Trocknungszeit Stahlfaserbeton Bodenplatte
BAU-Forum: Neubau
Trocknungszeit Stahlfaserbeton Bodenplatte
Sie haben mir schon einige Fragen beantwortet hier im Forum.
Ich weiß Stahlfaserbeton!
Habe jetzt aber trotzdem noch eine Frage zu der Trocknungszeit der Stahlfaserbeton-Bodenplatte. Wie werden auf dieser Bodenplatte ein Einfamilienhaus aus Kalksandstein errichten.
Das Wetter war seid gießen der Bodenplatte hier in Flensburg eher schlecht. Fast täglich etwas Regen und über Tag so um 4 - 10 Grad und in der Nacht kalt, aber keinen Nachtfrost mehr. Ab wann darf man sich jetzt die Steine anliefern lassen (die werden ja mit Sicherheit auf die Bodenplatte gestellt ).
Gruß
Marion
-
Ist abhängig
von der Zementart, der Betonfestigkeitsklasse, des W/Z Wertes, der Nachbehandlungsart, der Plattendicke usw.
Auskunft, mit Angabe der oberen Werte erteilt das TBW. -
Beton fest werden
Der Beton wird nicht dadurch fest, dass er abtrocknet, sondern dadurch, dass die Wassermoleküle sich mit den Zementmolekülen zu einem neuen fasrigen Molekül verbinden - und dieses fasrige Gemenge ist von der gleichen Art stabil, wie ein Filz.Damit genug Wasser vorhanden ist, darf der Beton nicht austrocknen. Wenn der Beton austrocknet, bevor er fest ist, wird er nie fest und wird evtl. sogar pulvrig.
Dem Beton wird mehr Wasser zugesetzt, als die Zementmoleküle brauchen. Wenn der ganze Zement abgebunden ist, darf das überschüssige Wasser verdunsten. Darf! nicht muss.
Die Abbindezeit des Beton ist temperaturabhängig. Beim Abbinden wird sogar Wärme frei (Hydrationswärme). Unter Normalbedingungen hat der Beton seine Nennfestigkeit nach 28 Tagen erreicht - er wird aber auch später noch fester. Bei Temperaturen über 0 °C sollte er in der Regel nach 5 bis 10 Tagen wenigstens die halbe Festigkeit erreicht haben.
Wenn die Zeit drängt, empfehle ich immer einen Probekörper machen zu lassen, der den gleichen Umgebungsbedingungen ausgesetzt wird wie die Bodenplatte (die Baustofflabore liefern für diesen Zweck Hohlformen). Nach 5 Tagen überprüft das Baustofflabor, welche Festigkeit erreicht ist (kostet unter 20 €) und wenn die Hälfte der Nennfestigkeit erreicht ist, sollten keine Bedenken bestehen, die Bodenplatte schon zu belasten.
-
Danke
Vielen Dank Herr Ebel,
für die sehr ausführliche und auch für den nicht Bauprofi hilfreiche Antwort.
Gruß
M. Geissen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Trocknungszeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Erfahrung mit gedämmter Bodenplatte
- … Erfahrung mit gedämmter Bodenplatte …
- … Wir planen unser Passivhaus ohne Keller zu errichten. Nun habe ich imöfters folgende Bodenplattenkonstruktion gefunden: Sauberkeitsschichte, darauf 30 cm EPS oder XPS, darauf …
- … Wenn die Bodenplatte gedämmt wird (mit EPS übrigens nicht zulässig) dann doch wohl, um …
- … und Betonplatte (das scheint wohl die Alternative zu sein, nicht die Bodenplatte ganz ohne Dämmung) wird bei Sonneneinstrahlung schneller wärmer (und wieder kälter), …
- … kommentieren. Für einen angeblichen Fachmann äußerst dürftig. Das im Passivhaus die Bodenplatte gedämmt werden muss ist schon klar und war auch nicht Inhalt …
- … Gegen das Erdreich gedämmte Bodenplatte macht Sinn! …
- … Unser Haus steht auf einer gedämmten und beheizten Bodenplatte System Eurogrund aus Schweden. Auf die Möglichkeit der Temperierung (mit geringen …
- … Vorlauftemperatur - eraturen. 25 Grad) der Bodenplatte würde ich auch im Passivhaus nicht verzichten. Passive solare Gewinne und eine Pufferwirkung erzielen sie mit möglichst dunklen Fliesen oder Natursteinen, effektiver ist aber ein aktives …
- … Betrachten wir mal die klassische Variante. Bodenplatte 25 cm auf Perimeterdämmung, hierauf schwimmender Estrich mit Wärmedämmung, hierauf …
- … dann Fliesen. Hier ist sowohl unter - als auch oberhalb der Bodenplatte Wärmedämmung eingebaut. ---- Die Frage ist nun, auf die Wärmedämmung oberhalb …
