Drunterleisten
BAU-Forum: Neubau
Drunterleisten
Das die Abstandhalter nicht in einer Linie verlegt werden sollen ist klar. Doch einige Stellen sie u-förmig auf, andere genau andersrum (Stanzungen sollen das Umschließen mit Beton gewährleisten). Scheinbar gibt es auch unter den Fachleuten unterschiedliche Meinungen.
Gibt eine Vorschrift wie diese zu verlegen sind?
-
Sofern man welche mit Zulassung
oder Ü-Zeichen erwischt - mal in die Verarbeitungsvorschriften schauen.
Versetzt stellen, ca. alle 70 cm, Kreisauschnittsförmige Aussparung nach unten -
Verschiedene Meinungen ...
In Praxis haben die drunterleisten zur verschiedene Meinungen geführt. Es kann sein das nach Vorschrift die kreisförmige Aussparung nach unten vorgesehen sind aber;
in der Praxis ist es so das beim begehen über die Bewehrung die Stanzung sich biegen oder sogar brechen.
Das andere Nachteil ist das die stanzen die PE-Folie beschädigen.
MfG -
Folie und Fundamenterder
Wer die Abstandshalter verkehrt einlegt, damit die Folie nicht kaputt geht, hat gleich seinen schlimmeren Fehler zugegeben - nämlich die Folie, wenn angeblich der Fundamenterder in der Bodenplatte sein soll."Ein Fundamenterder ist ein von Beton umschlossenes Metallband, wobei der Beton großflächig mit der Erde in Verbindung steht" (DINAbk. 18014 - Fundamenterder) und nicht 'Beton, der mittels einer Folie vom Erdboden isoliert ist'.
Wenn Folie, dann ist der Fundamenterder vorher in Beton unterhalb der Bodenplatte zu verlegen - aber dann kann man gleich die Sauberkeitsschicht aus Beton machen und braucht keine Folie.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Drunterleisten, Beton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenplatte betonieren
- … Terrassenplatte betonieren …
- … Ich habe vor meinem (Neubau) Keller einen 1,8 m hohen Hügel, 3,2 m breiten und ca. 11 m langen Hügel aus Frostschutzkies aufgeschüttet und diesen mit 300 von den großen Pflanzsteinen gesichert. Der Kies Hügel wurde all 20 cm ordentlich verdichtet. Oben drauf soll nun eine Terrassenplatte aus Beton mit 20 cm Stärke. Ich habe die Pflanzsteine so hoch …
- … dass sie ca. 10 cm höher sind als die Oberkante der Betonplatte, somit können die Pflanzsteine gleich als Verschalung dienen. Auf Hausseite …
- … läuft die Betonplatte gegen den Haussockel, auf den ich Styroporplatten aufgeklebt habe. Auf dem Kies liegt eine Folie auf, darüber 50er Drunterleisten, darauf Bewehrung. Nun habe ich C25/30 F5 leicht …
- … verdichtenden Beton mit 6 Stunden Verzögerer bestellt. Soweit die Beschreibung des IST-Zustands. Die Frage die sich mir jetzt stellt ist die folgende: …
- … Die Terrassenplatte soll ein Gefälle von ~4-6 cm über die 3,2 m haben (Der Untergrund ist auch schon so vorbereitet). Wie bekomme ich es am Tag der Erstellung hin (mit Heimwerkermitteln), dass ich dieses Gefälle exakt hinbekomme. Bei einer Länge von 11 m habe ich ja nix, wo ich eine Abziehleiste auflegen kann. Ich habe gelesen, dass man Rohre oder Holzleisten in den Beton einlegen soll über die man abziehen kann, aber die sacken …
- … doch bei meinem schönen Fließfähigen F5 Beton ein, oder? …
- … Wenn Du das so ausführst, wie geplant, und es funktioniert, dann wärst Du der erste Mensch, der mit einem fließfähigen Beton ein Gefälle herzustellen vermag! …
- … Nur den Verzögerer weg lassen, Höhenpinne rein, dann den Beton einbauen und anziehen lassen, dann das Gefälle rein ziehen. …
- … denn da auf den Beton noch drauf? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Belastbarkeit Betonplatte
- BAU-Forum - Fertighaus - Bodenplatte richtig erstellt?
