Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: din

Trockenestrichaufbau von 10 cm?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Trockenestrichaufbau von 10 cm?

Hallo!
ich muss einen 10 cm starken Trockenestrichaufbau im DGAbk. einbauen. Dämmtechnisch habe ich nur minimale Anforderungen und könnte mit einer Plattenstärke von 30 mm auskommen. Bleiben noch ca. 7 cm zu überbrücken. Eine Trockenschüttung ist in der Stärke zu teuer. Entweder lege ich YTONG Steine aus und überziehe diese mit einer Trockenschüttung oder ich bastle eine Holzunterkonstruktion aus Latten und Brettern, worauf ich dann eine Trockenschüttung aufbringe. Was sollte ich machen?
Gruß
  1. Trockenestrichaufbau

    Hallo,
    Sie haben den Untergrund nicht beschrieben, aber wenn es von der Statik her machbar ist, würde ich einen Nassestrich (90 kg/m²) einbauen.
    Trockenschüttungen sind unter Estrichen, auch unter Trockenestrichen nicht mehr zulässig. Es gibt so genannte Leichtestriche wie z.B. Thermozell, Thermotec oder Diaperl, welche aus Styroporgranulat bestehen, welches mit Zement gebunden wird. Dieser Estrich müsste allerdings von einer Fachfirma eingebaut werden. Hierauf dann der Trockenestrich.
    Sie können natürlich auch den Unterbau mit Lagerhölzern und Brettern oder Platten aufbauen. Hierauf dann den Trockenestrich mit rückseitiger Dämmung.
    Trockenestriche auch im Wohnungsbau würde ich nicht unter 30 mm Stärke empfehlen.
    MfG
  2. Trockenschüttungen sind unter Estrichen, auch unter Trockenestrichen nicht mehr zulässig.?

    Foto von Josef Schrage

    Hallo Herr Fitz,
    Warum, weshalb, wieso sollen Trockenschüttungen unter Estrichen, auch unter Trockenestrichen nicht mehr zulässig sein?
    Freundliche Grüße
  3. Schüttungen unter Estrich sind zulässig, wenn ...

    Hallo,
    Schüttungen sind zulässig, es muss sich allerdings um eine gebundene Schüttung handeln. Scharfkörniges Material, dass eine ausreichende Verzahnung der Körner aufweist, gilt ebenfalls als gebunden.
    Der Einbau von Trockenestrich stellt bei dieser Art Schüttung kein Problem dar.
    Die von Herrn Fitz vorgeschlagen Dicke des Trockenestrich von 30 mm muss nicht eingehalten werden, wenn die Tragfähigkeit auch bei einer 20 mm Platte garantiert ist.
    Welche Höhenunterschiede müssen Sie denn überhaupt ausgleichen?
    MfG
    Volker Schlosser
  4. Schüttungen unter Estrichen

    @ Schrage
    Die Thematik Fertigteilestriche wird seit Januar 2005 in der ATV DINAbk. 18340 "Trockenbauarbeiten" behandelt.
    Zum Untergrund heißt es unter anderem:
    Der Untergrund muss eine ebene Oberfläche mindestens nach DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 3 aufweisen, wenn nicht, in Abhängigkeit des zu verlegenden Systems, höhere Ebenheiten verlangt werden. Nicht ausreichend ebene Untergründe sind mit einem geeigneten Material auszugleichen. Werden hierzu Trockenschüttungen verwendet, müssen sie so beschaffen sein, dass diese nicht wegrieseln können und im eingebauten Zustand eine gebundene Form aufweisen.
    In der 18560 steht ergänzend:
    Schüttungen dürfen verwendet werden, wenn ihre Brauchbarkeit nachgewiesen ist.
    @ Herr Schlosser
    Der größte Teil der bekannt gewordenen Schäden bei Estrichen in Trockenbauweise ist der nachgebende Untergrund (nichtgebundene Schüttung) in Verbindung mit gerade einmal ausreichender Tragfähigkeit der Trockenestrichplatte.
    Das Problem ist hierbei, dem Bauherrn wird von der Industrie vorgegaukelt, wie einfach und Problemlos doch so ein Aufbau in Eigenleistung zu bewerkstelligen ist.
    Das Gegenteil ist der Fall. Schäden sind vorprogrammiert.
    Schüttungen müssen nicht nur fest und scharfkörnig beim Einbau sein, sondern sie müssen diese Eigenschaft auch noch nach Jahren aufweisen. Wie schwierig sich der weitere Einbau der Estrichplatten auf loser Schüttung bewerkstelligen lässt, davon kann wahrscheinlich selbst mancher Handwerker ein Liedchen singen.
    Die 30 mm Plattenstärke habe ich empfohlen, da die meisten Bauherrn meist doch mit Trockenschüttung arbeiten.
    Bei einem gebundenen Ausgleichsmaterial liegt auch eine 20 mm Platte tragfähig auf. Wir sprechen hier über Lastverteilende Schichten, die bei Belastung den Druck nach unten ableiten. Wenn der Unterbau nichts taugt, Lastverteilungplatte peng!
    MfG
  5. genau richtig

    Hallo Herr Fitz,
    ich stimme Ihnen voll und ganz zu. In der Tat muss die Schüttung derart beschaffen sein, dass es eben nicht zum sog. walgen kommt.
    Dass der Einbau von Schüttungen unter Trockenestrich über den Erfolg bzw. letztlich die Tragfähigkeit und Langlebigkeit der Gesamtkonstruktion entscheidet ist unstrittig. Ich habe ja auch nur erwähnt, dass es geeignete Schüttungen gibt. Wie bei allen Arbeiten muss der Ausführende wissen, wie die Arbeiten auszuführen sind. Dass der Einbau für einen ungeübten Verarbeiter problemlos ist, ist in der Tat nicht richtig.
    Was die Dicke der Lastverteilschicht angeht bezog sich meine Anmerkung auf unterschiedliche Trockenestriche.
    Gruß
    Volker Schlosser
  6. Trockenschüttung

    Hallo Herr Schlosser,
    jetzt muss ich aber nochmal nachhaken. Von welchem Hersteller sind diese Schüttungen, deren Brauchbarkeit für den Einbau unter Estrichen nachgewiesen ist. Mir fällt da auf Anhieb kein Material ein, vielleicht noch Bituperl, welches aber nach Herstellerangaben von der Verdichtung her auch fast unmöglich ist.
    Gruß
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Trockenestrichaufbau, Schüttung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Trockenestrichaufbau, Schüttung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Trockenestrichaufbau, Schüttung" oder verwandten Themen zu finden.