- … der Bodenplatte (also kein schwimmender Estrich mehr) zu verzichten und die Perimeterdämmung ggf. stärker auszuführen. Der Gedanke ist dann wohl, die Wärmespeicherung des Betons der Bodenplatte zu nutzen. Die weitere Frage ist dann, ob das zu …
- … Auf die mit16 - 20 cm gegen das Erdreich gedämmte Bodenplatte kommt kein Estrich und auch keine Dämmung! …
- … Die Bodenplatte wird in …
- … der Perimeterdämmung ist kostenmäßig nicht zu unterschätzen und die Oberflächenbehandlung der Bodenplatte auch nicht. …
- … durch Sonneneinstrahlung am Tage ausreicht sie warm zu erhalten. Da die Bodenplatte im Sommer keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt sein wird, kann es in …
- … Wir bieten diese Thermo Bodenplatte für unsere Niedrigenergie ... …
- … Wir bieten diese Thermo-Bodenplatte für unsere …
- … später kein Estrich in das Haus eingebracht wird, und dadurch die Trocknungszeit des Estrichs entfällt. 2. Es wird keine unnötige Feuchtigkeit ins Haus …
- … kann bzw. sollte eine Fußbodenheizung einbauen, welche im Verhältnis zur koventionellen Bodenplatte mit einer geringeren Vorlauftemperatur auskommt und durch die Estricheinsparung auch noch …
- … Fazit: Auf den ersten Blick ist die Bodenplatte teurer, rechne ich jedoch den ersparten Estrich, die kurze Bauzeit und …
- … den geringen Vorlauftemperaturen (und dadurch auch geringere Energiekosten) hinzu, kann diese Bodenplatte je nach Bauort sogar günstiger als eine herkömmliche Bodenplatte sein. …
- … teurer es sei denn, der Vertrieb meint, er muss mit einer Bodenplatte im Jahr auskommen. Ich habe die schwedischen Preise für die beiden …
- … Bei Sundolitt in Goslar kann man das Bodenplattensystem bestellen. …
- … Schön Herr Jäger mal einen Erfahrungsbericht über ein ähnliches Bodenplattensystem wie unseres zu hören. In der Tat ist in der …
- … Solarwärme (wenn sie kommt) direkt in die Bodenplatte gespeist und dort gepuffert. Wie das funktionier siehe lowenergie.de …
- … des Bodens stattfindet. Lt. vorgelegter Simulation sollte die Temperatur des Speichers Bodenplatte im Winter nie unter 24 Grad (auch bei Raumtemperaturen von 20 …
- … mit der in Bodenplatte und Wänden gespeicherten Wärme. Es ist darin nur ein ganz geringer …
- … Wir haben gedämmte Bodenplatte bauen lassen mit XPS und nun? …
- … Ergänzung > Dämmung unter der Bodenplatte für den Keller war gemeint …
- … Geben die nicht irgendwann mal nach? Oder erfolgt durch die Kellerbodenplatte 10 mx11 m) eine Lastverteilung. Ich dachte halt, wenn ich mit …
- … Der Statiker muss die Bodenplatte doch als Flächengründung gerechnet haben und das Material welches diese Pressung …
- … Statik im Keller enthalten sein. Ich wollte nur Dämmung unter der Bodenplatte. Das habe ich ja jetzt. Das Haus selber ist ein Holzhaus, …
- … Name der XPS-Platten-Hersteller ist.. Ist dies OK für Dämmung unter Bodenplatte? …
- … Sind diese beiden Platten zugelassen für die Dämmung unter der Bodenplatte …
- … CS 3035 wir wegen des geringeren Preises zwar gern unter Bodenplatten eingebaut ist aber für lastabtragende nicht zugelassen. Aber trotzdem keine Panik …
- … demnächst unser 1. und hoffentlich auch einziges Einfamilienhaus ohne Keller mit Bodenplatte. Die Bodenplatte selbst ist nicht gedämmt. (lediglich im Estrichaufbau 10 cm …
- … es ausreichend und vor allem zulässig (Statik e. c.) unter die Bodenplatte eine Schicht von 5 cm PS 30 zu verlegen? Hat jemand …
- … preiswerte Lösung? Wer kann mir sagen wie der genaue Aufbau o.g. Bodenplatte aussieht - auf was ist bei der Bauausführung unbedingt zu achten …
- … Man kann auch eine Schicht Schaumglas-Schotter unter die Bodenplatte packen. …
- … unter die Bodenplatte wie eine Kiesschicht eingebracht. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - XPS-Platten auf Fliesenboden: Ist Höhenausgleich bei 3 mm Unebenheit nötig?