- … -://www.transportbeton.org/baustoff/richtig-betonieren/bei-kuehler-witterung/ …
- … /betonieren_winter.pdf …
- … .betonverein.de/upload/pdf/Fachthemen/Weitere_Informationen.pdf …
- … -://www.google.de/search?q=beton+verdichten&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwiN37nr2rPLAhWBc3IKHVfDC1UQsAQIMg&biw=1467&bih=701 …
- … zu zeitig, sind nicht mindestens 3 Tage vorgeschrieben? Nachgegeben hat der Beton allerdings nicht. …
- … Der Beton wurde weder abgedeckt noch sonst gegen Auskühlung …
- … geschützt. Der Betonierer meinte auf Nachfrage das die Hydrationswärme dafür ausreichend ist. Unsinn oder? Muss nicht sichergestellt werden das der Beton mindestens 3 Tage nicht weniger als 10 °C hat? Es …
- … dem Gründungspolster (Frostschutzmaterial), ist da nicht eine Gleitschicht vorgeschrieben bei bewehrtem Beton? …
- … Allerdings sind die Drunterleisten (die Betonabstandhalter) falsch verlegt. Die sind Linienförmig in einer Flucht …
- … bzw. in dem Fall auch mehrere Sollbruchstellen in deren Bereiche der Beton bzw. die Bauteildicke geschwächt worden ist. Die müssen verssetzt und - …
- … Merkblätter verweist und die Merkblätter, Herstellerrichtlinien sowie in den Einbauanleitungen der Drunterleistenhersteller etc.). Linienförmig verlegt werden, also denn dann in einer Reihe …
- … Ferner ist unter jedes Betonbauteil eine Betonsauberkeitsschicht zu errichten. Keine Regel ohne Ausnahme ... …
- … ; Wird unmittelbar gegen den Baugrund betoniert ist das Vorhaltemaß um mindestens 5 cm zu erhöhen (siehe hierzu auch DINAbk. 1045 sowie den Stand der Auslegungen zur DIN 1045 sowie die DBV Merkblätter etc.). Wird auf eine Sauberkeitsschicht aus Beton betoniert, so ist das Vorhaltemaß um das Maß der …
- … Unebenheiten zu erhöhen, mindestens jedoch um 2 cm. Die Drunterleisten sind - augenscheinlich - nicht ausreichend hoch genug ausgewählt und eingebaut worden. Bei Betonagen unmittelbar gegen Erdreich (Folien und Bänder sowie Noppenbahnen etc. …
- … müssen diese + 5 cm ausgewählt, bestellt und eingebaut werden um die Betondeckung hinreichend und ausreichend fixiert gewährleisten zu können. …
- … cm angegeben, müsste die Bodenplatte, sofern sie unmittelbar gegen den Baugrund betoniert wird, 30 cm dick werden. …
- … Sauberkeitsschicht aus Beton eingebracht und betoniert, muss sie statt der 25 cm mindesten 27 cm dick sein. …
- … Außerdem sieht es so aus, als wenn der Beton nicht ausreichend verdichtet worden wäre. Große Nester und Lunker sind …
- … auf der Stirnseitenfläche der Bodenplatte zu sehen. Beton ist beim Einbau mittels eines Rüttlers oder einer Rüttelschiene zu verdichten. …
- … Weiterhin hat der Fundamenterder keinen festen Sitz, weil er nicht justiert und befestigt worden ist. Der darf nicht mit dem Erdreich in Verbindung kommen, der muss im Beton eingebettet sein. …
- BAU-Forum - Keller - Sauberkeitsschicht aus Kies
- … OK als Ausgleich, aber was wurde auf dem Kies gemacht? Magerbeton oder Noppenbahn oder Folie oder ...? …
- … allgemein anerkannten Regeln der Technik, ist immer und unter jedes Stahlbetonbauteil eine Sauberkeitsschicht einzubauen, die aber aus Beton. Kiespackungen, Recyclingpackungen, …
- … Die fehlende Sauberkeitsschicht kann dadurch geheilt werden, wenn denn dann die Betondeckung um 5 cm erhöht wird, was zur Folge hätte, wenn …
- … cm zu erstellen wäre, diese - unter Berücksichtigung der Erhöhung der Betondeckung (Betondeckungsmaß/Vorhaltemaß) - in einer Dicke von 30 …
