Ist bei Bodenklassen 4 (Schluff / Keuper) eine Drainage zu verlegen?
BAU-Forum: Neubau
Ist bei Bodenklassen 4 (Schluff / Keuper) eine Drainage zu verlegen?
Ist nach DINAbk. bzw. den anerkannten Regeln der Technik hier eine Drainage anzulegen bzw. sind sonstige besondere Schutzmaßnahmen erforderlich? Unser Bauträger meint, dass wser Drainage noch weitere Schutzmaßnahmen notwendig seien (d.h. nur normale Bodenplatte).
-
Hallo, Bodenklasse 4 bedeutet nicht nur Schluff, sondern ...
Hallo,
Bodenklasse 4 bedeutet nicht nur Schluff, sondern ein Gemisch aus Sand, Kies, Schluff und Ton.
Der Durchlässigkeitsbeiwert ist kleiner als 1 x 10-4 m/s. Das müsste auch so in dem Bodengutachten stehen.
Somit liegt hier aufstauendes Sickerwasser vor und es ist entweder eine Ringdränage nach DINAbk. 4095 zu verlegen oder abzudichten gemäß "drückendes Wasser". Die Abdichtung muss eine geschlossenen Wanne bilden.
Oft wird bei aufstauendem Sickerwasser auch eine weiße Wanne für Keller ausgebildet.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Bodenplatte in B 25 WU ausreichend?
Vielen Dank für die super AW!
Der Bauträger sieht in der Leistungsbeschreibung eine Bodenplatte in B 25 WU vor, ohne Drainage etc. Reicht dies nach den DINAbk. aus? -
wird denn ein Keller gebaut? ...
wird denn ein Keller gebaut? -
AW
Nein, wir das Haus soll keinen Keller, sondern nur eine Bodenplatte haben. -
wozu dann eine Drainage, die Bodenplatte wird doch ...
wozu dann eine Drainage, die Bodenplatte wird doch sicher oben abgdichtet (Schweißbahn), aber vielleicht kann ein Experte hier dazu mehr sagen. -
"wozu dann eine Drainage, die Bodenplatte wird doch ...
"wozu dann eine Drainage, die Bodenplatte wird doch sicher oben abgdichtet (Schweißbahn), "
das sehe ich auch so. Auf jeden Fall muss (!) die Bodenplatte abgedichtet werden, z.B. mit Schweißbahn. Diese dafr aber gemäß DINAbk. nicht unter Wänden angeordnet werden, hier sind andere Materialien zu verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Abdichtung der Bodenplatte
Ok, vielen herzlichen Dank!
Einen letzten Wunsch hätte ich noch: In welcher DINAbk. steht die Verpflichtung zur Abdichtung mit z.B. der Schweißbahn, ich würde dies gerne einmal nachlesen. -
die DIN zur Abdichtung lautet: 18195 ...
die DINAbk. zur Abdichtung lautet: 18195 -
etwas Klarheit schaffen
Eine Abdichtung von "oben" auf der Bodenplatte ist nur gegen "aufsteigendes Wasser" zulässig. Hier dann nach DINAbk. 18195-4.
Bei aufstauenden Sickerwasser müsste somit die OK Bodenplatte über dem Bemessungswasserstand liegen oder als WU-Konstruktion (WU-Beton reicht nicht) ausgeführt werden.
Liegt die Bodenplatte unter dem Bemessungswasserstand und wird die Bodenplatte nicht als WU-Konstruktion im Sinne der WU-Richtlinie erstellt, dann ist diese Unterseitig nach DIN 18195-6 abzudichten. -
Angaben des Bauträgers
Zur Nachfrage:
Die vorgeschlagene Baubeschreibung sieht vor:- Kiesfilterschicht der Stärke 100 mm mit Folienabdeckung unter der Bodenplatte,
- Herstellen der Bodenplatte in WU 25,
- senkrechte Abdichtung 2 Lagen Remmers Dickbeschichtung
- Z-Folie in das Mauerwerk zur horizontalen Isolierung
Auf die Bodenplatte selbst soll noch zur Sauberkeit unterhalb des Estrichs (auf dem Styropor) eine schwarze Folie gelegt werden.
Ist dies eine WU-Konstruktion und die "Folienabdeckung" eine ordnungsgemäße Abdichtung? Von einer Schweißbahn und einer Drainage ist nicht die Rede ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Drainage, Schluff". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Badewannen-Effekt vermeiden"
- … Es wurde der Lastfall zeitweise aufstauendes Sickerwasser festgestellt. Der Boden ist schluffig/ lehmig. Es wurde eine Abdichtung gemäß DINAbk. 18195/6 empfohlen. …
- … keine Drainage …
- … Aber eine Drainage wird eindeutig nicht empfohlen und ist auch, wenn …
- … Ob eine Drainage ERFORDERLICH ist, hängt am Abdichtungskonzept. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dickbeschichtung ausreichend?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Drainge erforderlich?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lehm zur Wandabdichtung geeignet? (mal wieder Konrad Fischer-Spezial ...)
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Recycling-Sand als frostsichere Gründung für EG-Bodenplatte?
