Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Drainage

Verfüllmaterial WU-Keller
BAU-Forum: Keller

Verfüllmaterial WU-Keller

Werte Experten,
ich habe einen Keller aus Sandwichwänden mit integrierter Isolierung und außenliegender Dichtung (Wolf Pentaflex Integral) bauen lassen und hätte gerne noch einmal ein zweite Meinung zum Verfüllen der Baugrube.
Wir haben ca. 140 m³ Aushub seitlich lagern lassen, laut Bodengutachten "Grobsand, stark mittelsandig, schwach feinsandig, schwach schluffig, stark kiesig" mit einem Durchlässigkeitswert von kf=5x10-5.
Kann ich dieses Material zum Verfüllen der Baugrube verwenden oder lass ich mir besser Kies kommen? Der Erdbauer meint, das Material wäre OK.
Ich bin mir nicht so sicher wie empfindlich die außenliegende Abdichtung von diesem Wolf-System ist.
Danke für Kommentare,
Hannes Herrmann
  1. Die Parameter stimmen schon ...

    Foto von Helmuth Plecker

    Die Parameter stimmen schon wenngleich Sie hier noch einige Angaben zum Grundstück selbst machen sollten. z.B. Hanglage, Vorgesehene Regenwasserableitung (Versickerung auf dem Grundstück) oder Einleitung in Kanal, Grundwasserstand etc.
  2. Angaben zum Grundstück

    Das Grundstück ist eben, das Regenwasser von Dach und Garage soll ca. 10 m vom Haus entfernt in einer 10 m langen Rigole etwa 1 m tief versickert werden. Der permanente Grundwasserstand ist bei ca. 30 cm über Unterkante Kellersohle, der maximale Grundwasserstand wird bei ca. 1 m über Unterkante Kellersohle liegen.
    Danke & Grüße,
    H. Herrmann
  3. Dann sollten Sie aber auch ums Haus eine Drainage verlegen ...

    Foto von Helmuth Plecker

    Dann sollten Sie aber auch ums Haus eine Drainage verlegen denn sonst staut sich das Wasser im Baugrubenbereich, wenn Niederschläge sind. (Man was für eine schlechte Grammatik *urg*)
    Bei der Bemessung der Rigole nach dem ATV-Arbeitsblatt A 138 wird wohl auch einiges hinsichtlich der Versickerung des vorhandenen Bodens Angaben gemacht werden, also zugleich auch zur Sickerfähigkeit des gelagerten Baugrubenaushubs. Schauen Sie auch mal in diese Unterlage.
  4. Häääää ...

    Wat soll das denn?
    Regenwasser versickern und dann eine Dränung?
    Wohin soll die denn entwässern?
    In die RW-Rigole? Karusselfahrt fürs Sickerwasser?
    Oder ins SW? Das Klärwerk wird sich bedanken!
    Eine echte WW braucht keine Dränung!
  5. OK, war ein Gedankenfehler ...

    Foto von Ralf Dühlmeyer

    OK, war ein Gedankenfehler habe mich gedanklich wohl etwas verhaspelt ... Würde sowas selbst gar nicht machen. Macht wohl der Weihnachtspunsch ;-)
  6. schon OK

    aber der Kf-Wert passt nicht so recht zur Bodenartenangabe. Wenn letztere stimmt und nicht der kf-Wert, sollte das kein Problem sein. Der kf-Wert für den beschriebenen Boden sollte etwa eine 10-er-Potenz höher liegen.
  7. Die Kf-Werte ...

    Die Kf-Werte sind laut Bodengutachten unter der Berücksichtigung der Lagerungsdichte angegeben, und die Lagerungsdichte wiederum mit dicht bis sehr dicht.
    Danke für die Hinweise, ich kann also meinen Aushub zum Verfüllen verwenden.
    H. Herrmann
  8. Sehr geehrter Herr Herrmann, Grobsande haben einen kf ...

    Sehr geehrter Herr Herrmann,
    Grobsande haben einen kf Wert von ca. 1*10-4 bis 5*10-5 m/s. Somit stimmt der angegebene Durchlässigkeitswert des Bodengutachtens. Dieser Boden hat einen mittleren Durchlässigkeitswert und ist eingeschränkt durchlässig. Grobsand ist nicht bindig und somit als Hinterfüllmaterial geeignet.
    Damit die äußere Abdichtung beim Verfüllen nicht beschädigt wird, ist diese zu schützen, z.B. mit einer Noppenbahn. Erst danach kann die Baugrube verfüllt werden.
    Außerdem sollten Sie beim Verfüllen auf eine lagenweise Verfüllung und Verdichtung achten.
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe
  9. Schutz der Abdichtung

    Hallo,
    da es sich um eine Systemabdichtung handelt, würde ich mich an den Hersteller wenden, ob ein Adichtungsschutz, und wenn ja, welcher einzusetzen ist.
    Noppenbahnen können grundsätzlich nicht uneingeschränkt empfohlen werden, da die Noppen bei bestimmten Abdichtungen auch zu Beschädigungen führen können (die Noppen drücken sich in die Abdichtung ein).
  10. Verfüllschutz Kellerwand

    Ich habe noch einmal beim Hersteller nachgefragt  -  es ist kein separater Verfüllschutz nötig. Die oberste Schicht der Abdeckung ist eine Vliesschicht, das ist der Schutz für die darunter liegende Abdichtung.
    Da bin ich aber mal gespannt ob das Ganze so funktioniert. Sieht doch im Vergleich zu einer zemtimeterdicken schwarzen Wanne recht fragil aus ...
    Danke & Grüße,
    H. Herrmann
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verfüllmaterial, WU-Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verfüllmaterial, WU-Keller" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verfüllmaterial, WU-Keller" oder verwandten Themen zu finden.