- … Nebenbei bemerkt, auch wenn eine Sauberkeitschicht aus Beton unter der Bodenplatte erstellt wird, ist die Betondeckung um dass …
- … cm, die dann - ebenfalls wiederum unter Berücksichtigung der Erhöhung des Betondeckungsmaßes - mindestens 27 cm dick eingebaut werden müsste. …
- … So z.B. das die Standzeit des Gebäudes beeinträchtigt wäre, weil die Betondeckung nicht erhöht worden ist. …
- … Kies besteht- und da drauf nun halt eben mal die Bodenplatte betoniert worden ist, müsste die Bodenplatte ja nun denn nun halt …
- … eben mal 5 cm dicker betoniert worden sein. Wenn es denn dann an dem so ist, dann hält sich die Sauberkeitsschicht mit der dickeren Ausführung der Bodenplatte sicherlich die Waage, weswegen es sich sicherlich nicht lohnt einen Streit vom Stapel zu lassen, wenn nicht, macht das sicherlich ca. 70 m² x 6 bis 9 (je nach dem wie dick die ausgeführt worden ist bzw. ausgeführt worden wäre) zuzüglich Steuern, für die Sauberkeitsschicht, die eingespart wurden. …
- … Auch wenn eine Noppenbahn eingebaut wurde und lediglich eine Noppenbahn drunter gelegt worden ist, dann ist es oftmals/meistens so, dass wenn die Betondeckung nicht erhöht worden ist - was ja ohne die …
- … es denn dann gegen die statische Berechnung verstoßen würde - die Betonabstandhalter (meistens s.g. Drunterleisten etc.) beim betonieren eingedrückt werden und …
- … an diesen Stellen sodann nicht die vorgeschriebene Betondeckung eingehalten wird. …
- … Normalerweise besteht eine Sauberkeitsschicht aus einer Schicht von 5 cm unbewehrtem Magerbeton, siehe hier: …
- … gesehen, bei der das denn dann alles (die Bewehrung und deren Betondeckung) korrekt gewesen wäre. Die Frage ist nur, wie viele Löcher …
- … (laut Bau und Leistungsbeschreibung sollte diese auch aus 5 cm Magerbeton sein) …
- … Wenn ja nun im Vertrag steht, dass eine Sauberkeitsschicht aus Beton zu liefern ist, dann liegt wohl hier offensichtlich - sozumindest aus …
- … ach so, auch sodann die Sauberkeitsschicht aus Beton eingebaut worden wäre, wäre die Bodenplatte mindestens um 2 cm dicker …
- … Nach meinem Kenntnisstand muss die Überdeckung der Bewehrung mit Beton unabhängig von der Art der Sauberkeitsschicht IMMER gewährleistet sein. Und bei …
- … einer weißen Wanne ist nicht nur die Dicke der Betonschicht größer, sondern die Bewehrung muss rissbeschrÄnkend sein. …
- … Die Standsicherheit wird sicherlich - zumindest zunächst einmal - nicht beeinträchtigt sein. Wenn die richtigen Drunterleisten (die jedoch ohne die vorzunehmende Erholung des Vorhaltemaßes) eingebaut wurden, …
- … dann kann es erfahrungsgemäß zur Unterschreitung der Betondeckung um bis zu zwischen 5 und 15 mm kommen, so meine Erfahrungen, in Ausnahmefällen sogar auch schon einmal 18 mm. Deswegen wird die Standsicherheit zunächst nicht, später aber jedoch mitunter beeinträchtigt, da die übliche Gebäudestandzeit (Nutzungsdauer, Lebensdauer) höchst Wahrscheinlich unterschritten werden wird. Genutzt werden kann der Keller zunächst, wie geplant. Vorausgesetzt Planung und Ausführung sind dahingehend korrekt. …
- … Vielleicht haben Sie hier lediglich ein schlechtes Beispiel gewählt Herr Ibold aber die Unterschreitung der Betondeckung kann nur wenig bzw. kleiner = gar keinen Einfluss …
- … noch möglich wäre, was es natürlich nicht ist - Sauberkeitsschicht aus Beton etwas - am Tauwasserausfall meine ich. Sorry aber Sie leiten mit …
- … dem BGBAbk. vorhanden und gegeben sind, sodann sich die Unterschreitung der Betondeckung - als bisher lediglich nur gehegte Vermutung, bei einer weiteren …