- BAU-Forum - Keller - Keller Wand-Sohle Anschluss - Verpressen oder von außen Abdichten
- … verunsichert. Von einfach von innen Verpressen bis alles Aufgraben, Abdichten und Drainage sind alle Lösungen vertreten. …
- … (wir sind nicht Erstbesitzer) eigentlich kiesig, jedoch auch mit Schichten von Schluff …
- … ist in Arbeit - aber auch hier: jeder erzählt was Anderes. Drainage ja, Drainage nein, Verpressen ja, Verpressen funktioniert sicher nicht ... - …
- BAU-Forum - Keller - Feuchte Kellerwand oberhalb vom Sockel (Stellenweise)
- … Bitumenspachtel abgedichtet + 6 cm Styrodur + Noppenfolie + mind. 50 cm. Schotter und Drainageschlauch ums ganzen Keller gelegt. Bitumenanstrich über Außenkante Fundament (30 cm …
- … Liegt der Drainageschlauch tief genug, d.h. die Oberkante etwa auf Höhe der Unterkante …
- … Tritt aus dem Drainageschlauch denn Wasser aus? …
- … Drainage liegt tief genug. Ob da Wasser austritt kann ich nicht sagen. …
- … Mit einer funktionierenden Drainage sollte …
- … Dieses Wasser könnte die Drainage zugeschwemmt haben. Dann würde vor allem an der Hangseite die Feuchtigkeit …
- … Nun kann man die Drainage aufgraben, neu schottern und hat für 3 oder 4 Jahre einen trockenen Keller. Oder man hindert das Oberflächenwqasser an seinem Weg in die ehemalige Baugrube. …
- … Einige Betonplatten zur Wegeinfassung in 1 bis 2 m Abstand vor dem Haus so eingraben, dass sie das Wasser ableiten könnten den Spuk beseitigen. Auf jeden Fall eine schnelle und billige Lösung. Dann kann man immer noch die Drainage sanieren und einen Kontrollschacht vorsehen. …
- … Drainage ausgraben ist nicht mehr …
- … Drainage ausgraben ist nicht mehr möglich Aus diesem Grund habe ich von Anfang an darauf geachtet das alles von Anfang an richtig gemacht wird (Schotter unter der Bodenplatte, Drainageschlauch drauf und restliche 2,5 m nochmal 16/32 Schotter …
- … Über der Drainage stehen mittlerweile Doppelgarage, Kellertreppen und Terrasse. …
- … Aber wenn die Drainage funktionieren würde, sollte es keine Feuchtigkeit geben! Auch die Bitumenbeschichtung …
- … eine undichte Stelle in der Beschichtung vorliegt, könnte auch ein verstopfter Drainagenabfluss vorliegen. …
- … Fakt ist, eine Baugrube in einem dichten Schluff (= …
- … als Oberflächenwasser hinein und denkt nicht daran so schnell wieder im Schluff zu versickern. So kann das Gebäude ständig etliche dm hoch im …
- … einem Schacht neben dem Haus etwas erkennen. Als Kontrollschacht für die Drainage wäre er sowieso sinnvoll. …
- BAU-Forum - Keller - Drainage bei Abdichtung nach DIN 18195-6 Punkt 9 erforderlich?
- … Drainage bei Abdichtung nach DINAbk. 18195-6 Punkt 9 erforderlich? …
- … Jedoch will er das so nur ausführen, wenn zusätzlich eine Drainage mit Rigole oder Pumpe gemacht wird. Der Bauunternehmer begründet das …
- … großen Wasserbruchrisiko ( es reicht ein Stich ... ), wenn keine Drainage gemacht wird. Mein unabhängiger Bauberater ist der Meinung, dass eine Drainage …
- … werden darf, daher ist eine Drainage grundsätzlich problematisch. …
- … Wie seht ihr das? Gibt es Normen, nach denen eine Drainage bei dieser Ausführung geboten oder eben nicht geboten ist? …
- … Abdichtung gegen stauendes Sickerwasser auch ohne Drainage möglich …
- … Ihr Generalunternehmer will sich nur absichern gegen häufig auftretende Verarbeitungsmängel bei der Abdichtung., So drängt er Ihnen nun den Gürtel zum Hosenträger auf. Ist doch Quatsch. Wenn bei stauendem Sickerwasser immer eine Drainage nötig wäre, so stünde das in DINAbk. 18195 auch so …
- … drin mit Verweis auf die Drainage-DINAbk.. …
- … Ihr Generalunternehmer will durch den zusätzlichen Einbau einer Drainage nur die Feuchtebelastung von stauendes Sickerwasser auf nichtstauendes Sickerwasser senken. …
- … Gutachter auch telefonisch nicht sagen. Im BoGu steht jedoch, dass eine Drainage nicht gemacht werden soll, da eine Gefahr eines hydraulischen Grundbruchs besteht. …
- … Das hat mir der Gutachter auch am Telefon erklärt. Die Schluffpartikel werden bei einer Drainage langsam unter der Kellersohle ausgespült, die Standsicherheit des Gebäudes kann …
- … Die Versicherung des Drainagewassers auf dem Grundstück wäre bei uns entgegen meiner Befürchtung doch erlaubnisfrei. …
- … Drainage zieht Wasser an und führt zu hydraulischem Grundbruch …
- … Grundbruch gegeben, dann wird für die Baugebiete bestimmt, dass dass das Drainagewasser im Baugebiet nicht in den Kanal eingeleitet und nicht versickert …
- BAU-Forum - Keller - Wasserschaden im Keller - wie sanieren?
- … 20 cm unter der Sohle, sowie unterhalb der Sohlplatte verläuft eine Drainage, die im Keller in einem Pumpensumpf endet. Hier wird das Wasser …
- … - Kamerabefahrung der Drainage: geringes Gefälle und Sackungen …
- … Obere etwa 1 m (hinten etwa 1,8 m) Mittelsand und (schwach) schluffiger Feinsand, darunter dann Schluff (lauf geologischer Karte etwa 8 m …
- BAU-Forum - Keller - Verfüllmaterial WU-Keller
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Drainage, Schluff" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Drainage, Schluff" oder verwandten Themen zu finden.