einfach nach Trockenbau-DINAbk. abrechnen, sondern müsste diese Arbeiten nach Mauerwerks-DIN abrechnen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "DIN, Trockenbauarbeiten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schriftliches Angebot beim Hausanbieter anfordern?
- … gebaut wird und welche Materialien verwendet werden. Diese hatten wir allerdings bereits mit dem zugesandten Prospektmaterial erhalten. …
- … so empfiehlt sich der Gang zum Architekten oder Sie ziehen Ihr Ding mit ausgewählten 1 A-Firmen selbst durch (wohlwissend der Risiken, die da …
- … weil sie offenbar ohne Nachdenken über Kosten oder über herstellungspraktische Bedingungen erfolgt war. Damit meine ich insbesondere die Vorstellung, bei einigen …
- … der Tscheche. Bei ebenfalls vergleichbarem Standard (aber völlig anderem Wandaufbau), allerdings mit 2x OSBAbk. statt Spanplatte an den Außenwänden und Innenwänden. …
- … ach, er ärgert mich damit, dass er nur höchst ungern die Trockenbauarbeiten im DGAbk. sowie die Dacheindeckung mit anbieten möchte. Was für mich …
- … In manchen Dingen gibt es nun keine Allgemeingültigkeit, weil jeder andere Wünsche hat …
- … weil sie offenbar ohne Nachdenken über Kosten oder über herstellungspraktische Bedingungen erfolgt war. …
- … und mit qualitativen Alternativen spielen, zu echten Marktpreisen. Das kostet allerdings weitere Zeit. Wenn Sie die und die entsprechende Begeisterung mitbringen, …
- … keine Architektenplanung gekippt. Diese Art von Verschwörungstheorie verfängt hier nicht. Allerdings hätte ich es getan, wenn es noch nötig gewesen wäre, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorar auch für nicht geleistete Detailplanung?
- … Trockenbauarbeiten und Elektrik werden von mir selbst übernommen müssen die dafür veranschlagten Summen aus der Berechnung des Architekten herausgenommen werden? (Beispiel: Baukosten ca. 500.000 - veranschlagte Kosten für die o.g. Gewerke = Summe zur Berechnung des Architektenhonorars)? …
- … Wenn Gewerke nicht vergeben werden, kann der Architekt diese trotzdem berechnen? Beispiel: Wir haben einen Fensterplan vom Architekten bekommen haben uns allerdings selbst und die Vergabe gekümmert? …
- … nach dem Durchsprechen der Plänen mit dem Architekten, hätten Sie allerdings schlechte Karten. …
- … BH damit eine feste, einplanbare Größe hat. Das stimmt nur bedingt. Wenn ich mir den Passus Nebenkostenabrechnung ansehe, die entsprechenden Kommentare …
- … mal nur an die Sanierung von Bungalows, Balkonen oder auch Bad Dingsbums, die Fassade. …
- … Due kennst doch selber die kleinen Mistdinger, die wahnsinnig viel Aufwand erfordern und nur geringe Baukosten haben. …
- … Sie sollten eben nicht immer von einem schwarzen Schaf ausgehen. Bei Ihrem Argument zu der EDV gehe ich absolut nicht mit. die Programme sind ab 15.000 DM zu haben, müssen ständig aktualisiert werden (früher nur die Rasierklingen ;-)) - ganz zu schweigen von der Hardware ... Kaufen Sie mal Architekt-Cad o.