- … Nach meinem Kenntnisstand muss die Überdeckung der Bewehrung mit Beton unabhängig von der Art der Sauberkeitsschicht IMMER gewährleistet sein. …
- … Und bei einer weißen Wanne ist nicht nur die Dicke der Betonschicht größer, sondern die Bewehrung muss rissbeschrÄnkend sein. …
- … Stellen auf den Wänden erlaubt sind. Schauen Sie in die Stahlbetonrichtlinie, da steht es bzw. alles beschrieben. Die Beanspruchungsklasse und die …
- … dient eine Sauberkeitsschicht dazu, die Möglichkeit auszuschließen, dass der Bewehrungsstahl beim Betonieren einsinkt und danach unten aus der Bodenplatte herausragt und dort …
- … Minderung in Höhe der ersparten Kosten für das Weglassen des Magerbetons dabei herausspringt. …
- … ist, könnte ich mir auch noch vorstellen, dass das Einpressen von Beton durch eine HDI-Injektion o.ä. in Betracht käme, um eine Überdeckung herbeizuführen. …
- … Fundamentplatte), so sei dieser vorher mit einer mindestens 5 cm dicken Betonschicht oder mit einer gleichwertigen Schicht abzudecken (Sauberkeitsschicht). …
- … - Magerbetonschicht als Schalung (druckfenste Auflage für die Bewehrung) …
- … zum brechen, wie leichtsinnig die Leute mit dem Bau von WU-Beton-Kellern umgehen. Der Keller trägt das Haus und soll dicht sein …
- … Abstandshalter werden durch die Folie in den Sandboden gedrückt und der Beton hat unten nicht genügend Überdeckung. DAS ist die billigste und schlechteste …
- … sowieso schon zu dünn geplant und gebaut ist (Mindestbauteildicken siehe WU-Beton-Richtlinie). …
- … ist sicher immer noch die einfachste und sicherste Alternative zum Magerbeton. …
- … eine Noppenfolie als Ersatz für eine Magerbetonschicht ist weder …
- … ca. 100 kg, einer am Kübel oder am Pumpenschlauch, einer am Betonkratzer und einer am Rüttler und zwischendurch mit dem Laser - …
- … ist, passiert? Und die Bewehrung dann auf Plastik/Kunststoff oder PVC-Drunterleisten. Wissen Sie, wie schnell die sich - und das mehr noch …
- … schnell eine Grätsche. Man darf versuchen zu erahnen, wie hoch die Betondeckung denn nun dann schlussendlich noch sein mag. …
- … kann man sicher lange und breit diskutieren, Fakt ist aber, dass Beton - sodann er regelgerecht und fehlstellenfrei eingebaut worden ist - ab …
- … Was genau soll sich da bei einer Noppenbahn gegenüber einer Magerbetonschicht ändern? …
- … wenn eine Drunterleiste in einer Senke der kapillarbrechenden Schicht verschwindet, die Betondeckung nicht mehr gewährleistet ist. …
- … auftreten können, so sollte man auf jeden Fall für die untere Betonüberdeckung einen Sicherheitszuschlag einplanen. …
- … und als Sauberkeitsschicht eine PE-Folie. Bodenplatte 20 cm dick aus WU-Beton. …
- … Sie Erprobungsbohrungen durch die Bodenplatte machen, Sie meistens eine Unterschreitung der Betondeckung vorfinden können werden. Ich selbst habe, wenn das Vorhaltemaß nicht …
- … Erprobungsbohrungen durch die Bodenplatte ausgeführt worden sind, immer eine Unterschreitung der Betondeckung feststellen können. …
- … war, wurden die Fenster im Giebel auch nicht geliefert und die Betontreppe nach oben auch nicht, was allerdings sodann in den Baubeschreibungen …
- … man zusammenfassend sagen, dass in unserem Fall mit einer Unterschreitung der Betondeckung zu rechnen ist. Das bedeutet im schlimmsten Fall, dass Feuchtigkeit …
- … für den Fall, in dem wir über die fehlende Erhöhung der Betondeckung reden, weil sich dies erst am Ende der Laufzeit/Lebensdauer …
- BAU-Forum - Keller - eilt Sauberkeitsschicht in Filterkies 10-15 cm anstelle Magerbeton?