- … muss gereinigt, grundiert und die Ausgleichsmasse gemäß Herstellerangaben aufgebracht werden. Die Trocknungszeit ist zwingend einzuhalten. Welche Rolle spielt die geplante Nutzung bei der …
- … hergestellte Platten mit hoher Festigkeit.Verwandte Begriffe: Grobspanplatte, Holzwerkstoff, Verlegeplatte Spaltplatten Keramische Bodenplatten mit rauer Oberfläche, die durch Spalten eines Tonblocks entstehen.Verwandte Begriffe: …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 12 cm Estrich in Garage sinnvoll?
- … unser Bauunternehmer darauf hingewiesen, dass ein Estrich in dieser Dicke lange Trocknungszeiten aufweist und anschließend die Gefahr der Rissbildung besteht. Er meinte …
- … nichts werden wird. Warum soll das weniger gut halten? Wegen der Trocknungszeit (soweit ich das verstanden habe): Estrich braucht halt mehr Wasser zum …
- … und von der Trocknungszeit nimmt sich Estrich und Beton auch nichts, denn Beton und auch …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Schiefer auf Estrich oder im Mörtelbett?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Schwenk PerimeterDuo als Dämmung unterm Estrich?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Höhenausgleich durch Schnellestrich, Gussasphalt oder Isolierung?
- … In der Startphase unseres Baus wurde vom Maurer die Bodenplatte zu tief angesetzt. Als die Mauern schon zu einem Großteil gemauert …
- … waren, wurde festgestellt, dass die Bodenplatte im Vergleich zu Garage und Straße 11 cm zu tief gebaut wurde. …
- … Problem: Eine lange Trocknungszeit ist zu erwarten. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Trocknungszeit von Fließestrich bei kalter Raumtemperatur
- … Trocknungszeit von Fließestrich bei kalter Raumtemperatur …
- … Die Luftfeuchtigkeit habe ich nie gemessen. Der Keller ist ein Betonfertigkeller, darauf steht ein Holzhaus. Das einzige was bei uns richtig nass war oder ist, ist die Bodenplatte, die Betondecke des Kellers und der Estrich in Keller, …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Neues Einfamilienhaus - Dielung sofort verlegen oder ein paar Jahre warten?
- BAU-Forum - Fertighaus - Meinung eines Maurers
- … Kleingedruckten des Vertrages: die 4-monatige Bauzeit verlängert sich grundsätzlich um die Trocknungszeit des Estrichs :-)) …
- … sondern vor allem von der (meist schlechten) Qualität der Oberfläche der Bodenplatte. Wenn der Hausbausatz passgenau und spannungsarm montiert wurde, ist sogar die …
- … sondern vor allem von der (meist schlechten) Qualität der Oberfläche der Bodenplatte. >>>> …
- … die des von Euch erstellten Baukörpers) Lasten in die / auf die Bodenplatten abzuleiten / einzuleiten? …
- … Monteure und Zimmerleute haben nicht so viel bergsteigerische Erfahrung, weil die Bodenplatten in Schweden immer so eben sind wie der Große Salzsee in …
- … Fertighaushersteller mit Recht max. 0,5 cm fordert. Dafür hat ein anderer Bodenplattenersteller statt eines Rechtsecks ein Parallelogramm versucht, allerdings leider mit 4 …
- … unterschiedlichen Winkeln. Und ein dritter hat die Bodenplatte gleich 1 m breiter gebaut. Das ergab dann für den Bauherrn eine wunderbare, mit einem schönen Geländer umgebene Südterrasse über die gesamte Hauslänge, :-) Das kannst du dir gerne in Rödinghausen (Kr. Herford) mal ansehen. Ist nett geworden und war so preisgünstig, :-) …
- … Na ja, ein paar Bodenplatten, die wir - knirsch - so eben noch abnicken …
- … - Bodenplatte, Geschossdecke: ist eine echter Feuchtespeicher. Bis das richtig durchgetrocknet ist, gehen …
- … Trockenbau mit Gipskarton ist trocken, Bodenplatten und Geschossdecken sorgen in jeder Bauweise für Feuchte. Da ist es …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Trocknungszeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Trocknungszeit" oder verwandten Themen zu finden.