ä., Photoshop, ein Layoutprogramm und dann noch die Ausschreibungssoftware, Datenbank, Textverarbeitung usw. und halten das auf dem neuesten Stand ... Wenn Sie von einer Halbwertszeit bei der Hardware von 2-3 Jahren ausgehen, sind Sie gut bedient, danach können Sie den Kram dem Kindergarten spenden. Der Architekt braucht auch weiterhin seine Zeichner, wenn er sich nicht ständig mit dem PC auseinandersetzen will. Die Programme generieren auch keine Entwürfe, auch wenn es manchmal so aussieht. Die EDV hat zu erheblicher Mehrbelastung geführt, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen, da ich sowohl noch die konventionelle als auch die elektronische Seite kenne. Lediglich bei größeren Bauvorhaben mit ähnlichen Typologien und vielen Änderungen bringt die EDV Vorteile. Für diese Bauvorhaben ist aber sowieso schon nicht mehr das volle Honorar zu erzielen, da der Bauherr solcher Gebäude sich den Wiederholungsfaktor natürlich auch vergüten lässt. Bei Wettbewerben ist es oft schon so, das man externe Spezialisten anheuern muss, um überhaupt noch wettbewerbsfähig zu sein, was die Darstellungstechniken der Zeichnungen angeht. Es werden ja teilweise schon Filme abgegeben, in denen man das Gebäude virtuell darstellt. Das alles nennen Sie dann Vereinfachung duch EDV . Die Vereinfachung liegt allerdings nur in einem sehr kleinen Teilbereich, während die Kosten …
- … einbauen lässt, Dachziegel mit (sinnlosem) Lotus-Effekt etc. Ich meine hier also Dinge, die die Baukosten erhöhen, aber keinesfalls den Planungsaufwand. …
- … den Einbau der Türen wird er ja sowieso machen müssen (Terminkoordination etc.). Letzten Endes haben Sie zwar 50 DM gespart, aller …
- … dings volkswirtschaftlichen Schaden ;-) von etwa 200 DM verursacht. Ach ja, …
- … dann sind sie da komplett. Wieso der Architekt dann eine Terminkoordinierung machen muss, ist mir ein Rätsel. …
- … Von der Bausumme hängt der Planungs- und Koordinierungsaufwand (Planungsaufwand, Koordinierungsaufwand) sicher nicht ab. Genau das wird …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Spachtelarbeiten gehören zu Trockenbau oder Malerarbeiten?
- … Jetzt habe ich gehört, dass das Spachteln sämtlicher Trockenbauwände zu den Trockenbauarbeiten und nicht zu den Maler - und Tapezierarbeiten gehört (VOBAbk. C …
- … DINAbk. 18 366 ). …
- … prinzipiell ist es zwar richtig, dass die Spachtelarbeiten zum Umfang der Trockenbauarbeiten gehören. In Ihrem Fall wurden diese aber im DGAbk. ausdrücklich raus …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Trockenestrichaufbau von 10 cm?
- … Styroporgranulat bestehen, welches mit Zement gebunden wird. Dieser Estrich müsste allerdings von einer Fachfirma eingebaut werden. Hierauf dann der Trockenestrich. …
- … Schüttungen sind zulässig, es muss sich allerdings um eine gebundene Schüttung handeln. Scharfkörniges Material, dass eine ausreichende …
- … Die Thematik Fertigteilestriche wird seit Januar 2005 in der ATV DINAbk. 18340 Trockenbauarbeiten behandelt. …
- BAU-Forum - Fertighaus - Fertighaus aus den BJ 74
- … Vor allen Dingen nicht alle auf einmal auszutauschen ... …
- … ähnliche Diskussion. Meine Auffassung dazu ist bekannt. Da braucht man allerdings mehr Input zu Dach/Fenster/haste-nicht-gesehen. …
- … ist das richtige Leben und keine wie-sanier-ich-ein-Haus-in-24-Stunden-Seifenoper mit einer üppigen Blondine ... …
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - Umlage Baustromkosten
- … dass spätestens hierdurch eine Vertrag zustande gekommen war. Er bleibt allerdings bei seiner Meinung, es gäbe kein Vertrag und er brauche …
- … Es wirkt wie ein Widerspruch. Einerseits bekommt der AN die Dinger unentgeltlich zur Verfügung, andererseits soll er für den Verbrauch und …