- … eilt Sauberkeitsschicht in Filterkies 10-15 cm anstelle Magerbeton? …
- … Sauberkeitsschicht als Filterkies ausführen mit Folie drauf und nicht in Magerbeton. Unser Grundstück liegt an einem leichten Hang recht weit oben am …
- … rechnen. Der Boden ist ansonsten sandig mit einigen Lehmstellen. Die Fertigbetonkellerwände erhalten Bitumenschweißbahnen, die mit der Hohlkehle und einem speziellen Drainagesystem …
- … Darauf kommt dann noch eine Noppenbahn. Die Bodenplatte ist bisher als Betonplatte angesetzt und nicht aus WU-Beton. Sollte man in …
- … jedem Fall eine WU-Beton-Bodenplatte machen? Vielen Dank für die hoffentlich schnellen Antworten DANKE …
- … WU-Beton ist nicht wasserundurchlässig. …
- … Dieses wird jedenfalls nicht von der Beton DINAbk. 1045 so gefordert. …
- … so ist dieser mit einer mindestens 50 mm dicken Sauberkeitsschicht aus Beton abzudecken, wenn keine anderen Maßnahmen zur Sicherung der Mindestbetondeckung …
- … eine Sauberkeitsschicht - im Gegenteil, viel Schlimmer geht es kaum. Die Drunterleisten (oder was immer unter der ersten Lage kommt) werden sich im …
- … Kies eindrücken, die geplante Betondeckung ist somit nicht gewährleistet. …
- … Auch können die Meisten Anbieter kaum Kalkulatorisch Nachweisen, dass eine Kapillarbrechenden Schicht günstiger ist als eine ordentliche Betonsauberkeitsschicht. Im ersten Moment erscheint es so, aber das Mehr …
- BAU-Forum - Keller - Nachbehandlung einer WU-Bodenplatte
- BAU-Forum - Neubau - Vorgehensweise für Mängelbeseitigung bei Bodenplatte (Bewehrung falsch eingebaut)
- … bereits vorhandenen Bodenplatte eine neue mit rund 18 cm Stärke aufzubetonieren. Das Haus würde demzufolge etwas Höher ausfallen. …
- … Der Beton der Bodenplatte wurde mit einer motorgetriebenen Patsche geglättet/ verdichtet , die …
- … Im textlichen Teil der Statik wird eine Sauberkeitsschicht aus Magerbeton zuzüglich 40 mm Überdeckung zur unteren Bewehrungslage ODER 70 mm Überdeckung …
- … Noppenfolie auf dem Kies/Sandgemisch verlegt, auf diese kamen 40 mm-Drunterleisten. …
- … Dachgeschoss und 1,25 m hohem Drempel, Außenwände aus 36,5 cm Porenbeton ohne WVDS, Innenwände 11,5 bzw. 17,5 cm Kalksandstein, Stahlbetondecke, …
- … Mittelpfetten in die Giebelwände und je einer Stütze in die Stahlbetondecke, …
- … Der Beton der Bodenplatte wurde mit einer motorgetriebenen Patsche geglättet/ verdichtet , die …
- … Im textlichen Teil der Statik wird eine Sauberkeitsschicht aus Magerbeton zuzüglich 40 mm Überdeckung zur unteren Bewehrungslage ODER 70 mm Überdeckung …
- … Noppenfolie auf dem Kies/Sandgemisch verlegt, auf diese kamen 40 mm-Drunterleisten. Ist hier noch von ausreichendem Schutz vor Bewehrungskorrosion auf der Unterseite …
- … Nach der DINAbk. 1045 ist unter jedem Stahlbetonbauteil eine Sauberkeitsschicht anzuordnen. Lässt man die weg, ist nach dem …
- … Vorhaltemaß um 50 mm (die so genannte sodann sich daraus ergebende Betondeckung) zu erhöhen, so kommt man dann - je nach Bauteil …
- … Folien und Bänder, sodann auch die Noppenbahnen nicht als Sauberkeitsschicht! Drunterleisten dürfen nach den Herstellerrichtlinien und nach den DBV Vorgaben nicht linienförmig, nicht in 2,0 m Länge, und in 2,0 m Länge nicht quer zu den Tragstäben verlegt werden, weil es dadurch mehreren linienförmigen Sollbruchstelle kommt (wird aber meistens leider gemacht)! …
- … Ist die Betondeckung nicht ausreichend, fängt die Bewehrung früher an zu rosten, …
- … als Sie das normalerweise - bei korrekter Einhaltung der Betondeckung - tun würde, und mithin ist die Gesamtnutzungsdauer des Hauses eingeschränkt. Um wie viele Jahre, da ist man bei Gericht und auf hoher See immer in Gottes Hand. Die jetzige Platte ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als Sauberkeitsschicht zu betrachten, wo man einfach drauf betonieren kann oder könnte. Definitionsdebatten sind aber hier eher kontraproduktiv …
- … Dachgeschoss und 1,25 m hohem Drempel, Außenwände aus 36,5 cm Porenbeton ohne WVDS, Innenwände 11,5 bzw. 17,5 cm Kalksandstein, Stahlbetondecke, …
- … Mittelpfetten in die Giebelwände und je einer Stütze in die Stahlbetondecke, …
- … -://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkblaetter/B9.pdf …
- … -://www.betonverein.de/upload/pdf/Fachthemen/Weitere_Informationen.pdf …
- … Vielen Dank erstmal für die Antwort! Herr Reinartz. Ihre Aussagen decken sich weitestgehend mit den Ausführungsvorschlägen meines Bauunternehmens und helfen mir extrem weiter! Die überarbeitete Statik schlägt auf der Unterseite der neuen Platte eine Betonüberdeckung von 40 mm vor. Die Expositionsklasse entspricht XC2. Verstehe …
- … Die überarbeitete Statik schlägt auf der Unterseite der neuen Platte eine Betonüberdeckung von 40 mm vor. Die Expositionsklasse entspricht XC2. Verstehe ich …
- … Hinsichtlich der neuen Statik müsste geprüft werden, welche Betondeckung tatsächlich nötigerweise erforderlich ist. Wenn in der neuen Statik keine …
- … Frage: In der Norm heißt es zur Vergrößerung des Vorhaltemaßes der Betondeckung: unmittelbar auf den Baugrund um 50 mm. Müsste es hier …
- … um das Unebenheitsmaß bzw. 20 mm zu höhen. Grundsätzlich sollten Direktbetonagen gegen oder auf Baugrund nur bei untergeordneten Bauteilen vorgesehen werden …
- … Wenn die Oberfläche der Sauberkeitsschicht aus Beton der Ebenheit einer geschalten Fläche entspricht, braucht das Vorhaltemaß nicht erhöht …
- … als uneben anzusehen, ist das Vorhaltemaß zu erhöhen, um die Mindestbetondeckung zu erreichen. Bei weicheren Unterlagen sind mögliche Einsenkungen bei der …
- … Und nicht vergessen, die Drunterleisten (Betonabstandhalter) ... …
- BAU-Forum - Neubau - Sohle: Bewehrung oder Stahlbeton?