- … sich dennoch aus den tatsächlichen Kosten. Der Schreiner hat übrigens Parkettböden, Trockenbauarbeiten und Innentüren an zwei Häusern ausgeführt. …
- … Bauvertrag Vermerk: auf die DINAbk. 18330 (Verteilungsschlüssel) …
- … und schreiben die 3 innerlich ab. Ich würde als AN (allerdings auch nicht als AG) wegen solcher Kleinigkeit keinen Streit provozieren. …
- … Herr Raabe, und Danke dafür, dass Sie uns all diese Dinge, die sie so bewegen, mitteilen. Danke! …
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - So leicht fördert man die Schwarzarbeit und kassiert Bußgelder
- … Heraus kam, dass die Firma die genehmigungsfreien Trockenbauarbeiten nicht bei der IHKAbk. angezeigt hat und mir wird vorgworfen, ich …
- … Der Ausdruck genehmigungsfreie Trockenbauarbeiten könnte darauf hinweisen, dass einfach die Gewerbeanmeldung beim Ordnungsamt gemeint war. …
- … Wie man eine solche unproblematische Gewerbeanmeldung versäumen kann, ist mir allerdings schleierhaft. Etwas schwieriger und vor allem teurer wäre schon eine …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Angebotspreis - Rechnungspreis
- … Und hinterher kommen dann die merkwürdigsten Dinge zu Tage. …
- … Konkurrenz und es war ein bis dahin angesehener Betrieb. Der allerdings was ich und etliche andere Bauheeren zu dem Zeitpunkt nicht …
- … (können), dürften schon sehr verbreitet sein. z.B. beim Ausmaß der Putz/Trockenbauarbeiten versehntlich ein Zimmer doppelt abzurechnen. Ich denke manche Handwerker kalkulieren einfach …
- BAU-Forum - Innenwände - Vergleich Trockenputz mit Kalk-Gipsputz
- … Allerdings habe ich zu meinem Problem noch nicht die 100 % passende …
- … als vertraglich vereinbart, innen Trockenputz verwenden. In der Baubeschreibung steht allerdings Kalk-Gipsputz. Der Unternehmer meinte, Trockenputz wäre die bessere Lösung (keine …
- … welcher oberflächenqualität? der nach DINAbk. 18 201ff? bitte etwas ingeniöser Antworten ;-) …
- … natürlich genauso zum Schimmeln neigt! Sein letzter Satz war ... allerdings wirklich nur wenn Wärmebrücken bzw. Kältebrücken vorhanden sind. Wenn Ihr …
- … Tja, eigentlich müsste ich nach diesen Aussagen unbedingt beim Trockenputz bleiben ... jetzt habe ich die Entscheidung meiner …
- … Frau überlassen ;-) Und sie ist unbedingt für Nassputz (Bauchgefühl)! Also, dann darf ich mich jetzt auf die Auseinandersetzung mit meinem Unternehmer freuen ... :-( Oh jeh ... …
- … das alles zeugt ja nur von ihrer inkompetenz. Ich bin auch im Besitz eines Gesellenbriefes im Tischlerhandwerk, und habe in meiner Lehrzeit so einige m² Trockenbau montiert. Bei uns in NRW führt jeder Trockenbauarbeiten aus, wie auch wohl sonst in Deutschland. Zuzurechnen sind diese …
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Benötige dringend Hilfe bei Trockenbau im Bad. Wie verfugen und streichen?
- … Es sollte doch bekannt sein das es Dinge gibt die man/Frau ohne (zumindest) handwerkliche Grundkenntnisse ganz einfach …
- … Es gibt Menschen die z.B. Trockenbauarbeiten aus dem eff eff beherrschen. Ganz einfach, weil diese Menschen entsprechende Kenntnisse z.B. durch eine Berufsausbildung erworben haben. …
- … Es sind also viele Dinge zu berücksichtigen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "DIN, Trockenbauarbeiten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "DIN, Trockenbauarbeiten" oder verwandten Themen zu finden.