- … Sohle: Bewehrung oder Stahlbeton? …
- … Der Rohbauer möchte jetzt aber die Sohle 2 cm höher machen und Stahlbeton (Beton mit Nägeln drin) einbauen. Die Bewehrung wird einfach …
- … StahlFASERbeton ... …
- … Stimmt, es ist Stahlfaserbeton. Ich kam nicht auf ... …
- … Stimmt, es ist Stahlfaserbeton. …
- … Stahlfaserbeton teurer? Stahlmatten kosten auch Geld! …
- … Stahlfaserbeton ist natürlich in der …
- … anderen Seite den Stahl ein. Telefonieren Sie einfach mal mit dem Betonwerk welches den Stahlfaserbeton liefert die rechnen den auch um. …
- … ein zusätzliches Punktfundament geschachtet werden oder eine Stahlmatte mit einlegen. Stahlfaserbeton ist mit Sicherheit meistens eine bessere Variante im Erdbereich als Stahlmatten. …
- … Sand oder Kiesplatte eindrücken und die Matte dann zu dicht am Betonrand liegt. …
- … Eine Stahlmatte, bzw. die Drunterleisten o.ä. hat …
- … Wenn der Gesamtmaterialeinkauf (Bewehrungskosten via Mehrkosten im betontechnologischen Umfeld) gegeneinander gerechnet wird, bleibt der Verlegelohnanteil übrig. …
- … Was interessiert dem AG der Betoneinkauf? …
- … Oder würde irgendeiner die Stahlbewehrung in der Stahlbetondecke über ihn (ihr) mit SF eintauschen wollen? …
- … das es für die SF Betone nur Herstellerprüfungen gibt, ist so nicht ganz richtig. …
- … Sand oder Kiesplatte eindrücken und die Matte dann zu dicht am Betonrand liegt. …
- … Und wer bezahlt die Damen und Herren vom DBV. Schenau, die Betonhersteller. Die werden sich also hüten, was zu schreiben, was ihren …
- … Fakt ist, ein Großteil der Fachleute ist SF Beton als bewehrte Gründungsbauteil gegenüber sehr kritisch eingestellt. …
- BAU-Forum - Neubau - Was gehört unter die Bodenplatte?
- … Darauf sollte eine EP-Folie gelegt werden. Diese verhindert, dass der flüssige Beton in die Kiesschicht wandert . …
- … wen Beton in Kies wandert, viel entmischen kann sich der Beton ja im Kies nicht. …
- … eine Lage Baufolie, dann als Muss eine Sauberkeitsschicht, darauf 2-lagig PE-Folie, Drunterleisten und Bewehrung laut Statik und mind. 25 cm WU-Beton …
- … Zum Beton. Natürlich sickert das zur Abbindung des Betons nötige Wasser in …
- … werden auch die Zuschlgsstoffe -Kies - in die untere Lage des Betons abdriften. Bei fehlender Sperrschicht (Folie ) geht das etwas schneller! …
- … soviel gesagt das die deutsche DINAbk. Anforderung an die Ausführung von Betonteilen und deren Statischer Nachweis zweieinhalbfach über dem lieg was im …
- … wer kann eine profunde Aussage darüber liefern ob der Wasserzementgehalt des Betons darunter gelitten hat? …
- … - Kernbohrungen führt jedes bessere Abriss und Betonschneideunternhemen aus. …
- … Herr Ebel hat Recht mit seinen Bedenken - Folien trennen den Beton vom Feuchten Untergrund, die Erdung ist somit nach austrocknen des Beton …
- BAU-Forum - Neubau - 14381: Drunterleisten
- … Drunterleisten …
- … Ihr kennt sicherlich dir Drunterleisten aus Kunststoff (U-förmig, mit Ausstanzungen seitlich und unten). Scheinbar verlegt jeder Unternehmer auf seine persönliche Art. …
- … Das die Abstandhalter nicht in einer Linie verlegt werden sollen ist klar. Doch einige Stellen sie u-förmig auf, andere genau andersrum (Stanzungen sollen das Umschließen mit Beton gewährleisten). Scheinbar gibt es auch unter den Fachleuten unterschiedliche Meinungen. …
- … In Praxis haben die drunterleisten zur verschiedene Meinungen geführt. Es kann sein das nach Vorschrift die …
- … Ein Fundamenterder ist ein von Beton umschlossenes Metallband, wobei der Beton großflächig mit der Erde in Verbindung …
- … steht (DINAbk. 18014 - Fundamenterder) und nicht 'Beton, der mittels einer Folie vom Erdboden isoliert ist'. …
- … Wenn Folie, dann ist der Fundamenterder vorher in Beton unterhalb der Bodenplatte zu verlegen - aber dann kann man …
- … gleich die Sauberkeitsschicht aus Beton machen und braucht keine Folie. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Drunterleisten, Beton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Drunterleisten, Beton" oder verwandten Themen zu finden.